Mein Blog informiert Sie über Termine, Neuigkeiten, Wissenswertes, Skurriles und Bewundernswertes aus dem Bereich der Künste, Kino, Fotografie, Bücherwelt und vieles mehr. Die Welt ist bunt! Auch in meinem Blog. Geben Sie ihr im PC 30 Sekunden Zeit zu starten oder 5 Sekunden im Handy! Welcome to my blog and feel free to leave a comment in English or French! World is colorful! Also in my blog. Give it 30 seconds to start in your PC and 5 in your phone.
TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly
- Seite 1
- Regionale Events
- Noch mehr Musik (mit Konzertdaten)
- Noch mehr Kunst, Kultur, Buchmarkt & Co
- Noch mehr Kabarett und Comedy
- Noch mehr Film
- Noch mehr Gesundheit, Wellness und Spiritualität
- Noch mehr Klatsch und Tratsch
- SUPERCHANCEN FÜR KÜNSTLER - KUNST & KULTUR-PREISE, -AUSSCHREIBUNGEN, -FORTBILDUNGEN
- Frankfurter Buchmesse
- Leipziger Buchmesse
- GALLERIA ARTISTICA quattro: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA due: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA flashlight: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA - Gegenwartskünstler in Dauerausstellung
- KÜNSTLERPORTRÄTS
- AUTORENPORTRÄTS
- GALLERIA ARTISTICA otto: Sonderangebot 12 Wochen für den Preis von 8!
- Schmökerecke: TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey d'Aurevilly
- SV VERLAG - Das aktuelle Programm und LESEPROBEN
- (Hobby-)Literarisches Treiben in der Pfalz und Umland - III. Quartal 2023
- Events und Veröffentlichungen bislang unbekannter Autoren
SV Verlag
SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen
Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek
Freitag, 23. Mai 2014
Heute Abend in Ludwigshafen: Lesung von Autoren der Region, die beim Wettbewerb FlussAuf FlussAb teilnahmen.
Die LiteraturOffensive Heidelberg, ein Verein mit integriertem Verlag, hat dieses Jahr den Band „FlussAuf FlussAb. Literarisches Treibgut", nicht zu verwechseln mit dem MDR-Literatur-Wettbewerb, aus der Rhein-Neckar-Region auf den Markt gebracht. Die vier besten Texte wurden mit Preisen ausgezeichnet.
Thema war das literarische Treibgut aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie ist durchsetzt mit Industrie- und Kirchtürmen, wird durchzogen von zwei Flusslandschaften und den Pfaden historischer Scharen, den Nibelungen und anderen Touristen. Es tummel(te)n sich aber auch Philosophen und Literaten, und das alles im "Metropolitan Village Rhin-Nikros". Hierzu galt es Texte zu schreiben. Der Aufruf erging 2013.
Die 83 eingereichten Texte wurden von einer siebenköpfigen Autoren-Jury kritisch geprüft. Unter den Teilnehmern am Buchprojekt sind nicht nur Heidelberger, sondern auch viele Mannheimer, einige Ludwigshafener und Autoren aus Landau oder Neustadt a.d.W. Viele Texte enthalten Themen und Sequenzen, die dem Leser im Gedächtnis haften bleiben. Es sind keine Gute-Nacht-Geschichten, einige davon zeigen Antihelden, die phantastische Alltagssituationen meistern oder mitten im normalen Wahnsinn stehen.
Etwa die Hälfte der Autoren hat schon an anderer Stelle veröffentlicht. Der Verlag: "Dieses Buch ist unterhaltsam, aber nicht glatt, sondern ungebügelt."
Die Preisträger des Rhein-Neckar-Buches
Aufgrund der Bewertungen wurde der zweite Preis von der LitOff gleich zweimal vergeben.
Es haben gewonnen: Wiebke Hartmann (1. Preis), Bojan Dimov (2. Preis), Peter Metz (2. Preis) und Jobst Schöner (3. Preis). Vereinsmitglieder der LitOff waren vom Preisgeld ausgeschlossen.
Wiebke Hartmann
Das Reich meines Königs (1. Preis)
Unter den ausgezeichneten Texten ist diese Kindheitserinnerung wohl die detailreichste, die überdies mit poetischer Kraft und Phantasie geschrieben wurde und dabei frei von Sentimentalität oder Romantisierung ist.
Wir begleiten eine erwachsene Frau bei ihrem Gang durch das elterliche Haus, das sie verkaufen will. Die Autorin ruft die Eindrücke und Erlebnisse vorwiegend durch Aufzählungen ab, was die erwachsene Position und die Abgrenzung von der Kindheit verdeutlicht.
Mit klaren, abgewogenen Worten tastet sich die Protagonistin zurück in eine magisch geheimnisvolle Welt, aus der sie längst vertrieben ist und von der sie endgültig Abschied nehmen muss.
Bojan Dimov
Eigentlich wollte ich weiterziehen (2. Preis)
In üppigen Sprachkaskaden beschreibt der Ich-Erzähler seinen Lebensbeginn und -lauf bis zur Gegenwart, in der er endlich zur Ruhe gekommen scheint: Hier, zwischen Rhein und Neckar.
Das Vokabular stammt vorwiegend aus der Musikwelt und wird äußerst ambitioniert eingesetzt. Als Ausdrucksmittel eines Bedrängten und Suchenden überzeugt die forciert-getriebene Sprache.
Peter Metz
3000 Sekunden (2. Preis)
Die Zählbarkeit der "Dinge der Welt" hält diese in Schach, wohingegen Worte in ihrer Unbeherrschbarkeit und Masse zu Chaos und Unheil führen.
Vor allem jene - allerdings zählbaren - Worte an der Hauswand, die es zu vergessen gilt.
Mithilfe seines Zählzwanges, ausgelöst oder verstärkt durch einen monotonen Job, versucht der Protagonist, sich gegen alles Sprachliche zu wappnen und die Gedanken an seine verlorene Liebe zu verdrängen.
