SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Dienstag, 18. März 2014

FACK JU GÖHTE räumt ab beim Monte-Carlo Film Festival de la Comédie


FACK JU GÖHTE räumt weitere Preise ab! Auf dem diesjährigen "Monte-Carlo Film Festival de la Comédie" gingen allein drei Auszeichnungen an den derzeit erfolgreichsten deutschen Film. Regisseur und Drehbuchautor Bora Dagtekin wurde als "bester Regisseur" ausgezeichnet, Elyas M'Barek erhielt den Preis als "Bester Hauptdarsteller" und Kameramann Christof Wahl durfte sich über den "Spezialpreis der Jury" freuen.

Das "Monte-Carlo Film Festival de la Comédie" zeichnete zum 11. Mal seit seinem Bestehen die erfolgreichsten europäischen Komödien aus. Nach zahlreichen Filmvorführungen, Events, Vorpremieren sowie Diskussionen fand unter der Leitung von Festival-Gründer Ezio Greggio am vergangenen Wochenende die offizielle Preisverleihung statt.

Mit überforderten Lehrern, hochgradig gestörten Schülern und einer ausgefallenen Kino-Pädagogik lockte das Team von FACK JU GÖHTE mittlerweile nicht nur fast 7 Millionen Zuschauer in die deutschen Kinos, sondern sahnte auch zahlreiche Preise ab. Nach Einspielergebnis ist FACK JU GÖHTE der zweiterfolgreichste deutsche Kinofilm seit der Wiedervereinigung.

Kaufen im Blog: JAHRESZEITENGEDICHTE; Teil IV - WINTER von Heidi Huber im SV Verlag


Dichterhain, Band 8:
JAHRESZEITENGEDICHTE; Teil IV - WINTER von Heidi Huber

Wunderbare Kurzgedichte von Heidi Huber mit hoher Aussagekraft. Im Stile einer Rose Ausländer sprechen Minimalgedichte Bände. Im letzten Teil werden 14 Gedichte zum Winter vereint. Thematisiert wird das Einfrieren, Erstarren und Tödlichwerden der Umgebung. Unerbittliche Kälte zwingt zum Rückzug ins wie auch immer geartete Refugium.
Ihr Preis:
2,99 €

Good Sounds: LASSE MATTHIESEN, In the dead of the Night


Montag, 17. März 2014

Ausstellung: Helge Koch in Bad Bergzabern


01.03. - 30.04.2014 - Ausstellung Helge Koch
Südpfalz Therme

Helge Koch ist in Bad Bergzabern aufgewachsen und hat lange Jahre dort als Lehrerin gearbeitet. Sie hat schon immer gern gemalt - ihr größter Einfluss war auch ihr Vater Albert Wadle - selbst Lehrer und Künstler in Bad Bergzabern.

Seit ihrer Pensionierung hat sie sich ihren Lebenstraum verwirklicht, zeitweise in der Provence zu leben. Ihre aktuellen Bilder drücken diese intensive Lichtstimmung und die harmonische Farbgebung voller Leidenschaft aus …

Bisherige Ausstellungen
• 2009 Landau, Pfalz im „Das Lädchen“
• 2010 La Londe les Maures, Provence
• 2011 La Londe les Maures, Provence
• 2012 La Londe les Maures, Provence
• 2012 Collobrières, Provence
• 2013 La Londe les Maures, Provence
• 2013 Pierrefeu, Provence

Hol dir die E-Books vom SV Verlag: Dichterhain 1-4

Good Sounds: A.S., Do What You Want


KAUFEN IM BLOG: Reinhard Stammers Sorry!, Teil 1, Damals als sich die Wolken teilten, im SV VERLAG

Good Sounds: GROENLAND, Our Last Shot


Karlsruher Wochen gegen Rassismus vom 15. bis 30. März: 100 Veranstaltungen


Karlsruhe ist seit seiner Gründung eine weltoffene Stadt. In den letzten Jahrzehn­ten bis heute haben hier sehr viele Menschen aus aller Welt auf Dauer oder auf Zeit eine neue Heimat gefunden. So sind ca. 80 % der Einwohner Karlsruhes nicht in Karlsruhe geboren und etwa jeder vierte Einwohner hat einen Migra­ti­ons­hin­ter­grund. Umso mehr gilt es, eine tolerante und solida­ri­sche Gesell­schaft zu gestalten und allen Stadt­be­woh­ne­rin­nen und -bewohnern, gleich welcher nationalen, ethnischen, kultu­rel­len, religiösen oder sozialen Zugehörigkeit, ein Leben in Würde, Sicherheit und Gerech­tig­keit zu ermöglichen.

