SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Sonntag, 24. Februar 2013

Broom Bezzums in Kirchheimbolanden fallen heute Abend aus!

Gig tonight (24th Feb) in Kirchheimbolanden CANCELLED DUE TO ILLNESS! 
The concert has been rescheduled for Sun 14th April 2013, 7pm
Sorry - this is the first time in 8 years that the Bugs have beat the Bezzums

Konzert heute (24.2.)  in Kirchheimbolanden VERSCHOBEN, WEGEN KRANKHEIT! 
Neuer Termin ist So. 14. April, um 19:00.
Es tut uns leid - heute ist es das erste Mal in 8 Jahre, dass die Bösen Bazillen die Broom Bezzums schlagen!


Next gig in Hessheim on 1. March is expected to go ahead as normal.
Nächste Gig ist in Hessheim am 1. März und soll wie Normal stattfinden.

Saarländische Buchmesse, heute ab 10 Uhr in Homburg


Die HomBuch, saarländische Buchmesse

Seit gestern, 13 Uhr, läuft die Hombuch mit zahlreichen Lesungen. Heute, am 24.02.2013 wird die HomBuch um 10:00 Uhr beginnen. 12:30 Uhr wird ein weiterer HomBuch-Preis verliehen, sowie um 14:30 Uhr. Die Verleihung wird immer auf der Bühne im großen Saal sein.

Ansonsten kann man sich an beiden Tagen an den Verlagsständen umsehen. Kann auch kreatives Zeichnen in der Malecke lernen, oder aber auch mal zwischendrin ausruhen, ein Stück Kuchen essen und eine Tasse Kaffee trinken. Dies wird von Schülern des Saarpfalz-Gymnasiums verkauft, die damit ihre Klassenkasse aufbessern. Kaltgetränke werden von Daniel Schlosser (Gastronom) serviert. Auch Lose werden verkauft. Alle Einnahmen des Losverkaufes gehen an das Ronald McDonalds-Haus im Uniklinikum Homburg.

Die Messe endet dann gegen 18:00 Uhr.


Der LeiterwagenXaverl (Romanauszug 1) von Alfred Franz Dworak

Xaverl hat der ganze Trubel um seine Person sehr mitgenommen. Er liegt fast den ganzen Tag nur noch im Bett und liest Bücher. Die Tante bringt ihm öfters Leckereien, wie Schokolade und Zuckergebäck vorbei. Aber wenn sie dann ein paar Stunden später nachsieht, sind die Köstlichkeiten unangetastet. An einem anderen Tag macht sie den Vorschlag, mit der Kutsche nach Mautdorf zu fahren. Der Xaver sollte von Schneidermeister Birgel einen neuen Anzug bekommen, aber der Junge weigert sich strikt, das Bett zu verlassen. Der Pfarrer möchte das nicht länger mit anschauen:
»Xaverl, ich weiß, das Verhalten der Erwachsenen hat dich verletzt. Aber wenn du dich jetzt verkriechst, haben die Leute erreicht, was sie wollten.«
Xaverl kann im Augenblick mit gut gemeinten Ratschlägen überhaupt nichts anfangen:
»Wissen Sie Herr Pfarrer, mein ach so toller Namenspatron, der Franz-Xaver von Navarro hat immer bedingungslos an das Gute im Menschen geglaubt und wurde verraten. Er hat dadurch sein Ziel, China zu bereisen, nie erreicht und ist vor Gram und Enttäuschung gestorben. Vielleicht ist es besser, wenn ich auch sterbe!«
Der Pfarrer schreckt auf, ermahnt den Jungen:
»Xaverl zügle deine Worte. Das ist eine Todsünde! Zieh dich jetzt an. Ich sehe dich in einer halben Stunde in der Kirche zum Beichten.«
Dörflinger schüttelt den Kopf und verlässt Xaverls Zimmer. Mit Drohungen erreicht man bei Xaverl zweimal nichts. Wütend nimmt er das Buch über China und schleudert es mit voller Wucht in die Ecke. Sein Blick wandert zum Tisch, wo ein Messer neben dem Apfel auf dem Teller liegt. Xaverl rafft sich auf, robbt auf dem Bett Richtung Teller, nimmt das Messer in die Hand. Er spielt mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen:
»Wie wäre es, wenn ich es mir in das Herz rammen würde?«
Plötzlich klopft es am Fenster. Erschrocken zuckt er zusammen und lässt das Messer wieder auf den Teller fallen. Maries Kopf ist am Fenster zu sehen. Bei ihrem Anblick verlassen ihn die dunklen Gedanken sofort. Behände robbt er zum Fenster und öffnet den Flügel:
»Der Vater hat mich eingesperrt. Der Schmied, dein Vater und all die anderen Männer im Dorf wollen nicht, dass du die Kinder unterrichtest.«
Xaverl beruhigt sie:
»Ist gut Marie, komm erst mal rein!«
Marie klettert durch das Fenster herein, dabei verrutscht der Rock und gibt den Blick zu ihrer Unterwäsche preis.
»Du hast schöne Beine.«
Marie errötet leicht. Xaverl zieht die hübsche junge Frau an sich, küsst sie vorsichtig. Marie ist aufgeregt, küsst ihn kurz zurück, klettert dann wieder aus dem Fenster und verschwindet. Xaverl merkt, dass sein Glied hart geworden ist. Er hat sich bisher mit dem Thema Sexualität nicht beschäftigt. Marie kommt wieder ans Fenster zurück:
»Bin ich nun schwanger?«
»Marie, ich weiß nicht! Komm morgen noch mal um die gleiche Zeit vorbei, ich mach mich in der Zwischenzeit schlau.«

