SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Sonntag, 2. März 2014

Kurzfilm: Yosemite Nationalpark (Kalifornien)

Yosemite HD II from Project Yosemite

Fasching/Fasenacht/Karneval: Franken - Oliver Tissot


Good Sounds: AMALIA RODRIGUES, Nao sei porque te foste embora (Fado)


Serie: (8) Die wunderbaren Begebenheiten des Grafen Alethes von Lindenstein. Von Friedrich Baron de la Motte Fouqué


Achtes Kapitel
Der verstörte Flüchtling ritt dem immer heller werdenden Tage über eine fruchtbare Ebne hin entgegen, als er sich zufällig rückwärts wandte, und einige bewaffnete Reiter im raschen Galopp nachkommen sah. Er ahnte die Gefahr, von ihnen ergriffen zu werden, und lenkte seitab in ein nahes Gebüsch, wohl ohne bemerkt zu seyn, denn sie verfolgten ihn nicht, doch hörte er aus seinem Versteck, wie sie Fußreisende sorgfältig ausfragten, ob sie nicht Einem begegnet seyen, an dessen Beschreibung er leichtlich sich selbst erkannte. Sie jagten vorüber, und er kam besorgt aus seinem Hinterhalt hervor. Mit Waffen und Geld war er durch Berthold reichlich versorgt; an die Nothwendigkeit einer Verkleidung aber hatte keiner von Beiden gedacht. Schwer lastete auf Alethes Herzen das Gefühl der Unwürdigkeit einer jeglichen Flucht, und trieb ihn zu den wildesten Thaten, ja zum Selbstmorde an; dann aber fiel es ihm wieder ein, man werde seinen Leichnam finden, ihm Schmach anthun, und sein Andenken noch dauernder brandmarken, indem man ihn für einen ärmlich verzweifelnden Verbrecher ausschreie.

Aus einem nahen Hohlwege schlicht ein Benedictinermönch heran. Diese schwarze, weite Umhüllung, dachte Alethes, wäre gut für mein Unglück und meine Sünde.

Er hielt dem Mönche gegenüber, und sprach: leg' ab Dein Kleid, wenn Du leben willst!

Der Mönch begann ohne Widerrede, sich zu entgürten, worauf Alethes mit milderer Stimme sagte: ich bin kein Räuber, wohl aber ein Verfolgter. Nimm hier diese funfzig Dublonen für die Heiligen Deines Klosters, und versprich mir dagegen, den nicht zu verrathen, noch zu bezeichnen, der Dein Gewand von Dir begehrt.

Die Heiligen meines Klosters! lachte der Mönch dumpf in sich hinein. Die sind nicht so arm, daß sie nicht tausendfach süßre Gaben hätten, als Eure arme Dublonen kaufen können. Behaltet das Geld. Zu Eurer Hülfe bin ich ausgesandt.

Indem hatte er seine Umhüllung abgeworfen, nach der Alethes, vom Pferde springend, begierig griff, und sich verkleidete, ohne den dienstwilligen Mönch näher zu betrachten. Dieser aber nahm Alethes abgelegte reiche Kleider sammt dessen Degen und Hut, band Alles an schwere Steine fest, und senkte es in einen nahen Fluß. Dann kam er zurück, sprechend: Ihr braucht doch Euer Pferd nicht mehr, seit Ihr ein Mönch geworden seyd? – Und auf Alethes Nein! ritt der vermeinte Geistliche in einem artigen Reitanzug, den er unter den Mönchskleidern getragen, keck und gewandt mit einem hellen Gelächter davon, nachdem er noch dem Grafen zugerufen hatte: sucht hübsch in der linken Manteltasche Eures jetzigen Kleides, mein edler Vermummter!

Alethes glaubte Yolandens Pagen, Erwin, in der seltsamen Erscheinung erkannt zu haben. Nachsinnend ging er zu dem Fluß hinab, wo er sich unter einiges dichtes Weidengebüsch niederließ, und, in der bezeichneten Tasche suchend, verschiedne Papiere fand, davon ein versiegeltes von Yolandens Hand die Ueberschrift trug: für Alethes. Er erbrach es rasch, und las folgende Worte:

Fluchst Du mir, Alethes? Nennst Du mich den bösen Dämon Deines Lebens, und willst mich meiden fortan, weil ich Deine Bahn so feindlich durchkreuzte? Du denkst es so, Alethes, ach, und Du hast großes Unrecht. Frage Dich nur einmal: Wer kreuzte des Andern Bahn? Ein heitres, leuchtendes Leben führte ich auf meinem Schloß; der eben geordnete Friede hatte die bösen Geister der Politik mit allen ihren Gefahren von mir gebannt, daß ich als ein vergnügtes Kind lächeln konnte, spielend mit meinen Herrlichkeiten zu meiner und vieler andern Menschen Freude. Da kommt mir die Botschaft von Deinen trüben Entwürfen, die unter vornehmen Larven alles Ergötzen verderben wollen, und doch endlich nichts weiter sind, als frevelhafte Eingriffe in die stille, furchtbare Lenkung, die wir Alle nur ahnen, ohne sie zu kennen, wie klug sich auch manche Leute darüber anstellen mögen. Ward denn nicht den Hirten zugerufen von den verkündigenden Engeln: Friede auf Erden! Und Ihr wolltet um ungewissen Ausgangs willen erneuten Krieg. Dann kamst Du selber, edel, schön, geistesgewaltig, und gewannest mein Herz. Dich wollt' ich mir pflücken, zerreißen wollt' ich Deine häßlichen, verwirrenden Entwürfe. Aber sie wucherten in Paris, böses Kraut auf bösem Boden; – o Alethes, Du suchtest Hülfe für die Freiheit, und in Frankreich. Gehn Euch klugen Leuten denn die Augen niemals auf? – Genug davon. Du warst dem schlimmen Siege nahe. Mir blieb nur das letzte Mittel, Dich mit Gaston zu entzweien. Daß Du, tapfrer Deutscher, das arme Schattenbild der abgeschiednen französischen Ritterlichkeit zwingen würdest, darüber blieb mir kein Zweifel. Ich dachte: Gaston bekommt seine Wunde, und behält den Spott im Stillen für sich, wenn Alethes, von aller bösen Politik losgerissen, mit mir vor den Altar tritt. Es kam anders. Du fochtest allzu ernsthaft und Deutsch, und durchfuhrst ihm die nur halblebendige Brust zum Tode. Aber noch ist es an der Zeit zu unserm beiderseitigen Glücke. Du gehst in der Verkleidung, die Dir Erwin übertragen haben wird, mit Hülfe der Pässe bei diesem Blatte, aus Frankreich, und grade nach meinem Schloß. In wenigen Wochen folg' ich Dir, und die schöne Yolande, um derentwillen nicht nur manch ein Fürstenherz, sondern auch Alethes Heroenherz schneller schlug, wird Dein Weib. Aber hüte Dich vor den Spähern des Königs, mein sehr geliebter Freund. Der alberne Mensch mit der Krone ist sehr böse, daß Du ihm sein Spielwerk entzwei gemacht hast, denn weder mehr noch weniger war Gaston für ihn, und fingen sie Dich, es wäre die Frage, ob ich Dich retten könnte. Sey also klug auf alle Weise, das heißt: hilf Dir geschickt durch, und zürne nicht zu Dein und meinem Schaden.

