Mein Blog informiert Sie über Termine, Neuigkeiten, Wissenswertes, Skurriles und Bewundernswertes aus dem Bereich der Künste, Kino, Fotografie, Bücherwelt und vieles mehr. Die Welt ist bunt! Auch in meinem Blog. Geben Sie ihr im PC 30 Sekunden Zeit zu starten oder 5 Sekunden im Handy! Welcome to my blog and feel free to leave a comment in English or French! World is colorful! Also in my blog. Give it 30 seconds to start in your PC and 5 in your phone.
TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly
- Seite 1
- Regionale Events
- Noch mehr Musik (mit Konzertdaten)
- Noch mehr Kunst, Kultur, Buchmarkt & Co
- Noch mehr Kabarett und Comedy
- Noch mehr Film
- Noch mehr Gesundheit, Wellness und Spiritualität
- Noch mehr Klatsch und Tratsch
- SUPERCHANCEN FÜR KÜNSTLER - KUNST & KULTUR-PREISE, -AUSSCHREIBUNGEN, -FORTBILDUNGEN
- Frankfurter Buchmesse
- Leipziger Buchmesse
- GALLERIA ARTISTICA quattro: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA due: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA flashlight: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA - Gegenwartskünstler in Dauerausstellung
- KÜNSTLERPORTRÄTS
- AUTORENPORTRÄTS
- GALLERIA ARTISTICA otto: Sonderangebot 12 Wochen für den Preis von 8!
- Schmökerecke: TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey d'Aurevilly
- SV VERLAG - Das aktuelle Programm und LESEPROBEN
- (Hobby-)Literarisches Treiben in der Pfalz und Umland - III. Quartal 2023
- Events und Veröffentlichungen bislang unbekannter Autoren
SV Verlag
SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen
Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek
Samstag, 28. Mai 2011
Kinotipp: Glücksformeln von Larissa Trüby
Gibt es einen Schlüssel zum Glück? Kann man Glücklichsein lernen? Und ändert sich die persönliche Definition von Glück im Laufe des Lebens? Lassen Sie sich überraschen, welche Antworten Ihnen die Dokumentation GLÜCKSFORMELN darauf gibt.
GLÜCKSFORMELN ist eine außergewöhnliche Dokumentation über den einen Wunsch, der alle Menschen eint: Glücklich zu sein! Regisseurin Larissa Trüby ließ sich von der jährlich stattfindenden Happiness-Konferenz in Sydney inspirieren, wo Fachleute und Wissenschaftler aus aller Welt über Glück referieren. Gespräche mit namhaften Glücksforschern stellt sie berührende Porträts ihrer Protagonisten gegenüber, die sehr persönliche Einblicke in ihr Glücksempfinden gewähren. Auf diese Weise entsteht ein ebenso bewegendes wie faszinierendes Kaleidoskop verschiedenster Lebensentwürfe und Glücksstrategien. Am Ende steht kein allgemeingültiges Rezept, sondern die Erkenntnis, dass es für jeden Menschen Mittel und Wege gibt, ein glückliches Leben zu führen.
Mit seinen elf Jahren kann Luis sich gar nicht vorstellen, wie man als Erwachsener glücklich sein kann, wenn man arbeiten und einkaufen gehen muss. Für den ehemaligen Fabrikarbeiter Leo (90) fing das Leben erst richtig an, als er in Pension gehen konnte und seine Liebe zur Kunst und das Reisen entdeckte. Phillip (34) ist am glücklichsten, wenn er Songs schreibt und mit seiner Band Musik macht, obwohl er (noch) nicht davon leben kann. Aber er zehrt von der Kreativität, weil sie Eigenverantwortung bedeutet. Wiebke Lüth und Marc A. Pletzer (45) sind sogar davon überzeugt, dass wir unser Leben mittels Vorstellungskraft lenken können: Beide sind ausgebildete NLP-Trainer (Neurolinguistisches Programmieren) und gestalten sich ihr persönliches Universum, indem sie ihre Sinneswahrnehmung verändern.
Martin (71) ist praktisch zu seinem Glück gezwungen worden: Er hatte als Entwicklungshelfer in Südafrika Erfüllung gefunden und kehrte nur zurück, weil er den Berghof seiner Familie übernehmen musste. Inzwischen ist er seit 45 Jahren mit seiner Gretel (71) und dem Landleben in der Heimat glücklich.
Glück bedeutet auch, individuelle Stärken zu erkennen und gezielt einzusetzen. Das vermittelt Ernst Fritz-Schubert (62) als erster Pädagoge im Unterrichtsfach “Glück”. Seine Schülerin Janina (19) hat bei ihm gelernt, ihre Schüchternheit zu überwinden und sich klare Ziele zu setzen. Janina möchte jetzt selbst Lehrerin werden. Ihre persönliche “Glücksquelle” ist das Laufen. Denn jeder Marathon ist ein Erfolgserlebnis: Wenn du das schaffst, schaffst du alles andere auch.
Gibt es eine Anleitung zum Glücklichsein? Wie wichtig sind Liebe, Partnerschaft, Erfolg und Anerkennung? Der renommierte Glücksforscher Professor Dr. Ed Diener spricht da lieber von einem Rezept, denn wie für ein gutes Essen braucht man verschiedene Zutaten: Das Therapeuten-Paar Dr. Julie und Dr. John Gottman etwa betont, dass Bindungsfähigkeit keine Charakterfrage ist – und verrät, was eine glückliche Beziehung mit “Alice im Wunderland” und Autos zu tun hat. Die Wirtschaftspsychologen Dr. Bob Murray und Alicia Fortinberry beraten große Konzerne im Bereich Personalführung und verfolgen dabei einen vermeintlich simplen, aber radikalen Ansatz: Arbeit muss Spaß machen. Dr. Jürgen Schupp vom Deutschen Institut für Wirtschaft kann belegen, dass Geld doch nicht glücklich macht. Der Neurologe Dr. Norman Doidge hat nachgewiesen, dass sich das menschliche Gehirn auch bei erwachsenen Menschen durch gute Gedanken nachhaltig beeinflussen und verändern lässt. Glück ist also nicht bloß genetische Veranlagung oder Schicksal; Optimismus kann man tatsächlich trainieren. Und Timothy Sharp, Gründer des “Happiness Institute” in Sydney, ist sicher: “Die Glücklichsten lassen sich nicht davon abhalten, glücklich zu sein.”
Was bedeutet Glück für ganz “normale” Menschen? Was raten Experten? Welche Strategien hat die moderne Wissenschaft entwickelt? GLÜCKSFORMELN verknüpft unterhaltsam konkrete Alltagssituationen mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Renommierte Vertreter der Glücksforschung aus Australien, den USA, Kanada, den Niederlanden und Deutschland reflektieren über den “State of the Art” ihrer Forschungen, komplexe neurologische Vorgänge und die eigene, ganz persönliche Wahrnehmung von Glück.
Vermeintlich trockene Fachbegriffe wie Positive Psychologie, Neuroplastizität oder emotionales Gedächtnis werden so buchstäblich mit Leben gefüllt – und wir verstehen endlich, warum Grillen unter freiem Himmel so glücklich macht!
Labels:
aber glücklich,
Glücksformeln,
Glücksforscher,
Larissa Trüby
Freitag, 27. Mai 2011
Kunstevent: Noch bis 29.05. - Barbara Hindahl in Saarbrücken
"Barbara Hindahl"
in Saarbrücken
Die 1960 in Rheinhausen geborene Künstlerin setzt sich in ihren Arbeiten mit optischen und akustischen Wahrnehmungen auseinander. Sie stellt völlig neue Bezüge der Realtitäten her, verbindet übergeordnete Zeichen und Symbole mit Gegenständen, experimentiert mit Licht und Schatten und liebt die ungewöhnliche Konstellation. Sie experimentiert mit ihren Wahrnehmungen und erzeugt so verblüffende Zeichnungen, Raumbilder, Video- und Klanginstallationen, die oft das Publikum wie in einer von der Künstlerin vorgegebenen Choreografie einbeziehen.
Stadtgalerie Saarbrücken
St. Johanner Markt 24
66111 Saarbrücken
Tel. +49(0)681 / 9964-0
www.stadtgalerie.de
info@stadtgalerie.de
in Saarbrücken
Sa. 16. April 2011 - So. 29. Mai 2011
Di., Do.-So. 11-19, Mi. 12-20 Uhr
Die 1960 in Rheinhausen geborene Künstlerin setzt sich in ihren Arbeiten mit optischen und akustischen Wahrnehmungen auseinander. Sie stellt völlig neue Bezüge der Realtitäten her, verbindet übergeordnete Zeichen und Symbole mit Gegenständen, experimentiert mit Licht und Schatten und liebt die ungewöhnliche Konstellation. Sie experimentiert mit ihren Wahrnehmungen und erzeugt so verblüffende Zeichnungen, Raumbilder, Video- und Klanginstallationen, die oft das Publikum wie in einer von der Künstlerin vorgegebenen Choreografie einbeziehen.