Xaverl ist dann doch zum Beichten gegangen bzw. mit dem Rollstuhl gefahren. Er dachte sich, vielleicht sei es doch keine so gute Idee gewesen, das mit dem »Nicht-mehr-Leben-wollen«. Schließlich gibt es mit Marie doch eine Person, die ihn dringend braucht.

Nachmittags ist er alleine im Pfarrhof. Der Pfarrer ist mit der Tante und Franz nach Mautdorf gefahren um das neue Messgewand bei Schneidermeister Birgel abholen. Xaverl sollte ursprünglich mit, doch er täuschte Rückenschmerzen vor. Da die Erwachsenen schon froh sind, dass er überhaupt wieder aus seinem Zimmer gekommen ist, lassen sie ihn in Frieden. Daher kann er jetzt in Ruhe seinem Vorhaben nachgehen. Xaverl fährt mit dem Rollstuhl in die Bibliothek, auf direktem Weg zu dem Geheimfach des Pfarrers. Dort, wo die verbotenen Bücher lagern. Xaverl betrachtet die Buchtitel. Bei einem bleibt er hängen. Er zieht ein lateinisches Werk mit dem Titel »Der Mensch – Entstehung und Entwicklung« raus. Interessiert blättert er und liest darin. Es sind auch Zeichnungen der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane zu sehen. Und die Beschreibung des Zeugungsaktes. Xaverl ist kurzzeitig fasziniert, denkt an die Begebenheit mit Marie. Doch dann kommen ihm vergangene Bilder seiner Eltern hoch und es überfällt ihn ein Gefühl der Traurigkeit. Jetzt versteht er das Ganze. Xaverl will so schnell als möglich mit dem Pfarrer reden.

Fortsetzung folgt ...


(c) Alfred Franz Dworak (aus: Der LeiterwagenXaverl)

Samstag, 23. Februar 2013

Fantasien zur Nacht: STREIFLICHT von Birgit Heid




Streiflicht


Streiflicht des Hochsommer Abends
senke mich und speis meinen Mund
der das Negativ Blatt meines Sinnens
hervorbringt.

Besprenge die Lippen mit Balsam
das mehr noch mich dürsten lässt
und dieses Verlangen will schmerzend
und brennend ich eindringen lassen

in Feuer mich lösen, vergehen.
Das Labsal des Hochsommer Abends
soll schäumend die Ufer erreichen
Fasane und Kuckucke treiben

und auch ich such ermattet den Wald
wo niemand mich findet
und auch kein Empfang eine Rede
ermöglicht, nur Stille um mich.

Im Rhythmus des Hochsommer Streiflichtes
kehre ich wieder
nah ist die Zeit der Begegnung
mit dir.


