Mein Blog informiert Sie über Termine, Neuigkeiten, Wissenswertes, Skurriles und Bewundernswertes aus dem Bereich der Künste, Kino, Fotografie, Bücherwelt und vieles mehr. Die Welt ist bunt! Auch in meinem Blog. Geben Sie ihr im PC 30 Sekunden Zeit zu starten oder 5 Sekunden im Handy! Welcome to my blog and feel free to leave a comment in English or French! World is colorful! Also in my blog. Give it 30 seconds to start in your PC and 5 in your phone.
TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly
- Seite 1
- Regionale Events
- Noch mehr Musik (mit Konzertdaten)
- Noch mehr Kunst, Kultur, Buchmarkt & Co
- Noch mehr Kabarett und Comedy
- Noch mehr Film
- Noch mehr Gesundheit, Wellness und Spiritualität
- Noch mehr Klatsch und Tratsch
- SUPERCHANCEN FÜR KÜNSTLER - KUNST & KULTUR-PREISE, -AUSSCHREIBUNGEN, -FORTBILDUNGEN
- Frankfurter Buchmesse
- Leipziger Buchmesse
- GALLERIA ARTISTICA quattro: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA due: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA flashlight: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA - Gegenwartskünstler in Dauerausstellung
- KÜNSTLERPORTRÄTS
- AUTORENPORTRÄTS
- GALLERIA ARTISTICA otto: Sonderangebot 12 Wochen für den Preis von 8!
- Schmökerecke: TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey d'Aurevilly
- SV VERLAG - Das aktuelle Programm und LESEPROBEN
- (Hobby-)Literarisches Treiben in der Pfalz und Umland - III. Quartal 2023
- Events und Veröffentlichungen bislang unbekannter Autoren
SV Verlag
SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen
Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek
Freitag, 21. April 2017
Pas de Deux: Kizomba Show
Labels:
Kizomba Show,
Pas de Deux
Donnerstag, 20. April 2017
Türkei: Wie die Bürger weltweit zu Erdogan stehen
So stimmten Türken weltweit ab
Das Präsidialsystem des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan findet im Ausland mehr Anklang als bei den Menschen in der Türkei selbst. Von den rund 2,9 Millionen im Ausland lebenden registrierten Wahlberechtigten nahmen der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu zufolge insgesamt etwa 1,4 Millionen am Referendum teil. 59,2 Prozent stimmten mit Ja. In der Türkei lag die Zustimmung bei 51,2 Prozent.
Die Statista-Grafik zeigt die Wahlergebnisse in ausgewählten Ländern weltweit. Demnach stimmten in Belgien 75 Prozent der gut 72.000 registrierten Wähler für das Verfassungsreferendum. In Deutschland, wo mehr als eine halbe Million Menschen an der Abstimmung teilnahmen, lag der Anteil der Ja-Stimmen bei gut 63 Prozent. In Spanien stimmten lediglich 13 Prozent für die Verfassungsänderung. Allerdings lag die Zahl der Wähler auch nur bei knapp 1.300. Von den knapp 33.000 Stimmen in den USA waren 16 Prozent für Erdogans Präsidialsystem.
Die Grafik zeigt die Ergebnisse des türkischen Verfassungsreferendums am 16.04.2017 in ausgewählten Ländern
Das Präsidialsystem des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan findet im Ausland mehr Anklang als bei den Menschen in der Türkei selbst. Von den rund 2,9 Millionen im Ausland lebenden registrierten Wahlberechtigten nahmen der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu zufolge insgesamt etwa 1,4 Millionen am Referendum teil. 59,2 Prozent stimmten mit Ja. In der Türkei lag die Zustimmung bei 51,2 Prozent.
Die Statista-Grafik zeigt die Wahlergebnisse in ausgewählten Ländern weltweit. Demnach stimmten in Belgien 75 Prozent der gut 72.000 registrierten Wähler für das Verfassungsreferendum. In Deutschland, wo mehr als eine halbe Million Menschen an der Abstimmung teilnahmen, lag der Anteil der Ja-Stimmen bei gut 63 Prozent. In Spanien stimmten lediglich 13 Prozent für die Verfassungsänderung. Allerdings lag die Zahl der Wähler auch nur bei knapp 1.300. Von den knapp 33.000 Stimmen in den USA waren 16 Prozent für Erdogans Präsidialsystem.
Die Grafik zeigt die Ergebnisse des türkischen Verfassungsreferendums am 16.04.2017 in ausgewählten Ländern
Mittwoch, 19. April 2017
CHINA - Mythen und Geschichte 01
Mythen und Geschichte 01: Der Große Yu bringt das Wasser unter Kontrolle
Kaiser Yu der Xia-Dynastie
(Shen Yun Performing Arts) Es war um 3.000 v. Chr., da suchte eine große Flut das Reich der Mitte heim, mit sturzflutartigen Regenfällen, die ganze Berge und Täler begruben. Ein Jahr nach dem anderen verloren Menschen ihr Zuhause und waren gezwungen, auf die Gipfel der Berge zu fliehen.
Nach nicht enden wollendem Druck seiner Ratgeber bestimmte der Kaiser einen entfernten Verwandten namens Gun, die anhaltende Flut zu kontrollieren. Er baute neun Jahre lang Dämme und Deiche, um das Wasser aufzuhalten. Aber seine Bemühungen zeitigten keinen Erfolg: Die Wasserflut stieg und stieg. Es schien so, als ob sie nicht zu stoppen wäre.
In dieser Zeit wählte der alternde Kaiser seinen Nachfolger: Shun. Nachdem Shun den Thron bestiegen hatte, bereiste er sein Kaiserreich und fand, dass Gun nicht fähig war, die Flut zu kontrollieren. Gun wurde entlassen, und sein Sohn Yu an dessen Stelle eingesetzt.
Mit Großer Hingabe
Nachdem Yu diese wichtige Aufgabe erhalten hatte, änderte er die Methoden seines Vaters gründlich. Er selbst bereiste das ganze Land mit einer ausgewählten Gruppe von Helfern, um die Geografie zu erforschen, Erhebungen zu vermessen und um die Fluss-Kanäle zu reduzieren. Er arbeitete Seite an Seite mit dem gewöhnlichen Volk, um Flussbetten auszubaggern und erreichte mit den neu geschaffenen Flussläufen, dass die Flut in den Ozean abfließen konnte. Auch baute er ein System von Kanälen, sodass das Wasser die Felder der Bauern bewässern konnte.
Unerschütterlich widmete Yu sich dieser Arbeit 13 Jahre lang. Es heißt, dass er so lange in dem schlammigen Wasser watete, bis die Haare auf seinen Beinen abgerubbelt waren; er arbeitete so lange unter der brennenden Sonne, bis seine Haut schließlich ein sehr dunkles Braun erreicht hatte; und er schippte so lange beim Ausbaggern von Flussbetten, dass seine Hände Schwielen ohne Ende hatten. Aber nach 13 unermüdlichen Jahren war die Flut, die zwei Generationen Sorgen beschert hatte, erfolgreich unter Kontrolle gebracht worden. Auch wird erzählt, dass Yu, als er sein Heim zur Erfüllung seiner Pflichten verließ, erst vier Tage zuvor geheiratet hatte. In all den Jahren, in denen er das Land bereiste, kam er dreimal in die Nähe seines Hauses. Aber aus Angst, mit seiner Aufgabe in Verzug zu geraten, erlaubte er sich nicht ein einziges Mal, seine Familie zu besuchen, noch nicht einmal, als er das Heulen seines neugeborenen Sohns hörte.
Die Menschen empfanden für Yu so tiefe Verehrung, dass sie ihm den Beinamen „der Große“ gaben. Und Kaiser Shun war von seiner Arbeit so beeindruckt, dass er ihm den Thron übergab. Der Große Yu fuhr fort, herrschaftliche Gesetze zu installieren, indem er die erste Dynastie in der Geschichte Chinas gründete: Die Xia.
