SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Dienstag, 26. Juli 2022

palatia Jazz 2022: Wie war's beim ersten Wochenende des Jazzfestivals in Rohrbach/Pfalz?

palatia Jazz 2022, dieses Mal in den Jahren der Ausnahmezustände als Sammelveranstaltung an zwei Wochenenden konzipiert, präsentierte seine ersten vier Gruppen im (modernen) Weingut des Ökonomierats Lind. Das eventuell noch existierende historische Weingut von vor über hundert Jahren habe ich nicht gefunden. Aber die Wiese mit Bühne war sehr geräumig, der Hof ebenfalls und Parkplätze! Sonst Mangelware, nicht in Rohrbach, in der Hauptstraße weiter vorne noch genug frei! Die Idee, die Konzerte zusammenzulegen, finde ich sehr gut.

Um es gleich vorwegzunehmen, es war ein reichhaltiges Wochenende mit viel sehr guter Musik und Gesang. Die Verköstigung dazu im Jazzkulinarium extravagant sparsam mit besonderen Tropfen zum gehobenen Preis.

Vor allem die beiden ukrainischen Sängerinnen Ganna und Leléka waren den Besuch vielfach wert. Zwei echte Empfehlungen, was modernes Jazzlied und Traditionen betrifft. Beide haben eine besondere Art der Interpretation von Folkoretraditionen, warten mit einer distinguierten Kommunikation und Stil auf und können trotz der traumatischen Lage im Heimatland eine Ukraine präsentieren, die ihre Traditionen tief im Empfinden kultiviert.


Ganna Gryniva
wurde 1989 in Sibirien geboren und zog mit ihrer Familie ein Jahr nach Geburt in ein Dorf bei Kiew zu den Großeltern. Zwölf Jahre später kam sie über Sachsen-Anhalt nach Berlin. Sie hat einen Bachelorabschluss als Philosophin und besuchte die Franz-Liszt-Hochschule für Musik in Weimar, um Gesang und „Improvisation“ bei Michael Schiefel, Jeff Cascaro und Frank Moebus zu studieren. Bei ihren Besuchen in der Ukraine sammelte sie Wissen über die Traditionen und die Melodien bzw. Lieder dazu. So hörten wir von ihr ganz verschiedene wunderschöne Lieder aus dem ukrainischen Formenschatz, gespielt von Preisgewinnern oder -aspiranten Musina Ebobissé (TenorSax und SopranSax), Povel Widestrand (Schweden) am Piano, Tom Berkmann (Kontrabass) und Mathias Ruppnig an den Drums. Bei Spotify gibt es Hörproben.

Foto: Stefan Vieregg
Dabei ein Kosakenlied jener ethnischen Gruppe sagenumwobener Grenzschützer, die die erste unabhängige Form der Ukraine im 17. Jahrhundert gründeten. 150 Jahre bestand sie, bevor der russische Zar die Macht übernahm, danach die Sowjetunion, bis 1991 die Unabhängigkeit wieder ausgerufen wurde. Jahre später durch den Präsidenten Janukowitsch schon wieder gefährdet, weil dieser sich Russland zuwenden wollte. Die Demonstrationen auf dem Maidanplatz begannen und gingen in bewaffnete Kämpfe mit über 100 Toten über. Janukowitsch musste fliehen. In dieser Zeit annektierte Putin still und leise, fast anonym die Krim und schickte eine Spezialeinheit nach Slowjansk in die Ostukraine, um die Separatisten zu unterstützen. Der Krieg gegen die Russen und Russenfreunde begann und eskalierte am 24.02.2022 in einem breitem Grenzübertritt Russlands in der Ostukraine. Wir können nur hoffen, dass Präsident Zelenskiy seinen Kurs auf die EU mit internationaler Hilfe verwirklichen kann und die Ukrainer sich keiner Fremdherrschaft mehr unterwerfen müssen.


