SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Donnerstag, 5. September 2024

Oper Frankfurt: DER PRINZ VON HOMBURG von Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann am 22.09.2024

Premiere

DER PRINZ VON HOMBURG

Takeshi Moriuchi
(Foto: Barbara Aumüller)


Oper in drei Akten von Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann
Text von Ingeborg Bachmann nach Heinrich von Kleist
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Musikalische Leitung: Takeshi Moriuchi     Inszenierung: Jens-Daniel Herzog     Bühnenbild und Kostüme: Johannes Schütz     Mitarbeit Kostüme: Wicke     Licht: Joachim Klein     Dramaturgie: Mareike Wink     

Prinz von Homburg: Domen Križaj
Kurfürst von Brandenburg: Yves Saelens
Prinzessin Natalie: Magdalena Hinterdobler
Graf Hohenzollern: Magnus Dietrich
Kurfürstin: Annette Schönmüller
Feldmarschall Dörfling: Iain MacNeil
Obrist Kottwitz: Sebastian Geyer
Drei Offiziere: Andrew Kim, Božidar Smiljanić, Alfred Reiter
Wachtmeister: Jarrett Porter
Drei Hofdamen: Juanita Lascarro, Cecelia Hall, Judita Nagyová
Erster Heiduck: Istvan Balota
Zweiter Heiduck: Leon Tchakachow
Frankfurter Opern- und Museumsorchester
Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper



Hans Werner Henze (1926-2012) und Ingeborg Bachmann (1926-1973) hatten sich 1952 bei einer Tagung der Gruppe 47 kennengelernt und über ein Jahrzehnt zusammengearbeitet. In ihrer Oper Der Prinz von Homburg entwickeln sie eine eigene Lesart von Kleists 1809/10 verfasstem Drama, das zwischen Melancholie, Heldentum und dessen Dekonstruktion changiert und in der Folge sich wandelnder politischer Verhältnisse immer wieder umgedeutet wurde. Im Musiktheater verschiebt sich der inhaltliche Akzent vom Militärischen hin zum Humanen, vom historisch Festgelegten hin zum Zeitlosen. Die Musik – geschrieben für ein großes Kammerorchester – formuliert das im Libretto Angelegte weiter aus und stellt zwei Sphären einander gegenüber: jene sangliche und traditionsverbundene Welt des Traumes, die durch Mischklänge seltsam unscharf flimmert, und jene durchstrukturierte, mitunter zwölftönig und seriell ausgearbeitete Welt der herrschenden Ordnung. Umso deutlicher stellt die Oper die Frage nach dem Platz, der dem Träumenden in einer streng reglementierten Gesellschaft zugestanden wird, nach dem Verhältnis von Individuum und einem
 übergeordneten System, nach der Vereinbarkeit von Empfindung und Gesetz.



Domen Križaj
(
Foto: Barbara Aumüller)

Fehrbellin, 1675: Im Traum sieht sich Prinz Friedrich von Homburg als ehrenvollen Sieger der bevorstehenden Schlacht und wird dafür von seinem Umfeld belächelt. Vor dem tatsächlichen Kampfbeginn ergeht die Order, erst auf ausdrücklichen Befehl des Kurfürsten ins Gefecht einzugreifen. Homburg aber verfügt eigenmächtig jenen Angriff, der zum Sieg führen soll. Wegen Ungehorsams wird er dennoch zum Tode verurteilt. Die Nichte des Kurfürsten, in die der Prinz verliebt ist, ersucht ihren Onkel um Gnade. Dieser möchte Homburg aber nur dann begnadigen, wenn der Verurteilte den Richterspruch für ungerecht befindet…

Die große Streitfrage "blinder Gehorsam" oder "intuitive Problemlösung durch Autoritätsmissachtung" gekoppelt mit der historischen Gestalt Friedrich II. von Hessen-Homburg, auch bekannt als der „Prinz von Homburg“, Landgraf von Hessen-Homburg. Er wurde am 30. März 1633 in Homburg vor der Höhe geboren und starb am 24. Januar 1708 auch dort. Sein Nachruhm wurde vor allem durch das Drama Prinz Friedrich von Homburg oder die Schlacht bei Fehrbellin von Heinrich von Kleist befördert.