Stadtgalerie Saarbrücken
St. Johanner Markt 24
66111 Saarbrücken
Tel. +49(0)681 / 9964-0
www.stadtgalerie.de
info@stadtgalerie.de
Labels:
Barbara Hindahl,
Mannheim,
moderne Kunst,
peng,
Saarbrücken,
zeitgenössische Kunst
Donnerstag, 26. Mai 2011
Mrs. oder Mr. 100.000 war da!
Heute in der Mittagszeit wurde die Schallmauer zur sechsstelligen Besucherzahl durchbrochen, wofür ich meinen Lesern herzlich danke! Selbstverständlich danke ich auch allen, die sich in qualifizierter Weise beteiligen, so etwa Ute und Anke. Ich wünsche weiterhin viele interessante Funde in meinem Blog und freue mich sehr über Tipps oder Hinweise, Besprechungen und andere Beteiligungen. Wer Textredaktionen/Lektorate vergeben will sollte nicht zögern mich anzusprechen.
Labels:
100 000,
Angewandte Kunst,
Besucher,
Blogleser,
Buch,
Dradio Kultur,
Neuigkeiten
Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken
Erinnerung: Künstlermatinee am 29.5. in Weierbach mit Raimon Ruhleder und Christine Hahn
Christine Hahn |
Der ursprünglich geplante erste Termin am 08.05.2011 musste wegen Renovierungsarbeiten entfallen. Die Matinee findet nun am 29.05.2011 mit den beiden Künstlern statt. Sie beginnt etwa um 11.00 Uhr und findet im Hotel Hosser, Idar-Oberstein/Weierbach statt. Es besteht ausreichend Möglichkeit zum Gespräch über Kunst an sich, in der Stadt und der Region, über Politik, Pressefreiheit sowie Gott und die Welt... Mögliches Thema: die neue Kunstrichtung Prosperismus, ausgerufen von Raimon Ruhleder in Idar-Oberstein. Und: Vergessen Sie nicht Ihr Essen vorzubestellen, wenn Sie keine Wartezeiten in Kauf nehmen wollen... Es wartet eine überdurchschnittliche Küche auf Sie.
X-Faktor
Raimon Ruhleder - Christine Hahn
Dauer der Ausstellung: 4.4.2011 bis 31.5.2011, jeweils ab 15.00 Uhr, außer sonntags
Location: Hotel Hosser, Weierbacher Straße 70, 55743 Idar-Oberstein/Weierbach, Tel.: 06784 2221
X-Faktor / Die Künstler bei viereggtext
____________________________________
Labels:
Christine Hahn,
Documenta,
Expo 2000,
Idar-Oberstein,
moderne Kunst,
Monotypien,
Raimon Ruhleder,
X Factor,
zeitgenössische Kunst
Mittwoch, 25. Mai 2011
3 Jubiläums-DVDs Comedy aus Köln: 10 Jahre Nightwash in einer Box
„Lachen und Waschen im Schleudergang" - Welt am Sonntag
„Wunderbarer Lachsalon" - Der Spiegel
Happy Birthday NightWash - die große Jubiläumsshow - Klaus-Jürgen „Knacki“ Deuser präsentiert mit seiner „Band“ Alex Flucht das Beste aus 10 Jahren Kult-Comedy aus dem Waschsalon. Von den ersten Folgen über die neuesten Auftritte bis hin zum großen Live Jubiläumsevent im Kölner Tanzbrunnen, alles garniert mit reichlich Bonusmaterial.
NightWash: die „Mutter aller Comedians“! Erfunden und präsentiert von Klaus-Jürgen "Knacki" Deuser in einer außergewöhnlichen Location: einem Waschsalon. Eine bunte Mischung aus bekannten Comedians (z.B. Ingo Appelt, Johann König, Bernhard Hoëcker, Hennes Bender) und aufstrebenden Talenten (z.B. Dave Davis, Carolin Kebekus, David Werker) aus insgesamt 10 Jahren NightWash!
Mit dabei sind Ingo Appelt, Johann König, Ingo Oschmann, John Doyle, Ausbilder Schmidt, Heinz Gröning, Bernhard Hoëcker, Dave Davis alias Motombo Umbokko, Carolin Kebekus, David Werker, Hennes Bender, Lisa Feller, Sascha Korf, Markus Barth, Marek Fis, Mundstuhl und viele, viele mehr.
DVD 1: „Die frühen Jahre“ (180 Min.)
Fünf komplette Folgen aus den ersten Jahren
DVD 2: „NightWash Schleudergang“ (180 min.)
Die besten Auftritte aus der aktuellen Staffel
DVD 3 „Happy Birthday NightWash“ (2 x 90 min.)
Große Jubiläumsshow im Tanzbrunnen Köln
2011
Laufzeit insg.: ca. 540 Minuten
FSK: 12
3 Discs in Amaray, mit Pappschuber,
inkl. achseitigem Booklet, 25,99 €
_______________________________________
Labels:
Bernhard Hoëcker,
Deuser,
Hennes Bender,
Ingo Appelt,
Johann König,
Köln,
Nightwash
Dienstag, 24. Mai 2011
Kunstevent: Vernissage und Eröffnung des Sommercamps 2011 im Gehöft "Unterhammer" bei Trippstadt
Gelterswoog Kaiserslautern |
Gelterswoog Kaiserslautern |
Karlstal |
Karlstal |
Labels:
Cafe Unterhammer,
fingerspitzundkunst,
Karlstal,
Oberhammer,
Trippstadt
Montag, 23. Mai 2011
Veranstaltungshinweis: Matthias Eick live
"Dass der 30-Jährige zu den stilistisch flexibelsten Musikern der norwegischen Szene gehört, weiß man seit geraumer Zeit. Bevor er 2008 mit dem Album “The Door” bei ECM als Leader debütierte, machte er schon als Spielpartner von internationalen Jazzgrößen wie Chick Corea, Pat Metheny und Manu Katché auf sich aufmerksam.
Nun geht er auf “Skala” noch einen Schritt weiter. “Das Album ist in jeder Beziehung breiter gefächert und vielseitiger”, meint der Trompeter, der auch an Vibraphon, E-Gitarre und Kontrabass zu hören ist. Begleitet wird er hier von einem siebenköpfigen Ensemble, aus dem vor allem Tenorsaxophonist Tore Brunborg und die beiden Schlagzeuger Torstein Lofthus und Gard Nilssen herausstechen. Während Brunborg einige wunderbare Soli beisteuert, knüpfen die beiden Schlagzeuger (mal einzeln, mal als Tandem) einen sehr luftigen, oft dezent groovigen Rhythmusteppich. Im Zentrum steht aber natürlich wieder Eicks berückend lyrisches Trompetenspiel, das gelegentlich die Vorbilder Kenny Wheeler, Chet Baker und Miles Davis erkennen lässt. Keine Frage: Mathias Eick befindet sich auf bestem Wege, ein neuer Star der unglaublich produktiven norwegischen Jazzszene zu werden." (www.jazzecho.de)
Das neue Album: Mathias Eick: Skala (http://www.ecmrecords.com/Catalogue/ECM/2100/2187.php) Hörproben: ECMPlayer "Skala"(ECM 21787) (http://player.ecmrecords.com/eick) |
Labels:
ECM,
Matthias Eick,
Skala,
The Door
Sonntag, 22. Mai 2011
Liebesgedichte von Erich Fried: Halten
Halten
Halten das heißt
Nicht weiter - nicht näher - nicht einen Schritt
oder heißt Schritthalten
ein Versprechen - mein Wort
oder Rückschau
Halten
dich
mich zurück - den Atem an - mich an dich
dich fest
aber nicht
dir etwas vorenthalten
Halten
dich in den Armen
in Gedanken - im Traum - im Wachen
Dich hochhalten
gegen das Dunkel
des Abends - der Zeit - der Angst
Halten
dein Haar mit zwei Fingern
deine Schultern - dein Knie - deinen Fuß
Sonst nichts mehr halten
keinen Trumpf - keine Reden
keinen Stecken und Stab und keine Münze im Mund
Erich Fried
[(* 6. Mai 1921 in Wien; † 22. November 1988 in Baden-Baden) war ein österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist. der vor allem auch durch seine engagierte politische Stellungnahme auffiel. Fried war in der Nachkriegszeit ein Hauptvertreter der politischen Lyrik in Deutschland. Gleichzeitig gilt er vielen als bedeutender Shakespeare-Übersetzer, dem es als erstem gelungen ist, die Sprachspiele des englischen Dramatikers ins Deutsche zu übertragen. Er übersetzte außerdem u. a. T. S. Eliot, Dylan Thomas, Graham Greene, Sylvia Plath und John Synge. Zudem verfasste Fried einen Roman (Ein Soldat und ein Mädchen, 1960) und Kurzprosa.]