     Foto: Stefan Vieregg 
                                  
Ganna präsentierte auch ein Lied über die unlängst getötete vierjährige Lisa, die von ihrer Mutter wenige Minuten vor einem Raketeneinschlag noch stolz beim Kinderwagenschieben gefilmt wurde. Solche extrem traumatisierende Geschehen noch in Liedform vortragen zu können zeigt die Bandbreite von Ganna, die auch bei der samstags auftretenden Leléka zu finden ist, die gesamte Spanne der Emotionen von tiefer Traurigkeit, Entsetzen über das Geschehene bis hin zu einer freudig gestimmten Leichtigkeit in anderen Zusammenhängen. Dazwischen das Spiel mit den Worten und Lauten, Grooviges und Rhythmisches, musikalische Ausflüge mit Könnern.  

Nicht verdeckt wird auch die Zeit des Elends, der Armut in der Ukraine, in der arme Leute gezwungen waren, ihre Kinder teils gegen Geld herzugeben, damit der Rest der Familie über die Runden kam. In diesem Lied stellt das Kind an seine Mutter die Fragen, warum es weggegeben wurde und nicht mehr heim darf. Traurige und schwere Momente in einem Kinderherz, die sehr sensibel mit einer großen Meisterschaft wie alle anderen Titel auch vorgetragen wurden. Die ukrainische Flagge zum Abschied. Es sind zwei Alben erhältlich "Dykyi Lys" (2020) und "Spivanka" (2021).



Foto: Stefan Vieregg


Viktoriya Leléka
(geb. 1990) ist die Gründerin der Ethno-Jazzband "Leléka" (Storch), die sehr gehaltvolle und facettenreiche Interpretationen dynamischer Jazz-Passagen bis zu zarten Folk- und Klageliedern bietet. Auch ihre Vertonung von Hoffmann von Fallerslebens "Die Gedanken sind frei" sehr hörenswert. „Leléka“ wurde neben anderen Preisen 2017 mit dem Preis des Weltmusik-Wettbewerbs creole Berlin und im Jahr 2018 mit dem europäischen Nachwuchs-Jazzpreis Burghausen ausgezeichnet. Bei Leléka treffen altertümliche, ukrainische Tonfolgen auf zeitgenössischen Jazz und erzeugen einen weiteren einzigartigen Sound mit bemerkenswerter Stimmgewalt (alles vorwiegend in Moll, sagte ein Musiker dazu). Beide ukrainischen Auftritte sind tief eindringende und unvergessliche Konzerterlebnisse. Leléka ist auch bei Spotify zu hören. Sie wuchs im jetzt heiß umkämpften Donbass, im Südosten der Ukraine auf, studierte in Kiew Darstellende Kunst/Schauspiel an der Nationalen Theater-, Film- und Fernsehhochschule und Jazzgesang an der Dresdener Hochschule. 2016 gründete sie in Berlin ihre Band. Zu Leléka gehören Povel Widestrand (Schweden) am Piano, Thomas Kolarczyk (Deutschland) am Kontrabass, Jakob Hegner (Deutschland ) am Schlagzeug. Sie singt über einen faulen Mann auf dem Berg, der nachdenkt, über Frauen, die ihre Männer auf dem Markt verkaufen, ferner Schlaflieder, singt einen Dialog zwischen Mutter und Sohn, der in den Krieg zieht und weiß, dass er nicht mehr zurückkommt, die Mutter voller Sorgen und Schmerz, über ein Mädchen mit Birnen, die sie ihrem Liebsten schenken will, ihn trifft und auf die Frage, was sie mit den Birnen will, antwortet, ich möchte sie dir schenken und noch viel mehr, nämlich mich möchte ich dir schenken. "Sonne im Herzen" sang sie erst im 
ukrainischen Orginal, und danach die gemeinsam komponierte Jazzversion.

Die gehörten Titel sind größtenteils auf dem 2019-Debütalbum "Tuman" und dem 2021-Album "Sonce U Serci" (Sonne im Herzen) zu finden. Die Texte auf Deutsch wären einmal hochinteressant. Beide ukrainischen Bands haben den Drive und die Energie noch mehr zu bieten, die Ideen und Umsetzungen scheinen nur so zu sprühen ... Leléka sammelt Spenden für ukrainische Betriebe (z.B. einen Holzbetrieb in Lwiw) und unterstützt so gut es geht ihre Landsleute.