Nachdem sich Karlsruhe im Jahre 2013 zum ersten Mal mit großem Erfolg und einem bunten Veran­stal­tungs­rei­gen an den "Inter­na­tio­na­len Wochen gegen Rassismus" beteiligt hat, finden nun im März 2014 die zweiten Karlsruher Wochen gegen Rassismus statt. Dabei wird es wieder ein umfang­rei­ches und abwechs­lungs­rei­ches Programm mit Vorträgen, Filmen, Konzerten, Theater und vielen anderen Aktions­for­men geben.

Rund 100 Programmpunkte, darunter Vorträge, Workshops, Lesungen und Filme, hinterfragen Stereotypen und Vorurteile und präsentieren Handlungsoptionen. Es gibt ein Freitagsgebet am KIT, ein Rockfestival im
Substage, Theater für Kinder („Woanders ist es immer anders“) im Tollhaus und ein Stück für Erwachsene im Staatstheater („Benefiz - Jeder rettet einen Afrikaner“). Auch viele Schulen und Jugendeinrichtungen beteiligen sich an den Wochen gegen Rassismus und spannen so den Bogen für alle Altersgruppen.
Das Festival will nachhaltig sensibilisieren und alltäglichen Rassismus bewusst machen. Und es will jene, die Diskriminierung erleben, zu Wort kommen lassen. Ihnen Gelegenheit geben, ihre Erfahrungen und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit darzulegen und so zur Solidarisierung der Stadtgesellschaft beizutragen.
Inspiriert durch den Blog „Ein Fremdwörterbuch“ der Journalistin Kübra Gümüşay thematisiert der Workshop „Schau Hin in Karlsruhe“ (24. März) Benachteiligung, Belästigung und Bedrohung im Alltag und zeigt, wie man sich wehren kann. Erneut aufgegriffen wird auch Diskriminierung in der Gastro- und Clubszene (17.März). Ein Schwerpunkt des Festivals liegt auf Erfahrungen schwarzer Deutscher. Theodor Michael liest am 25. März aus „Deutsch sein und Schwarz dazu“. Einer Geschichte, die „so aberwitzig ist, dass sie erfunden sein könnte“, heißt es im Programmheft. Auch der Karlsruher Ibraimo Alberto stellt seine Biografie „Ich wollte leben wie die Götter. Was in Deutschland aus meinen Träumen wurde“ vor (27. März). OB Dr. Frank Mentrup eröffnet die Wochen gegen Rassismus am Samstag, 15. März, um 18 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Den Festvortrag hält Journalistin Hadija Haruna von der "Initiative Schwarze Menschen in Deutschland" (ISD).
Am Sonntag, 30. März, klingen die Wochen mit einem „Fest der Vielfalt“ im Tollhaus aus. Unter anderem mit einem „Speed-Dating“, bei Flüchtlingsorganisationen Interessierten sagen, wie und wo sie konkret anpacken können. Weitere Infos im stadtweit ausliegenden Heft und unter www.wochen-gegen-rassismus-karlsruhe.de.

Good Sounds: KAROLINE HAUSSTED, Maelstrom


Krimi: ICH FINDE DICH, Harlan Coben

                               ICH FINDE DICH


Name des Autors
eBook (EPUB), 11,99 €

Natalie war die Liebe seines Lebens. Doch sie hat ihn verlassen, hat wie aus dem Nichts einen anderen Mann geheiratet und Jake Fischer war am Boden zerstört.
Bei ihrem Abschied musste er Natalie zudem schwören, sie zu vergessen, sie nie mehr zu kontaktieren.
Doch als sechs Jahre später etwas Unglaubliches geschieht, bricht Jake sein Versprechen und macht sich auf die Suche nach Natalie.
Eine Suche, die seine eigene gutbürgerliche Existenz für immer zerstört.
Und die ihm offenbart, dass die Frau, die er zu lieben glaubte, nie wirklich existiert hat.