Yolande.

Alethes seufzte in Erbitterung und Wehmuth auf: armer Gaston! Armer Alethes! – Dann sah er die beigelegten Papiere nach, die sichre Pässe enthielten, und Anweisungen an mächtige Beschützer in den wichtigsten Orten auf seinem Wege. Verschmähend riß er dies Alles sammt dem Briefe zu Stücken, und warf es in den Strom.

Good Sounds: HELEN FORREST, Comes Love


Blick ins Atelier: FRAU 02 von Reiner Langer


Frau 02, 30 x 40 cm , auf Papier, Collage, 
handkoloriert und überzeichnet, im Original und als 
C-Print-Auflage (5 Expl. nummeriert und signiert) erhältlich.

Reiner Langergeb. am 5. Oktober 1955 in Duisburg, 
lebt auch wieder dort. Er ist Autodidakt und legte seinen 
künstlerischen Schwerpunkt auf  Dada und
Phantastischen Realismus. Mehr über den Künstler

Good Sounds: SILLY, Deine Stärken


Samstag, 1. März 2014

Programmvorschau SV Verlag für März / April 2014

Neue Reihe:
Wie das Leben so spielt

Autobiographisches/ Roman/Prosa
ab März/April 2014 - 

VORBESTELLBAR
Band 1: Stefan Vieregg (Hrsg.)
Deutschland - mein Herz schlägt nicht 
für dich
Chronologie eines Existenzkampfes
von Ana Feory
E-Book, ca. 120 S., 10,99 €, ca. 15 Abb.                ONLINESHOP DES SV VERLAGS

Fantasien zur Nacht: GLANZ UND ELEND DER KURTISANEN 01

Honoré de Balzac

Glanz und Elend der Kurtisanen 

1. Teil 

1. Von der Liebe der Dirnen


1

Beim letzten Opernball des Jahres 1824 fiel mehreren Masken die Schönheit eines jungen Mannes auf, der in den Gängen und im Foyer auf und ab ging; und zwar in der Haltung eines Menschen, der eine durch unvorhergesehene Umstände in ihrem Hause zurückgehaltene Frau sucht. Das Geheimnis dieses bald eiligen, bald lässigen Schritts ist nur alten Frauen und einigen ausgedienten Pflastertretern bekannt. Bei jenem ungeheuren Stelldichein beobachtet die Masse die Masse nur wenig; die Interessen sind leidenschaftlich, der Müßiggang selbst ist mit sich beschäftigt. Der junge Dandy wurde von seiner unruhigen Suche so sehr in Anspruch genommen, daß er seinen Erfolg gar nicht bemerkte: die spöttisch bewundernden Rufe gewisser Masken, das ernsthafte Erstaunen, die beißenden › lazzi‹, die süßesten Worte hörte und sah er nicht. Obgleich seine Schönheit ihn unter die Ausnahmepersonen einreihte, die den Opernball besuchen, um dort ein Abenteuer zu verfolgen, und die es erwarteten, wie man zu Lebzeiten Frascatis einen Glücksfall beim Roulette erwartete, so schien er doch seines Abends sicher wie ein Bürger; er mußte der Held eines jener Mysterien sein, die sich unter drei Personen abspielen, jener Mysterien, aus denen der ganze Opernball besteht und die nur denen bekannt sind, die eine Rolle darin haben; denn für junge Frauen, die hingehen, um sagen zu können: › Ich habe es gesehen‹, für Provinzialen, für unerfahrene junge Leute und Fremde muß die Oper an diesen Abenden der Palast der Ermüdung und der Langweile sein. Für sie ist diese schwarze, langsame und gedrängte Masse, die kommt und geht, sich schlängelt und wendet und wieder wendet, hinauf und hinab steigt und sich mit nichts vergleichen läßt als mit Ameisen auf ihrem Haufen, ebensowenig verständlich, wie die Börse einem bretonischen Bauern, der nichts vom Dasein der Staatspapiere weiß, verständlich ist. Mit seltenen Ausnahmen tragen die Männer in Paris keine Maske; ein Mann im Domino macht einen lächerlichen Eindruck. Darin zeigt sich das Genie der Nation. Leute, die ihr Glück verbergen wollen, können auf den Opernball gehen, ohne erkannt zu werden, und die Masken, die unbedingt gezwungen sind, einzutreten, verlassen ihn alsbald wieder. Eins der amüsantesten Schauspiele bietet das Gedränge, das, sowie der Ball eröffnet wird, die Flut der Gehenden im Kampf mit denen, die kommen, hervorruft. Maskierte Männer sind also entweder eifersüchtige Gatten, die ihre Frauen beobachten wollen, oder Gatten, die ein galantes Abenteuer haben und sich von ihren Frauen nicht beobachten lassen wollen: beide Situationen fordern gleichermaßen den Spott heraus. Nun folgte dem jungen Mann, ohne daß er es merkte, einem Mörder gleich, eine kurze, dicke Maske, die wie eine Tonne in sich selbst zurückzulaufen schien. Für jeden Stammgast der Oper glich dieser Domino einem Verwaltungsbeamten, einem Geldwechsler, einem Bankier, einem Notar, kurz irgendeinem Bürger, der seine Ungetreue in Verdacht hat; denn in der höchsten Gesellschaft läuft niemand demütigenden Beweisen nach. Schon hatten sich mehrere Masken lachend diese mißgestaltete Persönlichkeit gezeigt; andere hatten ihn angesprochen, ein paar junge Leute hatten sich über ihn lustig gemacht. Seine Schulterbreite und seine Haltung aber deuteten auf eine ausgesprochene Verachtung für diese bedeutungslosen Pfeile; er folgte dem jungen Manne, wohin der ihn führte, wie ein verfolgter Eber dahinläuft und sich weder um die Kugeln kümmert, die seine Ohren umpfeifen, noch um die Hunde, die hinter ihm bellen. Obwohl es auf den ersten Blick hätte scheinen können, daß die Suche nach dem Genuß und die Besorgnis dasselbe Kostüm, jenes berühmte venezianische schwarze Gewand, angelegt hätten, und obwohl auf dem Opernball alles durcheinander wogt, so finden, kennen und beobachten sich doch die verschiedenen Kreise, aus denen die Pariser Gesellschaft besteht. Einzelne Eingeweihte haben so scharfumrissene Begriffe, daß ihnen dieses wirre Buch der Interessen lesbar wird wie ein amüsanter Roman. Für die Stammgäste konnte dieser Mann also nicht auf der Verfolgung eines galanten Abenteuers sein; er hätte unfehlbar irgendein verabredetes Kennzeichen getragen, ein rotes, weißes oder grünes, wie es ein von langer Hand vorbereitetes Glück verrät. Handelte es sich um eine Rache? Ein paar Müßiggänger kamen, als sie diese Maske einem von Frauengunst beglückten Mann so dicht folgen sahen, auf das schöne Gesicht zurück, dem der Genuß seine göttliche Aureole aufgesetzt hatte. Der junge Mann interessierte: je weiter er ging, um so mehr Neugier weckte er. Alles deutete übrigens an ihm auf die Gewohnheiten eines eleganten Lebens. Nach einem Gesetz, das unserem Zeitalter verhängnisvoll eigen ist, ist wenig Unterschied vorhanden, sei es im Moralischen, sei es im Physischen, zwischen dem vornehmsten, dem besterzogenen Sohn eines Herzogs und Pairs und diesem reizenden Burschen, den mitten in Paris noch eben das Elend mit seinen ehernen Händen drosselte. Jugend und Schönheit können tiefe Abgründe verbergen; bei ihm wie bei vielen jungen Leuten, die in Paris eine Rolle spielen wollen, ohne das für ihr Auftreten nötige Kapital zu besitzen, und die mit jedem Tage alles für alles aufs Spiel setzen, indem sie dem Gotte opfern, dem in dieser königlichen Stadt am meisten geschmeichelt wird: dem Zufall. Nichtsdestoweniger waren seine Kleidung und seine Manieren einwandfrei; er trat auf das klassische Parkett des Foyers wie ein Stammgast der Oper. Wer hat noch nicht bemerkt, daß es dort wie in allen Zonen von Paris ein Auftreten gibt, das offenbart, wer man ist, was man tut, woher man kommt und was man will?