Nahezu emotionslos, konzentriert und mit kühler Einfühlung wird hier eine beklemmende, absurd scheinende Szenerie entworfen. Sie endet in der Katastrophe.
Jobst Schöner
Der Schandfleck (3. Preis)
Dieser Ausschnitt aus der Jugendzeit eines Mannes erfreut durch eine uneitle, knappe und zupackende Erzählweise. Mit ihrem Dialekt wirken die Figuren "ortsgebunden", lebendig und folglich sehr realistisch. Die Geschichte wird in einfacher und direkter Sprache vorangebracht und entwickelt sich ohne schmückendes Beiwerk mit großer Selbstverständlichkeit. Der sparsame Duktus stimmt mit dem Erzählstoff trefflich überein.
Thema war das literarische Treibgut aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Sie ist durchsetzt mit Industrie- und Kirchtürmen, wird durchzogen von zwei Flusslandschaften und den Pfaden historischer Scharen, den Nibelungen und anderen Touristen. Es tummel(te)n sich aber auch Philosophen und Literaten, und das alles im "Metropolitan Village Rhin-Nikros". Hierzu galt es Texte zu schreiben. Der Aufruf erging 2013.
Die 83 eingereichten Texte wurden von einer siebenköpfigen Autoren-Jury kritisch geprüft. Unter den Teilnehmern am Buchprojekt sind nicht nur Heidelberger, sondern auch viele Mannheimer, einige Ludwigshafener und Autoren aus Landau oder Neustadt a.d.W. Viele Texte enthalten Themen und Sequenzen, die dem Leser im Gedächtnis haften bleiben. Es sind keine Gute-Nacht-Geschichten, einige davon zeigen Antihelden, die phantastische Alltagssituationen meistern oder mitten im normalen Wahnsinn stehen.
Etwa die Hälfte der Autoren hat schon an anderer Stelle veröffentlicht. Der Verlag: "Dieses Buch ist unterhaltsam, aber nicht glatt, sondern ungebügelt."
Die Preisträger des Rhein-Neckar-Buches
Aufgrund der Bewertungen wurde der zweite Preis von der LitOff gleich zweimal vergeben.
Es haben gewonnen: Wiebke Hartmann (1. Preis), Bojan Dimov (2. Preis), Peter Metz (2. Preis) und Jobst Schöner (3. Preis). Vereinsmitglieder der LitOff waren vom Preisgeld ausgeschlossen.
Wiebke Hartmann
Das Reich meines Königs (1. Preis)
Unter den ausgezeichneten Texten ist diese Kindheitserinnerung wohl die detailreichste, die überdies mit poetischer Kraft und Phantasie geschrieben wurde und dabei frei von Sentimentalität oder Romantisierung ist.
Wir begleiten eine erwachsene Frau bei ihrem Gang durch das elterliche Haus, das sie verkaufen will. Die Autorin ruft die Eindrücke und Erlebnisse vorwiegend durch Aufzählungen ab, was die erwachsene Position und die Abgrenzung von der Kindheit verdeutlicht.
Mit klaren, abgewogenen Worten tastet sich die Protagonistin zurück in eine magisch geheimnisvolle Welt, aus der sie längst vertrieben ist und von der sie endgültig Abschied nehmen muss.
Bojan Dimov
Eigentlich wollte ich weiterziehen (2. Preis)
In üppigen Sprachkaskaden beschreibt der Ich-Erzähler seinen Lebensbeginn und -lauf bis zur Gegenwart, in der er endlich zur Ruhe gekommen scheint: Hier, zwischen Rhein und Neckar.
Das Vokabular stammt vorwiegend aus der Musikwelt und wird äußerst ambitioniert eingesetzt. Als Ausdrucksmittel eines Bedrängten und Suchenden überzeugt die forciert-getriebene Sprache.
Peter Metz
3000 Sekunden (2. Preis)
Die Zählbarkeit der "Dinge der Welt" hält diese in Schach, wohingegen Worte in ihrer Unbeherrschbarkeit und Masse zu Chaos und Unheil führen.
Vor allem jene - allerdings zählbaren - Worte an der Hauswand, die es zu vergessen gilt.
Mithilfe seines Zählzwanges, ausgelöst oder verstärkt durch einen monotonen Job, versucht der Protagonist, sich gegen alles Sprachliche zu wappnen und die Gedanken an seine verlorene Liebe zu verdrängen.
Nahezu emotionslos, konzentriert und mit kühler Einfühlung wird hier eine beklemmende, absurd scheinende Szenerie entworfen. Sie endet in der Katastrophe.
Jobst Schöner
Der Schandfleck (3. Preis)
Dieser Ausschnitt aus der Jugendzeit eines Mannes erfreut durch eine uneitle, knappe und zupackende Erzählweise. Mit ihrem Dialekt wirken die Figuren "ortsgebunden", lebendig und folglich sehr realistisch. Die Geschichte wird in einfacher und direkter Sprache vorangebracht und entwickelt sich ohne schmückendes Beiwerk mit großer Selbstverständlichkeit. Der sparsame Duktus stimmt mit dem Erzählstoff trefflich überein.
Labels:
FlussAuf FlussAb,
Kurpfalz,
Lesung von Autoren der Region,
ludwigshafen,
Pfalz,
Rhein-Neckar,
Turm33,
Wettbewerb
Good Sounds: SUSANNE BLECH, Killer is a Man who don't fuck with the Music
Und heute Abend mal zum poetischen Abtanzen: Regine Wendt führt durch die Fortgeschrittenenwelt
In der Reihe "Dichterhain" im SV-Verlag, Band 4:
TANZ MIT MIR, Gedichte und Kunst von Regine Wendt
Eine Aufforderung zum Beziehungstanz mit fortgeschrittenen Tanzfiguren.
Inklusive 21 Gemälden und Collagen der Autorin!