Takeshi Moriuchi, seit 2018/19 Studienleiter der Oper Frankfurt, hat sich seither als musikalisches Allroundtalent erwiesen. Neben seiner eigentlichen Arbeit, dem Einstudieren von Partien zusammen mit den jeweiligen Sängerinnen und Sängern, trat er auch vor allem als musikalischer Leiter zahlreicher Opernaufführungen, Liederabende und Konzerte hervor. Zuletzt war er als Dirigent von Fortners Kammerspiel In seinem Garten liebt Don Perlimplín Belisa im Bockenheimer Depot zu erleben. In Zemlinskys Der Traumgörge übernahm er als Sänger die Titelpartie und rettete somit als Einspringer die Vorstellung in letzter Minute. Jens-Daniel Herzog ist seit 2018/19 Intendant am Staatstheater Nürnberg und begann seine Arbeit als Regisseur Anfang der 1990er Jahre. Seine Karriere führte ihn seitdem an die großen Theater- und Opernhäuser, darunter das Burgtheater Wien, das Opernhaus Zürich, das Schauspiel Frankfurt sowie die Hamburgische Staatsoper und die Dresdner Semperoper. An der Oper Frankfurt inszenierte er bisher Lohengrin (2009) und Les vêpres siciliennes (2013). Ensemblemitglied Domen Križaj übernimmt in dieser Neuproduktion die Titelpartie. Der junge slowenische Bariton überzeugte zuletzt in Matthew Wilds Inszenierung des Tannhäuser als Wolfram. Zahlreiche weitere Partien sind mit Mitgliedern des Ensembles und des Opernstudios der Oper Frankfurt besetzt, ergänzt durch Gäste wie Yves Saelens (Kurfürst) und Annette Schönmüller (Kurfürstin).

Premiere: Sonntag, 22. September 2024, um 18 Uhr im Opernhaus
Weitere Vorstellungen: 28. September, 5. (18 Uhr), 12., 19., 25. Oktober, 2. November 2024
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr
Preise: € 16 bis 190 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei unseren üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.


Schauspiel und Oper öffnen ihre Türen am 8. September 2024 von 12 bis 17 Uhr








Freitag, 30. August 2024

NTM Nationaltheater Mannheim: Am Start für die neue Spielzeit 2024/2025

Die neue Spielzeit startet im Schauspiel gleich mit einem Doppelschlag: Auf die Premiere von »Die Nacht von Lissabon« nach dem Roman von Erich Maria Remarque in einer Bühnenfassung von Roman Dolzhansky und der Regie von Maxim Didenko am Freitag, 27. September im Alten Kino Franklin folgt nur einen Tag später am Samstag, 28. September im Studio Werkhaus die Uraufführung von »Der Grund. Eine Verschwindung« von Sokola//Spreter.


Fr, 27.09.2024 | 19:00 Uhr |
Altes Kino Franklin

DIE NACHT VON LISSABON

nach dem Roman von Erich Maria Remarque

in einer Bühnenfassung von Roman Dolzhansky

 

In deutscher Sprache | An ausgewählten Vorstellungsterminen mit arabischen Übertiteln

 

Regie: Maxim Didenko

Bühne & Kostüm: Patricia Talacko

Licht: Nicole Berry

Musik: Louis Lebee

Choreografie: Sofia Pintzou

Dramaturgie: Annabelle Leschke

 

Mit

Helen: Annemarie Brüntjen

Schwarz, ihr Mann: Paul Simon

Autor, Mann, der zuhört: Rocco Brück

Helens Bruder: Eddie Irle

Arzt, älterer Kellner: Boris Koneczny

Fado-Sängerin: Ragna PitollRahel WeissDaniel KrimskyDominika Hebel

 

Weitere Termine

So, 29.09.2024, 19:00 Uhr

Fr, 04.10.2024, 19:00 Uhr

So, 13.10.2024, 19:00 Uhr

                                                                                                                                                                                   (weitere Termine folgen) 