»Was für ein hübscher junger Mann! Hier kann man sich umdrehen und ihn ansehen,« sagte eine Maske, in der die Stammgäste des Balls eine anständige Frau erkannten. »Sie entsinnen sich seiner nicht?« antwortete der Herr, der ihr den Arm reichte. »Und doch hat Frau du Châtelet ihn Ihnen vorgestellt ...« »Wie! Das ist der Apothekerssohn, in den sie sich vernarrt hatte und der Journalist wurde, der Liebhaber des Fräulein Coralie?« »Ich glaubte, er wäre zu tief gefallen, um je wieder in die Höhe zu kommen, und ich verstehe nicht, wie er in der Pariser Gesellschaft wieder auftreten kann?« sagte der Graf Sixtus du Châtelet. »Er sieht aus wie ein Prinz,« sagte die Maske, »und nicht die Schauspielerin, mit der er lebte, wird ihn so verwandelt haben; meine Cousine, die ihn entdeckt hatte, hat ihn nicht herauszuputzen verstanden; ich möchte wohl die Geliebte dieses Sargino kennen. Sagen Sie mir etwas aus seinem Leben, was mich instand setzt, ihn zu beunruhigen.«

Dieses Paar, das dem jungen Manne flüsternd folgte, wurde eben jetzt von der breitschultrigen Maske scharf beobachtet.

»Lieber Herr Chardon,« sagte der Präfekt der Charente, indem er den Dandy am Arm nahm, »erlauben Sie mir, Ihnen jemanden vorzustellen, der seine Bekanntschaft mit Ihnen wieder anknüpfen möchte ...« »Lieber Graf Châtelet,« erwiderte der junge Mann, »ebendiese Dame hat mich gelehrt, wie lächerlich der Name war, den Sie mir geben. Eine Ordonnanz des Königs hat mir den meiner Vorfahren mütterlicherseits, der Rubemprés, verliehen. Wenn auch die Zeitungen diese Tatsache gemeldet haben, so geht sie doch nur eine so dürftige Persönlichkeit an, daß ich nicht erröte, sie meinen Freunden, meinen Feinden und den Gleichgültigen ins Gedächtnis zurückzurufen: Sie werden sich rechnen, worunter Sie wollen, aber ich bin überzeugt, Sie werden nicht eine Maßregel mißbilligen, die Ihre Frau mir anriet, als sie nur erst eine Frau von Bargeton war.«

Dieses hübsche Epigramm, über das die Marquise lächeln mußte, jagte dem Präfekten ein nervöses Zittern durch den Körper.

»Sie werden ihr sagen,« fügte Lucien hinzu, »daß ich jetzt den roten Schild mit dem wütenden Silberstier im grünen Felde führe.« »Dem Silberstier ...« wiederholte Châtelet. »Die Frau Marquise wird Ihnen erklären, weshalb dieses alte Wappenschild etwas Besseres ist als der Kammerherrnschlüssel und die goldenen Bienen des Kaiserreichs, die sich in dem Ihren befinden, und zwar zur großen Verzweiflung der Frau Châtelet, gebornen Nègrepelisse d'Espard ...« sagte Lucien lebhaft. »Da Sie mich erkannt haben, kann ich Sie nicht mehr beunruhigen; und ich könnte Ihnen nicht erklären, wie sehr Sie mich beunruhigen,« sagte die Marquise d'Espard mit leiser Stimme zu ihm; sie war erstaunt über die Unverschämtheit und Sicherheit, die dieser einst von ihr verachtete Mann sich erworben hatte. »Erlauben Sie also, gnädige Frau, daß ich mich nicht der einzigen Möglichkeit beraube, Ihre Gedanken zu beschäftigen; lassen Sie mich in diesem geheimnisvollen Halbschatten,« sagte er mit dem Lächeln des Mannes, der nicht ein sicheres Glück gefährden will. Die Marquise konnte eine kurze, harte Bewegung nicht unterdrücken, als sie sich, nach einem englischen Ausdruck, von Luciens Schärfe so › geschnitten‹ sah. »Ich mache Ihnen mein Kompliment zu Ihrem Standeswechsel,« sagte der Graf du Châtelet zu Lucien. »Ich nehme es an, wie Sie es geben,« erwiderte Lucien, indem er die Marquise mit unendlicher Anmut grüßte. »Der Geck!« sagte der Graf leise zu Frau d'Espard, »endlich hat er seine Vorfahren erobert!« »Bei jungen Leuten deutet die Geckerei, wenn sie sich gegen uns wendet, fast immer auf ein sehr hoch stehendes Glück; denn unter Ihnen deutet sie auf Unglück. Deshalb möchte ich diejenige unserer Freundinnen kennen, die diesen schönen Vogel in ihren Schutz aufgenommen hat; vielleicht sähe ich dann eine Möglichkeit, mich heute abend zu amüsieren. Mein anonymer Brief ist zweifellos eine von einer Rivalin vorbereitete Bosheit, denn es ist von diesem jungen Mann darin die Rede; seine Unverschämtheit wird ihm diktiert worden sein: spionieren Sie ihm nach. Ich will den Arm des Herzogs von Navarreins nehmen; Sie werden mich schon wiederfinden können.«

In dem Augenblick, als Frau d'Espard ihren Verwandten anreden wollte, trat die geheimnisvolle Maske zwischen sie und den Herzog, um ihr ins Ohr zu sagen: »Lucien liebt Sie; er hat den Brief geschrieben; Ihr Präfekt ist sein größter Feind; konnte er sich vor ihm erklären?«

Der Unbekannte ging und ließ Frau d'Espard in doppelter Überraschung zurück. Die Marquise kannte keinen Menschen auf der Welt, der imstande gewesen wäre, die Rolle dieser Maske zu spielen; sie fürchtete eine Falle, setzte und versteckte sich.