Inklusive 21 Gemälden und Collagen der Autorin!
Ihr Preis:
5,99 €
Labels:
Collagen,
Fortgeschrittenenwelt,
Gedichte und Kunst von Regine Wendt im SV VERLAG,
Gemälde,
poetischer Tanz,
Regine Wendt,
TANZ MIT MIR
Donnerstag, 22. Mai 2014
Wie war's bei LADY MACBETH VON MZENSK in Kaiserslautern?
Alle Fotos Copyright bei Thomas Dörfler, Bühnenbild Kaiserslautern |
Eine Oper mit einem fulminanten Start 1934, über 200 erfolgreiche Aufführungen und stalinistischer Totalsperre ab Februar 1936 aufgrund eines Berichtes in der Prawda, der sogar sehr wahrscheinlich vom Opernbesucher Stalin selbst stammte. Stalin war Ende Januar 1936 in der Aufführung, verließ sie vorzeitig bereits nach dem 2. Akt und ließ sie propagandistisch untergehen. Sie blieb bis zu einer Neufassung in den 60er-Jahren von den Bühnen verbannt, obwohl Stalin schon 1953 starb und obwohl Schostakowitsch vom kommunistischen Regime auch ausgezeichnet wurde. Eine deutsche Aufführung in Kassel 1950 lehnte Schostakowitsch erst ab, weil er sein Werk für schlecht hielt, gab dann eine eigens überarbeitete Fassung frei. Der geniale Komponist trat den Weg der inneren Emigration an. Was sollte er auch machen? Sibirien in Kauf nehmen? Seinen Schaffensdrang im Steinbruch zertrümmern? Auswandern? Er hatte Ausreiseverbot bis in die 60er-Jahre, dann durfte er in die DDR ausreisen und trug sich auch mit Gedanken umzusiedeln, kehrte aber wieder in die UdSSR zurück. Es war wohl mehr eine duldende Rolle in der Zwangsehe mit dem grausamen Herrscher, der auch nicht davor zurückschreckte, Schostakowitschs Schwester und deren Mann zu deportieren, gleichzeitig auch Kompositionen bestellte, um zu sehen, wie regimetreu der Komponist sich zeigte, und von denen er nicht immer angetan war. Denn Schostakowitsch lieferte keine heroisierende Musik, beförderte nicht das Ideal des sowjetischen Helden, entsprach nicht den Vorstellungen der Machthaber. Und dennoch, er war ein geliebter Komponist beim Volk, bei den Musikern. Bei der Belagerung Leningrads durch die Hitlerarmee spielte man seine 7. Symphonie während eines Bombenangriffs der Deutschen und ließ die Abwehrgeschütze ruhen, um die Musik an diesem Abend doch klar ertönen zu lassen. Auch Deutsche hörten sie in den Schützengräben.
Stalin und Schostakowitsch |
Die Oper entstand aufgrund einer Novelle von Leskow (1865) und zeigt die russische zaristische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. Sie beinhaltete bereits die derbe Erotik, wie sie auch in der Oper umgesetzt wird. Ein ungewöhnlicher Kriminalstoff, eine Ehefrau, Katarina Lwowna Ismailowa in Mzensk, die aus ihrem Käfig ausbrechen will und vor Mord nicht zurückschreckt. Sie hat absolut unerfüllte Wünsche, sehnt sich nach einem Mann, einem ganzen Kerl, der ihren Hunger nach Zuneigung stillt. Sie ist nicht die machtbesessene Lady Macbeth, auch nicht die blutgierige, eher eine Mörderin und Selbstbefreierin aus Liebe, daher ist der Titel ein bisschen reißerisch, wohl aber auch eine Vertuschung der Mordserie als Graumsamkeit der Geschichte. Ein Senior-Gutsbesitzer Boris T. Ismailowa, der aus purer Lust erwägt, mit der Tochter seines Sohnes zu schlafen, nur um zu zeigen, dass sie Eigentum der Familie ist und seine Familie, und vor allem er, potent und zeugungsfähig sind. Er schlägt sie, behandelt sie tyrannisch, beschimpft sie als unfruchtbar und faul, weil in fünf Jahren noch keine Kinder geboren wurden. Statt dessen liegt sie den ganzen Tag im Bett. Ein Ehemann Sinowi B. Ismailowa, der seine Frau vernachlässigt vor lauter Gutsverwaltung und Reisen, aber absolute Treue erwartet. Und Sergej, ein "Handlungsgehilfe" bei dem Ismailows, ein Prachtkerl von Mann, der den Ruf hat, den er auch bestätigt, die letzte Gutsbesitzerin nachts bei Laune gehalten zu haben. Er geht nicht zimperlich mit Frauen um, beinahe kommt es zu einer Vergewaltigung der Köchin, nur weil sie ihn ablehnt und vor ihm ausgespuckt. Katerina unterbricht das Treiben und kommt selbst in die Schusslinie des Sergej. Er lässt sie seine Stärke spüren und der Funke springt bereits über.
Auspeitschung des Sergej |
Ermordung des Ehemanns Sinowi durch Sergej |
DIe unerlaubte Beziehung beginnt, wird von Boris entdeckt, der Sergej auspeitschen lässt und Katarina für sich will. Sie vergiftet ihn unter Mithilfe der Köchin mit Rattengift in den Pilzen. Er hat einen würdigen Abgang mit Pope und Volk, das ihm die letzte Ehre erweist. Den Mord aussprechen konnte er nicht mehr. Das Paar kann sich nun ungehindert treffen, bis eben der Ehemann zurückkommt. Auch er wird getötet und die Leiche im Keller des Hauses versteckt. Katerina und Sergej sind nun frei, aber nur fast, denn der Tote im Keller belastet doch die Beziehung. Am Tag der Hochzeit entdeckt ein Betrunkener die Leiche, die Polizei schreitet ein und verhaftet das Paar. Sie landen in Sibirien im Arbeitslager und müssen Zwangsarbeit leisten. Für Katarina ist noch alles zu ertragen, weil sie ihren Sergej liebt. Er aber hasst Katerina, weil sie ihn dahin gebracht hat, wo er nun ist. Sergej will eine neue Geliebte und findet auch eine. Katerina versucht die Beziehung zu vereiteln, indem sie die dralle Sonjetka auch ermordet. Ein Wachmann erschießt daraufhin Katerina, die Arbeitskolonne zieht weiter und lässt die beiden Leichen zurück.