(c) Birgit Heid

Heute in Darmstadt: Räuber Hotzenplotz und Kabarettist Stephan Bauer


Der Räuber Hotzenplotz
Ein Theaterstück für Kinder
ab 4 Jahren
von Otfried Preußler



Februar (23.)
März (17., 29.)
April (13., 28.)
Mai (11., 20.)
 

Beginn 15.30 Uhr,
sonntags um 11.00 Uhr,

Eintrittspreis
8 Euro


Kasperl und Seppel haben sich eine Überraschung für Großmutters Geburtstag ausgedacht. Sie schenken ihr eine wunderschöne, besondere Kaffeemühle. Aber der Räuber Hotzenplotz beraubt die liebe Großmutter und verschwindet mit der Kaffeemühle in seiner Räuberhöhle. Grund genug für Kasperl und Seppel, dass sie beschließen, dem wilden Räuber mit den sieben Messern und der Pfefferpistole das Handwerk zu legen. Das ist jedoch gar nicht so einfach: Sie finden zwar durch eine raffinierte List die Räuberhöhle, werden aber von Hotzenplotz gefangen genommen. Während Seppel bei Hotzenplotz die Unordnung in der Räuberhöhle aufräumen muss, wird Kasperl an den Zauberer Petrosilius Zwackelmann verkauft. Die Zukunft der beiden sähe finster aus, wären da nicht noch die gute Fee Amaryllis mit ihren Zauberkräften und der Wachtmeister Dimpfelmoser. Bis Kasperl und Seppel der Großmutter ihr Geschenk wieder zurückgeben können, müssen sie noch so manches Abenteuer bestehen.
Otfrieds Preußlers klassische Kasperlgeschichte wurde durch die Aufnahme in die Auswahlliste zum Deutschen Jugendbuchpreis ausgezeichnet.

Der Autor
Otfried Preußler wurde am 20. Oktober 1923 in Reichenberg/Böhmen geboren. Seine Vorfahren lebten dort schon seit dem 15. Jahrhundert und waren als Glasmacher tätig. Seine Eltern waren Lehrer. Er selbst wurde gleich nach dem Abitur Soldat. Nach dem Krieg und fünf Jahren in sowjetischer Gefangenschaft kam er im Sommer 1949 nach Oberbayern, wohin es seine Angehörigen nach der Vertreibung aus der böhmischen Heimat verschlagen hatte. Seither lebt er mit seiner Familie in Oberbayern.


Sein erstes Buch „Der kleine Wassermann“, schrieb Otfried Preußler schon vor 50 Jahren. Damals war er noch Lehrer an einer Volksschule und wenn seine Schüler wieder einmal besonders unruhig waren, dann erzählte er ihnen Geschichten, die er später aufschrieb und veröffentlichte.

Sich selbst mit Vorliebe als Geschichtenerzähler bezeichnend, gilt er heute als einer der namhaftesten und erfolgreichsten Kinderbuchautoren Deutschlands. Preußlers Kinder- und Jugendbücher („Die Kleine Hexe“, „Der Räuber Hotzenplotz“, „Das kleine Gespenst“ u.v.a. ), die in mehr als 50 Sprachen und 275 Ausgaben übersetzt wurden und für die er viele Literaturpreise und Auszeichnungen erhalten hat, haben inzwischen eine weltweite Gesamtauflage von über 50 Millionen Exemplaren erreicht. Seine Bühnenstücke zählen zu den meistgespielten Werken des zeitgenössischen Kindertheaters. Er ist im Alter von 89 Jahren am 18. Februar 2013 am Chiemsee gestorben.

 **************************************************

STEPHAN BAUER: "WARUM HEIRATEN ? - LEASING TUTS DOCH AUCH"
Wiederholung seines aktuellen Programms
am Sa, 23.02.13 Beginn: 20:30 Einlass: 19:00
halbNeun Theater Sandstr. 32 64283 Darmstadt Tel.: 06151 23330 (Abendkasse)
Artist
Preise (EUR): VVK AK  
freie Sitzplatzwahl:
17.50
18.00
  tickets sold out

rotelinie







Ermäßigt für Berechtigte
Entsprechende Berechtigungsausweise mitbringen!
Nach sechs trostlosen Jahren als Single ist STEPHAN BAUER endlich wieder unter der Haube. Und was für eine Granate! 25 Jahre alt, Traummaße, klug und selbständig: Ein Sechser im Lotto. Trotzdem fühlt ich die neue Beziehung aber nur an wie drei Richtige mit Zusatzzahl. Neben einer jungen Frau an der Seite fühlt sich Mann plötzlich steinalt und mopsig.

