SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Mittwoch, 26. Februar 2014

Neue Deutsche Welle neu ausgepackt: ZAZA, Zauberstab


Video zu den VÖGELN in Saarbrücken


Heute Abend in Saarbrücken: DIE VÖGEL von Aristophanes

© Björn Hickmann

Die Vögel

Komödie von Aristophanes

Inszenierung und Bühnenbild: Thomas Schulte-Michels
Kostüme: Tanja Liebermann
Choreografie: Teresa Rotemberg

Pisthetairos und Euelpides begeben sich in das Reich der Vögel, deren Gemeinschaft sich friedlich und artenreich zwischen Wiedehopf und Marabu präsentiert. Die beiden Aussteiger beschwören die Vögel, sich in der Hierarchie zwischen Göttern und Menschen endlich der ihnen zustehenden Führungsrolle bewusst zu werden. Die Vögel beginnen mit dem Bau einer riesigen Mauer sowie einer Vogelstadt mit dem schönen Namen Wolkenkuckucksheim. Doch je mehr Macht sie anstreben, desto mehr zerfällt ihre solidarische Gemeinschaft. Mit beißendem Spott beschreibt Aristophanes, wie das taugliche Modell einer vielfältigen Gesellschaft durch Hybris aufs Spiel gesetzt wird. Thomas Schulte-Michels wird dieser Vielfalt Rechnung tragen und mit vielen Laien arbeiten, die unterschiedlichste Migrationshintergründe aufweisen. So wird aus einer antiken Komödie ein zeitgemäßes Plädoyer für eine interkulturelle Gesellschaft!

Good Sounds: INA MÜLLER, Teenager


Am 09.03. in Trier: INA MÜLLER



09.03.14 - Einlass: 19:00 Uhr / Beginn: 20:00 Uhr - Arena, Trier

Ina Müller - Live Tour 2014

Sie ist kess, schlagfertig und nimmt kein Blatt vor den Mund. Genau diese Eigenschaften benötigt das norddeutsche Phänomen Ina Müller auch, um ihr buntes Leben meistern zu können; Sie ist Musikerin, Kabarettistin, Buchautorin und Fernsehmoderatorin

Ihre preiskrönte Late-Night-Show „Inas Nacht“ ist ein kultiger Klassiker des Abendprogramms im Ersten: Sie singt und schnackt – ohne zwischenmenschliche und musikalische Berührungsängste – mit ihren Gästen. Mit ihrer letzten Tournee sorgte Ina Müller für volle Hallen und auch die anstehende Tour  ist jetzt schon fast ausverkauft.

Ob sie nun gerade „Inas Nacht“ vor zwei Dutzend Gästen im „Schnellfischposten“ moderiert oder in den Arenen der Republik auch gern mal 12.000 Leute durch den humorigen Konzert-Abend bringt. Sie kann beides, weil sie augenscheinlich beides liebt.


Good Sounds: INA MÜLLER, Sie schreit nur noch bei Zalando


Dienstag, 25. Februar 2014

Stroboskop: #6 Sexy Body - Olesya Zaharova

#6 Sexy Body - Olesya Zaharova from Dmitry Khon

Women's World: MADONNA, Drownded World/Substitute for Love


Girls are Art: Yulia Rose


Yulia Rose from Tom Mitchell

Good Sounds: JAMES BLUNT, Satellites


Serie: SHERLOCK HOLMES, Die betrogenen Titanic-Passagiere 03


Filmmusik: TITANIC, My Heart Will Go On


Serie: SHERLOCK HOLMES, Die betrogenen Titanic-Passagiere 01/02






Filmmusik: TITANIC, Hymn To Sea


Wie war's bei Frédéric Flamands TITANIC im Pfalzbau Ludwigshafen?



Letzten Freitag- und Samstagabend wurde im Theater im Pfalzbau das Tanzstück "Titanic" vom prämierten Frédéric Flamand (Choreographie) und dem Ballet National de Marseille gezeigt. Bereits 2012 aufgeführt fesselte und forderte es, denn fern jeglicher Katastrophendarstellung wie im Film schuf Flamand eine abstrakte Bühnenmetapher für die Unbarmherzigkeit des Schicksals und des Todes. Das trügerische Wiegen in Sicherheit kippt ins Unfassbare um, ein entsetzlich anzuhörendes Schrammen bringt alles zum Kippen und zieht das feudale Leben auf dem Atlantikgiganten in den Tod. Fast banal, kausal logisch, unausweichlich, und doch grauenhaft.  

Es ist auch ein Hinweis der Geschichte gewesen, dass Technik und Wissenschaft, Stahl und Schiffsbaukunst nicht vor dem Überraschenden bewahren können. Die Natur hat der eingebildeten Gesellschaft des Jahres 1912 gezeigt, wie leicht der Strich des Universums durch die Rechnung des Perfektion nachbilden wollenden Menschen gezogen werden kann. Zwei Jahre vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges war dies ein deutlicher Warnschuss des Universums, aber kaiserliche Eitelkeit, Dickköpfigkeit und Blindheit ließen einen Familienstreit innerhalb der wilhelminischen Ära entstehen und zum Grab von 10 Millionen Toten für zwei erschossene Familienmitglieder werden.    