Das Lager im letzten Akt, Katerina besticht einen Offizier, um Sergej zu treffen |
Eher untypisch für eine Oper ist die Vergewaltigungsszene mit der Köchin, die Bestrafung Katerinas durch Boris, aber auch die Liebesnächte zwischen Sergej und Katerina - in der Kaiserslauterner Inszenierung von Urs Häberli mit einem französischen Bett andeutungsweise in die Softpornoecke gerückt, ohne es darzustellen. Die Auspeitschung und Bestrafung Sergejs, nachdem Boris ihn nachts erwischte, erfolgt auch sehr realistisch, obwohl rote Stöcke nur alles andeuten. Die Arbeiter und Angestellten veranstalten den Spießrutenlauf, so wie sie Sergej bei der Vergewaltigung assistierten und anfeuerten. Nicht unbekannt in der Theater- und Operngeschichte sind Mehrfachmorde, aber auch hier sehr modern realistische Darstellungen des qualvoll sterbenden Boris, vergiftet durch Katerina, nachdem er Sergej ihr Zimmer verlassen sah, die Erdrosselung des Sinowis durch Sergej, der die beiden fast in flagranti erwischte. Und schließlich noch ihr Mord mit dem Hammer an der neuen Freundin Sergejs, später im Arbeitslager, nach ihrer Verhaftung und Verurteilung. Das Ende der Gutsbesitzerin Katarina durch einen Pistolenschuss des Wachmanns.
Die gesellschaftliche Situation wird einerseits mit sozialistischem Realismus beleuchtet, das Volk in einer Doppelrolle, mal die Maskenträger mit übergroßen Masken, die karikierte Gesichter zeigen, die Zeugen, Mittäter, Mitläufer, Gehorsamen, die Zuschauer und Claqueure, andererseits die authentischen Menschen, die die Masken abnehmen, so die Frauen bei der Vergewaltigung, bei der Auspeitschung Sergejs, beim Tod des Boris.
Die Polizei |
Die zaristische Polizei bei Urs Häberli im dritten Akt mit der Hochzeit und der Mordaufdeckung ein grotesker Haufen von bunten herumhopsenden Uniformierten, mit großen Nasen, wie Zwerge oder Trolle sich beweihräuchernd, ihre Langeweile im Kampf gegen die Nihilisten kaschierend, ihre Liebe zum Essen hervorhebend ... "Wir kämpfen gegen die Schlechtigkeit, aber ernten nur Ungerechtigkeit." Nach der Anzeige des Betrunkenen, dass die Ismailows eine Leiche im Keller hätten (auch doppeldeutig auf die gesellschaftliche Situation übertragbar), mischt sich die Polizei hinter Prawdas versteckt in die Hochzeitsgesellschaft und schreitet zur Tat, nachdem die Parteizeitung säuberlich gefaltet hinter die Uniformgürtel geklemmt wird.
Das Leben der Führungsschicht, die Unersättlichkeit der Reichen wird durch einen riesigen Leuchter in kritisches Licht gerückt, besteht er doch aus Messer und Gabeln ... Er schwebt nicht nur über den Polizisten, sondern auch über dem Ehebett der Katarina, die ihr opulentes Mahl in Form von Sex mit Sergej einnimmt. Die Hochzeit der Katarina steht unter schwarzem Vorzeichen, das Kleid, die Luftballons, alles schwarz. Nicht umsonst lässt der Polizeioberst bei der Verhaftung die Ballons bei beiden Tätern genüsslich platzen. Der Pope hier - wie schon bei der letzten Ölung des Boris, die nie stattfand - ein vodkatrunkener Langbart, aller Würde beraubt. Kirchenkritik war für die Kommunisten obligatorisch, Religiöses war verpönt, die Kirchen verödeten oder wurden für praktische Zwecke verwendet.
Die Lageratmosphäre im 4. Akt sehr realistisch, fast wie Verdis Gefangene in Nabucco, für uns heute Bilder aus Konzentrationslagern aller Diktaturen. Die Schmerzen, die Bestrafungen: "Wann trifft uns das Los der Sterbenden?", "Endlos der Weg unserer Qualen ..."
Das Lager im 4. Akt, die Strafgefangenen ziehen ohne Katarina und Sonjetka weiter |
Die ersten beiden Akte haben etwas, das einen Gewöhnungseffekt braucht, es ist das zwar kunstvoll gebaute Szenenbild mit den maskierten Zeugen aus dem Volk, es sind die Inhalte, die gar nicht so operntauglich scheinen, die einem Kriminalroman besser stünden. Eine pompöse, dramatische Musik, die viel dramatischer ist als die Texte. Ähnlich wäre es, wenn man herginge, sozialistisch realistisch aus der Milieustudie "Die Familie Selicke" von Arno Holz eine Oper mit Alban Bergs Musik zu machen. Die Akte drei und vier dagegen haben sehr viel Tiefe, sind kritisch, dramatisch, zeigen viel mehr.