Jetzt ist Jungbleiben angesagt! Sei es auch nur, indem man sich eine Zahnspange auf die dritten machen lässt… Auch der Alltag bringt das junge Paar an den Rand der Verzweiflung. Flatrate-Saufen, Facebook und ausschweifende Sexphantasien bei ihr treffen auf Ruhebedürfnis, Bionahrung und Missionarsstellung bei ihm.

Bleibt die Frage, warum man sich eine Partnerin sucht, mit der man so wenig Gemeinsamkeiten hat. Es ist eben der alte Konstruktionsfehler des Mannes: Der liebe Gott hat uns ein Hirn und einen Penis gegeben, aber nicht genug Blut um beide Körperteile gleichzeitig zu versorgen.

Ein schonungslos, treffsicheres Kabarettprogramm über Minderwertigkeitskomplexe und Generationskonflikte. 
 
 

Heute Abend in Neunkirchen/Saar: DER FAMILIE POPOLSKI

Der Familie Popolski
Get the Polka started“

Samstag, 23. Februar 2013
20.00 Uhr
Neue Gebläsehalle Neunkirchen

Mehr Informationen

Heute Abend in Illingen: MUNDSTUHL

Datum: 23.02.13, Uhrzeit: 20:00 Uhr, Illipse, Illingen

Mundstuhl

Wer kennt das hessische Comedy-Duo nicht? Ihr schwarzer Humor, ihre Sketche und Lieder sind mittlerweile legendär. In der Illipse sind sie mit ihrem neuesten Programm „Ausnahmezustand“.
Eintritt: 23 €                        www.rockimdorf.com

Die beliebtesten Gedichte der Woche 7 / 2013

In der Kalenderwoche 7 war unbestrittener Favorit der Halsabschneider Alkohol von Norbert van Tiggelen, dann meine Szene beim Ringkauf, und schließlich das entspannte Erwachen von Birgit Burkey.

1 Dichterhain: HALSABSCHNEIDER von Norbert van Tiggelen
2 Fantasien zur Nacht: DER SCHMUCK von Stefan Vieregg
3 Dichterhain: FRIEDLICH von Birgit Burkey

Lesen + Kultur für alle e.V. empfiehlt: WAHRE LIEBE

Sich gegenseitig vertrauen, ohne zu kontrollieren,
sich vermissen, ohne eifersüchtig zu sein,
Ehrlichkeit, ohne zu verletzen,
sich Zeit lassen, ohne die Geduld zu verlieren,
sich einfach fallen lassen zu können, ohne hereinzufallen,
sich sorgen, ohne sich gegenseitig zu erdrücken,
sich einander finden, ohne sich selbst zu verlieren,
sich geborgen fühlen, ohne den Freiraum aufzugeben,
sich lieben, ohne einander zu besitzen,
das ist wahre Liebe......Und DIESE müssen wir ALLE erlernen!


(c) unbekannt

Freitag, 22. Februar 2013

Fantasien zur Nacht: LEIBCHEN UND MIEDER von Ute AnneMarie Schuster



Leibchen und Mieder



Hilf Himmel, da fällt mir mein Leibchen ein,

stets juckend, mit langen Strumpfbändern,

verhasste mir einst mein Mädchendasein,

und tragen von engen Gewändern.



Heut trag ich nur Haut, sonst gar nichts am Leib,

hass alles was mir ist zu bieder,

verschaffe mir Lust und nehme mir Zeit

trag manchmal sogar wieder Mieder!



Ach Liebling, was nun, Du sehnst Dich zurück,

als Frauen die Röcke keck lüpften,

die Männer urwild und doch auch ganz weich,

bis rein in das Spitzenteil schlüpften?

 

Gefallen soll’s Dir, genau wie dem Kerl,

der lebte vor vielhundert Jahren,

das Strumpfband zerschnitt, das Leibchen zerriss,

sie zog an den zopfigen Haaren.



Nun tut es mir leid, ich bin nicht bezopft,

doch öffne ich gern Dir mein Mieder,

besteig rasch das Pferd, vergnüg Dich gar sehr,

wenn Du magst, komm morgen halt wieder.