Foto: Stefan Vieregg


"Ich bin sehr betroffen, weil meine ganze Familie und meine Freunde in der Ukraine sind. Aber gleichzeitig bin ich auch Sängerin und Künstlerin, und ich mache immer noch das, was ich schon seit sechs Jahren mache. Es ist für mich ein krasser Sprung, dass plötzlich meine Musik politisiert ist."
(aus der Sendung vom Do., 24.3.2022,10:05 Uhr, SWR2 Treffpunkt Klassik, SWR2)






Auf der anderen Seite der Kultur Gerald Clayton und DPhazz mit westlichen, um nicht zu sagen klar amerikanischen Ausprägungen. Das
Gerald Clayton Trio 
Foto: Stefan Vieregg 
besteht aus Gerald am Piano/Fender Rhodes, bei diesem Album eigentlich Geralds Vater John am Bass, im Trio jedoch Joe Sanders, und Gregory Hutchinson an den Drums. Sie stellten das neue Album "Bells on Sand" (2022) vor und überzeugten durch ruhige musikalische Landschaften, akzentuiert mit kleinen Drumkaskaden, Bassstreichen und verspielten Pianopassagen. Thema ist die permanente Veränderung von allem. Eine Jazzmusik zum langen, langen Zuhören und Entspannen in einer gemütlichen Lounge-Bar. Gerald Clayton lernte 
Foto: Stefan Vieregg 
ab dem 7. Lebensjahr Klavier und Jazz-Klavier, absolvierte mit Auszeichnung die High School for the Arts in Los Angeles, holte sich einen Nachwuchspreis und den Bachelor. Er gehört zu den wirklichen Könnern. Der Onkel Jeff Clayton (Sax) ist ebenfalls Jazzer, und so gibt es immer wieder Familienauftritte in verschiedenen Formationen. Wirklich beeindruckende Ehrungen schmücken seinen Weg bislang. 2011 bester internationaler Jazzmusiker und mittlerweile sechs Nominierungen für den Grammy.

DPhazz ist eine altbekannte Formation aus Heidelberg, die seit 25 Jahren für hochkochende 

Stimmung, Bewegung und gute Laune sorgt. Die Abkürzung soll für "Destination Future Jazz" stehen, wobei ich bei dem Ph... eher etwas anderes wie Phantasy vermutete ... Erfinder des Namens und Mitbegründer ist der Manager Haluk Soyoglu, der das vielleicht beantworten kann. Mit fetzigen Titeln und Sounds aus Latin, Funk, Soul, R'n'B und Jazz beginnt die Tanz-Nacht, das gut gelaunte Feiern unter freiem Himmel, im Club, am Beach, endet die Jazznacht usw. Die Stimmungsmotoren sind vor allem die beiden Jazzsingerstimmen Miss Pat Appleton und Mister Karl Frierson. Letzterer kam 1990 als GI nach Deutschland und verließ die Army bald Richtung DPhazz. Beide haben das, obwohl in den geschätzten Fifties, was europäische Gene kaum hergeben, kraftvolle Urgewalt, ausdauernde Tanzbodies, Spontanchoreographie und die Fähigkeit mit einen bisschen Klamauk ein Fass aufzumachen. Diese Band mit an diesem Abend Marcus Bartelt (BaritonSax, Klarinette), Ulf Kleiner (Tasteninstr.), Bernd Windisch (Bass), Christoph Huber (Schlagzeug) und Songs wie "Anchorless", "The Mambo Craze", "No Jive" "The Daily Lama", "Back from where I started", "Funk Kid" oder "Cut the Jazz" erreicht weltweit seine Fans und feiert mit ihnen dynamische Abende.

Foto: Stefan Vieregg 

Foto: Denia Hertel











Montag, 25. Juli 2022

Welche Heizung ist billig und kann eventuell umgerüstet werden?


(statista/MJanson/25.07.2022)  Wer mit fossilen Energieträgern heizt, leidet derzeit unter stark schwankenden Preisen. Wie die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Deutschen Pelletinstituts und des Brennstoffspiegels zeigt, ist der Preis für Holzpellets zwar zuletzt auch gestiegen – allerdings nicht so stark wie die Preise für Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Fernwärme oder Wärmepumpen. Gründe für diesen Preisunterschied liegen laut Pelletinstitut in der Befreiung von Pellets von der Energiesteuer, sie unterliegen zudem nicht der CO2-Bepreisung und der Mehrwertsteuersatz liegt regulär bei nur sieben Prozent.