Flamand weidet sich nicht am Leiden, der Qual der Passagiere, er deutet an und gibt Hinweise, schafft eine Chronologie des Unglücks - die Zuschauer ergänzen und vollenden das Geschehen selbst. Die Details des Untergangs sind so weit im Bildungsgut der Bürger verbreitet, dass jeder die Signale des Stadiums erkennen kann. Genauso zurückhaltend und dennoch ausreichend die Requisiten und das Bühnenbild. Klar gebaut und modern, ästhetisch ohne Schnörkel besticht die Komposition auch durch die Integration von sehr großen Videosequenzen des venezianischen Künstlers Fabrizio Plessi. Die Musik klassisch modern, mit Spuren von Strawinsky, fügte sich sehr gut zum Ganzen.

Der harmlose, geschäftige Beginn im Hafen von Southhampton (Ziel sollte New York sein), das Beladen des Giganten bringt einen Hauch proletarisches Theater, Brecht und Piscator, ins Spiel, auch wenn die Tänzer sich zu leicht und grazil bei der Arbeit bewegen. Frohsinn, Leistungsbereitschaft, Stolz auf diesen Riesenpott, all das machte das Ablegen zu einem Freudenfest. Fortgesetzt im zweiten Bild mit einer grotesken Schickeriaszene, die Männer beginnen und vertreiben sich die Zeit bei Möwengeschrei, bis die Damenwelt auftritt, und zwar mit futuristischen Hüten, die Jugendstil und Ascot ins Fantasievolle steigern. Die Damen bleiben nach ihrer Umgarnung später alleine, bis die Vorboten eines drohenden Unheils auftauchen, ein starker Sturm jagt alle davon. Bereits im dritten Bild das von fast allen mit Schrecken bemerkte Kollidieren des Schiffs mit dem Eisberg. Die gesamte Länge des Schiffes wurde Steuerbord unter der Wasserlinie aufgeschnitten. Während einer Nachtpromenade (es war 23:40 Uhr in der Realität) erschrecken und stolpern die Spaziergänger, schauen nach dem Schaden, kämpfen mit Schiffsbewegungen und verschwinden bereits von Deck. Die historische Titanic sackte mit dem Bug ab, da die ersten fünf Kammern rasend schnell mit Wasser vollliefen. Den Wassereinbruch erlaubten aber mehr die offenen Bullaugen und Luken und Stellen über der Wasserlinie. Nach 2 Stunden und 40 Minuten war der Koloss von der Meeresoberfläche verschwunden. Eine Videosequenz - sie wird auf die Bühnenschiffswand projiziert - zeigt sie noch ruhig durch die Eisausläufer Grönlands das Meer kreuzend.  Im nächsten Bild der Maschinenraum, der Kohleberg und das Kämpfen der Maschinisten darum, die Temperatur zu halten. Der Kampf und sein Verlieren wird durch ein Pas de deux zwischen einem Boxer und einer Frau symbolisiert. Der Boxer verliert, sie (die Natur?) treibt und tritt ihn von der Bühne. Im fünften Bild ein Tanz um Schlaf und Traum, das ganze Schiff ein lebender, schlafender und träumender Organismus kurz vor der Katastrophe. Im Folgebild das schwankende Schiff im Querschnitt mit deutlicher Kammernkonstruktion als Videoprojektion im Hintergrund. 

Sehr beeindruckend und abstrahierend das Schlussbild der Tänzer mit sieben Kühlschränken im Hochformat. Als Metapher für die Situation der 1514 sterbenden Passagiere im Eismeer (von 2224 insgesamt) zeigt Flamand im Bemühen die Schränke zu erklimmen abstrahierend den Kampf der Verunglückten, auf Eisschollen oder Rettungsboote zu kommen. Im Hintergrund Eisbergbewegungen per Video. Die Schränke sind final gleichzeitig Symbole für Särge.
Langer und starker Beifall im Pfalzbau. Flamands Bühnenwerk hatte für Begeisterung gesorgt. 

Filmmusik: TITANIC, Roses Theme


Interview mit Mara Andeck, Wissenschaftsjournalistin und Autorin


Im Interview: Mara Andeck
Mara Andeck hat Journalismus und Biologie studiert und arbeitet heute als Wissenschaftsjournalistin und Autorin. Mit ihrer witzigen Tagebuch-Reihe um Lilia und Tom feiert sie große Erfolge. Die Autorin weiß, was Jugendliche interessiert, und nimmt sie ernst. Sprüche wie „Du weißt doch gar nicht, was Liebe eigentlich ist!“ hat Mara Andeck als Teenager oft genug gehört. Ihr Sachbuch »Liebe in echt« erklärt Jugendlichen auf unterhaltsame Art, was Liebe eigentlich ist. Im folgenden Interview erklärt uns die Autorin, warum die Pubertät eigentlich ein Mythos ist und welche Fehler Erwachsene im Umgang mit jungen Erwachsenen oft machen.

Frau Andeck, wie haben Sie Ihre eigene Pubertät erlebt?
„Erlebt“ im Sinne von „selbst gefühlt“ habe ich diese Phase gar nicht. Ab meinem 13. Geburtstag wurde ich zwar von anderen ständig darauf hingewiesen, dass ich mich in der Pubertät befinde. Aber ich hatte selbst nicht das Gefühl, dass ich mich in dieser Phase stärker verändert habe als in den Jahren zuvor. Klar gab es in dieser Zeit körperliche Veränderungen, aber die gab es schließlich, seitdem ich auf der Welt war. Und natürlich hatte ich in dieser Zeit auch Probleme, Stimmungsschwankungen, Liebeskummer und Auseinandersetzungen mit Eltern und Lehrern. Aber auch nicht öfter als vorher oder nachher.