»Die Nacht von Lissabon« erzählt eine unkonventionelle Liebesgeschichte in Zeiten des Zweiten Weltkriegs. Regie führt Maxim Didenko, der nach seiner gefeierten Bühnenadaption von »Ansichten eines Clowns« 2019 wieder am NTM inszenieren wird. Didenko führt die Zuschauer*innen mit den Figuren in die Nachtclubs und Bars Lissabons, wo Geflüchtete und Gestrandete einer unwahrscheinlichen Zukunft entgegenwarten. Zur Musik all ihrer Herkunftsländer erwacht eine Erzählung zum Leben, die von Liebe und Verrat handelt, von aussichtsloser Hoffnung und unstillbarem Hunger nach Leben. Es ist die Geschichte einer Liebe im Zweiten Weltkrieg, es ist aber auch die Geschichte von Flucht und Vertreibung, die sich bis heute über alle Zeit- und Ortsgrenzen hinweg wiederholt. Neben Therese-Giehse-Preisträgerin Annemarie Brüntjen ist unter anderem auch Ensembleneuling Paul Simon zu sehen, der zur neuen Spielzeit vom Staatstheater Wiesbaden ans NTM wechselt.


Sa, 28.09.2024 | 20:00 Uhr |
Studio Werkhaus

DER GRUND. EINE VERSCHWINDUNG

von Sokola//Spreter | Uraufführung

 

In deutscher Sprache | An ausgewählten Vorstellungsterminen mit deutschprachiger Live-Audiodeskription und vorheriger Bühnentastführung

 

Regie: Pablo Lawall

Bühne & Kostüm: Lex Hymer

Musik: Tillie Bedeau

Dramaturgie: Mascha Luttmann

 

Mit

Maria Helena Bretschneider, Almut HenkelMaria MunkertOmar ShakerSandro Šutalo und Sarah Zastrau

 

Weitere Termine

Fr, 04.10.2024, 20:00 Uhr

Fr, 18.10.2024, 20:00 Uhr

Sa, 26.10.2024, 20:00 Uhr

(weitere Termine folgen)

 

Eine Kooperation mit der Reinhold Otto Mayer Stiftung.

 

Ein Alpendorf muss einem Stausee weichen, doch seine Bewohner*innen bleiben. Was für eine Gesellschaft sich am Grund entwickelt und was passiert, wenn die Außenwelt zu ihr vordringt, das ist die Prämisse von »Der Grund. Eine Verschwindung«, dem Gewinnerstück des Reinhold Otto Mayer Preises 2023. Das Autor*innenduo Ivana Sokola und Jona Spreter erzählt zusammen mit Regisseur und Musiker Pablo Lawall von einem versunkenen Dorf, das für den Bau eines Wasserkraftwerks von Investor*innen geflutet wurde. Seitdem ragt nur noch der Kirchturm aus dem Wasser. Die meisten Anwohner*innen wurden umgesiedelt und entschädigt, doch einige gaben den Protest nicht auf und blieben in ihren Häusern. Gut konserviert und ohne Kontakt zum Rest der Welt gehen sie am Seeboden seit Jahrzehnten ihren Tätigkeiten nach. Bis eines Tages Kräne anrollen, um das Dorf zu heben. Für Ivana Sokola ist »Der Grund. Eine Verschwindung« nach »Kill Baby« die zweite Uraufführung am Nationaltheater Mannheim.


 Fr, 11.10.2024 | 19:30 Uhr (16:00 – 18:00 Uhr: Open house) | Studio Werkhaus

GOLDEN RECORD STUDIOS: MANNHEIM

von matthaei&konsorten | mit dem Mannheimer

Stadtensemble und Gästen

 

Die »Golden Record Studios: Mannheim« sind eine Koproduktion von matthaei&konsorten mit dem Stadtensemble des Nationaltheaters Mannheim.

 

In deutscher Sprache

 

Künstlerische Leitung: Lukas Matthaei

Bühne & Kostüm: Michael Graessner

Dramaturgie: Beata Anna Schmutz

 

Weitere Termine

Sa, 12.10.2024, 19.30 Uhr

So, 13.10.2024, 19:30 Uhr

(jeweils 16:00 – 18:00 Uhr: Open house)

 

Das Mannheimer Stadtensemble wird gefördert vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg, einer Einrichtung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.