Das alte China war ein Land, in dem Götter und Sterbliche zusammen lebten und eine göttlich inspirierte Kultur erschufen. Und so kam es, dass die frühe Geschichte und Mythologie vollkommen mit einander verwoben sind. Unsere neue Serie „Geschichten und Geschichte“ macht Sie mit den Hauptfiguren der wundervollen Legenden aus China bekannt.
Kaiser Yu der Xia-Dynastie
(Shen Yun Performing Arts) Es war um 3.000 v. Chr., da suchte eine große Flut das Reich der Mitte heim, mit sturzflutartigen Regenfällen, die ganze Berge und Täler begruben. Ein Jahr nach dem anderen verloren Menschen ihr Zuhause und waren gezwungen, auf die Gipfel der Berge zu fliehen.
Nach nicht enden wollendem Druck seiner Ratgeber bestimmte der Kaiser einen entfernten Verwandten namens Gun, die anhaltende Flut zu kontrollieren. Er baute neun Jahre lang Dämme und Deiche, um das Wasser aufzuhalten. Aber seine Bemühungen zeitigten keinen Erfolg: Die Wasserflut stieg und stieg. Es schien so, als ob sie nicht zu stoppen wäre.
In dieser Zeit wählte der alternde Kaiser seinen Nachfolger: Shun. Nachdem Shun den Thron bestiegen hatte, bereiste er sein Kaiserreich und fand, dass Gun nicht fähig war, die Flut zu kontrollieren. Gun wurde entlassen, und sein Sohn Yu an dessen Stelle eingesetzt.
Mit Großer Hingabe
Nachdem Yu diese wichtige Aufgabe erhalten hatte, änderte er die Methoden seines Vaters gründlich. Er selbst bereiste das ganze Land mit einer ausgewählten Gruppe von Helfern, um die Geografie zu erforschen, Erhebungen zu vermessen und um die Fluss-Kanäle zu reduzieren. Er arbeitete Seite an Seite mit dem gewöhnlichen Volk, um Flussbetten auszubaggern und erreichte mit den neu geschaffenen Flussläufen, dass die Flut in den Ozean abfließen konnte. Auch baute er ein System von Kanälen, sodass das Wasser die Felder der Bauern bewässern konnte.
Unerschütterlich widmete Yu sich dieser Arbeit 13 Jahre lang. Es heißt, dass er so lange in dem schlammigen Wasser watete, bis die Haare auf seinen Beinen abgerubbelt waren; er arbeitete so lange unter der brennenden Sonne, bis seine Haut schließlich ein sehr dunkles Braun erreicht hatte; und er schippte so lange beim Ausbaggern von Flussbetten, dass seine Hände Schwielen ohne Ende hatten. Aber nach 13 unermüdlichen Jahren war die Flut, die zwei Generationen Sorgen beschert hatte, erfolgreich unter Kontrolle gebracht worden. Auch wird erzählt, dass Yu, als er sein Heim zur Erfüllung seiner Pflichten verließ, erst vier Tage zuvor geheiratet hatte. In all den Jahren, in denen er das Land bereiste, kam er dreimal in die Nähe seines Hauses. Aber aus Angst, mit seiner Aufgabe in Verzug zu geraten, erlaubte er sich nicht ein einziges Mal, seine Familie zu besuchen, noch nicht einmal, als er das Heulen seines neugeborenen Sohns hörte.
Die Menschen empfanden für Yu so tiefe Verehrung, dass sie ihm den Beinamen „der Große“ gaben. Und Kaiser Shun war von seiner Arbeit so beeindruckt, dass er ihm den Thron übergab. Der Große Yu fuhr fort, herrschaftliche Gesetze zu installieren, indem er die erste Dynastie in der Geschichte Chinas gründete: Die Xia.
Das alte China war ein Land, in dem Götter und Sterbliche zusammen lebten und eine göttlich inspirierte Kultur erschufen. Und so kam es, dass die frühe Geschichte und Mythologie vollkommen mit einander verwoben sind. Unsere neue Serie „Geschichten und Geschichte“ macht Sie mit den Hauptfiguren der wundervollen Legenden aus China bekannt.
Labels:
Der Große Yu bringt das Wasser unter Kontrolle,
Kaiser Yu,
Mythen und Geschichte 01,
Shen Yun Show in Frankfurt am Main am 02./03.05.2017,
Xia-Dynastie
Shooting mit Miss Oberösterreich
Labels:
Shooting mit Miss Oberösterreich
Dienstag, 18. April 2017
FFF - Flugzeuge für Freaks: Zlin Savage Bobber
Montag, 17. April 2017
Shen Yun Show in Frankfurt am Main am 02./03.05.2017
(c) Shen Yun Productions |
Erleben Sie Chinas göttliche Zivilisation und eine Welt voller Wunder: Klassischer chinesischer Tanz, Volkstänze verschiedener Ethnien, authentische Kostüme und grandiose Bühnenbilder – untermalt von einem einzigartigen Orchester, das westliche und östliche Instrumente vereint.
Chinas 5000 Jahre alte Kultur wurde unter der kommunistischen Herrschaft fast vollständig zerstört – bei Shen Yun erwacht ihre ganze Pracht und Tiefgründigkeit zu neuem Leben. Lernen Sie unsterbliche Helden und spirituelle Weisheit kennen – in poetischen Geschichten über das Universum und die Verbundenheit aller Dinge.
Eine magischer Reise
REISEN SIE DURCH Zeit und Raum mit einem riesigen, animierten Bühnenbild: Verschiedene Dynastien und Landschaften, wundersame Orte und Himmelswelten erwarten Sie. Staunen Sie über getanztes Welttheater und farbenprächtige Folklore …
Der klassische chinesische Tanz ist das Herzstück von Shen Yun. Er gehört zu den anspruchsvollsten Künsten der Welt und hat eine Geschichte von mehreren Tausend Jahren. Nur bei Shen Yun können Sie chinesischen Tanz in seiner ursprünglichen Form erleben – als poetische Sprache ohne Worte, die uralte Werte und Tugenden vermittelt. Jede Shen Yun-Aufführung besteht aus vielen einzelnen Stücken zu verschiedenen Themen und Geschichten. Jedes Jahr komponieren wir ein völlig neues Programm über Chinas 5.000-jährige Kultur. Ein Gesamtkunstwerk, das Sie nur bei Shen Yun erleben können.
Millionen begeisterte Zuschauer weltweit
SEIT SEINER GRÜNDUNG im Jahr 2006 begeisterte Shen Yun Millionen Menschen in aller Welt. Alles begann mit einer Handvoll Spitzenkünstlern in New York. Als privates Nonprofit-Unternehmen, das unabhängig vom kommunistischen China ist, widmen sich heute fünf Tourneegruppen der Wiederbelebung von Chinas klassischer Kultur.
(c) Shen Yun Productions |
TOMASZ STANKO - NEW YORK QUARTET: December Avenue
Early reviews are already suggesting that Tomasz Stanko’s new album December Avenue may be his very best to date. According to UK website Marlbank, it is “Stanko’s Kind of Blue. Why not? It is certainly a new high water mark in a long career of unique achievement.” The disc is issued as Tomasz and friends take to the road, in a tour with concerts in Norway, Germany, the UK, Finland, and Poland – where December Avenue shot instantly to the top of the jazz charts…
Further albums featuring Tomasz Stanko are included in our current special offer with each single CD for € 9,90 instead of € 17,90 and a double album for € 11,90 instead of € 23.