Ich halte die Pubertät seitdem für einen Mythos, eine künstlich herbeigeredete Phase, eine Art Hilfskonstruktion für Erwachsene, um mit Menschen in der Zeit zwischen Kindheit und Volljährigkeit besser klarzukommen.

Was war das schlimmste Erlebnis in dieser Zeit?
Ein bestimmtes Erlebnis kann ich da gar nicht nennen, aber zwei immer wiederkehrende Situationen. Ich habe es immer gehasst, wenn jemand meine Meinung mit dem Hinweis auf mein angeblich pubertäres Denken einfach vom Tisch gefegt hat, statt inhaltlich darauf zu reagieren. Und noch schlimmer fand ich es, wenn meine Gefühle nicht ernstgenommen wurden. Das war vor allem beim Thema Liebe der Fall. Mir wurde signalisiert: Lieben kann man in diesem Alter noch gar nicht. „Du hast ja nur noch Jungs im Kopf“, solche Sätze habe ich gehört, wenn ich verliebt war. Und bei Liebeskummer kam dann „Das geht vorüber“, oder „In deinem Alter sollte man so etwas noch nicht so ernst nehmen.“ Das war demütigend. Es gibt doch keine Altersgrenze, ab der man ernstzunehmende Gefühle hat, und vorher ist alles nur ein Hormonrausch, in den man sich hineinsteigert.

Was haben Sie aus dieser Zeit mitgenommen?
Mitgenommen habe ich erste Zweifel an dem gesellschaftlichen Phänomen Pubertät. Natürlich gibt es im Leben jedes Menschen eine Zeit, in der er oder sie geschlechtsreif wird, und die kann man von mir aus ruhig Pubertät nennen. Aber was damit angeblich alles zusammenhängen soll, das wird meiner Meinung nach bedenklich überbewertet! In diesen Zweifeln wurde ich dann bestärkt, als meine Kinder in dieses Alter kamen. Sie haben sich in den Teenagerjahren nicht in hormongesteuerte, launische Monster verwandelt, sie sind immer noch ganz sie selbst. Ihre eigene Persönlichkeit zieht sich durch alles durch, was sie tun, sie sind Individuen und keine „Pubertäter“.

Gibt es mit Ihren Töchtern denn keinen Streit um Dinge wie unordentliche Zimmer, Mithilfe im Haushalt oder die Einhaltung von Regeln und Grenzen?
Doch, natürlich, oft! Aber solche Konflikte gab es auch schon, als meine Kinder kleiner waren.

Warum halten Sie die Überbetonung dieser Lebensphase für bedenklich?
Man redet damit Probleme herbei, statt sie zu entschärfen, man verstärkt also das Phänomen, das man zu beobachten glaubt.

Welche Themen beschäftigen heutige Teenager? Können Sie Unterschiede zwischen sich selbst und Ihren Töchtern entdecken?
Die meisten Unterschiede sind individuell. Damals wie heute gab und gibt es nicht „den“ typischen Teenager. Aber natürlich wachsen meine Töchter in einer anderen Zeit heran und ihr Alltag sieht anders aus als meiner früher. Ein ganz wichtiger Unterschied: Sie müssen ihr Abitur in zwölf Schuljahren absolvieren und haben deswegen viel weniger Freizeit als ich in ihrem Alter. Sie haben also auch weniger Zeit, sich über das Leben, die Liebe und alles, was damit zusammenhängt, Gedanken zu machen.

Sie sind Wissenschaftsjournalistin und haben sich auch mit Forschungsergebnissen zum Mythos Pubertät befasst. Was haben Sie da gefunden?
Verhaltensforscher haben weltweit 186 Kulturen untersucht und dabei festgestellt, dass dieses angeblich rein biologisch verursachte Pubertätsverhalten nur in der westlichen modernen Welt auftritt. Es kann also kein unvermeidliches Schicksal sein. In anderen Kulturen hängen Jugendliche in den Entwicklungsjahren nicht mit Gleichaltrigen ab und ziehen sich auch nicht in eine eigene Welt zurück. Stattdessen sind sie fast ausschließlich mit Erwachsenen zusammen und übernehmen schon feste Aufgaben in der Gemeinschaft. Und dabei geht es ihnen offenbar gut.

Warum binden wir hier bei uns Jugendliche nicht auch stärker ein?
Das ist schon rein strukturell schwer möglich. Durch die Schule unterscheidet sich der Alltag Jugendlicher beispielsweise kaum von dem zehnjähriger Kinder. Dabei kann und will man mit 16 doch viel mehr als mit zehn. Manche Psychologen glauben deswegen: Jugendliche in westlichen Industrienationen sind nicht rebellisch oder pubertär, sie sind schlicht und ergreifend depressiv. Weil sie keiner für voll nimmt, weil man sie in der Familie und in der Schule noch immer behandelt wie Kinder, weil sie niemals echte Verantwortung übernehmen dürfen, nicht einmal für ihr eigenes Leben. Ich halte das für eine sehr nachvollziehbare Theorie. Und weil wir Erwachsenen das nicht leicht ändern können, nennen wir die ganze Problematik einfach „Pubertät“, erklären sie damit für naturgegeben und trösten uns mit dem Gedanken, dass all das vorübergeht.

Aber tatsächlich verändern sich in dieser Zeit doch die Hormone und das Gehirn der Jugendlichen.
Ja, aber auch das geschieht von Geburt an. Dass kleine Kinder nachts trocken werden, ist genauso hormongesteuert wie zum Beispiel der Zahnwechsel oder das Körperwachstum. Und das menschliche Gehirn verändert seine Funktionsweise zum Beispiel auch bei Depressionen.