Wer sich für den Kauf einer Pelletheizung entscheidet, profitiert laut Pelletinstitut zudem von der staatlichen Förderung. Für den Tausch einer alten Ölheizung gegen eine moderne Pelletheizung gibt es bis zu 45 Prozent staatlichen Zuschuss über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Der reguläre Fördersatz für Pelletzentralheizungen und wasserführende Pelletkaminöfen beträgt 35 Prozent. Nachteile einer Pelletheizung sind ihr erhöhter Platzbedarf, die hohen Investitionskosten, Geräuschentwicklung im Betrieb und ein erhöhter Wartungsbedarf.

In Deutschland wird überwiegend mit den fossilen Energieträgern Erdgas und Erdöl geheizt. Die Hälfte der Bestandswohnungen ist mit Erdgasheizungen ausgestattet. Die Beheizungsstruktur in Neubauten zeigt jedoch einen neuen Trend: Während der Anteil der Erdgasheizungen zuletzt unter 40 Prozent lag, nahmen die Anteile von Wärmepumpen und Fernwärme zu. Die Verbraucherpreise für Fernwärme liegen im Preisvergleich auf Rang zwei nach den Pellets.


Infografik: Heizkosten: Pellets und Fernwärme am günstigsten | Statista 

Donnerstag, 21. Juli 2022

Oper Frankfurt: ULISSE - eine Reise mit Luigi Dallapiccola durchs Ich

 Iain MacNeil (Odysseus) und Ensemble
(Foto: Barbara Aumüller)





Luigi Dallapiccolas 1968 in der Berliner Oper uraufgeführter ULISSE ist eine Oper über Odysseus und seine Selbstsuche, aber keine Oper vorrangig über seine Reise und Heimkehr wie in der gleichnamigen Sage. Die Reise ist im Prolog schon vorüber, er hat sie bereits erlebt, und der Autor und Librettist lässt Ulisse sie noch einmal ausschnittsweise erleben. Es gibt ein Wiedersehen mit Penelope gegen Ende, aber er bleibt nicht bei ihr, kehrt auch nicht zu Nautikaa zurück, sondern zieht sich zurück aufs Meer. Ob das eine Fortsetzung oder wiederum Metapher für den Tod Ulisses sein soll bleibt offen. 

Eins sein mit der Natur, hier das Meer, ist so viel wie Gott in allem zu sehen, ihn zu erkennen und mit ihm eins zu sein. Das ist seine Ankunft! Nichts für Unreligiöse oder Nichtesoteriker. Und sie war schon immer in ihm angelegt: Mit dem Meer zu sein, es zu befahren ist sein eigentlicher Wunsch, nicht die Frage nach der Herkunft oder dem Ziel im Leben. Bin ich Niemand oder Jemand? Auch diese Frage erübrigt sich. Dallapiccola hat sich an Goethe und seinem Nautikaa-Fragment orientiert und an James Joyces' Ullysses, wo es um die Entwicklung des Helden geht, die Läuterung. 

v.l.n.r. Danylo Matviienko (Antinoos),
Katharina Magiera (Melantho) und
Iain MacNeil (Odysseus)
(Foto: Barbara Aumüller)
Iain MacNeil (Odysseus)
(Foto: Barbara Aumüller)









Der Komponist hat die Geschichte zu einer Metapher für die Selbstsuche gemacht und zitiert die griechische Sage, um sie in Versatzstücken neu zu definieren. Ulisse betrachtet sich als ein Niemand, und wird immer wieder darauf gestoßen. Erst als er die Freier mit Hilfe seines Bogens überwindet, nicht tötet wie bei Homer, besiegt er zumindest die Vorstellung ein Niemand zu sein. Das sind die Rivalen viel mehr, die Personen, bei denen die Macht liegen könnte, angebliche Jemands, die ihm die Frau wegnehmen wollen.  Aber mit Penelope, seiner Gemahlin, kann er nichts mehr anfangen. Das ganze Treiben mit den Freiern, die ihn als Bettler verkleidet als Niemand verhöhnen, zeigt wie egal es dieser Penelope ist, welcher Mann sie umgarnt. Sie ist trotz der vehementen Persönlichkeitsentwicklung des Gemahls weder Ziel noch Ende. Seine Berufung ist eine andere. 