Kunst(früh)stück im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern: Engel in der Kunst
Mittler zwischen Welten: Trauernder Engel, Werkstatt des
Niclaus Gerhaert von Leyden, um 1462 (Foto und © mpk) |
Engel erscheinen in Träumen, greifen in irdische Geschicke ein und schützen uns vor Unheil. Als Mittler zwischen himmlischer und irdischer Sphäre, zwischen Gott und der Welt, werden Engel oft als geflügelte Wesen gezeigt. Diese Darstellungen reichen weit in die Geschichte zurück und variieren in Ausdruck, Haltung und inhaltlichem Kontext. Der „Trauernde Engel”, um 1462 in der Werkstatt des Niclaus Gerhaert von Leyden entstanden, und „Ladybird” von Kiki Smith aus dem Jahr 2001 sind Gegenstand einer ausführlichen Betrachtung. Bei der spätgotischen Holzskulptur handelt es sich um einen der vier Engel, die den Hochaltar von St. Georg in Nördlingen zierten. Die weibliche bronzene Aktfigur „Ladybird” trägt Blätter, Federn oder Flügel auf ihrem Rücken – der Phantasie überlassen bleibt, ob sie ein Engel oder ein undurchschaubares Wesen aus der Welt der Mythologie ist.
Im Anschluss lädt ein Frühstücksbuffet im Foyer des Museums zum Verweilen und zum Austausch über das Gehörte und Gesehene ein. Das Kunst(früh)stück kostet inklusive Museumseintritt für Erwachsene 15 Euro, für Kinder sechs Euro und für Familien – zwei Erwachsene mit zwei Kindern bis zwölf Jahre – 35 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich bis spätestens Donnerstag, 20. April, unter der Telefonnummer 0631 3647-201. Karten sind ausschließlich im Vorverkauf an der Museumskasse erhältlich oder können unter info@mpk.bv-pfalz.de verbindlich bestellt werden.
Sonntag, 16. April 2017
Worüber sich der Fotograf freut: Geschenkidee
Afrikahilfe statt Süßkram: große Katastrophen in Afrika
Einer der vielen Helfer von Care und anderen Hilfsorganisationen berichten immer wieder Folgendes: Verzweifelt zeigt eine Mutter das verdorrte Feld hinter ihrer kleinen Lehmhütte. Ein paar kümmerliche Bündel Hirse – mehr hat die arme Kleinbäuerin aus dem Dorf Dan Taro im Niger nicht ernten können. Zu wenig, um satt zu werden: Die junge Mutter hungert, genau wie der Rest der Familie oder andere im Dorf.
Am meisten leidet Zulahas einjähriger Sohn Bahari. Als ich den Kleinen das erste Mal sehe, nimmt er mich kaum wahr. Schwach und teilnahmslos liegt er in den Armen seiner Mutter. Wenn Bahari weiter abnimmt, droht Lebensgefahr! Was kann die Mutter noch tun? Ohne Helfer käme sie nie in ein Krankenhaus oder zu einem Arzt oder einer Hilfeeinrichtung, sofern sie ihr bekannt wäre. Und kann sie die Versorgung überhaupt bezahlen? Viel Familien und Menschen sind so dem Tod geweiht und warten auf ihn. Hinzu kommen politische und militärische Unruhen, die wie eine Sense durch die Bevölkerung fahren.
Vor einigen Monaten war jedes zweite Kind in Niger unterernährt. Der Grund: Der Klimawandel macht auch hier immer mehr Ackerland zur Wüste. Für die Kleinbauern wird es zunehmend schwerer, genug Essen für ihre Kinder zu erwirtschaften. Hier muss geholfen werden. Auch im medizinischen Bereich: Mit Unterstützung der Spenderinnen und Spender bildet z.B. CARE seit einiger Zeit einheimische Helferinnen aus. Sie überprüfen das Gewicht der Kleinkinder und sorgen dafür, dass schwer unterernährte Kinder medizinische Hilfe und Spezialnahrung erhalten – so wie jetzt auch der kleine Bahari. Zudem zeigen sie den Müttern, wie sie mit dem Wenigen, was sie haben, nährstoffreiche Mahlzeiten zubereiten können. Seitdem ist im Dorf kein Kind mehr an Unterernährung gestorben! Eine entsetzliche Ahnungslosigkeit und Unbildung bei den dort lebenden Menschen, die wir uns kaum noch vorstellen können. Außerdem schulen Hilfsorganisationen die Menschen in modernen Anbaumethoden und helfen mit intelligenten Bewässerungssystemen und widerstandsfähigem Saatgut. Maßnahmen, die auch die europäische Entwicklungshilfe anstrebt und subventioniert.
Niger ist nicht das einzige Land mit solchen Katatrophenfällen zurzeit, es sind auch Tschad, Nigeria und Kamerun rund um den Tschadsee mit über 7 Mio Hungernden und weitere 16 Mio in Ostafrika - Südsudan, Somalia, Kenia, Äthiopien. Erst wenn die Menschen dort in der Lage sind, künftige Dürren zu überstehen und sich Hilfeeinrichtungen aufzubauen, wird sich die wiederkehrende Not lindern.
RC Modellflieger: Mini Hawk III
Labels:
Mini Hawk III,
RC Modellflieger
Samstag, 15. April 2017
Fantasien zur Nacht (Video): Trentemøller - Redefine
Trentemøller - Redefine
Frauen-Rallye Aisha des Gazelles: Zarte Hände, viel PS und hübsche Amazonen
MaJaTV auf der Leipziger Buchmesse
Freitag, 14. April 2017
Fantasien zur Nacht (Video): FAUX CHAUD
FAUX CHAUD
Labels:
Fantasien Zur Nacht (Video),
FAUX CHAUD
Heute in der Frankfurter Oper: PELLÉAS ET MÉLISANDE Drame lyrique in fünf Akten von Claude Debussy
Erste Wiederaufnahme
PELLÉAS ET MÉLISANDE
Drame lyrique in fünf Akten von Claude Debussy
Text von Maurice Maeterlinck (1893)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Arkel, König von Allemonde: Alfred Reiter
Pelléas: Björn Bürger
Mélisande: Gaëlle Arquez
Golaud, Enkel Arkels: Brian Mulligan
Geneviève: Judita Nagyová
Yniold, Golauds Sohn aus erster Ehe: Anthony Muresan
Ein Arzt: Thesele Kemane
Stimme des Hirten: Brian Mulligan
Pelléas et Mélisande von Claude Debussy (1862-1918) in der Regie von Claus Guth zeigte in der Premierenspielzeit 2012/13 die beiden Titelfiguren als Protagonisten eines realistischen Familiendramas: Pelléas als verschlossener Sohn aus großbürgerlichem Hause, Mélisande als missbrauchsgeprägtes Partygirl.
Diese Sicht steht in reizvollem Kontrast zu einer Musik, welche die literarische Vorlage Maurice Maeterlincks – einem Hauptwerk des Symbolismus – kongenial umsetzte. Nach der Premiere am 4. November 2012 konnte man über die 2013 mit dem deutschen Theaterpreis „Der Faust“ ausgezeichnete Inszenierung lesen: „Mit dieser Produktion hat Frankfurt ein wirkliches Gesamtkunstwerk im Angebot, und es ist sicherlich Claus Guths stärkste Arbeit seit langem.“ (Stuttgarter Nachrichten).
Zum Inhalt: Golaud, Enkel des greisen König Arkel von Allemonde, trifft während der Jagd am Rande einer Quelle auf die geheimnisvolle Mélisande. Obwohl sie wenig von sich preisgibt und den Ritter auf Distanz hält, folgt sie ihm schließlich auf das Schloss und wird seine Frau. Dort erregt das scheue Mädchen das Interesse von Golauds Halbbruder Pelléas. Nach anfänglichem Zögern geben beide ihrer immer stärker werdenden Zuneigung nach, argwöhnisch beobachtet vom eifersüchtigen Golaud. Eines Nachts gestehen sie sich in heftiger Umarmung ihre Liebe und werden dabei ertappt. Außer sich vor Zorn tötet Golaud den Halbbruder und verletzt seine schwangere Frau. Auf dem Krankenlager bringt Mélisande schließlich eine Tochter zur Welt und stirbt. Arkel tröstet Golaud mit dem Hinweis, dass mit der Geburt des kleinen Mädchens das Leben weitergehe.