Warum werden dann ausgerechnet Teenager so oft als Pubertäter mit hormonell außer Kraft gesetzten Gehirnen beschrieben?
Da kann ich nur spekulieren. Vielleicht werden die Hormonveränderungen in den Jugendjahren überbewertet, weil es sich dabei um Sexualhormone handelt und Erwachsene oft immer noch ein Problem mit Sexualität haben.

Was können Erwachsene tun, um das durch den Mythos „Pubertät“ gestörte Verhältnis wieder zu verbessern?
Ich sag´s mal so: Eine Familie mit kleineren Kindern und eine Grundschulklasse bestehen quasi aus Häuptlingen und Indianern. Die Rollen sind klar verteilt. Aber in den Jugendjahren gibt es in solchen Gruppen dann plötzlich nur noch Häuptlinge. Man ist nämlich nicht 18 Jahre lang „klein“ und dann von einem Tag auf den anderen volljährig. Und das müssen Eltern und Lehrer akzeptieren. Anderen Häuptlingen kann man nicht einfach Regeln überstülpen, man muss sie aushandeln. Jugendliche sollten mit fortschreitender Lebenserfahrung zunehmend ernst genommen werden, sie sollten in jedem Lebensjahr mehr selbst entscheiden dürfen und mehr selbst verantworten müssen. Zum Beispiel, wen sie lieben und wie.

Und können Jugendliche auch etwas zu einem besseren Verhältnis beitragen?
Überraschende Erfolge erzielen sie, wenn sie einfach mal ruhig und sachlich mit Eltern oder Lehrern sprechen. Wer das tut, passt man nämlich nicht mehr in die „Kinderschublade“ rein. Toben, Wüten, Nörgeln, Weglaufen, das kennen Eltern schon aus Kleinkindzeiten und darauf reagieren sie ganz automatisch ähnlich wie beim Kleinkind.

Mit Ihrem Buch »Liebe in echt« möchten Sie vor allem Mädchen durch den schwierigen Prozess des Erwachsenwerdens begleiten. Worum geht es genau in Ihrem Buch?
Es geht in diesem Buch nicht um Aufklärung und es handelt sich hier auch nicht um einen Sexualratgeber. In dem Buch geht es um die Frage: Was ist Liebe? Was ist das für ein Gefühl? Was kennzeichnet eine Liebesbeziehung? Das ist natürlich nicht leicht zu beantworten. Gibt es sie überhaupt, die wahre Liebe? Und wenn ja, wie findet man sie? Und wenn man sie dann gefunden hat: Kann sie ein Leben lang halten? Kann man ihr mit Liebestränken auf die Sprünge helfen? Wie wichtig ist Treue? Und, hat man einen Fehler gemacht, wenn Liebe zerbricht? Wissenschaftler haben schon einiges über die romantische Liebe herausgefunden und auch ein Blick auf unsere Geschichte gibt interessante Antworten.

Wie ist die Idee zu dem Buch entstanden?
Beim Schreiben von „Lilias Tagebüchern[1]“ ist mir aufgefallen, dass es zwar für Erwachsene Bücher über die Liebe gibt, aber nicht für Jugendliche. Die wissenshungrige Lilia, meine Romanheldin, hätte ein solches Buch geliebt, und ich dachte, dass andere Mädchen vielleicht auch gern mehr über die Liebe wüssten.

Was möchten Sie Mädchen mit Ihrem Buch »Liebe in echt« mitgeben?
Ich fände es schön, wenn das Buch Jugendlichen dabei hilft, eigene Vorstellungen von Liebe klarer zu sehen. Je genauer man weiß, was man sich im Leben wünscht, desto höher ist meiner Meinung nach die Chance, dass man es auch erreicht. Und das Thema Liebe ist so wichtig! Man kann gar nicht früh genug damit anfangen, darüber nachzudenken.

[1] „Wen küsse ich und wenn ja, wie viele?“ (Boje Verlag, 2013) / „Wer liebt mich und wenn nicht, warum?“ (Boje Verlag, 2013) / „Wenn Liebe de Antwort ist, wie lautet die Frage? (Boje Verlag, 2014)

Montag, 24. Februar 2014

Kurzfilm: Silent, a Short Film from Dolby Laboratories

Silent, a Short Film from Dolby Laboratories

Good Sounds: EXKLUSIVE, Neue Farbe

Video: Magical New Zealand



Magical New Zealand from Shawn Reeder

Dichterhain politisch, vertont: LIED VOM DROHNENKÖNIG (1848), gesungen von Christoph Holzhöfer



Lied vom Drohnenkönig

Es war in einem Bienenschlag
Ein edler Drohnenkönig,
Der schaffte nichts den ganzen Tag
Fraß Honig gar nicht wenig.
Er nippt' herum, er tippt' herum,
Und machte nichts als Brumm, brumm, brumm -
Der König, der war gar nicht dumm,
Der edle Drohnenkönig.

Da wurden einst die Bienen klug,
Und sprachen: "Drohnenkönig!
Du frißt zwar Honig grad genug,
Doch schaffst du viel zu wenig.
Wir summen dir auf dein Gebrumm,
Und pfeifen auf dein Gaudium -
Wir Bienen sind nicht mehr so dumm,
Du edler Drohnenkönig!"