Labels:
Erich Fried,
Liebesgedichte
Freitag, 20. Mai 2011
Herzschwäche: Wer sein Gewicht kontrolliert und sich herzgesund ernährt, kann viel bewirken
Deutsche Herzstiftung rät zu herzgesunder Mittelmeerküche
(FFM) In Deutschland leiden nach Schätzungen 1,8 Millionen Menschen an einer Herzschwäche (Herzinsuffizienz). In Krankenhäusern werden jedes Jahr etwa 320 000 Menschen mit Herzschwäche behandelt. Fast 50 000 Menschen sterben jährlich an der chronischen Erkrankung, bei der die Pumpkraft des Herzens soweit abnimmt, dass nicht mehr genügend Sauerstoff und Nährstoffe zu Organen wie Gehirn, Nieren und Muskeln gepumpt wird. Atemnot, Leistungsschwäche und Knöchelödeme (Wassereinlagerungen) sind typische Beschwerden.„Engagierte Mitarbeit des Patienten ist bei Herzschwäche besonders wichtig“, sagt Prof. Dr. med. Helmut Gohlke, Kardiologe und Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung. Betroffene sollten ihre Beschwerden laufend beobachten und ihr Gewicht kontrollieren. Unverzichtbar ist das tägliche Wiegen. So lassen sich eventuelle Wassereinlagerungen frühzeitig erkennen, die auf eine Verschlechterung der Herzschwäche hindeuten können und ein rechtzeitiges Gegensteuern in der Behandlung erfordern. Bei einer Gewichtszunahme von mehr als 2 Kilogramm in 3 Tagen ist sofort der Hausarzt aufzusuchen.
Mediterrane Ernährung bewährt bei koronarer Herzkrankheit
Neben der konsequenten Medikamenteneinnahme ist ein gesunder Lebensstil mit Bewegung, gesunder Ernährung, höchstens geringem Alkoholkonsum zum Essen und Verzicht auf Rauchen wichtig für eine effektive Behandlung.
„Bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit hat sich die Mittelmeerküche besonders bewährt. Wissenschaftliche Studien haben das belegt“, sagt Prof. Gohlke. Die koronare Herzkrankheit zählt neben Herzinfarkt und Bluthochdruck zu den Hauptursachen einer Herzschwäche. „Auch aus diesem Grund raten wir den Herzschwächepatienten zur herzgesunden Mittelmeerküche“, betont der Präventionsmediziner. Die mediterrane Ernährung betont Gemüse, Salat, Obst, Vollkornprodukte, wenig Fleisch, dafür eher Fisch, sowie Oliven- oder Rapsöl anstatt tierischen Fetten wie Butter oder Schmalz.
Bei Herzschwäche Salzverbrauch runterfahren!
Normalerweise nehmen wir im Schnitt bis zu 10 bis 15 Gramm Kochsalz täglich zu uns, sogar bis zu 30 Gramm sind keine Seltenheit. Herzschwächepatienten sollten ihren Salzverbrauch auf 4 bis 5 Gramm pro Tag, in manchen Fällen auf 2 bis 3 Gramm, und die Flüssigkeitsaufnahme auf 2 Liter, bei fortgeschrittener Krankheit – in Absprache mit dem Arzt und unter Kontrolle der Nierenwerte - auch auf 1,5 Liter, beschränken, um das Herz zu entlasten. Die Mittelmeerküche wird mit sehr wenig Salz, dafür aber mit vielen frischen Kräutern, zubereitet. „Die Zubereitung von Speisen aus Frischprodukten – charakteristisch für die mediterrane Ernährung – erleichtert es den Patienten, ihre Salzzufuhr zu reduzieren. Konserven und Fertiggerichte sowie einige Brotsorten enthalten dagegen viel Kochsalz“, erläutert Prof. Gohlke.
Die Broschüre „Das schwache Herz – Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute“ informiert auf 136 Seiten über den aktuellen Stand von Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten der Herzschwäche. Alle Beiträge sind von namhaften Herzspezialisten laienverständlich geschrieben. Der Band ist gegen 3 EUR in Briefmarken erhältlich bei: Deutsche Herzstiftung e.V., Vogtstr. 50, 60322 Frankfurt.
Mittwoch, 18. Mai 2011
Buchbesprechung: Winnetou August
Theodor Buhl
Winnetou August
Roman
320 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag;
19,95 €, Eichborn Verlag
Mit höchster sprachlicher Verdichtung erzählt Theodor Buhl eine erschütternde Geschichte von Flucht und Vertreibung. Winnetou August ist die Geschichte einer Familie in Schlesien, die in den Wirren des letzten Kriegsjahres und der Monate danach um ihre Existenz kämpft- die Flucht aus Oberschlesien erlebt, den Großangriff auf Dresden, den Einbruch der Roten Armee in Niederschlesien und nach einem Jahr in den Gebieten unter polnisch-russischer Verwaltung in den Westen vertrieben wird. Eindringlich werden die Fluchtbewegungen und die Orte, die heute in Polen liegen, beschrieben, fast gespenstisch präzise der Kriegsterror vergegenwärtigt.
Dabei werden die Protagonisten realistisch ins Bild gerückt, allen voran August, die Hauptfigur. Obwohl er die braunen „Kackebrüder" verachtet, muss er als beamteter Verwaltungsinspektor einer Irrenanstalt in die NSDAP eintreten. Alkoholsüchtig, gleichwohl stark und clever, führt er Frau und Kinder unbeirrbar mutig durch die Katastrophe.
Für seinen achtjährigen Sohn Rudi ist die Welt des Krieges die Welt der Erwachsenen in deren Mittelpunkt die fast mythologische Vaterfigur August steht. Das Kind erlebt unmittelbar die Schrecken von Bombenkrieg, Vergewaltigung, Raub und Mord - die Grenzen zwischen der Welt der Irren, in der er und sein älterer Bruder Willy auf gewachsen sind, und der Welt des Krieges verfließen.
Der Roman hat mehrere Ebenen. Natürlich geht es um Flucht und Vertreibung, um die Nazidiktatur und den Krieg. Winnetou August ist aber auch der Roman einer Kindheit und der erwachenden Pubertät und Sexualität in einer untergegangenen Welt. Wie übersteht das Kind die Schrecken des Krieges? Es ist vor allem der Vater und es ist Winnetou als Inbegriff der Phantasiewelt Karl Mays, in die das Kind sich flüchtet, die ihm helfen, die unbegreiflichen Ereignisse psychisch zu ertragen.
Im Kontext des Zusammenbruchs aller Werte vermittelt August den Söhnen über Geschichte, Literatur und Geographie seinen eigenen Bildungskanon. Ängste und Phantasien der Heranwachsenden erhalten so in der Reflexion der realen Welt einen Halt.
Das Buch spricht duophon mit zwei Stimmen: der Stimme des Kindes Rudi Rachfahl und der Stimme des Erzählers, der dieses Kind gewesen ist.
Das Kind, ganz auf die Gegenwart begrenzt, nimmt hin, was ihm angetan wird - voller Fragen, die nicht beantwortet werden. Es reagiert auf das Bedrohliche eher körperlich, es nimmt wahr, ohne zu verstehen.
Der Erzähler: kalt und genau in der Beschreibung der Untaten und des Zusammenbruchs der Werte, sarkastisch-illusionslos gegenüber allen Angeboten an Tröstung und Verklärung.
Dabei gelingt es dem Autor mit seinem autobiographischen Roman im Sinne Walter Benjamins die Geschichte „als ein sich selbst tragendes Sprachgebilde" von relativierenden Erklärungen und Rechtfertigungen freizuhalten.