Die erste Wiederaufnahme präsentiert mit Ausnahme des premierenbewährten Alfred Reiter als Arkel eine Reihe von Neubesetzungen: Björn Bürger (Pelléas) ist seit 2013/14 Ensemblemitglied an der Oper Frankfurt, wo er jüngst als Plumkett in Flotows Martha begeisterte. Kürzlich gastierte er als Rossinis Barbier beim englischen Glyndebourne Festival. Die französische Mezzosopranistin Gaëlle Arquez (Mélisande) stellte sich in Frankfurt bisher als Barocksängerin vor, gefolgt von Bizets Carmen. Kürzlich feierte sie in der Titelpartie von Glucks Armide ihr Debüt an der Wiener Staatsoper. Brian Mulligan (Golaud) ist Amerikaner und war in Frankfurt zuletzt als Tadeusz in Weinbergs Die Passagierin zu erleben. Jüngste Aufgaben führten ihn u.a. als Balstrode in Brittens
Peter Grimes an die Wiener Staatsoper. Seit 2014/15 ist Judita Nagyová (Genéviève) im Frankfurter Ensemble beheimatet, wo sie zuletzt als Olga in Tschaikowskis Eugen Onegin erfolgreich war. Der Knabensopran Anthony Muresan (Yniold) ist ehemaliges Mitglied der Aurelius Sängerknaben Calw, während Thesele Kemane (Ein Arzt) seit 2016/17 zu den Mitgliedern des Frankfurter Opernstudios zählt. Am Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters steht erstmals die junge deutsche Dirigentin Joana Mallwitz. Sie ist seit 2014/15 Generalmusikdirektorin am Theater Erfurt, wo sie zuletzt Madama Butterfly und Così fan tutte leitete.
Wiederaufnahme: Samstag, 25. März 2017, um 19.00 Uhr im Opernhaus
Weitere Vorstellungen: 1., 8., 14. (18.00 Uhr), 17. (18.00 Uhr), 23., 29. April 2017
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.00 Uhr
Preise: € 15 bis 105 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)
Karten sind bei unseren üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im
Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.
PELLÉAS ET MÉLISANDE
Drame lyrique in fünf Akten von Claude Debussy
Text von Maurice Maeterlinck (1893)
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Joana Mallwitz
Inszenierung: Claus Guth
Szenische Leitung der Wiederaufnahme: Tobias Heyder
Bühnenbild und Kostüme: Christian Schmidt
Licht: Olaf Winter
Chor: Tilman Michael
Dramaturgie: Norbert Abels
Pelléas: Björn Bürger
Mélisande: Gaëlle Arquez
Golaud, Enkel Arkels: Brian Mulligan
Geneviève: Judita Nagyová
Yniold, Golauds Sohn aus erster Ehe: Anthony Muresan
Ein Arzt: Thesele Kemane
Stimme des Hirten: Brian Mulligan
Chor und Statisterie der Oper Frankfurt
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Pelléas et Mélisande von Claude Debussy (1862-1918) in der Regie von Claus Guth zeigte in der Premierenspielzeit 2012/13 die beiden Titelfiguren als Protagonisten eines realistischen Familiendramas: Pelléas als verschlossener Sohn aus großbürgerlichem Hause, Mélisande als missbrauchsgeprägtes Partygirl.
Diese Sicht steht in reizvollem Kontrast zu einer Musik, welche die literarische Vorlage Maurice Maeterlincks – einem Hauptwerk des Symbolismus – kongenial umsetzte. Nach der Premiere am 4. November 2012 konnte man über die 2013 mit dem deutschen Theaterpreis „Der Faust“ ausgezeichnete Inszenierung lesen: „Mit dieser Produktion hat Frankfurt ein wirkliches Gesamtkunstwerk im Angebot, und es ist sicherlich Claus Guths stärkste Arbeit seit langem.“ (Stuttgarter Nachrichten).
Zum Inhalt: Golaud, Enkel des greisen König Arkel von Allemonde, trifft während der Jagd am Rande einer Quelle auf die geheimnisvolle Mélisande. Obwohl sie wenig von sich preisgibt und den Ritter auf Distanz hält, folgt sie ihm schließlich auf das Schloss und wird seine Frau. Dort erregt das scheue Mädchen das Interesse von Golauds Halbbruder Pelléas. Nach anfänglichem Zögern geben beide ihrer immer stärker werdenden Zuneigung nach, argwöhnisch beobachtet vom eifersüchtigen Golaud. Eines Nachts gestehen sie sich in heftiger Umarmung ihre Liebe und werden dabei ertappt. Außer sich vor Zorn tötet Golaud den Halbbruder und verletzt seine schwangere Frau. Auf dem Krankenlager bringt Mélisande schließlich eine Tochter zur Welt und stirbt. Arkel tröstet Golaud mit dem Hinweis, dass mit der Geburt des kleinen Mädchens das Leben weitergehe.
Die erste Wiederaufnahme präsentiert mit Ausnahme des premierenbewährten Alfred Reiter als Arkel eine Reihe von Neubesetzungen: Björn Bürger (Pelléas) ist seit 2013/14 Ensemblemitglied an der Oper Frankfurt, wo er jüngst als Plumkett in Flotows Martha begeisterte. Kürzlich gastierte er als Rossinis Barbier beim englischen Glyndebourne Festival. Die französische Mezzosopranistin Gaëlle Arquez (Mélisande) stellte sich in Frankfurt bisher als Barocksängerin vor, gefolgt von Bizets Carmen. Kürzlich feierte sie in der Titelpartie von Glucks Armide ihr Debüt an der Wiener Staatsoper. Brian Mulligan (Golaud) ist Amerikaner und war in Frankfurt zuletzt als Tadeusz in Weinbergs Die Passagierin zu erleben. Jüngste Aufgaben führten ihn u.a. als Balstrode in Brittens
Peter Grimes an die Wiener Staatsoper. Seit 2014/15 ist Judita Nagyová (Genéviève) im Frankfurter Ensemble beheimatet, wo sie zuletzt als Olga in Tschaikowskis Eugen Onegin erfolgreich war. Der Knabensopran Anthony Muresan (Yniold) ist ehemaliges Mitglied der Aurelius Sängerknaben Calw, während Thesele Kemane (Ein Arzt) seit 2016/17 zu den Mitgliedern des Frankfurter Opernstudios zählt. Am Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters steht erstmals die junge deutsche Dirigentin Joana Mallwitz. Sie ist seit 2014/15 Generalmusikdirektorin am Theater Erfurt, wo sie zuletzt Madama Butterfly und Così fan tutte leitete.
Wiederaufnahme: Samstag, 25. März 2017, um 19.00 Uhr im Opernhaus
Weitere Vorstellungen: 1., 8., 14. (18.00 Uhr), 17. (18.00 Uhr), 23., 29. April 2017
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.00 Uhr
Preise: € 15 bis 105 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)
Karten sind bei unseren üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im
Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.
Labels:
Claude Debussy,
Drame lyrique in fünf Akten,
Heute in der Frankfurter Oper,
PELLÉAS ET MÉLISANDE
Karfreitag hat nicht jeder frei, Einkaufsvorteile oder Öffnungszeiten nutzen
Frei oder nicht frei – das ist diese Woche die Frage. In vielen europäischen Ländern ist der Karfreitag ein landesweiter Feiertag, in vielen aber auch nicht. In Österreich etwa ging die Frage, ob an dem Tag jeder frei haben müsste nun sogar bis vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH). Im europaweiten Feiertagsvergleich liegt Österreich mit 13 freien Tagen allerdings schon jetzt in der oberen Hälfte der Länder mit den meisten gesetzlichen freien Tagen. Spitzenreiter in diesem Jahr sind mit 17 Tagen Belgien und Lettland. Und das, obwohl die Belgier auch an Karfreitag arbeiten müssen, wie die Grafik von Statista zeigt. Mit acht die wenigsten gesetzlichen Feiertage gibt es in Irland und Teilen von Großbritannien. Die Deutschen haben der Europäischen Union zufolge bundesweit elf Tage frei. Innerhalb der Bundesländer schwankt die Zahl allerdings noch einmal deutlich. Vor allem die südlichen Bundesländer legen noch ein paar Tage drauf.