Was noch erwähnt werden muss, sind die Einblendungen von Stalins Konterfei und vielen Assoziationen zu ihm. Boris wird von der Regie in die Nähe Stalins gerückt, sein Tod wie ein Staatsbegräbnis begangen, auch später immer wieder Stalineinblendungen, riesengroß, um auch den Rahmen des Geschehens zu betonen. Und eine weitere Figur fällt von Anfang an auf, das ist der Komponist selbst, der ständig anwesend, alles miterlebt und sogar kommentiert. Er ist auch der erzählende Betrunkene, der die Leiche entdeckt. Pflichtbewusst meldet er den grausigen Fund, als ob es das Staatsoberhaupt selbst sei. So blendet die Regie Schostakowitschs Leben im stalinistischen Russland mit ein, lässt uns das Schicksal der Katerina mit dem von Schostakowitschs Schwester vergleichen, aber auch mit seiner eigenen Bedrohung, den Abgang von Boris mit dem von Stalin, als Befreiung vom Joch des Menschenschinders. Alles im Schleier der Geschichte: Die Revolutionäre im Kampf gegen das alte zaristische Regime und seine Überbleibsel. Der Komponist dabei, aber nur mit halbem Herzen ...
Eine sehr interessante und überzeugende Inszenierung von Urs Häberli, die bis auf die dem Stück eigene "Schwergängigkeit" zu Beginn, sehr viel herausholt und fantastische Bühnenbilder in Arenaform von Thomas Dörfler mit der geeigneten Positionierung der Sänger und Statisten mischt. Symbolträchtige Accessoires verdichten den Bedeutungsrahmen und verlinken zur Geschichte. Für Normalabonnenten teilweise zu schwere Kost, je nach Bildungslage, aber für Kenner und Liebhaber von Opern abseits des Mainstreams ein Leckerbissen.
Kurzfilm übers Meer und das Surfen: Oceanic Acid
Oceanic Acid - Cain Kilcullen
Good Sounds: AFROJACK, Ten Feet Tall
Labels:
AFROJACK,
Good Sounds,
Ten Feet Tall
Kurzfilm über Skateboarden: EMIL BOARDS
Emil Boards – Edit No.1 – Full Video
Good Sounds: SOHN, Oscillate
Labels:
Good Sounds,
Oscillate,
SOHN
Kurzfilm über Armut und wie schwer es ist wieder rauszukommen
Carlos' Story
Tipping Point Community, an organization that helps combat poverty in the bay area, commissioned us to make a short film for their 2014 benefit. We chose to tell a common story of challenge and hardship in the bay area due to poverty. A hardworking family put into a bad situation and not given much hope to get out of it.
The film has been formatted in an ultra-widescreen format for the special screen it was shown on at the benefit on May 8th, 2014.
Good Sounds: CHET FAKER, Talk is cheap
Labels:
CHET FAKER,
Good Sounds,
Talk is cheap
Kurzfilm: In Oman - 2014
In Oman - 2014
In March 2014, we had a fun 2-week-trip to yet quite undiscovered Oman, mostly to dive at the Daymaniyat Islands but we also got to see a fair share of deserts, camels, castles and enjoyed a mint-tea or two with the lovely locals. Enjoy a quick roller-coaster ride through oceans and sands!
In March 2014, we had a fun 2-week-trip to yet quite undiscovered Oman, mostly to dive at the Daymaniyat Islands but we also got to see a fair share of deserts, camels, castles and enjoyed a mint-tea or two with the lovely locals. Enjoy a quick roller-coaster ride through oceans and sands!
Labels:
In Oman - 2014,
Kurzfilm
Mittwoch, 21. Mai 2014
Genieße dein Leben - mit Magnum, Elyas M'Barek und Rosie Huntington-Whiteley ... (Vorsicht macht dick!)
Genieße jeden Tag in vollen Zügen wollen uns Schauspieler Elyas M'Barek ("Fack ju Göthe") und Topmodel Rosie Huntington-Whiteley unter der Flagge von MAGNUM-Eis mitteilen und holen sich mal ein ordentliches Werbehonorar ab.
Der Magnum-Kurzfilm stammt auch noch von Wim Wenders, was man jetzt gar nicht erwarten würde. Aber Werbung ist ja nichts Giftiges. Ganz im Gegenteil, ohne Werbung würde unsere Wirtschaft zusammenbrechen.
Was passiert, wenn man einen Tag positiv angeht? Und was, wenn man sich mit verkniffenem Mund dem Alltagsstress hingibt?
Der Film ist Teil der Geburtstagskampagne der Eis-Marke, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert.
Der Magnum-Kurzfilm stammt auch noch von Wim Wenders, was man jetzt gar nicht erwarten würde. Aber Werbung ist ja nichts Giftiges. Ganz im Gegenteil, ohne Werbung würde unsere Wirtschaft zusammenbrechen.
Was passiert, wenn man einen Tag positiv angeht? Und was, wenn man sich mit verkniffenem Mund dem Alltagsstress hingibt?
Der Film ist Teil der Geburtstagskampagne der Eis-Marke, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert.
Good Sounds: STEVEN HALPERN, Om-Zone 2.0 - X
Labels:
Good Sounds,
Om-Zone 2.0 - X,
STEVEN HALPERN
GRIMME ONLINE AWARD: Online-Qualität im Journalistischen wird gefördert
Für den Grimme Online Award stehen 23 Netzangebote zur Wahl. Acht machen das Rennen. Angetreten sind 1300 Kandidaten. Es zeigt, dass online-Journalismus und Online-Angebote sehr gut ihre Interessenten erreichen und sehr stark sein können.
Online-Qualität hebt sich von dem großen Heer des Blödsinns oder des Ego-Kults ab
"Die nominierten Web-Angebote demonstrieren nachdrücklich das publizistische Innovationspotenzial und das kreative Engagement im Netz. Gerade in Zeiten verstärkter Überwachung und Einmischung von außen gilt es, die Voraussetzungen für eine unabhängige Qualitätsproduktion im Internet auch zukünftig zu erhalten", erläuterte Frauke Gerlach, die neue Direktorin des Grimme-Instituts, bei der öffentlichen Vorstellung in Köln.