Der Graf Sixtus du Châtelet, dessen ehrgeiziges › du‹ Lucien mit einer Absichtlichkeit unterdrückt hatte, die nach lange erträumter Rache roch, folgte dem wunderbaren Dandy aus einiger Ferne; bald traf er auf einen jungen Mann, dem er sein Herz ausschütten zu können vermeinte. »Nun, Rastignac, haben Sie Lucien gesehen? Er hat sich gehäutet.« »Wenn ich ein ebenso hübscher Junge wäre wie er, wäre ich noch reicher als er,« erwiderte der junge Lebemann in leichtem, aber feinem Ton, der eine attische Spötterei verriet. »Nein,« sagte ihm die dicke Maske ins Ohr; und durch den Ton, mit dem sie das eine Wort aussprach, gab sie ihm tausend Spöttereien für seine eine zurück. Rastignac, der nicht der Mann dazu war, eine Beleidigung hinunterzuschlucken, stand da wie vom Blitz getroffen und ließ sich von einer Eisenhand, die abzuschütteln ihm unmöglich war, in die Nische eines Fensters führen. »Sie junger Hahn aus Mama Vauquers Hühnerstall, Sie, dem es an Herz fehlte, die Millionen des Papa Taillefer zu packen, als der größte Teil der Arbeit schon getan war, erfahren Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit dies: wenn Sie sich gegen Lucien nicht wie gegen einen Bruder verhalten, den Sie lieben, so sind Sie in unserer Hand, ohne daß wir in Ihrer wären. Schweigen und Ergebenheit! Sonst mische ich mich in Ihr Spiel ein und stoße Ihnen die Kegel um. Lucien von Rubempré steht im Schutz der größten Macht von heute, der Kirche. Wählen Sie zwischen Leben und Tod. Ihre Antwort?«

Rastignac schwindelte es wie einen Menschen, der im Walde eingeschlafen ist und an der Seite einer ausgehungerten Löwin erwacht. Er fürchtete sich, und er hatte keine Zeugen: in solchen Fällen überlassen sich die mutigsten Männer der Furcht. »Nur er kann wissen ... und wagen ...« sagte er halblaut vor sich hin. Die Maske drückte ihm die Hand, um ihn zu verhindern, daß er seinen Satz aussprach. »Handeln Sie, als wäre er es,« sagte sie. Rastignac tat, was ein Millionär auf der Landstraße täte, wenn er einen Räuber auf sich anschlagen sähe: er kapitulierte.

»Mein lieber Graf,« sagte er zu du Châtelet, als er zu ihm zurückkehrte, »wenn Ihnen an Ihrer Stellung liegt, so behandeln Sie Lucien von Rubempré wie einen Menschen, den Sie eines Tages viel höher gestellt sehen werden, als Sie es sind.«

Die Maske ließ sich eine unmerkliche Geste der Befriedigung entschlüpfen und nahm die Spur Luciens wieder auf.

»Mein Lieber, Sie haben Ihre Meinung über ihn gar schnell geändert,« erwiderte der mit Recht erstaunte Präfekt. »Gibt es heute noch Meinungen? Es gibt nur noch Interessen,« fiel Des Lupeaulx, der sie hörte, ein; »um was handelt es sich?« »Um den Herrn von Rubempré, den Rastignac als eine Persönlichkeit ausgeben will,« sagte der Deputierte zu dem Generalsekretär. »Mein lieber Graf,« erwiderte Des Lupeaulx mit ernsthafter Miene, »Herr von Rubempré ist ein junger Mann von höchstem Verdienst; und er hat so gute Stützen, daß ich mich glücklich schätzen würde, wenn ich meine Bekanntschaft mit ihm wieder anknüpfen könnte.« »Da wird er gleich in das Wespennest der Wüstlinge unserer Zeit hineingeraten,« sagte Rastignac.

Die drei Teilnehmer des Gesprächs wandten sich einem Winkel zu, in dem ein paar Schöngeister, mehr oder minder berühmte Leute, und einige elegante Männer standen. Diese Herren teilten sich ihre Beobachtungen, ihre Witze und ihre Bosheiten mit, indem sie versuchten, sich zu amüsieren, oder indem sie ein Vergnügen erwarteten. In dieser so wunderlich zusammengesetzten Gruppe befanden sich auch Leute, zu denen Lucien Beziehungen gehabt hatte, und unter deren scheinbar gutem Verhältnis zu ihm sich schlimme Dienste verbargen.

»Nun, Lucien, mein Kind, mein Liebchen, da sind Sie ja wieder ausgestopft und ausstaffiert. Woher kommen wir? Sind wir endlich mit Hilfe der Geschenke aus Florines Boudoir wieder in den Sattel gekommen? Bravo, mein Bürschchen!« sagte Blondet, indem er Finots Arm losließ, um Lucien vertraulich um die Hüften zu fassen und ans Herz zu drücken.

Andoche Finot war der Besitzer einer Zeitschrift, an der Lucien fast unentgeltlich mitgearbeitet hatte und die Blondet durch seine Artikel, seine klugen Ratschläge und die Tiefe seiner Einsicht reich machte. Finot und Blondet personifizierten Bertrand und Raton, doch mit dem Unterschied, daß Lafontaines Kater schließlich merkt, wie er betrogen wird, während Blondet, obwohl er wußte, daß er betrogen wurde, Finot weiter diente. Dieser glänzende Kondottiere der Feder sollte noch lange Sklave bleiben. Finot verbarg unter schwerfälligen Formen, unter der Schläfrigkeit einer unverschämten Dummheit, die etwa so am Geist gerieben worden war, wie ein Handlanger sein Brot an Knoblauch reibt, einen brutalen Willen. Er verstand das, was er auf den Feldern des wüsten Lebens, wie es Literaten und Politiker führen, mähte, die Ideen und die Taler, auch in die Scheuer zu bringen. Blondet hatte zu seinem Unglück seine ganze Kraft in den Sold seiner Laster und seiner Trägheit gestellt. Da ihn immer von neuem die Not überfiel, so gehörte er zu dem armen Geschlecht der hervorragenden Leute, die für das Glück anderer alles vermögen, nichts aber für ihr eigenes Glück: zum Geschlecht der Aladdins, die sich ihre Lampe abborgen lassen. Das Urteil dieser wundervollen Ratgeber ist scharfsinnig und treffend, wenn es nicht vom persönlichen Interesse hin und her gezerrt wird. Bei ihnen handelt der Kopf und nicht der Arm. Daher das Lockere ihrer Sitten, daher der Tadel, mit dem minderwertige Geister sie überhäufen. Blondet teilte seine Börse mit dem Kameraden, den er am Abend zuvor verwundet hatte; er speiste, trank und schlief mit dem zusammen, den er am folgenden Tage umbringen wollte. Seine amüsanten Paradoxe rechtfertigten alles. Wie er die ganze Welt als einen Scherz nahm, wollte er nicht ernst genommen werden. Er war jung, beliebt, fast berühmt und glücklich, und also dachte er nicht wie Finot daran, sich das für den Bejahrten nötige Vermögen zu erwerben.