Katharina Magiera (Melantho; in der Vitrine),
Iain MacNeil (Odysseus; mit dem Rücken
zum Betrachter) und Dmitry Egorov (Telemachos;
mit Bogen) sowie Ensemble
(Foto: Barbara Aumüller)
Das Meer als Mittelpunkt allen Interesses, als Quelle und Ziel, wird auch musikalisch in einer dauerhaft wellenförmigen Zwölftonkomposition festgehalten. Alle Szenen werden in unterschiedlichen Farben musikalisch koloriert. Die Gegensätze sind stark und teilweise krass, von gedämpften atmosphärischen Tönen der Morgendämmerung oder der Nacht hin zu plötzlich lauten, dominanten, fanfarenhaften Tönen, bei Ulisse beispielsweise Posaunen und Trompeten.

Eine ganz eigene Oper, hervorragend modern in Szene gesetzt von Tatjana Gürbaca, mit einer zeitlosen Bühne aus Räumen, Nischen und Podesten, Penelope in einem Glaskasten, von Klaus Grünberg. Silke Willretts sehr lebhafte und auffallende Kostüme machen aus der Freiergesellschaft Penelopes eine wilde, bunte Straßentheatertruppe mit Hang zu Protz und Gloria. Die musikalische Leitung wurde souverän von Francesco Lanzilotta gemeistert. 

Mittwoch, 20. Juli 2022

Medienpreis Pfalz 2022: Nominierungen sind klar - Reinhold Gondrom erhält sicher den Lebenswerkpreis


Nominierte für Medienpreis Pfalz ausgewählt

 

Alle drei Jahre vergibt der Bezirksverband Pfalz den Medienpreis Pfalz. Die Jury hat nun einmütig entschieden, den Buchhändler und Verleger Reinhold Gondrom mit dem Lebenswerkpreis auszuzeichnen; die Laudatio übernimmt Kerstin Bachtler. Für den mit 10.000 Euro dotierten Medienpreis wurden Markus Clauer, Michael Konrad und Uwe Herrmann sowie Reiner Voß nominiert. Nominierte des mit 2.500 Euro dotierten Nachwuchspreises sind Julian Erbersdobler, Miriam Malthaner, Lea Schann und Anna Platt sowie Linda Schwind.

Der Preisträger beziehungsweise die Preisträgerin bleibt bis zur Pfalzpreis-Gala am Samstag, 19. November, um 18 Uhr im Pfalztheater Kaiserslautern geheim.


Hat ein Buchhandels-Imperium
aufgebaut: Reinhold Gondrom

(Foto: Gondromedia KG)


Reinhold Gondrom, 1950 in Bayreuth geboren, hat den deutschen Buchhandel nachhaltig beeinflusst und zu einer der größten Buchhandelsketten im deutschsprachigen Raum entwickelt. Nach seiner Ausbildung zum Druckfachmann folgte – geprägt durch das Elternhaus – ebenfalls die des Buchhändlers. Danach zog es ihn in viele große Städte, wo er Berufserfahrung in führenden Buchhandelsunternehmen sammelte. 1975 kam Gondrom schließlich aus Oxford (England) nach Kaiserslautern. Hier übernahm er die Buchhandlung „Lincks-Crusius“ und erkannte schnell die Notwendigkeit, den noch relativ bescheidenen Laden durch Umbauten einem breiten Publikum zu öffnen. Er galt als der erste Unternehmer in Deutschland, der großflächige Buchhäuser entwickelte und seine innovativen Ideen selbst oder als Franchise-Geber in andere Städte brachte. Damit wurde er schnell zum wichtigen Partner großer Verlage, aber auch ein guter Gastgeber für bekannte Autoren. Für Autorenlesungen, die heute alltäglich sind, darf er als wichtiger Initiator gelten. Und der Erfolg gab ihm Recht: Was einst überschaubar und bescheiden anfing, entwickelte sich durch 30 Buchhandlungen mit mehr als 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu einem beachtlichen Unternehmen dieser Branche, das er mit großem Einsatz und mit Weitsicht führte. 2006 verkaufte Gondrom seine Buchhandlungen an Thalia.