ÜBER DEN AUTOR
 © Sandra Mapp c/o Dutton Adult, Penguin US
Harlan Coben wurde 1962 in New Jersey geboren. Nachdem er zunächst Politikwissenschaft studiert hatte, arbeitete er später in der Tourismusbranche, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Er hat bislang zwölf Thriller geschrieben, die in über zwanzig Sprachen übersetzt wurden. Harlan Coben wurde als erster Autor mit den drei wichtigsten amerikanischen Krimipreisen ausgezeichnet, dem Edgar Award, dem Shamus Award und dem Anthony Award. Harlan Coben gilt als einer der wichtigsten und erfolgreichsten Thrillerautoren seiner Generation. Er lebt mit seiner Frau und seinen vier Kindern in New Jersey.


Good Sounds: NOIR DÉSIR, Le Vent Nous Portera


Dichterhain-Leseprobe: Reinhard Stammers Sorry!, Teil 1, Damals als sich die Wolken teilten, im SV VERLAG

E-Book

Good Sounds: BRONSKI BEAT, Why?


Samstag, 15. März 2014

Fantasien zur Nacht: Staple Pigeon Spring LookBook 2014

Staple Pigeon Spring LookBook 2014 // 
Seasonal Affective from Bryan Schlam

Fantasien zur Nacht: THE NATURALIST

The Naturalist from Connor Hurley

Ernst Ludwig Kirchner im Kunst(früh)stück am Sonntag, 30. März, um 11 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Person und Werk faszinieren gleichermaßen: Ernst Ludwig Kirchners Kreidezeichnung „Drei Mädchen im Raum“, um 1900
(Privatsammlung, Dauerleihgabe an das mpk)


Außenseiter und Hauptmeister des deutschen Expressionismus
Kunst(früh)stück zu Ernst Ludwig Kirchner

Im Kunst(früh)stück am Sonntag, 30. März, um 11 Uhr im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) stellen Museumsdirektorin Dr. Britta E. Buhlmann und ihre Stellvertreterin Dr. Annette Reich Ernst Ludwig Kirchner als Außenseiter und Hauptmeister des deutschen Expressionismus vor: Sie erläutern Handzeichnungen und Druckgraphiken, die die derzeitige Sonderausstellung „Linie und Leidenschaft“ präsentiert, und setzen sie in Beziehung zu Auszügen aus dem „Davoser Tagebuch” des Künstlers, dessen Persönlichkeit und Werk gleichermaßen faszinieren.
Ernst Ludwig Kirchner, 1880 in Aschaffenburg geboren, studierte von 1901 bis 1905 in Dresden Architektur und gründete dort 1905 mit Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff die „Brücke”. Seit 1911 arbeitete er in Berlin und seit 1917, nach schwerer Krankheit, in Frauenkirch bei Davos. Dort nahm er sich 1938, ein Jahr nachdem in Deutschland seine Werke als „entartet” beschlagnahmt wurden, das Leben. Das Gefühl, ein Außenseiter zu sein, einsam und isoliert, geht aus Kirchners eigenen Aufzeichnungen hervor. Am 21. Dezember 1925 notierte er in sein Davoser Tagebuch: „Habe ich Heimat? Nein, Outsider hier, Outsider da, kein Mensch will mich haben. Allein, allein mit der Kunst. Und ich will sie halten diese spröde Geliebte, die immer reizvoller wird, je älter ich werde, und wenn ich auch das letzte bisschen Beachtung verliere, was ich heute noch habe.” Kirchner selbst sah sich in der Kunstkritik nicht hinreichend gewürdigt, obwohl seine Kunst seit etwa 1920 in für moderne Kunst aufgeschlossenen Kreisen Anerkennung genoss. Das von 1919 bis 1928 unregelmäßig geführte Tagebuch ist die wichtigste Quelle zu Leben und Werk Kirchners. Zahlreiche Skizzen und Zeichnungen des Künstlers ergänzen die Texte. Die in der Ausstellung des mpk gezeigten hochkarätigen Handzeichnungen und Druckgraphiken aus den Jahren 1909 bis 1933 sind als Dauerleihgabe aus Hamburger Privatbesitz in das Museum des Bezirksverbands Pfalz gekommen. Sie belegen eindrucksvoll die Souveränität des wohl bedeutendsten deutschen Expressionisten, mit der er die Graphik als eigenständige Kunstgattung parallel zur Malerei betrieben hat. Ergänzt wird die Präsentation durch ausgewählte Blätter von der Hand Kirchners aus der Graphischen Sammlung des mpk.
Anschließend können sich die Gäste am Buffet stärken und miteinander ins Gespräch kommen, Beobachtungen und Gedanken austauschen. Es lohnt sich auch, zum Abschluss einen Blick auf Kirchners 1909 gemalte „Frühlingslandschaft” in der Ständigen Sammlung zu werfen. Um verbindliche Anmeldung mit Vorauskasse bis 21. März unter der Telefonnummer 0631 3647-201 oder per Mail (info@pfalzgalerie.bv-pfalz.de) wird gebeten. Das Frühstücksbüffet kostet 15 Euro pro Person; Kinder zahlen sechs Euro und Familien (zwei Erwachsene mit zwei Kindern bis 12 Jahre) 35 Euro. Infos unter www.mpk.de.