Ein Evergreen der Alltagsautos der 30er- bis 50er-Jahre: Citroen 11 B
netzwerkB: Osterbotschaft an den Vatikan
Das Netzwerk Betroffener von sexualisierter Gewalt (netzwerkB) ist ein Interessenverband für die Opfer von sexualisierter Gewalt, insbesondere sexuellen Missbrauchs und Vergewaltigung. Der Verein wurde am 10. April 2010 gegründet, Sitz ist Scharbeutz. Sprecher ist Norbert Denef, der nachfolgende Video-Osterbotschaft an den Vatikan gerichtet hat.
Für Rückfragen:
netzwerkB – Netzwerk Betroffener von sexualisierter Gewalt e.V.
Telefon: +49 (0)4503 892782 oder +49 (0)160 2131313
presse [at] netzwerkb.org
www.netzwerkB.org
Labels:
NetzwerkB,
Osterbotschaft an den Vatikan
Donnerstag, 13. April 2017
Wo kommen die ganzen bunten Eier her?
Das bedeutet die Zahl auf dem Ei
Gekocht, gebraten oder gefüllt: Zu Ostern werden wieder viele Eier verzehrt. Doch wie erkennt man beim Einkauf eigentlich, ob die Hühner artgerecht gehalten wurden? In der Europäischen Union (EU) gibt der sogenannte Erzeugercode Auskunft über die Art der Haltung. Dieser Buchstaben- und Zahlencode ist auf jedem Ei aufgestempelt.
Die Statista-Grafik zeigt, was der Aufdruck bedeutet: An erster Stelle steht immer eine Zahl, die verrät, wie die Hühner gehalten wurden. Legebatterien sind in Deutschland inzwischen verboten. Bei der Käfighaltung (3) haben die Hühner eine Sitzstange und Einstreu, trotzdem wird sie von Tierschützern kritisiert. Hennen in Bodenhaltung (2) haben etwas mehr Raum zum scharren. Wer Eier mit der Ziffer 1 und 0 kauft, kauft am ehesten Eier von glücklichen Hühnern. Sie werden in Freilandhaltung gehalten und bei der Ziffer 0 sogar mit Biofutter gefüttert.
An zweiter Stelle steht eine Ziffernfolge. Sie steht für das Herstellerland, im Beispiel also Deutschland (DE). Die Zahlen am Schluss geben noch Auskunft über das Bundesland, den Stall und den Betrieb. So lässt sich schon beim Einkaufen darauf achten, was für ein Produkt man erwirbt. Schauen Sie mal auf Ihren Eiern im Kühlschrank oder Keller oder zumindest auf die Packungen, was sie da lesen können, oder kratzen Sie doch mal im Zweifelsfall den Lack bei den "Fertigen" ab.
Lieber Schokolade als Ostereier?
Für die einen ist Ostern nach wie vor ein religiöses Fest, für die meisten ist es allerdings mittlerweile einfach ein Familienfest, bei dem die Liebsten beschenkt werden. Das zeigt eine Umfrage des Handelsverbandes und Marketagent unter mehr als 500 Österreichern. Für den Einzelhandel ist es mittlerweile - nach Weihnachten - das zweitwichtigste Geschäft, bei dem die Befragten in diesem Jahr durchschnittlich 60 Euro ausgeben – zehn Euro mehr als noch im Vorjahr. Am beliebtesten sind dabei Schoko-Osterhase und Co.: 64 Prozent der Befragten wollen Schokolade, Pralinen oder Süßigkeiten verschenken. Bei jedem zweiten werden bunte Ostereier versteckt. Am häufigsten sind die Geschenke dabei für die Kleinen gedacht: 46 Prozent beschenken Kinder, 30 Prozent Partner oder Partnerin und 23 Prozent Mutter oder Vater. Der Trend lässt sich auf Deutschland übertragen.
Gekocht, gebraten oder gefüllt: Zu Ostern werden wieder viele Eier verzehrt. Doch wie erkennt man beim Einkauf eigentlich, ob die Hühner artgerecht gehalten wurden? In der Europäischen Union (EU) gibt der sogenannte Erzeugercode Auskunft über die Art der Haltung. Dieser Buchstaben- und Zahlencode ist auf jedem Ei aufgestempelt.
Die Statista-Grafik zeigt, was der Aufdruck bedeutet: An erster Stelle steht immer eine Zahl, die verrät, wie die Hühner gehalten wurden. Legebatterien sind in Deutschland inzwischen verboten. Bei der Käfighaltung (3) haben die Hühner eine Sitzstange und Einstreu, trotzdem wird sie von Tierschützern kritisiert. Hennen in Bodenhaltung (2) haben etwas mehr Raum zum scharren. Wer Eier mit der Ziffer 1 und 0 kauft, kauft am ehesten Eier von glücklichen Hühnern. Sie werden in Freilandhaltung gehalten und bei der Ziffer 0 sogar mit Biofutter gefüttert.
An zweiter Stelle steht eine Ziffernfolge. Sie steht für das Herstellerland, im Beispiel also Deutschland (DE). Die Zahlen am Schluss geben noch Auskunft über das Bundesland, den Stall und den Betrieb. So lässt sich schon beim Einkaufen darauf achten, was für ein Produkt man erwirbt. Schauen Sie mal auf Ihren Eiern im Kühlschrank oder Keller oder zumindest auf die Packungen, was sie da lesen können, oder kratzen Sie doch mal im Zweifelsfall den Lack bei den "Fertigen" ab.
Die Grafik zeigt den Aufbau des Erzeugercodes von Eiern in der EU. |
Lieber Schokolade als Ostereier?
Für die einen ist Ostern nach wie vor ein religiöses Fest, für die meisten ist es allerdings mittlerweile einfach ein Familienfest, bei dem die Liebsten beschenkt werden. Das zeigt eine Umfrage des Handelsverbandes und Marketagent unter mehr als 500 Österreichern. Für den Einzelhandel ist es mittlerweile - nach Weihnachten - das zweitwichtigste Geschäft, bei dem die Befragten in diesem Jahr durchschnittlich 60 Euro ausgeben – zehn Euro mehr als noch im Vorjahr. Am beliebtesten sind dabei Schoko-Osterhase und Co.: 64 Prozent der Befragten wollen Schokolade, Pralinen oder Süßigkeiten verschenken. Bei jedem zweiten werden bunte Ostereier versteckt. Am häufigsten sind die Geschenke dabei für die Kleinen gedacht: 46 Prozent beschenken Kinder, 30 Prozent Partner oder Partnerin und 23 Prozent Mutter oder Vater. Der Trend lässt sich auf Deutschland übertragen.
Mittwoch, 12. April 2017
30. Auflage des Bundes.Festival.Film. Deutschlands Nachwuchs-Filmszene trifft sich im Juni 17 in Mainz
Das Bundes.Festival.Film. kommt zum zweiten Mal in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt und wird vom 23. bis 25. Juni 2017 in den Mainzer Kammerspielen gastieren. Nach 2016 ist damit Mainz wieder für drei Tage das Zentrum der deutschen Nachwuchsfilmszene.
Das Bundes.Festival.Film. – erstmals 1988 unter dem Namen Wettbewerbsforum Jugend und Video ausgetragen – gehört zu den größten und renommiertesten Medienfestivals im deutschsprachigen Raum. Es markiert den gemeinsamen Abschluss und feierlichen Höhepunkt der beiden Bundeswettbewerbe Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis.