Mit sprachlicher Meisterschaft legt er einen auch metrisch und rhythmisch schlüssigen Text vor, dessen selbstverständlicher Leichtigkeit man die lange Bearbeitungszeit nicht anmerkt. (Germanisten und Literaturkritiker können ihre eigene Entdeckerfreude bei der Lektüre haben, wenn es darum geht die vielen Konnotationen zu entschlüsseln, die von Eichendorff über Poe, Altdorfer, Spinoza, Rembrandt, Manet usw. bis zum Alten Testament reichen.)
Buhl sieht darüber hinaus in seiner Arbeit einen Beitrag zum Projekt der europäischen Versöhnung und Verständigung, wenn er den deutschen Opfern des Krieges unter der Zivilbevölkerung ein Gesicht und eine Stimme gibt - einen Versuch zum Verstehen der deutsch-polnisch-russischen Geschichte, die hier nicht verdrängt wird durch angestrengtes Ruhenlassen, sondern als unumkehrbare Erfahrung auf dem Weg in ein gemeinsames Europa deutlich wird. Es ist ein Buch auch für alle Nachgeborenen, die den Krieg nur aus den Medien kennen.
Über den Autor:
Der Schriftsteller Theodor Buhl wurde 1936 in Bunzlau in Niederschlesien geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Schlesien. Von 1940 an lebte die Familie in Lublinitz (Oberschlesien). Im Januar 1945 flüchteten sie vor der Roten Armee nach Plagwitz/Niederschlesien. Der Fluchtweg führte über Dresden, wo sie am 13. Februar 1945 den Alliierten Großangriff überstanden und dann zurück gingen nach Altreichenau und Bunzlau im heutigen Polen. Erneut in Plagwitz lebte Buhl mit seinen Eltern und Geschwistern ein Jahr lang unter russisch-polnischer Verwaltung, bevor im Sommer 1946 die Vertreibung nach Westen erfolgte. Bis 1950 war die Familie Buhl in sogenannten Flüchtlingslagern bei und in Bergisch-Gladbach untergebracht. Seit 1950 arbeitet und wohnt Theodor Buhl in Düsseldorf. Hier studierte er an der Kunstakademie sowie an der Universität Köln. Während seines gesamten Berufslebens als Lehrer und Lehrerausbilder für Gymnasien arbeitete er an literarischen Werken, daraus erwuchsen Kontakte zu Heinrich Böll und Peter Rühmkorf. Die ersten Fassungen von Winnetou August lagen bereits Ende der achtziger Jahre vor. Seitdem hat Buhl den Text mehrfach bearbeitet.
***************************************
Winnetou August
Roman
320 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag;
19,95 €, Eichborn Verlag
Mit höchster sprachlicher Verdichtung erzählt Theodor Buhl eine erschütternde Geschichte von Flucht und Vertreibung. Winnetou August ist die Geschichte einer Familie in Schlesien, die in den Wirren des letzten Kriegsjahres und der Monate danach um ihre Existenz kämpft- die Flucht aus Oberschlesien erlebt, den Großangriff auf Dresden, den Einbruch der Roten Armee in Niederschlesien und nach einem Jahr in den Gebieten unter polnisch-russischer Verwaltung in den Westen vertrieben wird. Eindringlich werden die Fluchtbewegungen und die Orte, die heute in Polen liegen, beschrieben, fast gespenstisch präzise der Kriegsterror vergegenwärtigt.
Dabei werden die Protagonisten realistisch ins Bild gerückt, allen voran August, die Hauptfigur. Obwohl er die braunen „Kackebrüder" verachtet, muss er als beamteter Verwaltungsinspektor einer Irrenanstalt in die NSDAP eintreten. Alkoholsüchtig, gleichwohl stark und clever, führt er Frau und Kinder unbeirrbar mutig durch die Katastrophe.
Für seinen achtjährigen Sohn Rudi ist die Welt des Krieges die Welt der Erwachsenen in deren Mittelpunkt die fast mythologische Vaterfigur August steht. Das Kind erlebt unmittelbar die Schrecken von Bombenkrieg, Vergewaltigung, Raub und Mord - die Grenzen zwischen der Welt der Irren, in der er und sein älterer Bruder Willy auf gewachsen sind, und der Welt des Krieges verfließen.
Der Roman hat mehrere Ebenen. Natürlich geht es um Flucht und Vertreibung, um die Nazidiktatur und den Krieg. Winnetou August ist aber auch der Roman einer Kindheit und der erwachenden Pubertät und Sexualität in einer untergegangenen Welt. Wie übersteht das Kind die Schrecken des Krieges? Es ist vor allem der Vater und es ist Winnetou als Inbegriff der Phantasiewelt Karl Mays, in die das Kind sich flüchtet, die ihm helfen, die unbegreiflichen Ereignisse psychisch zu ertragen.
Im Kontext des Zusammenbruchs aller Werte vermittelt August den Söhnen über Geschichte, Literatur und Geographie seinen eigenen Bildungskanon. Ängste und Phantasien der Heranwachsenden erhalten so in der Reflexion der realen Welt einen Halt.
Das Buch spricht duophon mit zwei Stimmen: der Stimme des Kindes Rudi Rachfahl und der Stimme des Erzählers, der dieses Kind gewesen ist.
Das Kind, ganz auf die Gegenwart begrenzt, nimmt hin, was ihm angetan wird - voller Fragen, die nicht beantwortet werden. Es reagiert auf das Bedrohliche eher körperlich, es nimmt wahr, ohne zu verstehen.
Der Erzähler: kalt und genau in der Beschreibung der Untaten und des Zusammenbruchs der Werte, sarkastisch-illusionslos gegenüber allen Angeboten an Tröstung und Verklärung.
Dabei gelingt es dem Autor mit seinem autobiographischen Roman im Sinne Walter Benjamins die Geschichte „als ein sich selbst tragendes Sprachgebilde" von relativierenden Erklärungen und Rechtfertigungen freizuhalten.
Mit sprachlicher Meisterschaft legt er einen auch metrisch und rhythmisch schlüssigen Text vor, dessen selbstverständlicher Leichtigkeit man die lange Bearbeitungszeit nicht anmerkt. (Germanisten und Literaturkritiker können ihre eigene Entdeckerfreude bei der Lektüre haben, wenn es darum geht die vielen Konnotationen zu entschlüsseln, die von Eichendorff über Poe, Altdorfer, Spinoza, Rembrandt, Manet usw. bis zum Alten Testament reichen.)
Buhl sieht darüber hinaus in seiner Arbeit einen Beitrag zum Projekt der europäischen Versöhnung und Verständigung, wenn er den deutschen Opfern des Krieges unter der Zivilbevölkerung ein Gesicht und eine Stimme gibt - einen Versuch zum Verstehen der deutsch-polnisch-russischen Geschichte, die hier nicht verdrängt wird durch angestrengtes Ruhenlassen, sondern als unumkehrbare Erfahrung auf dem Weg in ein gemeinsames Europa deutlich wird. Es ist ein Buch auch für alle Nachgeborenen, die den Krieg nur aus den Medien kennen.
Über den Autor:
Der Schriftsteller Theodor Buhl wurde 1936 in Bunzlau in Niederschlesien geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Schlesien. Von 1940 an lebte die Familie in Lublinitz (Oberschlesien). Im Januar 1945 flüchteten sie vor der Roten Armee nach Plagwitz/Niederschlesien. Der Fluchtweg führte über Dresden, wo sie am 13. Februar 1945 den Alliierten Großangriff überstanden und dann zurück gingen nach Altreichenau und Bunzlau im heutigen Polen. Erneut in Plagwitz lebte Buhl mit seinen Eltern und Geschwistern ein Jahr lang unter russisch-polnischer Verwaltung, bevor im Sommer 1946 die Vertreibung nach Westen erfolgte. Bis 1950 war die Familie Buhl in sogenannten Flüchtlingslagern bei und in Bergisch-Gladbach untergebracht. Seit 1950 arbeitet und wohnt Theodor Buhl in Düsseldorf. Hier studierte er an der Kunstakademie sowie an der Universität Köln. Während seines gesamten Berufslebens als Lehrer und Lehrerausbilder für Gymnasien arbeitete er an literarischen Werken, daraus erwuchsen Kontakte zu Heinrich Böll und Peter Rühmkorf. Die ersten Fassungen von Winnetou August lagen bereits Ende der achtziger Jahre vor. Seitdem hat Buhl den Text mehrfach bearbeitet.