Mit dabei Bild.de und ihr "Die letzte Reise des Gernot Fahl". Der Beitrag berichtet von einem 69-jährigen Krebskranken, der entschieden hat, in der Schweiz Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. In die Kategorie "Wissen und Bildung" hat es "make-love.de" vom mdr/swr geschafft. Jeder Bereich der Sexualität werde hier ernst genommen, so dass Peinlichkeit gar nicht erst entstehen könne. Aus Jugendschutzgründen ist das Angebot erst ab 22 Uhr vollständig abrufbar. Das Webspecial www.make-love.de hat über 2,5 Millionen Page Impressions und über 3,5 Millionen Einzel-Videoabrufen ereicht.
Als erfolgreicher Meinungsmacher und Solokämpfer wurde Florian Mundt mit seinem YouTube-Kanal "LeFloid" mit fast 1,8 Mio Abonnenten auserkoren. "Mit netzrelevanten, aktuellen Inhalten spricht 'LeFloid' eine junge Zielgruppe an", so die Nominierungskommission, "die von herkömmlichen Nachrichtenangeboten oft nicht erreicht wird. Mit unkonventionellen Mitteln sorgt er für Kommunikation und Diskussion im Netz."
Ein weiterer nominierter YouTube-Kanalbetreiber mit politischen Ambitionen ist Tilo Jung. In "Jung & Naiv" werden Politiker, Journalisten und Experten von Jung nur scheinbar naiv zu ihren Spezialgebieten befragt und somit "Politik für Desinteressierte" transparenter gemacht, so die Bewertung der Grimme-Jury.
Nominiert wurde auch "Arabellion: Was vom Arabischen Frühling bleibt" (Rhein-Zeitung) und "Asyl" vom Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e. V. (ifp). entdecken konnte.
Eine Übersicht aller Nominierten finden Sie hier.
Die Preisverleihung findet am 27. Juni 2014 im Dock.One in Köln statt.
Mit dabei Bild.de und ihr "Die letzte Reise des Gernot Fahl". Der Beitrag berichtet von einem 69-jährigen Krebskranken, der entschieden hat, in der Schweiz Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. In die Kategorie "Wissen und Bildung" hat es "make-love.de" vom mdr/swr geschafft. Jeder Bereich der Sexualität werde hier ernst genommen, so dass Peinlichkeit gar nicht erst entstehen könne. Aus Jugendschutzgründen ist das Angebot erst ab 22 Uhr vollständig abrufbar. Das Webspecial www.make-love.de hat über 2,5 Millionen Page Impressions und über 3,5 Millionen Einzel-Videoabrufen ereicht.
Als erfolgreicher Meinungsmacher und Solokämpfer wurde Florian Mundt mit seinem YouTube-Kanal "LeFloid" mit fast 1,8 Mio Abonnenten auserkoren. "Mit netzrelevanten, aktuellen Inhalten spricht 'LeFloid' eine junge Zielgruppe an", so die Nominierungskommission, "die von herkömmlichen Nachrichtenangeboten oft nicht erreicht wird. Mit unkonventionellen Mitteln sorgt er für Kommunikation und Diskussion im Netz."
Ein weiterer nominierter YouTube-Kanalbetreiber mit politischen Ambitionen ist Tilo Jung. In "Jung & Naiv" werden Politiker, Journalisten und Experten von Jung nur scheinbar naiv zu ihren Spezialgebieten befragt und somit "Politik für Desinteressierte" transparenter gemacht, so die Bewertung der Grimme-Jury.
Nominiert wurde auch "Arabellion: Was vom Arabischen Frühling bleibt" (Rhein-Zeitung) und "Asyl" vom Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e. V. (ifp). entdecken konnte.
Eine Übersicht aller Nominierten finden Sie hier.
Die Preisverleihung findet am 27. Juni 2014 im Dock.One in Köln statt.
Labels:
Blödsinn,
Florian Mundt,
Grimme Online Award,
Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses e. V. (ifp),
Journalismus,
Jung & Naiv,
LeFloid,
Online-Qualität,
Tilo Jung
AKTUALISIERUNG ZUM POETRY SLAM in der StreitBAR Pfalzbau, Ludwigshafen am 14. Mai 2014
AKTUALISIERUNG ZUM POETRY SLAM in der StreitBAR Pfalzbau, Ludwigshafen am 14. Mai 2014
Die Fotos vom Veranstalter sind eingetroffen: Das Copyright liegt bei Shirin Ballosch vom Junges-Spiel-Theater, Theater im Pfalzbau.
Die Fotos vom Veranstalter sind eingetroffen: Das Copyright liegt bei Shirin Ballosch vom Junges-Spiel-Theater, Theater im Pfalzbau.
Good Sounds: AQUILO, You There
Labels:
AQUILO,
Good Sounds,
You There
Anregungen für den Frühling von Heidi Huber
Jahreszeitengedichte, Teil I - Frühling von Heidi Huber
- Hersteller: SV Verlag, Dichterhain, Band 1
- Hersteller-Katalog-Nr.: ISBN 978-3-945061-01-5
- Gewicht: /Dateigröße 0,86 MB
Produktcode: | AD1 |
Preis ohne MWSt.: | 2,51 € |
Preis inkl. MWSt.: | 2,99 € |
Verfügbarkeit: | Auf Lager |
E-Book, 21 S., 2,99 €, 4 Abb., 0,86 MB -
Wunderbare Kurzgedichte von Heidi Huber mit hoher Aussagekraft. Im Stile einer Rose Ausländer sprechen Minimalgedichte Bände. Im ersten Teil werden 14 Gedichte zum Frühling vereint, voller Hoffnung auf den Neuanfang, aber immer mit der Gewissheit, dass die Endlichkeit schon hinter dem blühenden Feld steht.
Wunderbare Kurzgedichte von Heidi Huber mit hoher Aussagekraft. Im Stile einer Rose Ausländer sprechen Minimalgedichte Bände. Im ersten Teil werden 14 Gedichte zum Frühling vereint, voller Hoffnung auf den Neuanfang, aber immer mit der Gewissheit, dass die Endlichkeit schon hinter dem blühenden Feld steht.