Die Bienen waren schnell bedacht
verjagten ihren König
Und fraßen, was sie heimgebracht
Und hatten nicht zu wenig.
So ging man mit dem Freßsack um,
Half alles nichts, sein Summ und Brumm -
Die hatten halt kein Christentum,
Du armer Drohnenkönig.

1848

Ludwig Pfau, 1821-1894

aus "Hundert Proletarische Balladen, 1842 - 1945",
herausgegeben von Inge Lammel und Ilse Schütt,
Verlag Tribüne Berlin, 1985

Dokumentation: Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914




Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 

Die Dokumentation zeigt den Zusammenhang zwischen den beiden Weltkriegen 1914 - 1918 und 1939 - 1945.
Vier Wochen nach der Ermordung des Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajewo am 28. Juni 1914 erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. 
Die Doku zeigt, wie sich dieses Geschichtsereignis bald auf ganz Europa auswirkte und die Menschen über das Kriegsende hinaus prägte. Unter den Soldaten an der Westfront waren damals auch Adolf Hitler und der britische Leutnant Bernard Montgomery.  30 Jahre später sollten sie sich erneut gegenüberstehen.
In nachkolorierten Bildern werden die unbeschwerlichen Wochen des Sommers 1914 vor dem Kriegsausbruch bis zum winterlichen Jahreswechsel 1914/15 veranschaulicht. Dazwischen der deutsche Angriff über Belgien nach Frankreich mit dem Beginn der Schlacht an der Marne und der Kriegsausbruch im Osten zwischen Deutschland und Russland.

Dichterhain politisch, vertont: DIE BANGE NACHT (1942), vorgetragen von Christoph Holzhöfer



Die bange Nacht
(ein Soldatenlied, Text: anonym, 1942)


1. Die bange Nacht ist nun herum,
wir fahren still, wir fahren stumm.
Wir fahren ins Verderben!
Wie weht so frisch der Morgenwind
gib her, noch einen Schluck geschwind
vorm Sterben, vorm Sterben.

2. Der erste Schluck - du liebes Weib!
An dich denk' ich mit Seel' und Leib
an dich und uns're Erben!
Ihr Lieben, ach, es ist so schwer
für der Bonzen Bäuche und Deutschlands Ehr'
zu sterben, zu sterben!

3. Der zweite Schluck - mein deutsches Land
wie lebst du heut' in Schmach und Schand'
In Elend und Verderben!
Der Reiche sauft und frißt vergnügt
doch unser armes Deutschland liegt
im Sterben, im Sterben!

4. Der dritte Schluck - ich sag' es laut:
Dreht die Kanonen um und haut
das Bonzenreich in Scherben!
Wenn wir vom Feind das Land befrei'n,
dann soll's uns eine Ehre sein
zu sterben!

Musik: Justus Wilhelm Lyra, 1843

Von Christoph Holzhöfer geändert:
Strophe 2: "für der Bonzen Bäuche und Deutschlands Ehr'"statt "für Görings Bauch und Hitlers Ehr'"

Strophe 4: "das Bonzenreich" statt "Hitlerreich"

Diese antifaschistische Fassung eines unbekannten Autors erschien 1942 in einer illegalen Druckschrift, die den unverfänglichen Titel Das neue Soldaten-Liederbuch trug und zehn Liedparodien sowie eingestreute Antihitler-Parolen enthielt. Das offenbar in der Sowjetunion gedruckte Heft wurde mit anderen Flugblättern an der Ostfront von Flugzeugen über den deutschen Linien abgeworfen. Diese Fassung wurde durch die deutsche Folk-Gruppe Zupfgeigenhansel bekannt, die sie 1977 auf einem Album veröffentlichte.

Sonntag, 23. Februar 2014

Letzten Freitagabend in Landau/Pfalz: "Ein Leben für den Frieden", Literarischer Verein der Pfalz e.V.


Freitagabend war in Landau/Pfalz ein Abend zu Ehren von Bertha von Suttner, anlässlich ihres Todesjahres und anlässlich des Beginns des Ersten Weltkrieges, den sie im Grunde immer bekämpft hatte. Eingeladen hatte die neue Sektionsvorsitzende des Literarischen Vereins der Pfalz e.V. in Landau, Birgit Heid, auch zweite Vorsitzende des Gesamtvereins. Der Abend stand unter dem Motto "Ein Leben für den Frieden" und brachte Antikriegsthemen und -darstellungen in Hülle und Fülle.

Auf dem Programm standen eine szenische und informative Darbietung zum Leben der Bertha von Suttner, vorgetragen von Birgit Heid,  friedensbewegte Texte von den Poetry Slammern des Otto-Hahn-Gymnasiums, Landau, Gedichte von Natascha Huber aus Frankenthal, die an diesem Abend ihr Lesedebüt gab, sowie einen Lesedebüt-Text von Jürgen Schätzler, Autor aus Landau, über Stalingrad. Umrahmt von dem engagierten und routinierten Liedermacher-Duo Hoffmann-Hammer. Die Moderation erledigte auch Birgit Heid. 