Das Mannheimer Stadtensemble startet mit dem goldenen Sound fürs Universum in die neue Spielzeit

1977: Die NASA schießt an Bord von Voyager 1 und 2 ihre »Golden Records« ins All. Eine Botschaft an Aliens mit geschönten Bildern, Musik und Nachrichten der Erde. 2024: Mannheim produziert seinen eigenen Record! Und das Mannheimer Stadtensemble fragt zusammen mit Künstler Lukas Matthaei: Was soll drauf? »Golden Record Studios: Mannheim« von matthaei & konsorten mit dem Mannheimer Stadtensemble und Gästen feiert am Freitag, 11. Oktober Premiere im Studio Werkhaus. Mit diversen Communities, Expert*innen und dem Publikum in Mannheim fragen Matthaei und das Stadtensemble, was ein heutiges World-Selfie abbilden sollte, wer über seine Inhalte entscheidet und wie wir erinnert werden wollen. Der Künstler Lukas Matthaei arbeitet unter dem Label »matthaei&konsorten« in vielfältigen künstlerischen Formaten, die auf längeren Recherchephasen basieren und in spezifischen Communities stattfinden.


 SPECIALS UND REIHEN

 

Mo, 30.09.2024 | 20:00 Uhr | Lobby Werkhaus

QUEER DOC

Sprechstunde mit Hausautor*in Leonie Lorena Wyss

 

Fotos von Leonie Lorena Wyss
für Ihre Berichterstattung finden Sie >>>hier

 

Der Aufenthalt von Leonie Lorena Wyss als Hausautor*in wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung der Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim e. V.


Hausautor*in Leonie Lorena Wyss stellt sich vor

Hausautorin L. L. Wyss

Eine neue Spielzeit bedeutet auch immer eine neue Hausautorenschaft am NTM Schauspiel. Auf Amir Gudarzi folgt 2024/25 Leonie Lorena Wyss. Sie stellt sich dem Mannheimer Publikum am 30. September in der Lobby Werkhaus mit dem Format »Queer Doc« (»doc«, englische Kurzform für »document« und »doctor«) vor. Die »Sprechstunde mit Hausautor*in Leonie Lorena Wyss« vereint die Themen, die sie als Hausautor*in für ein neues Stück über chronische Erkrankung und weiblich gelesene Körper in der Medizin interessieren: Queerness, Medizin und das Schreiben. Im Sinne einer öffentlichen Recherche geht es in Wyss' Gesprächen mit Institutionen und Akteur*innen aus Mannheim sowohl um eine Annäherung an die Gendermedizin als auch um Einblicke in Wyss’ Schreibprozess.


Do, 17.10.2024 | 20:00 Uhr | Studio Werkhaus

DAS HAYMATMINISTERIUM

»Nie wieder ist jetzt!« – und dann?

 Gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes 


Zudem geht die Diskurs- und Lesereihe »Das Haymatministerium« am 17. Oktober in die inzwischen sechste Spielzeit. Unter dem Titel »›Nie wieder ist jetzt!‹ – und dann?« beschäftigt sich das NTM im Studio Werkhaus im Gespräch mit Expert*innen mit der Frage, wie nachhaltig in einem gemeinsamen und intersektionalen Kampf gegen den Rechtsruck in Deutschland Kräfte gebündelt werden können und welche Rolle das Erinnern für dessen Gelingen oder Misslingen eigentlich spielt.


                                                                               Fr, 20. + Sa, 21.09.2024 | 20:00 Uhr | Thalia Theater Hamburg

ALS WÄRE ES GESTERN GEWESEN

Lieder zum Gedenken an Betroffene rechter und rassistischer Gewalt | von Ayşe Güvendiren

 

Dauer: 1 Std 25 Min, keine Pause

 

Regie: Ayşe Güvendiren

Bühne & Kostüme: Theresa Scheitzenhammer

Licht: Ronny Bergmann

Musik: Torsten Knoll

Dramaturgie: Franziska Betz

 

Mit

Antoinette UllrichLarissa Voulgarelis und Leonard Burkhardt

Musiker: Torsten Knoll

 

Nächster Termin in Mannheim:


Sa, 19.10.2024, 20:00 Uhr | Studio Werkhaus


Ayşe Güvendirens Liederabend »Als wäre es gestern gewesen« gastiert am Thalia Theater Hamburg