Good Sounds: OLIVER KOLETZKI, Gravity
Labels:
Good Sounds,
GRAVITY,
OLIVER KOLETZKI
Medienakzeptanz bei Wahlthemen - oder wie desinteressiert und polit-medienmüde sind die Deutschen?
Wie ist die Stimmung vor den Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz und den Europa-Wahlen? Die beteiligten Kandidaten, ihre Fan-Groups und Parteien sind für sonstige Zustände sehr aktiv, viele Bürger sagen jedoch frei raus, wenn man sie anspricht: "Was soll ich dort? Wen soll ich wählen? Meine Wünsche kommen eh nicht an." Dementsprechend gering ist das Interesse an Informationsabenden, Interviews und Kontaktmöglichkeiten. Mitsprachemöglichkeiten sind durch die Bürokratie sehr reduziert, als verschenkt keiner seine Zeit mit oft nutzlosen Debatten, Aktionen etc. Die Macher des Ganzen danken es den Umständen, und so mancher schafft eine Verbesserung seiner staatlichen Karriere, ob das nun gerechtfertigt ist oder nicht.
Die EU-Politiker vor der Kamera können auch nicht viel bewegen. Mit 2,25 Mio Zuschauern in der ARD ("Wahlarena") bundesweit kollabieren die Zahlen. Papa winkt ab und Mama schläft ein. Kiste aus. Im ZDF wollten das "Duell" sogar nur 1,79 Mio Zuschauer sehen. Die "ZDFzeit"-Doku aus Mainz fährt das schlechteste Ergebnis der Reihe ein, die "Riskante Reise - Europa und die Flüchtlingsströme" zur besten Sendezeit der ARD-Serie "Um Himmels Willen" kam unter 1,23 Mio Gesamtzuschauer - schlappe 300.000 Zuschauer bei der ARD-"Wahlarena" in der Gruppe der 14-49-Jährigen (Marktanteil: 2,9%). Die "Riskante Reise" erreichte in dieser Gruppe sogar nur 230.000 (2,5%). Soweit die Angaben von kress.
Die Politmüdigkeit ist groß, die Zeichen für Veränderungswünsche des Systems, das ja abgekapselt für sich, ohne den Bürger zu befragen, agiert, sind deutlich. Aber auch bei Gesprächsangeboten kommt keiner. Es ist tatsächlich so, dass abgehoben und losgelöst Entschlüsse getroffen werden - von Lobbyisten und anderen Interessenpushern angeschoben -, die unten nicht mehr verstanden werden.
Good Sounds: MARK FORSTER: Au Revoir
Labels:
Au Revoir,
Good Sounds,
MARK FORSTER
Reality-E-Book im SV Verlag: Deutschland - mein Herz schlägt nicht für dich
ANA FEORY: Deutschland - mein Herz schlägt nicht für dich. Chronologie eines Existenzkampfes (E-Book)
- Hersteller: SV Verlag, Wie das Leben so spielt, Band 1
- Hersteller-Katalog-Nr.: ISBN 978-3-945061-51-0
- Gewicht: /Dateigröße: ca. 1, 8 MB
Produktcode: | WDLSS 01 |
Preis ohne MWSt.: | 9,24 € |
Preis inkl. MWSt.: | 10,99 € |
Stückzahl auf Lager: | 999 |
Verfügbarkeit: | Auf Lager |
Neue Reihe: Wie das Leben so spielt
Autobiographisches/Erdachtes/Ungeheuerliches
Band 1:
Stefan Vieregg (Hrsg.)
Stefan Vieregg (Hrsg.)
Deutschland - mein Herz schlägt nicht für dich
Chronologie eines Existenzkampfes
von Ana Feory
E-Book, ca. 112 S., 10,99 €, 15 Abb.
"Deutschland - mein Herz schlägt nicht für dich", ein Buch von Ana Feory mit genau der Thematik wie bei stern TV im Februar 2014: "Ausgenutzt und enttäuscht: Wenn Osteuropäer zu Dumpinglöhnen arbeiten".
Kein Mensch redet darüber, wie gering Angestellte aus Polen, Ungarn, Tschechien, Bulgarien, Rumänien, Ex-Jugoslawien, Estland, Litauen, Lettland bezahlt werden. Genausowenig wird über die Zustände bei den Arbeitskräften aus Lateinamerika, Afrika und Asien geredet. Ausbeutung statt gelobtes Land, Lohnsenkungen statt -erhöhungen, bei ohnehin schon niedrigen Löhnen, Beschiss statt korrekte Behandlung. Wer hinter solchen Verträgen steckt und was man dagegen tun kann, das erklärten am 05.02.2014, 22:15 Uhr, Szabolcs Sepsi vom Deutschen Gewerkschaftsbund und Manfred Tessmann von der Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten live im Studio von sternTV.
Die Autorin Ana Feory berichtet über ihre unfreiwillige Bekanntschaft mit Deutschlands Ausnutzerszene in Gastronomie und Hotellerie und wie einen wirtschaftliche Zwänge im Alter dazu bringen, Jobs anzunehmen, die schon 10 m vorher nach Betrug und Ausbeutung stinken.
"Deutschland - mein Herz schlägt nicht für dich", ein Buch von Ana Feory mit genau der Thematik wie bei stern TV im Februar 2014: "Ausgenutzt und enttäuscht: Wenn Osteuropäer zu Dumpinglöhnen arbeiten".