Thomas Hartmann, Leiter des Bundes.Festival.Film.: „Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr freuen wir uns auf eine zweite Auflage des Festivals in Mainz. In diesem Jahr können wir auf 30 Festivaljahre zurückblicken. Mehr denn je ist das Festival ein Spiegel gelebter Jugend- und Filmkultur in Deutschland. Auch in diesem Jahr präsentieren wir den Besucherinnen und Besuchern wieder eine inhaltliche und stilistische Bandbreite von Filmen aus dem nicht-kommerziellen Bereich.“
Über 800 Produktionen nehmen jährlich an den beiden Filmwettbewerben teil. Die besten Arbeiten werden für das Bundes.Festival.Film. nominiert, das sich als ein Forum für überraschende Filmideen, spannende Erzählweisen und authentische Protagonisten versteht. Das Besondere an der Veranstaltung ist ihr generationenübergreifender Ansatz. Hier treffen sich junge und ältere Filmemacherinnen und Filmemacher, um ihre Arbeiten zu diskutieren.
Alle nominierten Produktionen werden in öffentlichen Screenings gezeigt und prämiert. Am Veranstaltungswochenende werden bis zu 500 Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet.
Dienstag, 11. April 2017
FFF - Flugzeuge für Freaks: Heinkel He 111 Z
Montag, 10. April 2017
Wie war's bei "The Rake's Progress" in Frankfurt am Main?
Tom Rakewell und Nick Shadow (c) Barbara Aumüller |
Ensemble mit Baba (c) Barbara Aumüller |
Es geht um Tom Rakewell, dessen extrem geiziger Vater nach seinem Tod ein großes Erbe hinterlässt, dass der bislang kurz gehaltene Sohn mit einem ausschweifenden Leben in London in Bordellen und Spielhöllen durchbringt. Die Schulden wachsen an, und anders als heute gab es keine Schuldnerberatung und Schuldenerlass nach Privatinsolvenz, sondern Knast, bis die Schuld abgetragen war. Völlig verarmt und ohne Liebe endet der Held schließlich im Irrenhaus.
Kommentator, Führer durch das und Teil des Geschehens ist die märchenhafte Mephisto- bzw. Teufelsfigur Nick Shadow (Kihwan Sim ein beeindruckender und sich klar abhebender Bariton), die von modernisierten Cembalotönen begleitet wird. Er ermöglicht und stößt das Geschehen an, bringt den Stein ins Rollen, indem er den schnöden Mammon von Vater Rakewell überbringt. Das Geld und Nick führen ihn direkt ins Rotlicht, um die ersten Deformationen zu erreichen. Das Ganze als Weg zum Heil verkleidet fordert Nick auch einen Lohn, er meint natürlich wie immer bei diesen Deals die Seele, aber das merkt der naive Tom nicht, er will richtig wild leben, was er bekommt, seinen Schatten Nick immer an der Seite. Er kommt auch wieder raus aus dieser Welt der Huren und Spielsalons und darf bieder leben (mit der verrückten Figur der Baba), fällt dann auf eine von Nick präsentierte Maschine rein, die aus Steinen Brot machen kann um Toms Wunsch, die Welt vor Hunger retten zu können, damit zu erfüllen. Tom hält das Gerät für eine geniale Erfindung. Nick erklärt dem Publikum in diesem Zusammenhang ironisch, dass man eben einfach gute Geschäfte mit ihm machen könne. Aber die Naivität Toms und seine Liebe zu Anne retten ihn auch, denn als der Teufel seinen Lohn fordert und es um Leben und Tod geht, soll ein Kartenspiel entscheiden, das der Naive, wohl geführt von einer Art Gegenmacht und dem Zufall, für sich entscheiden kann. Sein Teufelsschatten geht durch das Grab ab, das für Tom bereit steht, nicht ohne ihn zuvor noch verflucht und des Verstandes beraubt zu haben. Im Irrenhaus ist Endstation.
Die Urgeschichte dazu entstand vor Goethes FAUST und dessen Verführung. Don Juans Frauengeschichten sind auch zu spüren. Strawinsky wiederum hat literarische, musikalische und biblische Zitate mit ins Spiel gebracht. Seine Ausführung hat den Charakter einer Bühnenparabel, zur Fabel fehlen die Tierprotagonisten. Die immer wiederkehrende Problematik der pekuniären Verlockungen, des moralischen Zerfalls und der verschmähten wahren Liebe macht das mit äußerst abwechslungsreicher Musik gefasste Opernkunstwerk zu einem eigenwilligen Genuss. Reges Treiben, verrücktes Spiel und eine gewisse Skepsis wegen der Stilmischungen beim Betrachten und Hören mischen sich miteinander.
Das Schicksal des Tom Rakewell (Theo Lebow, ein prämierter Tenor), der die Liebe von Anne Truelove (die sprechenden Namen haben schon etwas lehrhaft Juristisches, Elizabeth Reiter als überzeugende Sopranistin) verschmäht, um seine Erbe mit unzähligen Frauen zu verjubeln, schließlich eine Heirat mit der prominenten Dame ohne Unterleib, dafür im Strawinsky-Original mit Vollbart, eigentlich ein Transvestit, Baba the Turk (Tanja Ariane Baumgartner mit imposanter Stimme, die das Publikum zuletzt als Cassandre in Berlioz' Trojaner begeisterte) eingeht, um ein ordentliches Leben ohne Ausschweifungen zu führen. Leichter geht es nicht als mit Baba: weg von den Frauen in den Etablissements hin zur Enthaltsamkeit. Diese Baba ist unter anderem auch ein Kostümhighlight in der Frankfurter Oper, ihre zirkus- und revuetaugliche Behinderung stellt sie in den Mittelpunkt, dabei ist sie/er zutiefst unfruchtbar, sogar asexuell, obwohl sie in Frankfurt mit Turmfrisur reizend aussieht. Toms Beziehung zu ihr entbehrt dann auch jeglicher Liebe und Sexualität, er wirft Baba eines Tages aus dem Fenster, weil sie ihm zu viel wird.
Anne hat all das mitverfolgt, sie machte sich nach einer Eingebung auf den Weg, den Geliebten zu retten, ihm zu helfen, aber sie wurde nur mit Absurdem konfrontiert. Tom schickte sie sogar weg, obwohl er in all der Zeit der Trennung wehmütig an diese wahre, aufrichtige Liebe dachte.
Tom wird in den Strudel einer Abwärtsbewegung geschickt, weil sein Wille zum genussvollen Leben, so die Moral der Oper, ihn verarmt, fast tötet und am Ende sogar schwer krank macht. Nachdem seine Geliebte Anne ihm in der Psychiatrie alles vergibt, stirbt er dann doch vorzeitig. Keine Chance aus der Autoren-/Komponistenfeder, alles in eine andere Richtung zu schreiben. Vorbestimmung und Wille des Schöpfers machen es unmöglich. The Rake's Progress hat autobiographische Züge bzw. verbildlicht Erziehung und erwartetes Ende Strawinskys, der sich hier vorzeitig einmal hat mit untergehen lassen.
Weitere Aufführungen sind noch am 15. und 21. April 2017.
Baba und Tom (c) Barbara Aumüller |
Labels:
18. Jahrhundert,
Bordelle,
Der Lebenslauf eines Wüstlings,
Glücksspiel,
Igor Strawinsky,
London,
Psychiatrie,
Wie war's bei "The Rake's Progress" in Frankfurt am Main?,
William Hogarth
TRIO MEDIAEVAL & ARVE HENRIKSEN: Rímur
Something new is created when Arve Henriksen’s liquid trumpet sound is integrated amid the Trio Mediaeval’s subtle blending of voices, and reviewers are responding most positively to the combination. Website All About Jazz writes of a “unique aural journey,” while for Jazz Views this is “a captivating record that defies categorization”, destined to bring the Trio Mediaeval to a new and wider audience.