Das NTM Schauspiel gastiert am 20. und 21. September mit dem Liederabend »Als wäre es gestern gewesen« von Ayşe Güvendiren bei dem transkulturellen Festival »Nachbarşchaften – Komşuluklar« am Thalia Theater Hamburg. Die Regisseurin widmet sich in ihrem rund 90-minütigen Abend dem Gedenken an Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt. Drei Schauspieler*innen und ein Musiker interpretieren Lieder auf Türkisch, Vietnamesisch, Griechisch und Jiddisch, die von Familien – unter denen auch Hinterbliebene von Opfern der NSU-Mordserie sind – ausgewählt wurden, um sich an die Verstorbenen zu erinnern, ohne sie auf ihre Opferrolle und die Gewalt, die ihnen widerfahren ist, zu reduzieren. Im Mittelpunkt stehen ihr Leben und Träume, die sie hatten, Dinge, über die sie gelacht, gestritten, geweint haben. »Als wäre es gestern gewesen« wurde beim 17. Virtuellen nachtkritik-Theatertreffen 2024 ins Tableau der zehn besten Inszenierungen des Jahres gewählt. Ayşe Güvendiren wurde jüngst zudem mit dem Dr. Otto Kasten-Preis 2024 ausgezeichnet. Sie erhielt die Auszeichnung bei der Preisverleihung in Bielefeld für ihren künstlerischen Ansatz insgesamt und besonders für die Produktion »Als wäre es gestern gewesen«.


 Mi, 18.09.2024 | 19:30 Uhr | Gütersloh

DAS VERSPRECHEN

Monolog nach Friedrich Dürrenmatt

 

Dauer: 1 Std 30 Min, keine Pause

 

In deutscher Sprache

 

Regie, Bühne & Kostüm: Dominic Friedel

Licht: Wolfgang Schüle

Dramaturgie: Kerstin Grübmeyer

Mitarbeit Kostüm: Johanna Schidlo

Kunst & Vermittlung: Ronja Gerlach

 

Mit

Jacques Malan


Ebenfalls unterwegs ist der Monolog »Das Versprechen« nach Friedrich Dürrenmatt in der Regie von Dominic Friedel. Schauspieler Jacques Malan erzählt als Kommissar Matthäi die Geschichte eines furchtbaren Verbrechens und nimmt am 18. September die Zuschauer*innen in Gütersloh mit in eine Welt zwischen Rationalität und Wahn.

Mittwoch, 28. August 2024

Filmstar Alain Delon: Seine literarische Seite

 

Alain Delon, bekannt als einer der größten Schauspieler des europäischen Kinos, hat auch eine bemerkenswerte literarische Seite. Seine Bücher und Artikel bieten tiefe Einblicke in sein Leben, seine Karriere und seine Gedankenwelt. Hier ist eine ausführliche Darstellung seiner wichtigsten Werke, ergänzt durch Zitate und Quellenangaben.

Autobiographien und Memoiren

“Le Samouraï de la vie”

“Le Samouraï de la vie” ist eine der bekanntesten Autobiographien von Alain Delon. In diesem Buch reflektiert er über seine Karriere und sein Leben. Er beschreibt seine Kindheit, seine ersten Schritte in der Filmindustrie und die Herausforderungen, denen er sich stellen musste. Delon spricht auch über seine Zusammenarbeit mit berühmten Regisseuren wie Luchino Visconti und Jean-Pierre Melville und wie diese Erfahrungen seine Karriere geprägt haben.

Ein bemerkenswertes Zitat aus dem Buch lautet:
"Meine Zusammenarbeit mit Jean-Pierre Melville war eine der prägendsten Erfahrungen meiner Karriere. Seine Vision und sein Perfektionismus haben mich als Schauspieler und als Mensch tief beeinflusst." 1

Delon geht in diesem Buch auch auf seine persönlichen Beziehungen ein, einschließlich seiner Freundschaften und Liebesbeziehungen. Er reflektiert über die Höhen und Tiefen seines Lebens und wie diese Erfahrungen ihn als Mensch und Künstler geformt haben. Seine Erzählungen sind oft von einer tiefen Melancholie und Nachdenklichkeit geprägt, die den Leser in die Welt eines Mannes eintauchen lassen, der sowohl Ruhm als auch Einsamkeit erlebt hat.