Good Sounds: LISA GERRARD, Elysium


Ab 23.03.2014 in Kaiserslautern: Plastische Kunst im Wettbewerb um den Pfalzpreis

Erhielt 2008 den Pfalzpreis für Plastik:
Felizitas Mentels „Rote Stückglas-Installation“ aus rotem Flex-Neon und Stückglas
(Plastik im Besitz der Künstlerin, Foto: Lucia Cosima Eiselstein, Ludwigshafen)

Querschnitt durch das aktuelle plastische Schaffen von 21 Künstlerinnen und Künstlern
Arbeiten zum Pfalzpreis im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern


Am Sonntag, 23. März, um 11 Uhr eröffnet das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) eine Ausstellung mit Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern, die sich um den Pfalzpreis für Bildende Kunst beworben haben. Der Bezirksverband Pfalz hat ihn in diesem Jahr in der Sparte Plastik ausgeschrieben und ein reges Echo gefunden. Aus den insgesamt 63 Bewerberinnen und Bewerbern, die sich mit 172 Werken am Verfahren um den Pfalzpreis beteiligt hatten, wählte eine Jury aus Fachleuten 21 Künstlerinnen und Künstler aus, deren Plastiken nun gezeigt werden. Die beziehungsweise der Gewinner des mit 10.000 Euro dotierten Pfalz- sowie des mit 5.000 Euro dotierten Nachwuchspreises gibt der Bezirkstagsvorsitzende Theo Wieder erst im Rahmen der öffentlichen Pfalzpreis-Gala am Samstag, 25. Oktober, um 19.30 Uhr im Pfalztheater Kaiserslautern bekannt (Eintritt frei).

Die Ausstellung präsentiert bis 11. Mai einen interessanten Querschnitt durch das auf einem hohen Niveau stehende künstlerische Schaffen der Region. Zu sehen sind Arbeiten von Dieter Balzer, Ulli Böhmelmann, Sophie Casado, Michael Dekker, Christine Fischer, Josef Rosalia Hein, Günter Hutter, Anette Kaiser, Florian Klette, Joachim Koch, Ute Krautkremer, Künstlergruppe Upper Beilstein, David D. Lauer, Reiner Mährlein, Bernd Metz, Silvia Mielke, Katharina Rumpf, Marten Georg Schmid, Paul Schuseil, Nisrek Varhonja und Friederike Zeit. Zur Ausstellung erscheint ein 72-seitiger Katalog, der an der Museumskasse und im Buchhandel für rund 15 Euro erhältlich ist.