Als Verleger hat sich Reinhold Gondrom vor allem den Pfälzer Autoren und Autorinnen gewidmet. So hat er unter anderen Paul Münch, Michael Bauer, Eugen Damm, Hansgeorg Baßler und Anni Becker ein besonderes Forum geboten und sich mit „Pfalzreprints“ historischen Pfälzer Werken gewidmet. Als erster hat er auch die Jüngsten in sein Verleger-Spektrum eingebunden. Seine individualisierten Bilderbücher für Kinder haben weltweit für Lesespaß gesorgt und damit selbst heute noch im „Tablet-Zeitalter“ einige Nachahmer gefunden. Reinhold Gondrom war es ein Anliegen, Kunst und Kultur zu fördern. So stiftete er mehrfach mit Unterstützung des Pfalztheaters in Kaiserslautern den Theaterpreis für Stücke in Pfälzer Mundart. Und er initiierte und stiftete den „Bürgerpreis für Selbstinitiative von Bürgern“ in Kaiserslautern, der mit Unterstützung von Lothar Schwartz, Journalist und Pressesprecher von Willy Brandt, zustande kam.

Für seine Serie „Reporter/Kulturreporter to go“, die Anfang 2019 gestartet ist und seitdem in loser Folge fortgesetzt wird, ist der „Rheinpfalz“-Kulturredakteur Markus Clauer nominiert. Auf Vorschlag von Leserinnen und Lesern beleuchtet sie die Vielfalt des kulturellen Lebens in der Pfalz: Menschen, Aktionen und Initiativen, die in der normalen überlokalen Kulturberichterstattung nicht vorkommen. Wegen ihres opulenten Nachschlagewerks „Saach blooß. Geheimnisse des Pfälzischen“ mit 258 Stichworten, kamen der Autor Michael Konrad und der Karikaturist Uwe Herrmann in den engen Kreis. Die informativen Beiträge sind im Laufe von März 2002 bis September 2021 in der „Rheinpfalz am Sonntag“ erschienen und füllen nun das Buch auf 572 Seiten. Reiner Voß, Fotograf und studierter Biologe, hat während der Pandemie verstärkt die hiesige Landschaft erkundet und die Spuren des Klimawandels fotografisch festgehalten, beispielsweise ausgetrocknete Seen, vertrocknete Böden, von der Dürre gezeichnete Ackerflächen, auf denen kaum noch etwas wuchs. Die Aufnahmen, zumeist in Schwarzweiß, sind auf Facebook veröffentlicht.

„Deutschland in klein“ heißt der Zeitungsartikel von Julian Erbersdobler, der im Februar 2022 in der „Süddeutschen Zeitung“ erschien. Er beschreibt darin, dass Haßloch nach 35 Jahren nicht mehr zu Marktforschungszwecken herangezogen wird, wobei eine Hommage an das größte Dorf Deutschlands entstand. Drei Schülerinnen des Goethe-Gymnasiums Germersheim, Miriam Malthaner, Lea Schanne und Anna Platt, haben mit ihrer 16-seitigen Zeitung an dem Leo-Trepp-Wettbewerb zum Thema „Jüdisches Leben in Deutschland“ teilgenommen und hierfür Interviews mit Politikern verschiedener Parteien, dem Vorsitzenden des Vereins Interkultur und einem Juden durchgeführt. Linda Schwind hat ein dreiteiliges, interdisziplinär angelegtes Projekt „Pfalz mit Kids“ erstellt, das aus einem Mitmach-Buch mit 75 Freizeittipps für Familien, einem Poster und einem Online-Portal besteht.

 

Zur Jury unter Vorsitz des Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder gehörten Michael Ackermann, Leiter der Film Commission Nordbaden, die SWR-Redakteurin und -Moderatorin Kerstin Bachtler, der „Rheinpfalz“-Chefredakteur Michael Garthe, der Fotograf Dr. Jörg Heieck, Gregor Mayer, Leiter phoenix Digitale Medien, und Patrik Sommer, SWR-Abteilungsleiter beim Fernsehen.

Dienstag, 19. Juli 2022

Kaiserslautern: ALLES MUSS RAUS! am vergangenen Wochenende

                                     (c) Peter Herzer

Ein lebhaftes Treiben mit Musik und Theater in den Straßen Kaiserslauterns, das mit einem riesigen Programm und vielen Überraschungen aufwartet. Mit dabei auch LATURB, die mit Glückskeksen wirft und fetziges, buntes Treiben auf der Bühne bietet. Die Musik aus Komponenten der Synthie-Generation, Punk, Rap, skurrilem Musiktheater und vielem mehr.