Labels:
Rímur,
TRIO MEDIAEVAL & ARVE HENRIKSEN
Sonntag, 9. April 2017
Contemporay Dance: 1080 - art de la fugue
1080 - art de la fugue
Labels:
1080 - art de la fugue,
Contemporay Dance
Samstag, 8. April 2017
Fantasien zur Nacht (Video). Jen PG13
Jen PG13
Labels:
Fantasien Zur Nacht (Video),
Jen PG13
Mousonturm Frankfurt a.M.: Maulwürfe, Kochen und Utopia 1
(c) promo |
Am Samstag, 8.4., marschieren die musikalischen, fast menschlichen Maulwürfe in einer Parade vom Roßmarkt (16 Uhr) in den Turm und nisten sich ein, einer greift gar zum Theremin (18:30 Uhr), bevor sie in der „Nacht der Maulwürfe“ am Sonntag (9.4. sowie 10.4.,19.4. & 20.4.) den Turm mit psychedelischen Rock zum Erbeben bringen. Are you ready to rumble?
Ihr dürft natürlich auch Maulwürfe sein, sei es als Mitläufer*innen bei der „Parade der Maulwürfe“, als Mitbewohner*innen bei „ingolf“ (8.4.-22.4., am 8.4.18-21 Uhr), unbemerkt eingeschleust in Ripchinsky & Ruckstuhl’s „Büro für Angelegenheiten des Unsichtbaren“ (Anmeldung: Tel. 0163 3649397) oder als die glücklichen Bekochten in Pepe Dayaw’s Nowhere Kitchen: In seiner Kochperformance am Samstag zeigt er, was man alles aus Essensresten zaubern kann (19 Uhr) und am Sonntag (9.4.) könnt ihr mit ihm in seinem Workshop kochen (11 Uhr). Falls ihr euch für alternative Nahrungsmittelproduktion interessiert, tretet ein in Ibrahim Quraishi‘s aquaponische Installation „Utopia I“ (8.4.-22.4., am 8.4. 18-21 Uhr) und träumt mit uns von einer idealen Zukunft, egal ob aus der Höhle oder dem Turm.
HKW Berlin: FREE! MUSIC - Louis Moholo-Moholo, Rastig/Drescher/Rasmussen, X-Ray Audio Live, Conlon Nancarrow,
Sonntag 09.04.
13h
Eintritt frei
Applied Living: A Drift In Temperaments
Performance im Stadtraum
15h
Eintritt frei
Installationen, Hör- und Videostationen
15h
Eintritt frei
Freedom of Expression – Expression of Freedom
Mit Magnus Ag, John Corbett, Pedro Ojeda und Mette Rasmussen
Panel
16.30h
Eintritt frei
Ornament & Verbrechen
R: Claus Löser, Jakobine Motz, D 2015, OV, 66 min
Film
Conlon Nancarrows Player Piano
Tonkaskaden von der Klavierwalze: Conlon Nancarrows rhythmisch komplexe, vielstimmige Kompositionen sprengen die Grenzen dessen, was für Menschen spielbar ist. Von den beschränkten Möglichkeiten der zehn Finger enttäuscht, schrieb er ab 1947 nur noch für mechanisches Klavier und stanzte dafür seine Kompositionen eigenhändig in Lochkarten. Der Komponist Dominic Murcott, der bei der Art-Pop Band The High Llamas Vibraphon spielt, hat ein solches Klavier für Nancarrows Kompositionen adaptiert. Im HKW führt es die Studies for Player Piano auf – ganz ohne Pianist*in. Mit Werkeinführung von Dominic Murcott und dem Musiker und Kurator José Wolffer
Lecture concert: X-Ray Audio Live mit Guido Möbius
Schwarzdrucke auf Röntgenbildern: In X-Ray Audio Live erzählt Stephen Coates die unglaubliche Geschichte findiger sowjetischer Raubkopierer*innen und Musikliebhaber*innen: Um im Kalten Krieg verbotene Musik zugänglich zu machen, schnitten sie Soundaufnahmen in benutzte Röntgenbilder. Diese ließen sich wie reguläres Vinyl auf Plattenspielern abspielen. Klangkünstler Aleks Kolkowski schneidet live ein frisches X-Ray-Bootleg.
Rastig Drescher Rasmussen
Lyrisch und lärmend: Der Pianist Louis Rastig, Veranstalter des Berliner Avantgarde-Jazzfestivals A l’Arme!, kooperiert schon viele Jahre mit dem Schlagzeuger Marcel Drescher, u. a. als Jazzcore-Duo. Die Musiksprache der gefragten Saxofonistin Mette Rasmussen bewegt sich zwischen Punkjazz und Modern Creative. Mit Altsaxofon, Schlagzeug, Klavier und Analog-Synthesizer installiert das Trio ein Update für den Free Jazz: von elektroakustischer Improvisation bis Drone.
Louis Moholo-Moholo
Ein halbes Jahrhundert Free Jazz: Louis Moholo-Moholo gilt als einer der besten Schlagzeuger der Welt. Er begann seine Karriere bei der legendären Free Jazz Band The Blue Notes, mit denen er 1964 vor den Repressionen des südafrikanischen Apartheidregimes floh. In der europäischen Jazz-Szene setzte er entscheidende Impulse. Mit den 4 Blokes begleitet ihn im HKW eine hochkarätig besetzte Truppe: Jason Yarde am Saxofon, Alexander Hawkins am Piano und John Edwards am Bass.
13h
Eintritt frei
Applied Living: A Drift In Temperaments
Performance im Stadtraum
15h
Eintritt frei
Installationen, Hör- und Videostationen
15h
Eintritt frei
Freedom of Expression – Expression of Freedom
Mit Magnus Ag, John Corbett, Pedro Ojeda und Mette Rasmussen
Panel
16.30h
Eintritt frei
Ornament & Verbrechen
R: Claus Löser, Jakobine Motz, D 2015, OV, 66 min
Film
Louis Moholo-Moholo | © Promo |
18h: Conlon Nancarrows Player Piano | Vortragssaal
19h: Lecture concert: X-Ray Audio Live mit Guido Möbius | Hirschfeld Bar
20h: Rastig/Drescher/Rasmussen | Auditorium
21h: Louis Moholo-Moholo: 4 Blokes | Auditorium
19h: Lecture concert: X-Ray Audio Live mit Guido Möbius | Hirschfeld Bar
20h: Rastig/Drescher/Rasmussen | Auditorium
21h: Louis Moholo-Moholo: 4 Blokes | Auditorium
Conlon Nancarrows Player Piano
Tonkaskaden von der Klavierwalze: Conlon Nancarrows rhythmisch komplexe, vielstimmige Kompositionen sprengen die Grenzen dessen, was für Menschen spielbar ist. Von den beschränkten Möglichkeiten der zehn Finger enttäuscht, schrieb er ab 1947 nur noch für mechanisches Klavier und stanzte dafür seine Kompositionen eigenhändig in Lochkarten. Der Komponist Dominic Murcott, der bei der Art-Pop Band The High Llamas Vibraphon spielt, hat ein solches Klavier für Nancarrows Kompositionen adaptiert. Im HKW führt es die Studies for Player Piano auf – ganz ohne Pianist*in. Mit Werkeinführung von Dominic Murcott und dem Musiker und Kurator José Wolffer
Lecture concert: X-Ray Audio Live mit Guido Möbius
Schwarzdrucke auf Röntgenbildern: In X-Ray Audio Live erzählt Stephen Coates die unglaubliche Geschichte findiger sowjetischer Raubkopierer*innen und Musikliebhaber*innen: Um im Kalten Krieg verbotene Musik zugänglich zu machen, schnitten sie Soundaufnahmen in benutzte Röntgenbilder. Diese ließen sich wie reguläres Vinyl auf Plattenspielern abspielen. Klangkünstler Aleks Kolkowski schneidet live ein frisches X-Ray-Bootleg.