Mitglieder der Jury unter Vorsitz des Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder waren der Maler und Plastiker Detlof Graf von Borries, Dr. Inge Herold, stellvertretende Direktorin der Kunsthalle Mannheim, Dr. Astrid Ihle vom Wilhelm-Hack-Museum, Prof. Martin Schwenk von der Akademie für Bildende Künste der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Brigitte Sommer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler, sowie Prof. Dr. Christoph Zuschlag, Professor für Kunstgeschichte und Kunstvermittlung an der Universität Landau. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1, ist mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr und dienstags von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Weitere Infos unter www.mpk.de.


Good Sounds: ACHIM REICHEL, Aloha Heja He


Man kann es nicht oft genug wiederholen: Salz sehr sparsam verwendet schafft mehr Lebensfreude

Gut für das Herz: Beim Essen sparsam salzen

Tag der gesunden Ernährung: Deutsche Herzstiftung empfiehlt für maßvollen Salzkonsum herzgesunde Mittelmeerküche
(Frankfurt a. M., 7. März 2014) Eine gesunde Ernährung ist ein wichtiger Lebensstilfaktor, der neben regelmäßiger Bewegung und Rauchverzicht bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderer chronischer Leiden wie Diabetes viel bewirken kann. „Man kann bereits mit einem sparsamen täglichen Salzkonsum viel für die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Leiden wie Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit, der Vorläuferkrankheit des Herzinfarkts, tun“, sagt der Herzspezialist Prof. Dr. med. Helmut Gohlke, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung, zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt gemäß der Europäischen Fachgesellschaft für Kardiologie (ESC), die tägliche Kochsalzzufuhr auf unter 5 g pro Tag zu beschränken, wenn noch keine Herz-Kreislauf-Erkrankung (z. B. Bluthochdruck) vorliegt. Am besten gelingt das mit den Rezepten der Mittelmeerküche unter www.herzstiftung.de/Rezept-Tipps-Mittelmeerkueche/
Der durchschnittliche Salzverbrauch liegt jedoch in Deutschland deutlich darüber, nämlich bei Männern bei 9 g pro Tag und bei Frauen bei 6,5 g pro Tag. Studien zufolge kann ein zu hoher Verbrauch von Kochsalz zu hohem Blutdruck führen oder verstärkt den bereits bestehenden Bluthochdruck. Umgekehrt kann ein beschränkter Salzverbrauch von höchstens 5 g pro Tag zu einer mäßigen Blutdrucksenkung bei Menschen mit normalem Blutdruck und eine deutlichere Blutdrucksenkung bei Hochdruckpatienten führen. Somit besteht ein Zusammenhang zwischen einer reduzierten Salzaufnahme und einer Verringerung des Herz-Kreislauf-Risikos. Neuere Untersuchungen zeigen jedoch, dass die ungünstigen Wirkungen der hohen Salzzufuhr sich nicht nur auf die Beeinflussung des Blutdruckes beschränken, sondern dass es auch zu direkten Schädigungen von unterschiedlichen Strukturen des Herz-Kreislauf-Systems kommen kann.

Weniger Salz und trotzdem lecker
Die traditionelle Mittelmeerküche setzt auf den Einsatz frischer Kräuter anstelle von Salz und trägt so wirkungsvoll zur Salzeinschränkung bei ohne dadurch an Geschmacksvielfalt zu verlieren. Zudem betont die mediterrane Ernährungsweise Gemüse, Salat, Obst, Vollkornprodukte, weniger Fleisch, dafür eher Fisch, sowie Oliven- oder Rapsöl anstelle von tierischen Fetten wie Butter oder Schmalz. So trägt die herzgesunde Küche dazu bei, bereits bestehende Erkrankungen wie z. B. koronare Herzkrankheit und Bluthochdruck günstig zu beeinflussen. „In Deutschland wird ohnehin schon durch den hohen Wurst- und Brotkonsum eher zu viel Salz als zu wenig verzehrt. Auf Nachsalzen sollte man deshalb verzichten und Fertigprodukte – gleich ob Konserven oder Tiefkühlprodukte –, sehr zurückhaltend verzehren, um dem hohen Blutdruck und seinen Folgeerkrankungen vorzubeugen“, betont Prof. Gohlke.