Kein Mensch redet darüber, wie gering Angestellte aus Polen, Ungarn, Tschechien, Bulgarien, Rumänien, Ex-Jugoslawien, Estland, Litauen, Lettland bezahlt werden. Genausowenig wird über die Zustände bei den Arbeitskräften aus Lateinamerika, Afrika und Asien geredet. Ausbeutung statt gelobtes Land, Lohnsenkungen statt -erhöhungen, bei ohnehin schon niedrigen Löhnen, Beschiss statt korrekte Behandlung. Wer hinter solchen Verträgen steckt und was man dagegen tun kann, das erklärten am 05.02.2014, 22:15 Uhr, Szabolcs Sepsi vom Deutschen Gewerkschaftsbund und Manfred Tessmann von der Gewerkschaft Nahrung, Genuss und Gaststätten live im Studio von sternTV.
Die Autorin Ana Feory berichtet über ihre unfreiwillige Bekanntschaft mit Deutschlands Ausnutzerszene in Gastronomie und Hotellerie und wie einen wirtschaftliche Zwänge im Alter dazu bringen, Jobs anzunehmen, die schon 10 m vorher nach Betrug und Ausbeutung stinken.
Labels:
Ana Feory,
Chronologie eines Existenzkampfes,
Deutschland - mein Herz schlägt nicht für dich,
Reality-E-Book,
SV Verlag
Good Sounds: SUPERGRASS, I'd Like To Know
Labels:
Good Sounds,
I'd Like To Know,
SUPERGRASS
Kurzfilm: Phantom Limb
Phantom Limb
In the aftermath of an accident a young couple learn to deal with phantom pains.
Labels:
Kurzfilm,
Phantom Limb
Good Sounds: JAMI SIEBER, Benediction
Labels:
Benediction,
Good Sounds,
JAMI SIEBER
Kurzfilm: HAWKER
HAWKER
HAWKER - Short Film - 2008
A travelling salesman searches for connection.
Dienstag, 20. Mai 2014
Heute Abend in Kaiserslautern: LADY MACBETH VON MZENSK, Oper von Dmitri Schostakowitsch
Großes Haus, 19:30 Uhr | Abo DM, Abo D
Einführung 19:00 Uhr, Foyer
Oper von Dmitri Schostakowitsch
Text von Alexander Preis und vom Komponisten nach der Erzählung von Nicolai Leskow
Deutsche Übersetzung von Jörg Morgener und Siegfried Schoenbohm
Premiere 06|04|2014 | Großes Haus
Eine Welt, in der jeder Glaube verloren gegangen ist.
Die schöne Katerina lebt in einer dumpfen, freudlosen Umgebung. Sie ist mit dem Kaufmann Sinowi Ismailow verheiratet, den sie jedoch nicht liebt. Als dieser auf eine längere Geschäftsreise geht, nötigt er seine Frau – auf Drängen seines misstrauischen Vaters Boris –, ihm Treue zu schwören. Tatsächlich erliegt Katerina schon nach kürzester Zeit dem männlich-attraktiven Arbeiter Sergej. Als Boris von diesem Verhältnis erfährt, peitscht er Sergej öffentlich aus und stellt damit Katerina bloß. Aus Rache tötet Katerina ihren Schwiegervater durch Gift in einem Pilzgericht. Ebenso muss Sinowi sterben, als er eines Nachts nach Hause zurückkehrt. Ein Jahr später feiern Sergej und Katerina Hochzeit, doch während der Feier wird Sinowis im Keller verscharrte Leiche gefunden. Beide werden zu Zwangsarbeit in Sibirien verurteilt. Als Sergej sich einer anderen Frau zuwendet, reißt Katerina diese mit sich in den Tod.
Dmitri Schostakowitsch zeigt in seiner durch einen krassen Realismus geprägten Oper eine Welt, in der alle Werte, jeder Glaube an irgendetwas, jede Hoffnung auf Veränderung verloren gegangen sind.
Die Uraufführung am 22. Januar 1934 in St. Petersburg rief äußerst divergierende Reaktionen hervor, doch war die Oper zunächst äußerst erfolgreich und wurde in 82 Aufführungen gezeigt. Nach einer Neuproduktion Ende 1935 in Moskau, die das Missfallen Stalins erregte, erschien in der „Prawda“ eine vernichtende Kritik unter der Überschrift „Chaos statt Musik“, in der dem Komponisten „pro-westliche Tendenzen“, „Formalismus“ und eine „Negation der Oper“ vorgeworfen wurden. Schostakowitsch musste daraufhin seine Oper zurückziehen und konnte sie erst nach Stalins Tod in einer Neufassung unter dem Titel „Katerina Ismailowa“ wieder zur Aufführung bringen.
Mit „Lady Macbeth von Mzensk“ setzt das Pfalztheater nach Bergs „Wozzeck“ und Brittens „Tod in Venedig“ seine Reihe mit zentralen Werken des 20. und 21. Jahrhunderts fort.
Montag, 19. Mai 2014
Kurzfilm: This Place (Oregons Küste)
This Place
In the first release of This Place, we explore the Oregon Coast through a short film and series of interactive vignettes. We take to the road to get to the heart of the questions, “What makes the Oregon coast unique?” And “Why do so many people consider it not just special, but sacred?”
From its local inhabitants to its visitors, the Oregon Coast means different things to different people. This Place is a portrait of the coast as seen through the eyes of a few who cherish it.
Labels:
Kurzfilm,
This Place (Oregons Küste)
Good Sounds: JUPITER JONES, Zuckerwasser
Labels:
Good Sounds,
JUPITER JONES,
Zuckerwasser
Kurzfilm: Narcose (Tiefseetauchen ohne Flaschen mit Guillaume Néry, Weltmeister)
NARCOSE
Deep water freediving exposes its practitioners to a form of narcosis, which induces several symptoms, among which a feeling of euphoria and levity that earned this phenomenon its nickname of “raptures of the deep”. The short film relates the interior journey of Guillaume Néry, the apnea world champion, during one of his deep water dives. It draws its inspiration from his physical experience and the narrative of his hallucinations.
Good Sounds: JAGWAR MA, Man I Need Dub
Labels:
Good Sounds,
JAGWAR MA,
Man I Need Dub
Abonnieren
Posts (Atom)