Es gehörte für Lucien vielleicht der schwierigste Mut dazu, um in diesem Augenblick Blondet zu › schneiden‹, wie er soeben Frau d'Espard und Châtelet geschnitten hatte. Zu seinem Unglück hemmte bei ihm die Genußsucht der Eitelkeit die Entfaltung des Ehrgeizes, der sicherlich der Ausgangspunkt vieler großen Dinge ist. Seine Eitelkeit hatte in jenem ersten Waffengang triumphiert; er hatte sich vor zwei Leuten, die ihn einst in seiner Armut und seinem Elend verachtet hatten, reich, glücklich und geringschätzig gezeigt; aber konnte ein Dichter gleich einem ergrauten Diplomaten zwei sogenannten Freunden die Spitze bieten, die ihn in seinem Elend aufgenommen, die während der Tage seiner Not ihr Bett mit ihm geteilt hatten? Finot, Blondet und er hatten sich gemeinsam weggeworfen; sie hatten sich in Orgien gewälzt, die nicht nur das Geld ihrer Gläubiger auffraßen. Gleich jenen Soldaten, die ihren Mut nicht am rechten Ort anzubringen wissen, tat Lucien jetzt das, was sehr viele Leute in Paris tun: er kompromittierte sich von neuem, indem er Finots Händedruck annahm und sich gegen Blondets Liebkosung nicht wehrte.  

Fantasien zur Nacht (Kunst): EROS

EROS from EMCA Angoulême

Video: Shozo Kato - Way of the Sword

Shozo Kato - Way of the Sword
from
The Avant/Garde Diaries

BADESALZ: Daabefuckeler


Heute Abend in Ludwigshafen: Dieder Bieder - "Verstehscht wie isch määhn?"

01.03.2014, 20 Uhr, Theater Hemshofschachtel, Leuschnerstraße 9, 67063 Ludwigshafen

Kabarett & Comedy
Dieder Bieder
"Verstehscht wie isch määhn?"

Kabarett von und mit Götz Koch

Dieder Bieder ist Götz Koch, der Comedian mit pfälzischem Charme: "Verstehscht wie isch määhn?"

Götz Koch, Schauspieler, in Ludwigshafen geboren und aufgewachsen, emigrierte vor 16 Jahren in den Beißgau nach Freiburg. Dort spielte er über 10 Jahre als festes Ensemblemitglied im Wallgraben Theater mit dem legendären Heinz Meier („Der Lottogewinner“ von Loriot). Nach der Europa-Tournee mit dem Original Londoner Westend Theater als „Narrator“ in der Rocky Horror Show, war erst mal Schluss. Doch vor 2 Jahren entwickelte sich die Figur des Dieder Bieder immer mehr und kam schließlich am 18. Okt. 2013 im Großen Meyerhof in Freiburg zur Premiere. Comerett (Comedy – Kabarett) von und mit Götz Koch.




BADESALZ: I still Haven't Found What I'm Looking For


Heute Abend in Mannheim: WARUM MANNHEIM? - 10 Mannheimer Geschichten von 10 lokalen Autoren

01.3.2014 + 20:00 Uhr im theater oliv - + Am Meßplatz 7, Mannheim

WARUM MANNHEIM? 

Die oliv-Kurzstücke-Revue - 10 Mannheimer Geschichten von 10 lokalen Autoren

Bühnenbild Warum Mannheim?

Der Blumepeter verkaaft net nur Rose • ein Mann wird sich vom Collini-Center stürzen wollen • der Philpp’l verhindert, dass Mannheim französisch wird • Taxifahrer Astmann erzählt aus seinem Leben • Berta Benz sorgt für Wirren als 13. Fee bei den Festlichkeiten ums Auto • Mannheims Frauen haben besondere Tricks sich einen Mann zu ködern • und nicht nur die Literaten hier glauben einzigartig zu sein, • auch jeder Vogel in Mannheim hat sein ganz individuelles Gefieder.


Dauer: 2:15 Std. (inkl. Pause)
Darsteller: Angelika Baumgartner, Coralie Wolff, Riccardo Ibba, Boris Ben Siegel
Regie: Annette Dorothea Weber, Angelika Baumgartner, Coralie Wolff, Olaf Peters, Boris Ben Siegel, Peter Derks und Dan Pohl
Kostüme: Matthias Jacob-Burger
Ton: Burkhard Dersch
Bühne & Licht: Stefan Schneider
Fotos: Kaja Krebaum



Lustige Kinderlieder: SONNEN KINDERLIEDER CHOR, Wenn im Dorf die Bratkartoffeln blühn


Heute in Mannheim: Kinderprogramm im Planetarium



Lillis Reise zum Mond
Heute, 14 Uhr
Planetarium, Wilhelm-Varnholt-Allee 1, 68165 Mannheim
(Kinderprogramm)

„Oh wie wunderschön ist der Mond!“ denkt sich Lilli, das neugierige Huhn. Aber Lilli macht sich auch Sorgen um den Mond. Was ist nur mit ihm los? Mal ist er rund wie ein Pfannkuchen und dann wieder schmal wie eine Banane und ab und zu ist er sogar verschwunden. Hat ihn gar der böse Drache gefressen?

Lilli muss dem Mond helfen. Aber wie soll sie da hinkommen? Hühner können schließlich nicht richtig fliegen und schon gar nicht zum Mond. Zum Glück hat Lilli einen Freund: den Kater Karlo. Und sogar die Hexe Kunigunde mit ihrem Besen will bei der Reise zum Mond helfen.

Wie Lilli, Karlo und Kunigunde zum Mond und wieder zurück fliegen und was sie alles über den Mond erfahren, erleben Kinder hier im Planetarium.

(Dauer ca. 50 Minuten, für Kinder ab 4 Jahre)

Good Sounds: PUDHYS, Türen öffnen sich zur Stadt


Serie: Tom Sawyers Abenteuer und Streiche 03, von Mark Twain

Drittes Kapitel.

Tom verliebt sich.