Good Sounds: AL ANDALUZ PROJECT, Nassam Alaina Lhawa


Freitag, 14. März 2014

Fantasien zur Nacht: SOCIAL BUTTERFLY

Social Butterfly from Lauren Wolkstein

Good Sounds: AL ANDALUZ PROJECT, A Virgen Mui Groriosa


Fantasien zur Nacht: FIRST KISS

FIRST KISS from Tatia Pilieva

Good Sounds: AL ANDALUZ PROJECT, Morena-Sefardi


Good Sounds: MARLENE DIETRICH, Lily Marlene


Serie: (10) Die wunderbaren Begebenheiten des Grafen Alethes von Lindenstein. Von Friedrich Baron de la Motte Fouqué

Karikatur: Auf der Flucht

Zehntes Kapitel

Mit großen Mühseeligkeiten und Hindernissen, oftmals auch mit sehr bedrohlichen Gefahren hatte Alethes zu kämpfen gehabt, bis es ihm gelang, sich in seiner Verkleidung den Gränzen Frankreichs zu nähern. Es war darüber schon Winter geworden, und an einem feindlich kalten Abende kam er endlich an den Fuß der Ardennen, wo er sich aber noch um vieles vorsichtiger betrug, als auf seinen frühern Wegen, da er in Erfahrung gebracht hatte, wie man an dieser entscheidenden Stelle die sorgfältigsten Auflaurer aller verdächtigen Personen antreffe. Er hatte erst gemeint, unter der Begünstigung des Abenddunkels in die Gebirgspässe hinein zu schlüpfen, aber die schneidende Kälte zwang ihn, ein Obdach für seine erstarrten Glieder zu suchen. Einigen Dörfern vorbeigehend traf er zuletzt, schier unmittelbar am Fuß der Berge, auf ein einsames Häuslein, durch dessen niedre Thüre er ohne weitres Bedenken einschritt.
In dem engen Gemach, das nur durch ein spärliches Kaminfeuer erhellt ward, traf er Niemanden, als einen kleinen Knaben, der vor dem Eintretenden zusammenschrack, ihm aber gleich darauf mit ängstlichem Trotz entgegen kam, sprechend: der Vater haut Holz im nahen Bergwald; er kommt bald zurück, sehr bald, sag' ich Dir.
Alethes, ohne weiter darauf sonderlich zu achten, trat dem Feuer näher, und der Kleine, das schwarze, umhüllende Gewand bemerkend, schrie laut auf: ich habe ja Heute artig gelernt, schwarzer Mann, hab' auch die ganze Woche nicht genascht; was willst Du denn von mir?
Alethes zog, das Kind zu beruhigen, die Kappe zurück, und versicherte es, daß er kein schwarzer Mann sey, aber ob es gleich zu schreien aufhörte, drängte es sich doch in den entferntesten Winkel des Gemaches, ohne auf irgend eine Rede zu antworten, die der ungebetne Gast vorbringen mochte.
Zuletzt auch verstummend legte Alethes Holz auf das erlöschende Kaminfeuer, und sah betrübt in die Flamme, nur bisweilen den Blick nach den Fenstern richtend, ob ihn noch keine anbrechende Dämmrung aufrufe, seinen Weg nach dem Gebirge fortzusetzen. Der Knabe aber schlief in seinem Winkel, stets jedoch wieder aufschreckend, und tief stöhnend, wenn er die fremde Gestalt noch immer am Kaminfeuer sitzen sah.
Ein halblichter Morgennebel, der sich draußen über die Ebne legte, und mit seinem Gedüfte durch die schlecht verwahrte Thür hereindrang, schien den Augenblick zur Abreise des Flüchtigen angeben zu wollen, so, daß auch dieser, an der verlöschenden Kohlengluth ein wenig entschlummert, sich schüttelte, und eben aufzubrechen gedachte, als ein Roßgeschnaube draußen vernehmbar ward, und zugleich Jemand heftig an das kleine Fenster schlug, rufend: aufgemacht! Im Namen des Königs! Der Verbrecher muß hier im Hause seyn!
Noch bevor das erschreckte Kind den Mund zum Antworten öffnen konnte, war Alethes aus der Thür des Zimmers geschlüpft, und suchte nun auf dem finstern Flur nach einer Hinterpforte, die er auch bald fand. Indem er sie aber öffnete, sah er draußen im anbrechenden Schimmer des Tages einen langen, bewaffneten Mann wie auf Schildwacht stehn, der sich indeß sogleich schweigend zurück zog, welches Alethes dem Anblick des Dolches zuschrieb, der bereits in seiner Rechten funkelte. Lärm zwar, ließ sich denken, werde der Furchtsame gleich darauf erheben, es blieb aber Alles still, und Alethes schritt leisen Trittes durch den kleinen Hofraum hin, über dessen Zaun er vorsichtig auf das Feld hinaus lugte.