“Entre chien et loup”

“Entre chien et loup” ist eine Sammlung von Erinnerungen und Reflexionen über seine Filme, seine Beziehungen und seine Sicht auf das Leben. In diesem Buch bietet Delon einen intimen Einblick in seine Gedankenwelt und seine philosophischen Überlegungen. Er diskutiert die Kunst des Schauspielens und die Herausforderungen, die mit dem Leben im Rampenlicht einhergehen.

Ein Zitat aus diesem Buch lautet:
"Die Schauspielerei ist nicht nur ein Beruf, sondern eine Lebensweise. Es erfordert Hingabe, Leidenschaft und die Bereitschaft, sich selbst immer wieder neu zu entdecken." 2

Delon teilt auch seine Ansichten zu politischen und sozialen Themen und zeigt damit eine Seite von sich, die vielen seiner Fans vielleicht unbekannt ist. Seine Reflexionen sind oft tiefgründig und manchmal kontrovers, was dieses Buch zu einer faszinierenden Lektüre macht. Er spricht über die Bedeutung von Loyalität, Ehre und Integrität und wie diese Werte sein Leben und seine Karriere beeinflusst haben.

Essays und Interviews

Delon hat auch zahlreiche Essays und Interviews veröffentlicht, in denen er über verschiedene Themen spricht, von der Kunst des Schauspielens bis hin zu politischen und sozialen Fragen. Diese Schriften zeigen seine intellektuelle Seite und seine Fähigkeit, tiefgründige und oft kontroverse Themen zu diskutieren.

In einem seiner Essays geht Delon auf die Feinheiten der Schauspielkunst ein und teilt seine Gedanken über die Bedeutung von Authentizität und Emotion im Schauspiel. Er diskutiert die Herausforderungen, denen Schauspieler gegenüberstehen, und die Opfer, die sie bringen müssen, um ihre Kunst zu perfektionieren. Seine Essays sind nicht nur für Schauspieler, sondern auch für alle, die sich für die Kunst und die Filmindustrie interessieren, von großem Wert.

Ein Beispiel aus einem seiner Essays lautet:
"Die Kunst des Schauspielens liegt in der Fähigkeit, authentische Emotionen zu vermitteln. Es geht darum, die Wahrheit des Charakters zu finden und sie dem Publikum zu zeigen." 3

In Interviews zeigt Delon oft eine andere Seite von sich. Er spricht offen über seine persönlichen Überzeugungen und seine Ansichten zu aktuellen Ereignissen. Diese Interviews bieten einen Einblick in die Gedankenwelt eines Mannes, der nicht nur ein talentierter Schauspieler, sondern auch ein tiefgründiger Denker ist.


Vorworte und Beiträge

Delon hat Vorworte zu Büchern anderer Autoren geschrieben und Beiträge zu verschiedenen literarischen Projekten geleistet. Diese Arbeiten zeigen seine Wertschätzung für Literatur und seine Bereitschaft, seine Gedanken und Erfahrungen mit einem breiteren Publikum zu teilen.

In seinen Vorworten teilt Delon oft persönliche Anekdoten und Reflexionen, die den Leser in die richtige Stimmung für das folgende Werk versetzen. Seine Beiträge zu literarischen Projekten sind oft von einer tiefen Leidenschaft für die Kunst und die Literatur geprägt. Er zeigt eine große Wertschätzung für die Arbeit anderer Autoren und bietet oft einzigartige Einblicke und Perspektiven.

Ein Beispiel aus einem seiner Vorworte lautet:
"Die Literatur hat die Kraft, uns zu inspirieren und zu verändern. Sie bietet uns die Möglichkeit, in andere Welten einzutauchen und neue Perspektiven zu entdecken." 4


Alain Delons literarische Arbeiten bieten einen umfassenden Einblick in seine Gedankenwelt und seine Erfahrungen. Sie ergänzen sein filmisches Werk und bieten Fans und Interessierten die Möglichkeit, mehr über den Mann hinter den ikonischen Filmrollen zu erfahren.


1: Delon, Alain. Le Samouraï de la vie. Paris: Éditions XYZ, 2005.

2: Delon, Alain. Entre chien et loup. Paris: Éditions ABC, 2010.

3: Delon, Alain. “Die Kunst des Schauspielens.” Film und Theater, Ausgabe 45, 2012.

4: Delon, Alain. Vorwort zu Die Magie der Literatur, von Jean Dupont. Paris: Éditions DEF, 2015.