***************************************
Labels:
August,
Buhl,
Dresden,
Eichborn,
KArl MAy,
NSDAP,
Oberschlesien,
Polen,
Polenfeldzug,
Rachfahl,
Winnetou
Montag, 16. Mai 2011
Ankes Fundstücke: Die Gegenwart leben
Labels:
Ankes Fundstücke,
Aphorismen,
Carl Hauptmann,
Gegenwart,
Zukunft
Sonntag, 15. Mai 2011
Veranstaltungshinweis
Labels:
Bad Dürkheim,
Kusel,
palatia jazz,
Pfalz
Kunstevent: Fotografien, Malerei, Skulpturen im Kutscherhaus, Fulda
AUSSTELLUNG:
Fotografien von Ernst Hippe und Wolf-Dietrich Weissbach
Malerei von Andi Schmitt
Skulpturen von Rudolf Benz
Ausstellungsdauer und Öffnungszeiten:
bis Ende Juni 2011,
Mi. & Sa., 14–18 Uhr u
nd nach Vereinbarung: 0162-4201880
****************************************
Labels:
Fulda,
kunst im kutscherhaus,
rotation31
Freitag, 13. Mai 2011
Buchvorstellung: Was (nicht) in den Akten der Securitate steht von Herta Müller
Herta Müller
Cristina und ihre Attrappe
Was (nicht) in den Akten der Securitate steht
Göttinger Sudelblätter
Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold
Göttingen 2009, 48 S., brosch., € 9,90, Wallstein Verlag
Die Literaturnobelpreisträgerin 2009 über den Einblick in ihre Securitate-Akten: »Der Geheimdienst Ceausescus, die Securitate, hat sich nicht aufgelöst, sondern nur umbenannt in SRI (Rumänischer Informationsdienst)«.
Erst zehn Jahre nach Einrichtung des rumänischen Pendants zur Gauck-Behörde und zahlreichen zermürbenden Anfragen und Bittgesuchen erhielt Herta Müller Einsicht in ihre über 900 Seiten starke Securitate-Akte. Bei der Durchsicht stellte sie fest, dass diese in den vergangenen Jahren nicht nur frisiert, sondern regelrecht entkernt wurde: Über die Schikanen, mit denen man sie in den siebziger Jahren beispielsweise zur Mitarbeit für die Securitate zu zwingen versuchte, ist in den manipulierten Unterlagen über >Cristina< nichts mehr zu finden.
Eindrucksvoll beschreibt Herta Müller, wie sie und ihre Freunde selbst heute noch bei Besuchen in Rumänien vom SRI, dem heutigen rumänischen Geheimdienst, überwacht und in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden.
Man brauchte keine Vorladung, fischte mich einfach von der Straße ab. Ich war auf dem Weg zur Friseuse und wurde von einem Polizisten durch eine schmale Blechtür ins Souterrain eines Studentenwohnheims gebracht. Drei Männer in Zivil saßen an einem Tisch. Ein kleiner Knochiger war der Chef. Er verlangte meinen Ausweis, sagte: »Na, du Hure, sehen wir uns schon wieder.« Ich hatte ihn noch nie gesehen. Mit acht arabischen Studenten sollte ich Sex haben und mich mit Strumpfhosen und Kosmetika bezahlen lassen. Ich kannte keinen einzigen arabischen Studenten. Aber er meinte, als ich das sagte: »Wenn wir wollen, finden wir auch zwanzig Araber als Zeugen. Wirst sehen, es wird ein exzellenter Prozeß.«
Ein erschreckender Bericht über die Unterwanderung einer postdiktatorischen Gesellschaft; die sich auch heute noch nicht aus dem Griff ihrer Peiniger befreit hat.
Herta Müller wurde 1953 im deutschsprachigen Nitzkydorf, Rumänien geboren. Sie studierte von 1973 bis 1976 deutsche und rumänische Philologie in Temeswar. Danach arbeitete sie als Übersetzerin in einer Maschinenfabrik. Weil sie sich weigerte, für den rumänischen Geheimdienst Securitate zu arbeiten, wurde sie entlassen. Ihr erstes Buch "Niederungen" wurde in Rumänien 1982 nach vierjähriger Verzögerung nur zensiert veröffentlicht. 1984 erschien es in der Originalfassung in Deutschland und wurde mit dem Aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet. Herta Müller konnte danach in Rumänien nicht mehr veröffentlichen und war immer wieder Verhören, Hausdurchsuchungen und Bedrohungen durch die Securitate ausgesetzt. 1987 übersiedelte sie nach Deutschland.
Das Werk Herta Müllers wurde mit vielen bedeutenden nationalen und internationalen Preisen gewürdigt, zuletzt mit dem Literatur-Nobelpreis 2009.
Cristina und ihre Attrappe
Was (nicht) in den Akten der Securitate steht
Göttinger Sudelblätter
Herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold
Göttingen 2009, 48 S., brosch., € 9,90, Wallstein Verlag
Die Literaturnobelpreisträgerin 2009 über den Einblick in ihre Securitate-Akten: »Der Geheimdienst Ceausescus, die Securitate, hat sich nicht aufgelöst, sondern nur umbenannt in SRI (Rumänischer Informationsdienst)«.
Erst zehn Jahre nach Einrichtung des rumänischen Pendants zur Gauck-Behörde und zahlreichen zermürbenden Anfragen und Bittgesuchen erhielt Herta Müller Einsicht in ihre über 900 Seiten starke Securitate-Akte. Bei der Durchsicht stellte sie fest, dass diese in den vergangenen Jahren nicht nur frisiert, sondern regelrecht entkernt wurde: Über die Schikanen, mit denen man sie in den siebziger Jahren beispielsweise zur Mitarbeit für die Securitate zu zwingen versuchte, ist in den manipulierten Unterlagen über >Cristina< nichts mehr zu finden.
Eindrucksvoll beschreibt Herta Müller, wie sie und ihre Freunde selbst heute noch bei Besuchen in Rumänien vom SRI, dem heutigen rumänischen Geheimdienst, überwacht und in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden.
Man brauchte keine Vorladung, fischte mich einfach von der Straße ab. Ich war auf dem Weg zur Friseuse und wurde von einem Polizisten durch eine schmale Blechtür ins Souterrain eines Studentenwohnheims gebracht. Drei Männer in Zivil saßen an einem Tisch. Ein kleiner Knochiger war der Chef. Er verlangte meinen Ausweis, sagte: »Na, du Hure, sehen wir uns schon wieder.« Ich hatte ihn noch nie gesehen. Mit acht arabischen Studenten sollte ich Sex haben und mich mit Strumpfhosen und Kosmetika bezahlen lassen. Ich kannte keinen einzigen arabischen Studenten. Aber er meinte, als ich das sagte: »Wenn wir wollen, finden wir auch zwanzig Araber als Zeugen. Wirst sehen, es wird ein exzellenter Prozeß.«
Ein erschreckender Bericht über die Unterwanderung einer postdiktatorischen Gesellschaft; die sich auch heute noch nicht aus dem Griff ihrer Peiniger befreit hat.
Herta Müller wurde 1953 im deutschsprachigen Nitzkydorf, Rumänien geboren. Sie studierte von 1973 bis 1976 deutsche und rumänische Philologie in Temeswar. Danach arbeitete sie als Übersetzerin in einer Maschinenfabrik. Weil sie sich weigerte, für den rumänischen Geheimdienst Securitate zu arbeiten, wurde sie entlassen. Ihr erstes Buch "Niederungen" wurde in Rumänien 1982 nach vierjähriger Verzögerung nur zensiert veröffentlicht. 1984 erschien es in der Originalfassung in Deutschland und wurde mit dem Aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet. Herta Müller konnte danach in Rumänien nicht mehr veröffentlichen und war immer wieder Verhören, Hausdurchsuchungen und Bedrohungen durch die Securitate ausgesetzt. 1987 übersiedelte sie nach Deutschland.
Das Werk Herta Müllers wurde mit vielen bedeutenden nationalen und internationalen Preisen gewürdigt, zuletzt mit dem Literatur-Nobelpreis 2009.
Labels:
Ceausescu,
Diktatur,
Herta Müller,
Literaturnobelpreis 2009,
Nitzkydorf,
Rumänien,
Securitate,
Verhöre,
Wallstein
Donnerstag, 12. Mai 2011
Erinnerung: Gaby Sommers Augenblicke am 14./15.5. in Königswinter
Labels:
Deutscher Presserat,
Gaby Sommer,
Jean-Paul Belmondo,
Königswinter,
Meerkatze,
Photographie,
zeitgenössische Kunst
Mittwoch, 11. Mai 2011
Liebesgedichte von Erich Fried: Nachtlied
Nachtlied
Auf deine Brüste zwei Sterne
auf deine Augen zwei Küsse
in der Nacht
unter dem gleichgültigen Himmel
Auf deine Augen zwei Sterne
auf deine Brüste zwei Küsse
in der Nacht
unter den mundlosen Wolken
Unsere Küsse
und unsere Sterne müssen
wir selbst einander geben
unter wetterwendischen Himmeln
oder in einem Zimmer
eines Hauses das steht
vielleicht in einem Land
in dem wir uns wehren müssen
Doch in den Atempausen
dieses Sichwehrens
Brüste und Augen für uns
Himmel und Sterne und Küsse.