Es zeigten sich einzelne Reiter, mit Büchsen bewaffnet; doch schienen sie mehr des Hauses Eingang zu beachten, als die Seite, wo Alethes eben stand, vermuthlich indem sie sich auf die Schildwacht verließen, welche in so unbegreiflichem Schweigen den Paß freigelassen hatte. Alethes faßte daher den Entschluß, von hier aus auf die Berge, die ganz nahe vor ihm standen, zu entweichen, und wünschte sich bald zu diesem Gedanken Glück, da er, den Zaun überstiegen habend, einen sehr eisigen und schlüpfrigen Fußsteig antraf, der über einen Hügel in Mitte der Ebne zu den Gebirgen hinauf führte, und jedwedem Rosseshuf den Zugang unmöglich zu machen schien. Bald aber wurden die Reiter des Flüchtigen inne, wie er aus ihrem allgemeinen, sich nähernden Geschrei vernahm, und noch deutlicher durch eine Büchsenkugel, die hart an seinem Kopfe vorüber pfiff. Die Reiter sammelten sich zu beiden Seiten des schmalen, dammartigen Hügels, und schossen hinauf, ohne daß jedoch einer gewagt hätte, abzusitzen, und im Hinanklimmen zu Fuß den Wandrer auf seiner platten Höhe anzugreifen, der mit seinem hochgehaltnen Dolch in der nervigen Rechten, vom weiten, schwarzen Gewande umflattert, wohl sehr schauerlich anzusehn war. Er selbst aber, der verfolgte Alethes, hielt sich nun für verloren, da er auf dem schlüpfrigen Steige nur sehr langsam vorwärts schreiten konnte, und daher den Schützen ein fast unfehlbares Ziel darbot, ohne sie durch irgend eine Schußwaffe in Scheu und weitrer Entfernung halten zu können. Er war auch ganz ergeben darin, und freute sich nur, daß ihm bei solchem Unheil ein rühmlicher Soldatentod durch Pulver und Kugel zugetheilt sey. Ja, es schien, als solle noch ein rühmlicheres Gefecht entscheiden, das mit blanker Waffe, Mann an Mann, denn Einer seiner Verfolger sprengte plötzlich, die große Gefahr des Stürzens nicht beachtend, den platten Hügel von der Seite hinan. Alethes stand, um den tapfern Streiter zu erwarten, der ihm in der Annäherung sehr jugendlich und fast bekannt vorkam. Er dachte, schnell von der Seite zu springen, und dem Pferde den Dolch in die Rippen zu bohren, aber sein Gegner hielt plötzlich, ließ seine Büchse nicht weit von Alethes fallen, wandte sich, und glitt alsdann auf dem halbstürzenden Rosse wieder zu seinen Gefährten zurück. Alethes nahm das Gewehr auf, fand es zweiläufig und doppelt geladen, und indem er mit dem Einen Schuß den Hitzigsten seiner Feinde niederstreckte, hielt er mit dem andern die übrigen Verfolger drohend von sich ab, wobei er den, dessen kühnem Ansprengen er dies Hülfsmittel verdankte, nicht wieder zu sehen bekam. Es gelang ihm auf diese Weise, sich in die Berge zurückzuziehn, wo er bald den Hufschlag seiner Feinde gänzlich aus dem Gehör verlor. Er ging schon einsam und gesichert einen schroffen Abgrund entlängst, als er sich wie mit freudiger Dankbarkeit zu dem Gewehr wandte, das er noch im Arm trug. Er konnte sich nicht erwehren, dieser Waffe einige glückwünschende Worte zuzusprechen, indem er sie aber dabei näher betrachtete, kam sie ihm wie längstbekannt vor, wobei er, schnell nach der Kolbe hinblikkend, den Namen: Yolande, sehr zierlich darauf eingegraben fand. Er blieb wie bezaubert stehen, während die Vergangenheit immer erkennbarer in sein Gemüth zurück kam, und er vollkommen gewiß ward, dies sey Yolandens kleines doppelläufiges Jagdgewehr, das er ihr oft bei Jägerfesten geladen, und es an ihrer Schulter auf das Wild gerichtet hatte. Ueberhaupt fiel es ihm nun wie Schuppen von den Augen. Die Schildwacht an der Hüttenthür erkannte er als den Alten, der ihm auf so blutige, grausenvolle Weise aus Paris half, den Jüngling, welcher den Hügel heransprengte, und aus dessen Händen das Gewehr ohne Zweifel absichtlich fiel, für Erwin, den Edelknaben. – Also doch durch sie gerettet! rief er aus; und noch ihre Wehr in meinen Händen! – Es empörte ihn. Er warf die Büchse zornig in den Abgrund hinein, die vom Falle losging, und das Getös ihres Schusses dem vielfachen Echo donnernd hintönte. Durch dieses Signal, schien es, seyen Alethes Verfolger wieder auf die rechte Spur geleitet, denn er vernahm plötzlich von neuem Roßgewieher, und Geruf vieler Männerstimmen, daher er eilen mußte, sich in die einsamste Gegend des Gebirges zu vertiefen.