In dezidierter und klarer Vortragsweise sangen und spielten Hoffmann-Hammer Liedermachersongs und Politevergreens wie "Die Moorsoldaten" (von Häftlingen des KZ Börgermoor), "Die Gedanken sind frei", "Lasst uns an Frieden glauben" und "Irgendwo auf der Welt..." 
Zwischen diesen  schwerwiegenden Texen zu feinen Melodien drei Schülerinnen mit Textauszügen aus dem Suttner-Roman: "Die Waffen nieder", dann drei Schüler, wobei von allen Ashvin Shivashanka, der Kursleiter Poetry Slam am Otto-Hahn-Gymnasium, die besten Beiträge sowie gekonnte Vortragsweise lieferte, an diesem Abend sogar mit doppelter Lesung, da er auch seinen Kollegen vertrat. 
Natascha Huber im Tattoo-Gesamtkunstwerkstil mit feschen Dirndl, die niederbayrische Herkunft nicht verleugnend, überzeugte sehr mit eigenen Dichtungen zu Bertha von Suttner, die Abneigung Suttners gegen den Krieg in ganz neue und andere Zusammenhänge gießend. Hier, wo "Wimpern zucken wie frischgeschliffene Schwerter" und "Geschosse über deine Wange fielen, wie meine Tränen", tat sich ein sehr kreativer Umgang mit dem Ursprungstext und eine mehr als passende Antikriegslyrik, getragen durch starke eigene Bilder und Worte, auf. Handgemachte, einfach zusammengebundene DIN-A6-Blätter und -Buchdeckel beherbergen erstaunliche Lyrik voller Ausdruck. Zu beziehen bei der Autorin, siehe Facebook.
Jürgen Schätzler las einen Text über die fürchterlichen Erlebnisse deutscher Soldaten im zweiten Weltkrieg in Russland, die von der Nazipeitsche getrieben sicher nicht minder leidend als die Gegnerseite - Hitler selbst hatte im Größenwahn den Untergang der 6. Armee zu verantworten, als noch kleinstes Verbrechen all seiner Schandtaten - in den Abgrund Stalingrad getrieben wurden.

Good Sounds: MARC SWAY, Entry Of The Sad Clown


Heute Abend in Frankfurt / Main: Fauser, mon Amour

23.02.1014, 21 Uhr, Box Frankfurt / Main

Fauser, mon Amour
Nach »Der Schneemann» von Jörg Fauser
Für die Bühne bearbeitet von Alexander Eisenach und Rebecca Lang


Stellen Sie sich vor, Sie kommen unverhofft an 2,5 Kilo Kokain. Was tun Sie? Siegfried Blum träumt vom schönen Leben. In München, Amsterdam und Frankfurt versucht er, den weißen Stoff loszuwerden. Nicht nur Interpol ist hinter ihm her, auch Hackensack, ein ehemaliger CIA-Agent, interessiert sich brennend für den »Schnee«. Am Ende ist für Blum alles wie zu Beginn des Romans: »Man blieb, was man war, ein Sieger im Kleinen, auf der langen Strecke zwischen Sekt und Selters.«

1981 schafft der Frankfurter Schriftsteller Jörg Fauser mit »Der Schneemann« seinen künstlerischen Durchbruch. »Fauser, mon amour« ist ein Abend über den Schneemann Blum, die Werke und das Leben Jörg Fausers, der wie Blum gegen eine Gesellschaft anrannte, die ihm den Zutritt verwehrte.

»Der Schneemann«, Alexander Verlag Berlin /Köln (ISBN 978-3-89581-118-0).

»Fauser, mon amour« entstand unter der Verwendung folgender Werke von Jörg Fauser: »Der Schneemann«, »Rohstoff«, »Der Strand der Städte. Gesammelte Journalistische Arbeiten 1959–1987. Essays, Reportagen, Kolumnen«, »Mann und Maus«, »Blues für Blondinen«.

Good Sounds: STÉPHANE GRAPELLI, Like Someone In Love


Läuft im Moment in Frankfurt / Main: Kleiner Mann - was nun?

23.02.2014, 18 Uhr, Schauspielhaus




Kleiner Mann - was nun?
Eine Koproduktion mit den Ruhrfestspielen Recklinghausen
Hans Fallada
In einer Fassung von Michael Thalheimer und Sibylle Baschung

Keep smiling! Wissen Sie, was das heißt?Abgespanntheit gibt es nicht, ein abgespannt aussehender Verkäufer ist keine Empfehlung für ein Geschäft!

Die Weltwirtschaft läuft aus dem Ruder, der Konkurrenzdruck am Arbeitsplatz steigt, Menschen entwickeln sich zu Raubtieren, die Gesellschaft radikalisiert sich: Falladas Roman aus dem Jahre 1932 fragt nach Möglichkeiten von Solidarität und individuellem Glück angesichts einer Gesellschaft, die von ökonomischen Zwängen beherrscht wird. Unerschrocken und scheinbar unermüdlich verteidigt die junge Emma, genannt Lämmchen, die Liebe zu ihrem Mann gegen alle äußeren Widrigkeiten. Doch Pinneberg, ein einfacher Angestellter, rutscht immer tiefer in die Arbeitslosigkeit, der soziale Abstieg scheint ausweglos. Mit Falladas endzeitlichem Gesellschaftspanorama bearbeitet Michael Thalheimer nach »Ödipus / Antigone«, »Maria Stuart« und »Medea« zum ersten Mal einen Roman für die Bühne.

Regisseur Michael Thalheimer zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Theatermachern Deutschlands. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Zu seinen Inszenierungen am Schauspiel Frankfurt zählen das Doppelprojekt »Ödipus / Antigone«, das 2009 die Intendanz von Oliver Reese eröffnete, »Maria Stuart« von Friedrich Schiller und Euripides’ »Medea«.

*Unter Verwendung eines Motivs aus »Le vent, le cri« von Ennio Morricone.