Tom erschien vor Tante Polly, die am offenen Fenster eines Hinterzimmers saß, das Schlaf-, Wohn-, Eßzimmer, Bibliothek, alles in sich vereinigte. Die balsamische Sommerluft, die friedliche Ruhe, der Blumenduft, das einschläfernde Summen der Bienen, alles hatte seine Wirkung auf sie ausgeübt, – sie war über ihrem Strickstrumpf eingenickt in Gesellschaft der Katze, die auf ihrem Schoße friedlich schlummerte. Die Brille war zur Sicherheit ganz auf den alten, grauen Kopf geschoben. Sie war fest überzeugt gewesen, daß Tom längst durchgebrannt sei und wunderte sich nun nicht wenig, als er sich jetzt so furchtlos ihrer Macht überlieferte.
»Darf ich jetzt gehen und spielen, Tante?« fragte er.
»Was – schon? Ei, wie weit bist du denn?«
»Fertig, Tante.«
»Tom, schwindle nicht, du weißt, das kann ich nicht vertragen.«
»Gewiß und wahrhaftig, Tante, ich bin fertig.«
Tante Polly schien nur wenig Zutrauen zu der Angabe zu hegen, denn sie erhob sich, um selbst nachzusehen; sie wäre froh und dankbar gewesen, hätte sie nur zwanzig Prozent von Toms Aussage bestätigt gefunden. Als sie aber nun den ganzen Zaun getüncht fand und nicht nur so einmal leicht überstrichen, sondern sorgsam mit einer festen, tadellosen Lage Tünche versehen, da kannte ihr Erstaunen, ihre freudige Ver- und Bewunderung keine Grenzen.
»Na, so was!« stieß sie fast atemlos hervor. »Arbeiten kannst du, wenn du willst, Tom, das muß dir dein Feind lassen. Selten genug freilich willst du einmal«, schwächte sie ihr Kompliment ab. »Aber nun geh und spiel, mach dich flink fort. Daß du mir aber vor Ablauf einer Woche wiederkommst, hörst du, sonst gerb ich dir das Fell doch noch durch!«
Sie war aber so gerührt von seiner Heldentat, daß sie ihn zuerst noch mit in die Speisekammer nahm und einen herrlichen, dicken, rotbackigen Apfel auslas, den sie ihm einhändigte, daran den salbungsvollen Hinweis knüpfend, wie Verdienst und ehrliche Anstrengung den Genuß einer Gabe erhöhe, die man als Lohn der Tugend erworben, nicht durch sündige Tücke. Und während sie die Predigt mit einer ebenso passend als glücklich gewählten Schriftstelle schloß, hatte Tom hinterrücks ein Stückchen Kuchen stibitzt, um sich den Lohn der Tugend wie der Errungenschaft sündiger Tücke ganz gleich gutschmecken zu lassen.
Dann schlüpfte er hinaus und sah gerade, wie Sid die Außentreppe, die zu dem Hinterzimmer des zweiten Stocks führte, hinaufhuschte, Erdklumpen waren zur Hand und im Moment war die Luft voll davon. Sie flogen um Sid wie ein Hagelwetter, und ehe noch Tante Polly ihre überraschten Lebensgeister sammelte oder zu Hilfe kommen konnte, hatten sechs oder sieben ihr Ziel getroffen, Sid brüllte und Tom war über den Zaun gesetzt und verschwunden. Es gab freilich auch ein Tor, aber für gewöhnlich konnte es Tom aus Mangel an Zeit nicht benutzen. Nun hatte seine Seele Ruhe, jetzt hatte er abgerechnet mit Sid und ihm die Verräterei mit dem schwarzen Zwirn heimgezahlt. Der würde ihn nicht so bald wieder in Ungelegenheiten zu bringen wagen!
Tom schlich auf Umwegen hinter dem Stalle, um Haus und Hof herum, bis er außer dem Bereich der Gefangennahme und Abstrafung war, dann setzte er sich eiligst nach dem Hauptplatz des Dorfes in Trab, wo der Verabredung gemäß zwei feindliche Heere sich eine Schlacht liefern sollten. Tom war General der einen Armee, Joe Harper, sein Busenfreund, General der zweiten. Die beiden ruhmgekrönten, großen Anführer ließen sich aber nicht zum Fechten in Person herbei; bewahre, ganz nach berühmten Mustern sahen sie nur von ferne zu, von irgendeiner Erhöhung herab und leiteten die Bewegungen der kämpfenden Heere durch Befehle, welche Adjutanten überbringen mußten. Nach langem, heißem Kampfe trug Toms Schar den Sieg davon. Nun wurden die Toten gezählt, Gefangene ausgetauscht, die Bedingungen zum nächsten Streit vereinbart und der Tag für die daraus notwendig sich ergebende Schlacht festgesetzt, die Armeen lösten sich auf und Tom marschierte allein heimwärts.
Als er am Hause des Bürgermeisters vorüberkam, sah er ein fremdes kleines Mädchen im Garten, ein liebliches, zartes, blauäugiges Geschöpf mit langen gelben, in zwei dicke Schwänze geflochtenen Haaren, weißem Sommerkleid und gestickten Höschen. Der ruhmgekrönte Held fiel ohne Schuß und Streich. Eine gewisse Anny Lorenz verschwand aus seinem Herzen, ohne auch nur einen Schatten ihrer selbst zurückzulassen. Tom hatte seine Liebe zu besagter Anny für verzehrende Feuersglut gehalten und nun war es nur noch ein leise flackerndes, verlöschendes Flämmchen, Monate lang hatte er um sie geworben, vor einer Woche erst hatte sie ihm ihre Gegenliebe gestanden, sieben Tage lang war er der stolzeste, glücklichste Junge des Städtchens gewesen und jetzt – im Umdrehen hatte sie sich empfohlen aus seinem Herzen, wie irgendein fremder Besuch, dessen Zeit um ist.
Mit verstohlenen Blicken verfolgte Tom den neu auftauchenden Engel, bis er bemerkte, daß sie ihn entdeckt hatte. Jetzt tat er, als ob er sie gar nicht sähe und begann nach echter Jungenart »sich zu zeigen«, in der Absicht, ihre Bewunderung zu erringen. Eine Zeitlang trieb er es so fort, aber mitten in irgendeiner halsbrecherischen, gymnastischen Leistung schielte er seitwärts und bemerkte, daß die Holde sich dem Hause zuwandte. Er brach ab und sprang auf den Zaun zu, voller Bedauern und in Hoffnung, daß sie doch noch ein wenig länger verweilen werde. Einen Moment blieb sie auf den Stufen stehen, näherte sich dann aber schnell der Türe. Tom stieß einen schweren, schallenden Seufzer aus, als ihr Fuß die Schwelle berührte, im selben Moment aber erhellte sich sein melancholisches Antlitz, – sie hatte ein Stiefmütterchen über den Zaun geworfen im Augenblick, da sie verschwand. Der Junge rannte drauflos, blieb aber einen oder zwei Fuß von der Blume entfernt stehen, beschattete die Augen mit der Hand und tat, als habe er, weit da unten in der Straße, etwas von großem Interesse entdeckt. Gleich danach raffte er einen Strohhalm vom Boden auf, um ihn auf der Nase zu balancieren, indem er den Kopf weit zurückwarf, und als er sich dabei hin und her bewegte, rückte er der Blume immer naher. Schließlich berührte er sie mit seinem nackten Fuße, seine geschmeidigen Zehen umschlossen dieselbe, auf einem Bein hüpfte er fort mit dem eroberten Schatze und verschwand um die nächste Ecke. Aber nur für eine Minute, – nur bis er die Blume an seinem Herzen geborgen hatte oder auch an seinem Magen vielleicht, – Tom war nicht sehr bewandert in der Anatomie und jedenfalls nicht allzu kritisch.
Jetzt kehrte er zu seinem früheren Standorte zurück und trieb sich am Zaun herum, bis die Nacht hereinbrach, immer von Zeit zu Zeit seine Kunststücke loslassend. Nie blonde Schöne aber zeigte sich nicht wieder und Tom tröstete sich mit dem Gedanken, daß sie sicher hinter irgendeinem der Fenster gestanden habe und seine Aufmerksamkeiten also nicht auf dürren Boden gefallen seien. Endlich bequemte er sich widerstrebend zum Abzug, Kopf und Sinn voll wunderbarer Visionen.