Kaufen im Blog: TANZ MIT MIR, Gedichte und Kunst von Regine Wendt im SV VERLAG

 


Dichterhain, Band 4: 
TANZ MIT MIR, Gedichte und Kunst von Regine Wendt
Eine Aufforderung zum Beziehungstanz mit fortgeschrittenen Tanzfiguren.
Mit 21 Gemälden und Collagen der Autorin!

Ihr Preis:
5,99 €

Good Sounds: MAX MUTZKE, Vielleicht


Dichterhain-Leseprobe: TANZ MIT MIR, Gedichte und Kunst von Regine Wendt im SV VERLAG



Der Beziehungsreigen ist ein echtes Phänomen.
Regine Wendt stellt ihn in seinen bunten Facetten vor,
die Frau im Mittelpunkt, die zwischen Gefühlen und Überlegung 
hin- und hergerissen ist.




Ihr Preis:
5,99 € 

Good Sounds: SALSA, La Negra Tomasa


Radiosendung und Vortrag über Patrick Roth

Patrick Roth bei der Poetikvorlesung in Heidelberg 2012
(c) Stefan Vieregg

Das WDR3 Radio sendet ein Feature von Manuel Gogos zu Patrick Roth und
Sybille Lewitscharoff unter dem Titel:

»IN DER HÖHLE DES LÖWEN.
NACHTWACHEN MIT SIBYLLE LEWITSCHAROFF UND PATRICK ROTH«

Der Termin:
Samstag, 15. März 2014, 12:05 – 13.00 Uhr in WDR3 »Kulturfeature«
Die Sendung wird wiederholt am
Sonntag, 16. März 2014, 15:05 – 16:00 Uhr in WDR3 »Dichtung und Wahrheit«

Nähere Hinweise finden Sie unter:
http://www.wdr3.de/programm/sendungen/wdr3kulturfeature/index.html

Weiterhin möchte Privatdozentin Dr. Michaela Kopp-Marx vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg (Fragen an michaela.kopp-marx@gs.uni-heidelberg.de)Sie auf einen Vortrag zu »Sunrise. Das Buch
Joseph« in München aufmerksam machen:

»UND JOSEPH GEHORSAMTE DEM TRAUM
Patrick Roth als Fortschreiber der Heiligen Schrift«

Vortrag von Br. Johannes Paul Decker

Montag, 17. März 2014, 20.00 Uhr
Kirchenzentrum St. Maximilian Kolbe, Maximilian-Kolbe-Allee 18 – 81739 München
http://www.joseph1.de/index.php?n=Termine.JosephTraum