Good Sounds: FATBOY SLIM, Right Here, Right Now


Morgen In Frankfurt / Main: WERTHERS LEIDEN

24.02.2014, 20 Uhr, Kammerspiele Frankfurt


Werthers Leiden
Ein Solo mit Isaak Dentler
Johann Wolfgang Goethe


Vorwärts
Wenn wir uns selbst fehlen,fehlt uns doch alles.

Werthers unerfüllte Liebe zu Lotte ist eine emotionale Achterbahnfahrt. Das Erscheinen des Briefromans 1774 – so will es zumindest die Legende – löste eine Selbstmordwelle aus, so sehr fanden die Zeitgenossen sich und ihr Schicksal in Werther wieder.

Bis heute hat Goethes Klassiker nichts von seiner faszinierenden Kraft eingebüßt. Er zeichnet ein genaues Porträt der jugendlichen Psychologie mit all ihrer Widersprüchlichkeit, Einsamkeit und Absolutheit der Gefühle. Werther, der die Regeln der Gesellschaft abstreifen möchte und sich als Individuum grenzenlos erleben will, liebt, dichtet, wütet und scheitert letztendlich. Isaak Dentler vollzieht Werthers unbedingte Suche nach Liebe, Erfüllung und Glück in seinem Solo nach.

Good Sounds: LORDE, Royals


Wie war's bei der Premiere BUSHALTESTELLENKÜSSER im Pfalzbau Ludwigshafen?



Fotos von einer Aschaffenburger Inszenierung


Der Autor Ralf N. Höhfeld hat mit DER BUSHALTESTELLENKÜSSER ein sehr schönes Stück für Jugendliche geschrieben, das klar machen soll, dass es viele Gründe geben kann, warum manche Intimität mit einer heißbegehrten Freundin nicht so leicht geht. Jeder hat eine eigene Geschichte ...

Letzten Donnerstag im Studio des Theaters im Pfalzbau war die Premiere des Stücks. Regie führte Matthias Folz. Die beiden jungen Erwachsenen vom Kinder- und Jugendtheater Speyer spielten Tom und Romy sehr überzeugend, ließen alle teilhaben an diesem sehr lange dauernden Anlauf zur Nähe. Mit Blendentechnik und häufigen Positionswechseln kommt Dynamik in dieses Geschehen, das sich nur an einer Bushaltestelle abspielt.


Romy hat ein riesiges Problem, das sich im Laufe des Stücks herausstellt: In einer erzählten Traumsequenz wird klar, dass sie nicht gewollt war, ein Zufallsprodukt, ungelegen.  Ihre Eltern waren kaum in der Lage, dem Kind einen Wunschnamen zu geben, drum läuft sie auch mit einem Identitätsmangel traumatisiert durch die Gegend. Sie wechselt die Namen, um jedem klar zu machen, dass ihr Ich, ihre Identität, einfach schwer zu greifen ist. Sie hasst ihre Eltern dafür, Traumbilder transportieren ihre Gefühle. Immer wieder tauchen starke unbewusste Regungen auf, die Eltern dafür zu bestrafen. Selbst das Niederschlagen des Vaters mit einem Freund zusammen steht auf ihrer unbewussten Wunschliste.


Und was treiben die beiden Jugendlichen an der Haltestelle? So zwischen 15 und 17 ist das schwer, seine Gefühle auszudrücken oder auch auszuleben. Tom jedenfalls hat sich für die Kontaktaufnahme Mut "angeschossen", nämlich beim Ballerspiel "Call of Duty", das mit anderen artverwandten Kriegsspielen Hunderttausende von Jugendlichen in Deutschland beschäftigt. Nach 30 Toten war er soweit, seine Angst war überwunden. Er fackelt nicht lang, spricht sie an und drückt ihr auch einen Kuss auf die Lippen. Romy ist in einer Privatschule in England und will gerade dahin fliegen, als sie sich treffen. Es ist Januar und diese Haltestelle wird für die folgenden 18 Monate ihr einziger Treffpunkt und Lebensraum für ihre Zuneigung. Er hat weder E-Mail-Adresse noch Handynummer von ihr, daher ergoogelt er die Zeiten, wann die Engländer Ferien machen und wann sie wohl auftauchen könnte. Es klappt! Auch das dritte Date klappt so, sie hat es bereits eingeplant und hat Kaffee, Cookies und Decke dabei, wir sind schon Monate weiter. Er holt sich seinen Kuss oder auch zwei. Dann bleibt sie aus ... Beim fünften Warten ist Weihnachten, er hat ein Nikolausmützchen auf, und tatsächlich, sie kommt wieder, will schnell wieder gehen, aber er weiß als Young Professional sofort per Handyrecherche, dass der Flieger Verspätung hat. Sie nützen die Zeit, er küsst sie natürlich, sie träumen von Kuba und dem Strand. Dann ist sie wieder weg. Das Kurzangebundene dieser Beziehung, die wenigen Minuten, die bleiben, sind typisch für Theaterstücke von Höfeld, der seine Jugendlichen oft in einem atemlosen Treiben durch die Zeit hetzen lässt. Naheliegend, wenn man die Stundenpläne und Aufgabenlisten der Kinder anschaut. Meistens prall gefüllt und für Persönliches nicht viel Platz! Früh übt sich ... Danach wartet er wieder viermal vergeblich, erst beim fünften Mal kommt sie. Er ist schon weg, nicht ohne seinem Frust Ausdruck verliehen zu haben, sie sammelt die 5 Rosen der vergangenen Wochen ein ... Um sie wiederzufinden, hängt er ein Plakat von ihr aus und bekommt Hinweise von Menschen aus allen Himmelsrichtungen ... Dann endlich! Es ist Ostern! Er möchte mit ihr nach Paris zu "Chez Pauline" essen, flirten und noch viel mehr. Aber ihre Eltern wohnen in der Nähe, sie wollen feiern, essen gehen. Er wird sauer, will sein "Recht", aber akzeptiert auch eine Parisreise an der Haltestelle. Sie spielen am Abend Paris und fühlen sich wohl, sie versorgt ihn mit Essen, sie sitzen beieinander, halten Händchen, schauen einen Mini-Eiffelturm als Parisersatz an und erfahren viel über sich. Aber beim nächsten Mal berichtet Romy wieder von ihren Traumata, worauf er empfiehlt Tetris zu spielen, weil es sofort nach schlimmen Bildern die Fantasie überlagere mit beruhigenden Bildern, wie es eine Untersuchung hinsichtlich "Call of Duty" herausfand. Und nun ist ihm ihre Desorientierung klar, sie weiß nichts mehr von ihrer Parisnacht. Sie scheint gar nicht zu existieren, glaubt er, kein Handy, keine E-Mail-Adresse ... 18 Monate und 15 Küsse ... Sie kann gar nicht küssen, obwohl sie will! Sie wurde abgelehnt, massiv enttäuscht von ihren Eltern, sie kann ihre Emotionen nicht zulassen, hat Angst vor weiterer Enttäuschung.