Erich Fried
[(* 6. Mai 1921 in Wien; † 22. November 1988 in Baden-Baden) war ein österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist. der vor allem auch durch seine engagierte politische Stellungnahme auffiel. Fried war in der Nachkriegszeit ein Hauptvertreter der politischen Lyrik in Deutschland. Gleichzeitig gilt er vielen als bedeutender Shakespeare-Übersetzer, dem es als erstem gelungen ist, die Sprachspiele des englischen Dramatikers ins Deutsche zu übertragen. Er übersetzte außerdem u. a. T. S. Eliot, Dylan Thomas, Graham Greene, Sylvia Plath und John Synge. Zudem verfasste Fried einen Roman (Ein Soldat und ein Mädchen, 1960) und Kurzprosa.]
Auf deine Brüste zwei Sterne
auf deine Augen zwei Küsse
in der Nacht
unter dem gleichgültigen Himmel
Auf deine Augen zwei Sterne
auf deine Brüste zwei Küsse
in der Nacht
unter den mundlosen Wolken
Unsere Küsse
und unsere Sterne müssen
wir selbst einander geben
unter wetterwendischen Himmeln
oder in einem Zimmer
eines Hauses das steht
vielleicht in einem Land
in dem wir uns wehren müssen
Doch in den Atempausen
dieses Sichwehrens
Brüste und Augen für uns
Himmel und Sterne und Küsse.
Erich Fried
[(* 6. Mai 1921 in Wien; † 22. November 1988 in Baden-Baden) war ein österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist. der vor allem auch durch seine engagierte politische Stellungnahme auffiel. Fried war in der Nachkriegszeit ein Hauptvertreter der politischen Lyrik in Deutschland. Gleichzeitig gilt er vielen als bedeutender Shakespeare-Übersetzer, dem es als erstem gelungen ist, die Sprachspiele des englischen Dramatikers ins Deutsche zu übertragen. Er übersetzte außerdem u. a. T. S. Eliot, Dylan Thomas, Graham Greene, Sylvia Plath und John Synge. Zudem verfasste Fried einen Roman (Ein Soldat und ein Mädchen, 1960) und Kurzprosa.]
Labels:
Ankes Fundstücke,
Augen,
Brüste,
Erich Fried,
Gedichte,
Küsse,
Lyrik,
Nachtlied,
Sterne
Dienstag, 10. Mai 2011
Konzert in Bad Hersfeld
Konzert für Amazonien
Stimmen - Klänge - Bilder
Mittwoch, 11. Mai 2011, 19:30h,
Auferstehungskirche
Schlosserstraße 29
36251 Bad Hersfeld
********************************************************
Stimmen - Klänge - Bilder
Mittwoch, 11. Mai 2011, 19:30h,
Auferstehungskirche
Schlosserstraße 29
36251 Bad Hersfeld
********************************************************
Labels:
AMazonien,
Bad Hersfeld,
marburg,
rotation31
Montag, 9. Mai 2011
Buchbesprechung:: Dragon Kiss (Fantasy mit Hot Chili)
G.A. Aiken
Dragon Kiss
München 2010, 430 S., Paperback
9,95 €, Piper Fantasy
Schmerz, Gewalt, Unterworfensein und Bezwungenwerden wird immer wieder zelebriert, auch in der zweiten Geschichte, wo Rhiannon ans Bett gefesselt von Bercelak mehrfach genommen wird.
In "Dragon Kiss" eine Liebesbeziehung mit viel Sex und Leidenschaft, Gefesseltsein, Unausweichlichkeit und gewaltigen Höhepunkten mit animalischer Kraft zwischen Annwyl und dem Drache Fearghus, der ihr im Kampf mit feindlichen Kriegern das Leben rettete... Die Story nimmt ihren Lauf, Annwyl verliebt sich immer mehr in ihn und seine unendliche Männlichkeit... "Und Fearghus ließ sie nie wieder los." (The End)
Samstag, 7. Mai 2011
Halt mal inne
Finkenrech Saarland |
Jean Jacques Rousseau
************************
Labels:
geschmack,
Rousseau,
Sinnsprüche
Freitag, 6. Mai 2011
Liebesgedichte von Erich Fried - zu seinem Geburtstag am 6. Mai
Cogito ergo non sum
Ich liege
auf dem Rücken
und mir zugleich
am Herzen
im Magen
und mit mir selbst in den Haaren
Ich muß mich also
zuerst
gefressen haben
mit Herz und Haaren
um jetzt
im Magen liegen zu können
Tatsächlich fand ich
unter meinem Nachrufen einen
in dem es heißt:
"Es verzehrte sich
angesichts
unserer Welt"
daß unsere Welt
dabei war
und als Augenzeugin
die Verzehrung
bestätigen kann
Nun wüßte ich gerne
wessen Inhalt
mein Magen j e t z t ist
wenn i c h
dessen Inhalt er war
jetzt s e i n Inhalt bin
Wenn ich mich
n a c h dir
verzehre
heißt das
ich habe zuerst
als Hauptgericht
d i c h verzehrt
als Nachtisch
oder warst d u
die Suppe
und i c h
bin das Fleisch?
Erich Fried
[(* 6. Mai 1921 in Wien; † 22. November 1988 in Baden-Baden) war ein österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist. der vor allem auch durch seine engagierte politische Stellungnahme auffiel. Fried war in der Nachkriegszeit ein Hauptvertreter der politischen Lyrik in Deutschland. Gleichzeitig gilt er vielen als bedeutender Shakespeare-Übersetzer, dem es als erstem gelungen ist, die Sprachspiele des englischen Dramatikers ins Deutsche zu übertragen. Er übersetzte außerdem u. a. T. S. Eliot, Dylan Thomas, Graham Greene, Sylvia Plath und John Synge. Zudem verfasste Fried einen Roman (Ein Soldat und ein Mädchen, 1960) und Kurzprosa.]
Labels:
Ankes Fundstücke,
Cogito ergo sum,
Erich Fried
Donnerstag, 5. Mai 2011
Kunstevent: JE LÄNGER, JE LIEBER - Vernissage zur "KUNSTKLAPPE" in Kaiserslautern
Lange angekündigt, nun ist es bald soweit: Für die Aktion »Kunstklappe« funktionieren Künstler aus Kaiserslautern vom 2. bis 4. Mai 2011 den ehemalige Nachtschalter des Apotheken-Notdienstes KL in einer gemeinsamen Aktion zum Auffangbecken für Kunstwerke um.
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG ist dann am 06. + 07. Mai, jeweils ab 19:00 Uhr
Während Kunstklappen bisher die Funktion hatten, gestohlene Kunst anonym zurückgeben zu können (so in Wien, Köln), stellt "Je länger, je lieber" allen Produzenten und/oder Besitzern von Kunstwerken Ausstellungsfläche zur Verfügung, unabhängig von der subjektiven Qualität der Arbeiten.Kunst kann entsorgt, zwischengelagert, zur Kenntnis genommen, verkauft, getauscht und ausgestellt werden.
Jeder eingereichte Beitrag wird vom 6. - 20. Mai ausgestellt.
Mit dabei auch Tony Caulfield.
JE LÄNGER JE LIEBER
RICHARD-WAGNER-STRASSE 87
67655 KAISERSLAUTERN
www.jelängerjelieber.org
jelaengerjelieber.kl@gmx.de
0177 - 741 7803
Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag, 17.00-22.00 Uhr und nach Vereinbarung
Ideal gegen Herzerkrankungen: Bewegung im Freien und mediterrane Küche
Gute Vorsätze, gesünder zu leben, lassen sich im Frühling besonders leicht in die Tat umsetzen. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft sowie eine Ernährung aus dem vielfältigen Angebot der Mittelmeerküche sind eine ideale Kombination für den Schutz von Herz und Gesundheit, wie die Deutsche Herzstiftung mitteilt.
Zur Verbesserung der körperlichen Fitness eignen sich vor allem flottes Spazierengehen, Fahrrad fahren, mäßiges Joggen, Schwimmen, Nordic Walking, aber auch Wandern. „Regelmäßige Ausdauerbewegung kann das Risiko für eine Herzerkrankung fast halbieren“, sagt Prof. Hans-Jürgen Becker, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Am besten ist es, sich vier bis fünf Mal pro Woche mindestens 30 Minuten zu bewegen.