"Das ist mal witzig, mal ernst, politisch und trashig, cool und berührend, laut und leise – zum Träumen, Tanzen, Toben!" (die Veranstalter).

Hier von Peter Herzer zwei Fotos und ein Video als ein Beispiel des jungen Programms - alle sollen raus auf die Straße und tanzen... Gute Idee!


                                                           (c) Peter Herzer


Sonntag, 17. Juli 2022

palatia Jazz 2022: Das erste Wochenende am 22./23.07.2022 mit ukrainischen Gästen

Nächstes Wochenende beginnt das 26. internationale Jazzfestival „palatia Jazz“ und wird am 29./30. Juli 2022 fortgesetzt. Acht Bands mit Schwerpunkt Jazz aus Osteuropa im Gleichklang mit dem diesjährigen Kultursommer Rheinland-Pfalz. 



Am 22.07.2022 erwartet Sie die Ganna Gryniva Band, eine internationale Formation um die Sängerin, Komponistin und Pianistin Ganna Gryniva, die in der Ukraine geboren und als 13-Jährige mit ihrer Familie nach Deutschland kam. Sie lebt heute in Berlin. Mit ihrem Quintett bietet sie eine Mischung aus Ethno, Jazz, Sphärischem und weiteren Traditionen in ukrainischer Sprache. Eine Könnerbesetzung mit virtuosen Preisträgern.

Gerald Clayton präsentiert „Bells On Sand“, musikalische Impressionen aus einer Reise durch die Einsamkeit im Jahr 2020. Er versteht, dass alles in Bewegung ist und sieht auch seine Musik darin gefangen. Singen und Spielen verhalten sich wie die vier Elemente und wie Sand. Alles baut sich auf, wird geändert, verwandelt sich erneut und baut sich wieder neu auf. Ein Vergleich mit menschlichen Handlungen und Leben bietet sich an.



Der Folgetag bietet erneut einmal ukrainische Sprache und sogar traditionelle Musik, eingewoben in Jazz, mit Viktoria "Leléka" (Storch). Auf modernes Jazzniveau gebracht, ohne die Volksmusikwurzeln aufzugeben, denkt man beim Gesang an alle möglichen Quellen. Selbst Afrika taucht neben Jazz- und Folktradionen auf. Ihre Interpretation von Hoffmann von Fallerslebens "Die Gedanken sind frei" beispielsweise zeigt, wie weit die Texturen bei großer Lebendigkeit und enormen Spielräumen zwischen Freude und manchmal Trauer verschoben werden können. Hier die freudvolle Forderung nach Freiheit.

Es folgen das absolut auffällige Ensemble De-Phazz - „Godfathers of Lounge“ - das 1997 in Heidelberg von Pit Baumgartner gegründete Ensemble als einer der beliebtesten Stimmungsmacher im Jazz. Sie sind schon lange bei palatia Jazz dabei. Mit Tanzanimationen und Wachmachereffekten in vielen Ländern bekannt, überzeugen heiße Rhythmen aus Samba und/oder souligem R'n'B mit Jazz.

Freitag, 15. Juli 2022

TASCHEN: Interiors Now!

 

TASCHEN
TASCHEN
 

Stylishe Interiors aus aller Welt

Ob Flohmarktromantik oder spacige Junggesellenbuden, Minimalismus oder Neobarock – in unserer Zusammenstellung der originellsten zeitgenössischen Innenarchitektur finden Sie für jeden Stil frische und anregende Ideen. Hunderte von Bildern renommierter Interior-Fotografen zeigen wunderschöne Häuser aus der ganzen Welt, von Auckland bis Avignon.

 
TASCHEN
 
Interiors Now!
40th Ed.
€ 25
 
 
TASCHEN
 

„Das perfekte Geschenk für Designfans.“ 

— Metro

 
 

Auch erhältlich:

Rome

XL

Homes for Our Time.
Contemporary Houses around the World
€ 60
 
 
 
 
Rome

XL

Contemporary Houses.
100 Homes Around the World
€ 60