Es scheint sich alles aufzulösen, er ist enttäuscht. Da ruft sie an, sie hat ihr Foto auf Facebook erkannt, mit dem er sie sucht, und verabredet sich mit ihm. Die positive Zukunft ihrer Liebe scheint zu beginnen.

Ralf N. Höhfeld, geboren im Ruhrgebiet, lebt und arbeitet in Bremen als Texter und Dramatiker. Sein Jugendstück "Erschossen nach dem ersten Satz", das 1998 im Stadttheater Heilbronn uraufgeführt wurde, erhielt den Grabbe-Preis 1997 und wurde außerdem mit dem Baden-Württembergischen Jugendtheaterpreis 1998 ausgezeichnet. In seinem Jugendstück "24 Stunden in der fünften Woche" treibt Ralf N. Höhfeld seine jungen Protagonisten nach dem Motto: "Kennst du das nicht, wenn der Verstand aussetzt?" mit Höchstgeschwindigkeit durch die Pubertät.

WeitereAufführungen:

"Adipös – das fette Stück" (UA Theater der Landeshauptstadt Magdeburg 2000; Nachspiel: Staatsschauspiel Dresden 2000)
"Pärchen Passion" (UA Theater Freiburg 2002)
„Mein letzter Sexfilm meine letzte Puppe meine letzte Zigarette" (UA Schauspiel Leipzig 2004)

Samstag, 22. Februar 2014

Good Sounds: NEW MODEL ARMY, March in September


Heute Abend in Ludwigshafen: TITANIC (Ballet National de Marseille, Frédéric Flamand)





Sa, 22.2.2014, 19.30 Uhr, THEATERSAAL, Pfalzbau Ludwigshafen am Rhein


Titanic


Choreographie: Frédéric Flamand
Bühnenbild und Video: Fabrizio Plessi
Musik: Alfred Schnittke, Charles Ives, Sofia Gubaidulina
Ballet National de Marseille
Preise: 38 Euro, 32 Euro, 26 Euro, 20 Euro



102 Jahre danach … Die Kohle im Maschinenraum bringt den Dampfkessel zum Brummen. Ein Pendel zeigt das Gleichgewicht der Überfahrt an. Wie ein Diamant, der ein weißes und schneidendes Licht reflektiert, schneidet der kalte Eisberg durch den Stahl.

Auf ihrer Jungfernfahrt kollidierte die Titanic am 14. April 1912 gegen 23:40 Uhr
etwa 300 Seemeilen südöstlich von Neufundland seitlich mit einem Eisberg und sank zwei Stunden und 40 Minuten nach dem Zusammenstoß im Nordatlantik. 

Im Zentrum des Balletts Titanic, das dem legendären Untergang des größten und modernsten Passagierschiffes der damaligen Zeit gewidmet ist, steht das Prometheus-Dilemma der modernen aktuellen Gesellschaften, in denen sich Kunst und Technik diametral entgegenstehen.

Frédéric Flamand und die Tänzer des Ballet National de Marseille führen ein emblematisches Stück auf, das zum ersten Mal 1992 in Charleroi als Hommage an eine der legendären Episoden der industriellen Revolution präsentiert wurde. 

Titanic ist der zweite Teil einer Trilogie, die von Flamand in Zusammenarbeit mit dem berühmten venezianischen Plastiker und Videokünstler Fabrizio Plessi realisiert wurde. Als einer der bedeutendsten Choreographen der Gegenwart ist Frédéric Flamand bekannt dafür, in seinen Produktionen mit spannenden zeitgenössischen Architekten zusammenzuarbeiten.





Ich möchte an dieser Stelle auch noch mal  an eine 2012er-Produktion anderer Art erinnern: Der krebskranke Bee Gee Robin Gibb hatte mit seinem Sohn das "Titanic Requiem" vor seinem Tod im Mai 2012 als letzte Erinnerung an ihn komponiert. Darauf singt er als Sterbender im Meer an die Geretteten im Boot.

Good Sounds: SANTIANO, Es gibt nur Wasser