Wahrend des ganzen Abendessens war er in solch gehobener Stimmung, daß seine Tante nicht klug daraus wurde, »was zum Kuckuck in den Jungen gefahren sei!« Nen Ausputzer, den er für Sids Beschießung mit Erdklumpen erhielt, nahm er mit Lammesgeduld entgegen und schüttelte ihn ebenso schnell wieder ab. Er probierte, der Tante vor der Nase weg Zucker zu stibitzen, und kriegte dafür ordentlich auf die Pfoten. Vorwurfsvoll meinte er:
»Tante, du klopfst doch den Sid nicht, wenn er Zucker nascht.«
»Der quält mich auch nicht so wie du. Was, ei wenn ich dir nicht aufpaßte, du stecktest den ganzen Tag in der Zuckerdose!«
Gleich danach wollte sie in der Küche etwas holen und ging hinaus. Sid, im Gefühl seiner Unstrafbarkeit, langte nach der Zuckerdose mit einer Überhebung, die Tom unerträglich dünkte. Aber weh! – Sids Hand zitterte, die Dose entglitt den haltenden Fingern, fiel zu Boden und zerbrach. Tom triumphierte, – triumphierte so, daß er sich bezwang, seine Zunge im Zaum hielt und atemlos, erwartungsvoll schwieg. Er gelobte sich innerlich, kein Wort zu sagen, selbst wenn die Tante wieder hereinkäme, sondern sich ganz stille zu verhalten, bis sie frage, wer das Unheil angestellt, dann würde er berichten, und welche Wonne, wenn der geliebte »Musterjunge« auch einmal was Ordentliches abkriegte. Er platzte beinahe vor Ungeduld und konnte sich kaum auf dem Stuhl halten, als nun die alte Dame hereintrat und sprachlos, Wutblitze unter ihrer Brille hervorschleudernd, vor den Trümmern stand. »Jetzt kommt's, jetzt geht's los«, frohlockte er. Im nächsten Moment fühlte er sich gepackt, zu Boden geworfen und schon hob sich die strafende Faust zum zweiten- und drittenmal über seinem südlichen Rückenende, ehe er, sprachlos vor Überraschung und Entrüstung, Worte fand:
»Laß los, Tante, was haust du mich denn? Sid hat's ja getan!«
Tante Pollys erhobene Faust sank noch einmal mechanisch mit klatschendem Schlag, dann hielt sie ein, erstaunt, verwirrt, während Tom, eines Ausbruchs tröstenden, selbstanklagenden Mitleids gewärtig, vorwurfsvoll zu ihr emporstarrte. Aber alles, was sie sagte, als sie zu Atem kam, war:
»Na, Gott weiß, an dir ist kein Schlag verloren, das ist mein Trost. Nimm's einstweilen als Abschlagszahlung, hörst du!«
Danach aber empfand sie doch Gewissensbisse und ihr gutes, weiches Herz sehnte sich, den armen, unschuldig Gezüchtigten ein liebevolles Wort zu sagen. Aus Rücksichten der Disziplin aber enthielt sie sich jeder Zusprache, die ihr doch nur als ein Eingeständnis des Unrechts ausgelegt worden wäre. So schwieg sie denn und ging bekümmerten Herzens ihrer Arbeit nach. Tom schmollte in einem Winkel und steigerte seine Leiden ins Unendliche. Er wußte, daß die Tante innerlich vor ihm auf den Knien lag und dies Bewußtsein tat ihm wohl bis in die kleine Zehe. Er wollte sich um niemanden, niemanden mehr kümmern. Er fühlte, wie ihn von Zeit zu Zeit ein sehnsüchtiger, tränenverschleierter Blick traf, er aber tat, als merke er nichts und brüte nur stumm vor sich hin. Er sah sich krank, sterbend auf seinem Bette hingestreckt. Die Tante beugte sich über ihn und flehte händeringend um ein einziges, kleines, armes Wort der Vergebung. Er aber wandte das Gesicht ab, stumm, tränenlos und starb, – starb und das Wort der Vergebung blieb ungesagt. Was würde sie dann tun? – Oder er sah sich, wie man ihn vom Fluß zurückbrachte, tot, mit triefenden Haaren, blassem, stillem Antlitz, endlich Ruhe und Frieden im armen, gequälten Herzen – für immer. Wie würde sie sich über ihn werfen, wie würden ihre Tränen stromweise fließen und sie Gott anrufen, ihren armen Jungen wieder lebendig zu machen, den sie auch nie, nie wieder mißhandeln wolle. Er aber läge da, kalt und still, ein armer Märtyrer, dessen Leiden zu Ende. – So arbeitete er sich dermaßen in Jammer und Elend hinein, daß er beinahe in Schluchzen ausgebrochen wäre und am Zurückdrängen desselben fast erstickte, Tränen standen in seinen Augen und alles erschien ihm in einem wässerigen Nebel. Wenn er mit den Augen zwinkerte, kamen die Tropfen langsam die Nase herab und träufelten von der Spitze hernieder. Dabei fühlte er sich so wohl in seinem Schmerz, daß er denselben ängstlich vor der profanen Lust, dem lärmenden Getriebe der Welt da draußen behütete. Als sein Bäschen Mary, die acht Tage auf dem Lande zu Besuch gewesen war, glückselig nach der »langen Abwesenheit« zur einen Tür hereintanzte, wie lauter Licht und Sonnenschein, entschlüpfte Tom in Nebel und Wolken gehüllt durch die andere. Weit in die Einsamkeit wanderte er hinweg. Ein Floß lockte ihn; er setzte sich darauf und starrte in die Wellen des Stromes. Wenn er nur auf einmal tot und ertrunken sein könnte, ohne etwas davon zu wissen, ohne erst all das viele Wasser zu schlucken! Dann dachte er an seine Blume, entnahm sie seinem Busen, verwelkt, zerknittert und ihr Anblick erhöhte noch sein wonniges Schmerzgefühl. Ob sie ihn wohl bemitleiden würde, wenn sie es wüßte? Oder würde auch sie sich abwenden wie die übrige schnöde Welt? Wieder verlor er sich in einem Labyrinth von Träumen und erhob sich zuletzt seufzend, um in die Dunkelheit hineinzuwandern. Um zehn, halb elf schlich er die stille Straße hinunter, in der die vergötterte Unbekannte wohnte. An ihrer Tür hielt er an. Kein Laut traf sein lauschendes Ohr, nur aus einem Fenster des zweiten Stockes kam der trübe Schein eines einsamen Talglichts. War dort der geheiligte Raum, der sie umschloß? Er kletterte über den Zaun und stahl sich lautlos bis unter jenes Fenster. Voll Rührung schaute er hinan, dann streckte er sich der Länge lang auf den Boden aus, die Hände, welche die verwelkte Blume umschlossen, auf der Brust faltend. So wollte er sterben, – draußen in der kalten Welt, kein Dach über seinem heimatlosen Haupte, keine Freundeshand, die ihm den Todesschweiß von der Stirne wischte, kein liebendes Antlitz, das sich mitleidsvoll über ihn beugte, wenn der letzte, große Kampf nahte. So sollte sie ihn sehen, wenn sie das Fenster öffnete, um dem jungen Morgen zuzulächeln und ach – würde sie wohl dem Toten eine Träne weihen, einen Seufzer hauchen über den leblosen stillen Rest, der alles war, was von dem frohen, jugendfrischen, vor der Zeit in der Wurzel geknickten, jungen Leben geblieben?
Das Fenster öffnete sich. Die schrille Stimme einer Magd entweihte die geheiligte Stille und eine Sündflut von Wasser durchtränkte die Gebeine des dahingestreckten Märtyrers.
Prustend und keuchend sprang unser Held auf und schüttelte sich heftig. Ein Wurfgeschoß durchschwirrte die Luft, untermischt mit einem halblauten Fluche, worauf ein klirrendes Splittern von Glas folgte. Eine kleine, undeutliche Gestalt kletterte eiligst über den Zaun und schoß in die Dunkelheit hinein.
Nicht lange danach, als Tom beim Schein eines Lichtstümpchens seine durchnäßten Kleider besichtigte, erwachte Sid. Wenn der nun vorher die Absicht gehabt hatte, allerlei unliebsame Anspielungen zu machen, so besann er sich jetzt wohlweislich eines besseren und hielt Frieden, – es blitzte Gefahr in Toms Auge. Dieser aber kroch ins Bett ohne weitere unangenehme Förmlichkeiten wie Waschen oder Beten, wovon sich Sid im Geiste getreulich Notiz machte, und die Stille der Nacht umfing das Brüderpaar.