Zur Verbesserung der körperlichen Fitness eignen sich vor allem flottes Spazierengehen, Fahrrad fahren, mäßiges Joggen, Schwimmen, Nordic Walking, aber auch Wandern. „Regelmäßige Ausdauerbewegung kann das Risiko für eine Herzerkrankung fast halbieren“, sagt Prof. Hans-Jürgen Becker, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Am besten ist es, sich vier bis fünf Mal pro Woche mindestens 30 Minuten zu bewegen.
Mediterrane Küche schütztUm das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen – nach wie vor die Todesursache Nummer eins – wirksam zu senken, kommt es ebenso auf die Ernährung an. Besonders gut geeignet ist die traditionelle Mittelmeerküche, das haben wissenschaftliche Untersuchungen eindeutig belegt. Auch das Risiko für bestimmte Krebserkrankungen wird verringert. Die typischen Merkmale der Mittelmeerküche sind viel Gemüse und Obst, Salat und Hülsenfrüchte, Oliven- oder Rapsöl. Als Beilage eher Fisch als Fleisch und wenn Fleisch, eher Geflügel. „Das Besondere der mediterranen Rezepte ist, dass sie gleichzeitig Lust und Genuss am Essen vermitteln“, sagt Chefkoch Gerald Wüchner. Zum Beispiel: Orangensalat mit Spinatblättern, Zucchini mit Schafskäse, gebratenes Seelachsfilet mit Gemüse und Basilikumnudeln oder Hähnchenkeule mit Zitronensoße und als Nachtisch Pizza mit Erdbeeren oder Aprikosen.
Das von Gerald Wüchner verfasste Kochbuch der Deutschen Herzstiftung „Mediterrane Küche – eine Chance für die Zukunft“ enthält auf 240 Seiten mehr als 100 Rezepte. Darüber hinaus gibt der Autor zahlreiche praktische Tipps. Rund ein Dutzend Rezeptvorschläge allein zu Salat-Dressings mit Olivenöl zeigen, wie vielfältig die Mittelmeerküche sein kann.
Das Kochbuch „Mediterrane Küche“ ist für € 20 (inkl. MwSt) zu bestellen bei: Deutsche Herzstiftung e.V., Vogtstraße 50, 60322 Frankfurt am Main oder online unter www.herzstiftung.de
Gerald Wüchner: „Mediterrane Küche – eine Chance für die Zukunft“ 240 S., zahlr. Abb. in Farbe, Preis € 20.
Labels:
Fitness,
Frühling,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen,
Laufen,
Mittelmeerküche,
Radeln
Mittwoch, 4. Mai 2011
Künstlermatinee am Sonntagmorgen mit der Kunsttherapeutin Christine Hahn und Raimon Ruhleder
Der ursprünglich geplante erste Termin am 08.05.2011 muss wegen Renovierungsarbeiten entfallen. Die Matinee findet nun am 29.05.2011 mit den beiden Künstlern statt. Sie beginnt etwa um 11.00 Uhr und findet im Hotel Hosser, Idar-Oberstein/Weierbach statt. Es besteht ausreichend Möglichkeit zum Gespräch über Kunst an sich, in der Stadt und der Region, über Politik, Pressefreiheit sowie Gott und die Welt... Und: Vergessen Sie nicht Ihr Essen vorzubestellen, wenn Sie keine Wartezeiten in Kauf nehmen wollen... Es wartet eine überdurchschnittliche Küche auf Sie.
X-Faktor
Raimon Ruhleder - Christine Hahn
Dauer der Ausstellung: 4.4.2011 bis 31.5.2011, jeweils ab 15.00 Uhr, außer sonntags
Location: Hotel Hosser, Weierbacher Straße 70, 55743 Idar-Oberstein/Weierbach, Tel.: 06784 2221
X-Faktor / Die Künstler bei viereggtext
Raimon Ruhleder - Christine Hahn
Dauer der Ausstellung: 4.4.2011 bis 31.5.2011, jeweils ab 15.00 Uhr, außer sonntags
Location: Hotel Hosser, Weierbacher Straße 70, 55743 Idar-Oberstein/Weierbach, Tel.: 06784 2221
X-Faktor / Die Künstler bei viereggtext
Labels:
Christine Hahn,
Documenta,
Expo 2000,
Idar-Oberstein,
moderne Kunst,
Monotypien,
Raimon Ruhleder,
X Factor,
zeitgenössische Kunst
Dienstag, 3. Mai 2011
Ankes Fundstücke: Der Mai als Schlitzohr
Der Mai als Schlitzohr im Kalender,
das man doch zur Genüge kennt,
hüllt sich in neue Prachtgewänder
und pflegt, was man "flexibel" nennt.
Im Grunde ist das Kleid dasselbe,
wie es war im letzten Jahr,
Es wär vom Ei wohl nicht das Gelbe,
trüg er es nicht so wunderbar!
Der Mai weiß sich uns vorzuführen,
als käme er zum ersten Mal.
Nur so ist Jugend zu verspüren
- für den,der altert, ein Fanal,
dass Feuer in uns weiterlodert,
wird es von uns selbst neu entfacht,
bevor die Lebenslust "vermodert".
Dies ist es, was uns glücklich macht!
Klaus Huber (* 30. November 1924 in Bern) ist ein Schweizer Komponist, Violinist, Dirigent und Kompositionslehrer. Mit seiner Kammerkantate "Des Engels Anredung an die Seele" erlangte Huber bei den Weltmusiktagen der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik 1959 in Rom erstmals internationale Anerkennung. Klaus Huber ist mit seiner ehemaligen Schülerin Younghi Pagh-Paan verheiratet. Seine musikalische Heimat ist die serielle Musik in der Folge Anton Weberns, die arabische Musik mit ihren Rhythmusmodellen, Mikrotonalität (vor allem Dritteltönen) und arabische Dichtung.
Labels:
Ankes Fundstücke,
Anton Webern,
arabische Musik,
Klaus Huber,
Mai,
Schweizer Musik,
serielle Musik,
zeitgenössische Musik
Montag, 2. Mai 2011
Kunstevent: Gaby Sommers Fotos in Königswinter (14./15.05.2011)
AUGENBLICKE
30 Jahre Photographien von
Gaby Sommer DGPh
ERÖFFNUNG:
Samstag, 14.5.2011, 15.00 Uhr
Atelier „Meerkatze“, Meerkatzstraße 2,
53639 Königswinter
Geöffnet: Samstag, 14. Mai, und Sonntag, 15. Mai, 15.00 bis 20.00 Uhr
Wie Sie hinkommen: Aus allen Richtungen zur Stadtmitte Königswinter, bis zum Rhein.
Entlang Rheinpromenade (ca. 500 m) bis zur ersten Ampel. Links ist die Meerkatzstraße.
Parkmöglichkeiten: Rheinpromenade, Meerkatzstraße, Tiefgarage Hotel Maritim.
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
30 Jahre Photographien von
Gaby Sommer DGPh
ERÖFFNUNG:
Samstag, 14.5.2011, 15.00 Uhr
Atelier „Meerkatze“, Meerkatzstraße 2,
53639 Königswinter
Geöffnet: Samstag, 14. Mai, und Sonntag, 15. Mai, 15.00 bis 20.00 Uhr
Wie Sie hinkommen: Aus allen Richtungen zur Stadtmitte Königswinter, bis zum Rhein.
Entlang Rheinpromenade (ca. 500 m) bis zur ersten Ampel. Links ist die Meerkatzstraße.
Parkmöglichkeiten: Rheinpromenade, Meerkatzstraße, Tiefgarage Hotel Maritim.
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Labels:
Deutscher Presserat,
Gaby Sommer,
Jean-Paul Belmondo,
Königswinter,
Meerkatze,
Photographie,
zeitgenössische Kunst
Sonntag, 1. Mai 2011
Buchbesprechung: Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud
Christa Wolf
Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud
Suhrkamp Verlag 2010
„Du bist dabei gewesen. Du hast es überlebt. Du kannst davon berichten.“
Wo lebten wir? In welchem gesellschaftlichen System prägten sich unsere Erfahrungen? Was macht unser Leben aus? Müssen wir uns für ein Leben entschuldigen? Diesen philosophischen Grundfragen geht die Autorin Christa Wolf, die drei deutsche Staats- und Gesellschaftsformen erlebte, in ihrem Buch "Stadt der Engel" nach.