Rastig Drescher Rasmussen
Lyrisch und lärmend: Der Pianist Louis Rastig, Veranstalter des Berliner Avantgarde-Jazzfestivals A l’Arme!, kooperiert schon viele Jahre mit dem Schlagzeuger Marcel Drescher, u. a. als Jazzcore-Duo. Die Musiksprache der gefragten Saxofonistin Mette Rasmussen bewegt sich zwischen Punkjazz und Modern Creative. Mit Altsaxofon, Schlagzeug, Klavier und Analog-Synthesizer installiert das Trio ein Update für den Free Jazz: von elektroakustischer Improvisation bis Drone.
Louis Moholo-Moholo
Ein halbes Jahrhundert Free Jazz: Louis Moholo-Moholo gilt als einer der besten Schlagzeuger der Welt. Er begann seine Karriere bei der legendären Free Jazz Band The Blue Notes, mit denen er 1964 vor den Repressionen des südafrikanischen Apartheidregimes floh. In der europäischen Jazz-Szene setzte er entscheidende Impulse. Mit den 4 Blokes begleitet ihn im HKW eine hochkarätig besetzte Truppe: Jason Yarde am Saxofon, Alexander Hawkins am Piano und John Edwards am Bass.
Labels:
Conlon Nancarrow,
FREE!Music - Louis Moholo-Moholo,
HKW Berlin,
Rastig/Drescher/Rasmussen,
X-Ray Audio Live
Freitag, 7. April 2017
Fantasien zur Nacht (Video): Valas - As Coisas
Valas - As Coisas
HKW Berlin: FREE! MUSIC - Egyptian Females Experimental Music Session, Olaf Karnik, El Ombligo, Lautari, Conlon Nancarrow
Samstag 08.04.
Eintritt frei
Johnny Cash at Folsom Prison
18/19/20/21/22:00
Egyptian Females Experimental Music Session | © Mahmoud Refat
18h: Conlon Nancarrows Player Piano | Vortragssaal
19h: Lautari | Hirschfeld Bar
20h: El Ombligo | Hirschfeld Bar
21h: Egyptian Females Experimental Music Session | Hirschfeld Bar
22h: Free! Lounge: Olaf Karnik Library Music | Hirschfeld Bar
19h: Lautari | Hirschfeld Bar
20h: El Ombligo | Hirschfeld Bar
21h: Egyptian Females Experimental Music Session | Hirschfeld Bar
22h: Free! Lounge: Olaf Karnik Library Music | Hirschfeld Bar
Conlon Nancarrows Player Piano
Tonkaskaden von der Klavierwalze: Conlon Nancarrows rhythmisch komplexe, vielstimmige Kompositionen sprengen die Grenzen dessen, was für Menschen spielbar ist. Von den beschränkten Möglichkeiten der zehn Finger enttäuscht, schrieb er ab 1947 nur noch für mechanisches Klavier und stanzte dafür seine Kompositionen eigenhändig in Lochkarten. Der Komponist Dominic Murcott, der bei der Art-Pop Band The High Llamas Vibraphon spielt, hat ein solches Klavier für Nancarrows Kompositionen adaptiert. Im HKW führt es die Studies for Player Piano auf – ganz ohne Pianist*in. Mit Werkeinführung von Dominic Murcott und dem Musiker und Kurator José Wolffer
Tonkaskaden von der Klavierwalze: Conlon Nancarrows rhythmisch komplexe, vielstimmige Kompositionen sprengen die Grenzen dessen, was für Menschen spielbar ist. Von den beschränkten Möglichkeiten der zehn Finger enttäuscht, schrieb er ab 1947 nur noch für mechanisches Klavier und stanzte dafür seine Kompositionen eigenhändig in Lochkarten. Der Komponist Dominic Murcott, der bei der Art-Pop Band The High Llamas Vibraphon spielt, hat ein solches Klavier für Nancarrows Kompositionen adaptiert. Im HKW führt es die Studies for Player Piano auf – ganz ohne Pianist*in. Mit Werkeinführung von Dominic Murcott und dem Musiker und Kurator José Wolffer
Lautari
Mit Fiddle, Akkordeon und Kontrabass sind Lautari bestens gerüstet für jedes Dorffest. Doch trifft ihre avantgardistische Sicht auf traditionelle Stücke auch in Jazzclubs und Philharmonien auf Gefallen. Tatsächlich haben sie viel von polnischen Dorfmusiker*innen gelernt – nachzuhören zum Beispiel auf ihrem Album Vol. 67: Hier bürsten sie polnische Volkslieder gegen den Strich, die der Ethnograf Oskar Kolberg im 19. Jahrhundert gesammelt hat.
Mit Fiddle, Akkordeon und Kontrabass sind Lautari bestens gerüstet für jedes Dorffest. Doch trifft ihre avantgardistische Sicht auf traditionelle Stücke auch in Jazzclubs und Philharmonien auf Gefallen. Tatsächlich haben sie viel von polnischen Dorfmusiker*innen gelernt – nachzuhören zum Beispiel auf ihrem Album Vol. 67: Hier bürsten sie polnische Volkslieder gegen den Strich, die der Ethnograf Oskar Kolberg im 19. Jahrhundert gesammelt hat.
El Ombligo
Den Nabel, El Ombligo, von Kolumbiens experimentierfreudiger Musikszene bildet die Hauptstadt Bogotá. Hier entstehen die psychotropen Sounds der Truppe von Kontrabassist Santiago Botero. Mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und Tasteninstrumenten von Fender Rhodes bis Melodica kreisen sie um Cumbia und Vallenato und brechen dabei immer wieder in Jazz und freie Improvisation aus.
Den Nabel, El Ombligo, von Kolumbiens experimentierfreudiger Musikszene bildet die Hauptstadt Bogotá. Hier entstehen die psychotropen Sounds der Truppe von Kontrabassist Santiago Botero. Mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und Tasteninstrumenten von Fender Rhodes bis Melodica kreisen sie um Cumbia und Vallenato und brechen dabei immer wieder in Jazz und freie Improvisation aus.
Egyptian Females Experimental Music Session
Mit flirrenden Klangschichten aus Elektronik, Jazzstrukturen und konkretem Geräusch arbeiten Egyptian Female Experimental Music Session. Asmaa Azzouz, Jacqueline George, Hagar Masoud und Yara Mekawi berufen sich auf den Medien- und Soundkünstler Ahmed Basiony, der 2011 bei der ägyptischen Revolution ums Leben kam. Von ihren Laptops und Mischpulten aus öffnen sie Landschaften aus elektronischen Beats und Field Recordings der Klangwelt von Kairo.
Mit flirrenden Klangschichten aus Elektronik, Jazzstrukturen und konkretem Geräusch arbeiten Egyptian Female Experimental Music Session. Asmaa Azzouz, Jacqueline George, Hagar Masoud und Yara Mekawi berufen sich auf den Medien- und Soundkünstler Ahmed Basiony, der 2011 bei der ägyptischen Revolution ums Leben kam. Von ihren Laptops und Mischpulten aus öffnen sie Landschaften aus elektronischen Beats und Field Recordings der Klangwelt von Kairo.
Free! Lounge: Olaf Karnik Library Music
Musik „for free“: Library-Musik ist zur Vertonung von Medienproduktionen, zum Einsatz in TV, Werbung oder Computerspielen gedacht. Ihre Urheber*innen sind meist unbekannte Musiker und Produzentinnen aus der zweiten Reihe, aber auch Größen wie Ennio Morricone. DJ Olaf Karnik taucht nach den Perlen dieser Parallelwelt des Pop.
Musik „for free“: Library-Musik ist zur Vertonung von Medienproduktionen, zum Einsatz in TV, Werbung oder Computerspielen gedacht. Ihre Urheber*innen sind meist unbekannte Musiker und Produzentinnen aus der zweiten Reihe, aber auch Größen wie Ennio Morricone. DJ Olaf Karnik taucht nach den Perlen dieser Parallelwelt des Pop.
Labels:
Conlon Nancarrow,
El Ombligo,
FREE!JAZZ - Egyptian Females Experimental Music Session,
HKW Berlin,
Lautari,
Olaf Karnik
Abonnieren
Posts (Atom)