Good Sounds: UNO, Amigo


Fasching/Fasenacht/Karneval: STUNKSITZUNG


Good Sounds: LEFT BOY, Security Check


Freitag, 28. Februar 2014

Fantasien zur Nacht: BEST POLEDANCE

BEST POLEDANCE 

Fantasien zur Nacht: HAFEN DER LUST von Erika Ott




H a f e n  d e r  L u s t

H at der Penis seine Größe
a alt er sich in glatter Blöße
f reudig rot die lange Spitze
e ifrig lugt er nach der Ritze
n atural ist sein Verlangen

d abei forsch und ohne Bangen
e rdet er sich in die Wiege
r auschgeflutet auf der Liege

L iaison der Lustbereiche
u nd der duftgetränkten Teiche
s tößt er sich dem Strahl entgegen
t anzt der Hafen auch im Regen.

(c) Erika Ott

Video: The Heart Of Africa

Heart of Africa from Michael Sugrue 

Good Sounds: TOTO, Africa


Morgen früh Führung für Kartographie-Fans: Historische Pfalzkarten in der Pfalzbibliothek

Fast 200 wertvolle Pfalzkarten neuerdings im Besitz
der Pfalzbibliothek des Bezirksverbands Pfalz



Historische Pfalzkarten in der Pfalzbibliothek

Führung durch die Ausstellung

Die Pfalzbibliothek Kaiserslautern zeigt noch bis 15. März historische Landkarten über die Pfalz unter dem Titel „Exact und Gantz accurater Plan...“. Am Samstag, 1. März, um 11 Uhr bietet sie eine Kurzführung durch die interessante Ausstellung. Der Kaiserslauterer Mäzen Willi Fallot-Burghardt überließ der Pfalzbibliothek im vergangenen Jahr ein stattliches und wertvolles Konvolut. Akribisch und mit großem Spürsinn hatte er im Laufe von Jahrzehnten nahezu 200 Blätter aus dem 16. bis 19. Jahrhundert zusammengetragen, darunter Werke von berühmten Kartographen wie Sebastian Münster, Nicolaus Person oder Johann Baptist Homann. Die kartografischen Arbeiten spiegeln das wechselvolle politische und militärische Schicksal der Pfalz anhand ihrer Darstellungen sich verändernder Grenzen und Wege wider. Zu sehen sind gut 15 historische Karten, darunter eine der ältesten von Gérard de Jode aus dem Jahr 1593, sowie zwei historische und zwei Nachdrucke von Atlanten. Die Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, ist montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Führung ist kostenfrei; eine Anmeldung sollte telefonisch oder per Mail erfolgen (0631 3647-111, info@pfalzbibliothek.bv-pfalz.de).



Good Sounds: IVETE SANGALO, O MEU AMOR


Buchvorstellung: Wenn einer fromm ist, dann der Pfälzer (hinter seinem Schoppenglas). Auf 600 Seiten steht's geschrieben ...

Unvergleichliches Nachschlagewerk

Erster Band des „Pfälzischen Klosterlexikons“ erschienen

„Schon der opulente erste Band macht deutlich, dass die Pfalz nicht nur eine Burgen-, sondern auch eine Klosterlandschaft ist“, sagte Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder bei der Buchvorstellung in Frankenthal unweit des Augustinerchorherrenstifts, das im ersten Band des „Pfälzischen Klosterlexikons“ zu den 40 Anlagen gehört, die „umfassend, wissenschaftlich korrekt und gut lesbar vorgestellt werden“. Nach dem Erfolg des mehrbändigen „Pfälzischen Burgenlexikons“ habe der Bezirkstag Pfalz 2009 den damaligen Projektleiter Jürgen Keddigkeit vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde betraut, ein solches Nachschlagewerk auch für die rund 200 Domkapitel, Stifte, Klöster, Ordenskommenden sowie Beginen- und Begardenhäuser zu erarbeiten. Gemeinsam mit vier Herausgebern und 14 weiteren Autoren sei ein Werk entstanden, das eine Lücke in der Landesgeschichte schließe. „Klöster waren nicht nur Orte geistlichen Lebens, sondern auch Zentren des kulturellen und handwerklichen Wissens.“ Insofern seien sie wichtig für die gesellschaftliche Entwicklung gewesen, führte Wieder in seiner Begrüßung aus. Er dankte Jürgen Keddigkeit, den Mitherausgebern Prof. Dr. Matthias Untermann und Charlotte Lagemann vom Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, den Speyerer Bistumsarchivar Prof. Dr. Hans Ammerich und Dr. Pia Heberer sowie den Autoren, die „über drei Jahre Zeit und Kraft geopfert“ hätten; darüber hinaus sei die finanzielle Förderung seitens Willi Fallot-Burghardt, Kaiserslautern, der Stiftung Familie Burkhart, Frankenstein, der Stadtsparkasse Kaiserslautern sowie der Daniel-Theysohn-Stiftung, Ludwigswinkel für das Projekt des Bezirksverbands Pfalz sehr wichtig gewesen.

Institutsdirektor Roland Paul wies darauf hin, dass sich von den im ersten Band beschriebenen Klöstern von A (Abenheim) bis G (Grünstadt) allein vier Anlagen in Frankenthal befänden. Als „großartiges Gemeinschaftswerk“ bezeichnete der Leiter des Erkenbert-Museums, Dr. Edgar Hürkey, den vorliegenden Band, der „Laune macht, sich durchzufressen“. Keddigkeit bot sodann einen Überblick über 180 Jahre Klosterforschung und hob hervor, dass im ersten Band so interessante Anlagen wie die Abtei auf dem Disibodenberg, in der auch Hildegard von Bingen Jahrzehnte zubrachte, Klöster in Alzey sowie in Eußerthal, Enkenbach, Frankenthal und Germersheim beschrieben seien. Gregorianische Gesänge brachte der Kurpfälzische Singkreis Frankenthal unter der Leitung von Michael Teichert zu Gehör. Der 680 Seiten umfassende erste Band des „Pfälzischen Klosterlexikons“, der vor dem lexikalischen Teil auf nahezu 80 Seiten Informationen rund ums Klosterleben enthält, ist für 42,80 Euro im Buchhandel sowie über den Online-Buchshop des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde (www.shop.pfalzgeschichte.de) erhältlich.

Fasching: ZIEH DICH AUS KLEINE MAUS ... (wie klein?)


Fasching: HANS-PETER BETZ als GUDDI GUTENBERG


Fasching: ITSY BITSY STRANDBIKINI


Fasching: KURT LAUTERBACH 1964


Fasching: HEUTE FÄHRT DIE 18 BIS NACH ISTANBUL