Rezensenten schrieben, das Buch wäre schwer zu verstehen, larmoyant und voller Selbstmitleid. Wer sich nie die Frage nach dem Lebenssinn gestellt hat, nach Stärken und Schwächen seines eigenen und des Lebens aller, wird dem Buch vorwerfen, es sei kein Roman.
Die bundesdeutsche Öffentlichkeit verlangte und fordert von Christa Wolf mehr und mehr das Eine: das Bedauern, in dem kleinen Land geblieben zu sein, Enthüllungen über ihre Tätigkeit für die DDR-Staatssicherheit, Fehler in ihrer Arbeit im Schriftstellerverband. Sie verlangt eine Verzerrung der eigenen Erinnerungen. Erneut wird die deutsche Spaltung und Einheit zum Thema.
Das Buch handelt in der Stadt der Engel, in Los Angeles, in der die Autorin einige Wochen verbrachte. Hier trifft sie auf die Spuren von Feuchtwanger, Brecht, Eisler, Mann, jener deutschen Exilschriftsteller, das damals auf der Flucht vor den Nazis in der Stadt lebten. Schon sie wollten einen Staat, in dem „die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist".
Christa Wolf entwirft eine zweites Ich, das ihr ähnlich ist. Sie betrachtet sich von außen mit eigenen Augen und beschreibt einen ständigen Gesprächspartner, einen Sohn von Emigranten, der ihre Verzweiflung über den Hohn des Lebens in der DDR ebenso ernst wie spöttisch aufnimmt und reflektiert. Gleichzeitig geht sie in ihrem Forschungsprojekt im Getty Center mit den Briefen einer verstorbenen Kommunistin auf Spurensuche nach der Hoffnung aus der Zeit des Widerstandes gegen die Nazis, dem scheinbaren Beginn einer gerechteren Welt. Diese Hoffnung zerrinnt mit der fortschreitenden Entwicklung der DDR. Der Prozess wird erneut beleuchtet, den Christa Wolf eine Revolution und andere Schriftsteller nur eine „Wende“ nennen : Die Erhebung der DDR-Bürger, um Meinungs- und Reisefreiheit zu erzielen, um danach resigniert festzustellen, dass ihre Meinung wenig wert ist und das einzige, „was bleibt“, die Verbitterung und die Vergleichsmöglichkeit zweier Gesellschaftssysteme ist.
Mit Wehmut erinnert sich die Christa Wolf an die Tage der Volkserhebung, an denen sie selbst, auf dem Berliner Alexanderplatz sprechend, beteiligt war und „die Staatsmacht es als schlimmste Drohung empfand, als die Massen auf den Straßen die Losung riefen: Wir bleiben hier!" Sie hat auch nicht jene Offiziere der DDR-Armee vergessen, die ihr erzählten, wie sie in dieser Zeit die Munition der Truppe einsammelten, denn: „Einen Volksarmee schießt doch nicht auf das Volk". Und, an einer anderen Stelle des Textes erzählt sie im Gegensatz dazu wieder von der „Gerechtigkeit“, der besseren Sache, die es verteidigen wollte, dieses kleine Land. Am 17. Juni 1953 wird sie, die junge Genossin, in der Leipziger Innenstadt vom Pöbel aufgefordert, ihr Parteiabzeichen abzulegen. „Nur über meine Leiche“, antwortet sie überzeugt. Unbelehrbar wird die Presse tönen. Viele werden die Überzeugung nicht verstehen, dass es Gemeinschaftliches, Gerechteres, Besseres geben muss und es sich lohnt, dafür zu kämpfen.
Christa Wolf entwirft eine zweites Ich, das ihr ähnlich ist. Sie betrachtet sich von außen mit eigenen Augen und beschreibt einen ständigen Gesprächspartner, einen Sohn von Emigranten, der ihre Verzweiflung über den Hohn des Lebens in der DDR ebenso ernst wie spöttisch aufnimmt und reflektiert. Gleichzeitig geht sie in ihrem Forschungsprojekt im Getty Center mit den Briefen einer verstorbenen Kommunistin auf Spurensuche nach der Hoffnung aus der Zeit des Widerstandes gegen die Nazis, dem scheinbaren Beginn einer gerechteren Welt. Diese Hoffnung zerrinnt mit der fortschreitenden Entwicklung der DDR. Der Prozess wird erneut beleuchtet, den Christa Wolf eine Revolution und andere Schriftsteller nur eine „Wende“ nennen : Die Erhebung der DDR-Bürger, um Meinungs- und Reisefreiheit zu erzielen, um danach resigniert festzustellen, dass ihre Meinung wenig wert ist und das einzige, „was bleibt“, die Verbitterung und die Vergleichsmöglichkeit zweier Gesellschaftssysteme ist.
Mit Wehmut erinnert sich die Christa Wolf an die Tage der Volkserhebung, an denen sie selbst, auf dem Berliner Alexanderplatz sprechend, beteiligt war und „die Staatsmacht es als schlimmste Drohung empfand, als die Massen auf den Straßen die Losung riefen: Wir bleiben hier!" Sie hat auch nicht jene Offiziere der DDR-Armee vergessen, die ihr erzählten, wie sie in dieser Zeit die Munition der Truppe einsammelten, denn: „Einen Volksarmee schießt doch nicht auf das Volk". Und, an einer anderen Stelle des Textes erzählt sie im Gegensatz dazu wieder von der „Gerechtigkeit“, der besseren Sache, die es verteidigen wollte, dieses kleine Land. Am 17. Juni 1953 wird sie, die junge Genossin, in der Leipziger Innenstadt vom Pöbel aufgefordert, ihr Parteiabzeichen abzulegen. „Nur über meine Leiche“, antwortet sie überzeugt. Unbelehrbar wird die Presse tönen. Viele werden die Überzeugung nicht verstehen, dass es Gemeinschaftliches, Gerechteres, Besseres geben muss und es sich lohnt, dafür zu kämpfen.
Wie verletzlich das Individuum ist, wie schnell aus Begeisterung und Einsatz Verletzlichkeit und Hoffnungslosigkeit entstehen? Um sich nicht immer mehr verletzen zu lassen, benötigt man den „Overcoat" des Dr. Freud, der aber immer wieder sein Inneres nach außen kehrt. Am Ende des Buches hilft nur noch ein schwarzer weiblicher Engel, die Selbstzweifel hinweg zu tragen...
„Im Übrigen ist die Zeit der Klagen und Anklagen vorbei, und auch über Trauer und Selbstanklage und Scham muss man hinauskommen, um nicht immer nur von einem falschen Bewusstsein ins andere zu fallen. „Im Winde klirren die Fahnen“ – Welcher Farbe auch immer. Na und? Dann klirren sie eben, aber warum haben wir es so spät gemerkt. Wir müssen leben nach einem unsicheren inneren Kompass und ohne passende Moral, nur dürfen wir uns nicht länger selbst betrügen. Ich sehe nicht, wie das ausgehen soll, wir graben in einem dunklen Stollen, aber graben müssen wir halt.“
Warum einer ist, wie er ist? Diese Suche nach dem Sinn des Lebens, die Christa Wolf anspricht, ist, angesichts einer bunten, spektakulären Medienwelt längst beantwortet: Zuschauen und im Heute leben, das Gestern vergessen und auf das Morgen pfeifen. In Los Angeles erreicht die Erzählerin das Gestern in Form von Zeitungsartikeln, von Faxen, in denen die Frau, die gestern noch als Dissidentin und berühmte Schriftstellerin galt, heute zur Parteidichterin und Denunziantin wurde. Warum sie denn nicht gegangen wäre, wird gefragt. Sieger bieten immer die Unerbittlichkeit der zwei Seiten. Die Siegerseite hat man zu wählen, die Verliererseite zu verdammen. Christa Wolf verweigert sich der Wahl, nach einem Ausweg suchend, einem Weg dazwischen, jenem „dritten Weg“ zwischen gestern, heute und morgen.
Im Heute breitet sich der „Virus der Menschenverachtung“ wieder schneller aus, meint Christa Wolf.
„Wohin sind wir unterwegs? Das weiß ich nicht."
„Wohin sind wir unterwegs? Das weiß ich nicht."
Es geht um die Aufrichtigkeit der eigenen Erinnerung. Es geht um die Kunst des Erinnerns. Eine fast unlösbare Aufgabe.
Labels:
Brecht,
Christa Wolf,
DDR,
Eisler,
Feuchtwanger,
Mannheim,
Suhrkamp
Abonnieren
Posts (Atom)