(c) Ute AnneMarie Schuster (aus: Zartlieblich will ich Dich berühren)

Heute Abend in Mannheim: DER RING







FREITAG, 22.02.2013
18:00 Uhr

D E R   R I N G (DSE)

Theo Fransz

im SCHNAWWL / Nationaltheater
Inszenierung Theo Fransz
Bühne und Kostüme Mareile Krettek
Musik Till Rölle
Dramaturgie Julia Dina Heße
ab 12 Jahren
„Alles dreht sich um Macht. Frauen und Macht. Immer.“ Das ist die Feststellung gleich zu Beginn dieser eigenwilligen Fassung des großen Ring-Mythos. Wie die Oper widmet sich auch der Schnawwl anlässlich des Wagner-Jahres dem deutschen Nationalepos – allerdings aus einer ganz anderen Perspektive. Mit dem (augenzwinkernden) Blick auf das Wesentliche wird hier die Sage des begehrtesten Fingerschmucks der Welt nacherzählt: Die Geschichte des Ring des Nibelungen, der seinem Träger nicht nur unvorstellbare Macht, sondern gleich die Herrschaft über die ganze Welt verleihen kann. Geschmiedet aus dem Gold der Rheinweiber wird er zum Symbol für unendliches Glück und unendliches Leid zugleich. Nicht verwunderlich, denn das Rheingold erlangt nur, wer auf ewig der Liebe entsagt. Dazu war einzig der fiese Zwerg Alberich bereit, nahm das Gold und schmiedete den Ring. Als er diesen jedoch durch eine List an den Gott Wotan verliert, belegt er ihn mit einem schrecklichen Fluch, der den Macht besessenen Wotan mitsamt seiner Familie in den Ruin treiben soll. Und so geht es tatsächlich mit Wotans Familienglück steil bergab, als er seine Nachkommen instrumentalisiert, um doch noch in den Besitz des Ringes zu gelangen. Neben der unerschrockenen Brünnhilde und ihrem kräftigen Neffen und Geliebten, dem Drachentöter Siegfried, warten viele Stars und Sternchen der berühmten deutschen Sage in Theo Fransz’ tempo- und geistreicher Neubearbeitung auf. Mit viel Humor, schrägen Wortgefechten und bissiger Ironie, bringt er die Welt und ihre Ordnung für Götter und Menschen gehörig durcheinander.

Regisseur und Autor Theo Fransz studierte Schauspiel an der Theaterschule in Amsterdam und war anschließend als Theater- und Filmschauspieler tätig. Seit 2001 arbeitet er als freier Autor und Regisseur. Sein letztes Stück, das er für das moks in Bremen schrieb und inszenierte, wurde zum Festival Augenblick mal! 2011 nach Berlin eingeladen und mit dem Kaas & Kappes Preis ausgezeichnet. Am Schnawwl inszenierte Theo Fransz bereits Eine Odyssee.

Heute Abend in Trier: Carolyne Mas (ENTFÄLLT)

Carolyne Mas (20. Oktober 1955) ist eine der großen US-amerikanischen Jazz-, Rock- und Bluesmusikerin. Sie singt und spielt Gitarre und Klavier seit ihrem fünften Lebensjahr.
Sie ist die Tochter von Livia und Joseph Mas. Ihre Mutter war eine ehemalige „Miss Puerto Rico“ und Medizinerin, ihr Vater - anfangs Sänger bei der New York City Opera Company - wurde als Erfinder eines Batterieaufladegerätes bekannt. Nach Touren durch zahlreiche Clubs, wie dem New Yorker CBGB’s und Greenwich Village Pubs hatte Carolyne Mas in den 80ern einen Welthit mit dem ca. 15- bis 20-minütigen (je nach Spiellaune ihrer Band) Titel „Sitting in the dark“. Danach ging es bergauf.


EILMELDUNG: Die gesamte Tournee musste wegen Krankheit abgesagt werden und findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Die Karten verlieren ihre Gültigkeit und sollten zurückgegeben werden.                                             

Exhaus, 20 Uhr
Zurmaiener Str. 114
54292 Trier

Heute Abend in Saarbrücken: 10 Jahre Donlon Dance Company und Alfons und Gäste (TV-Aufzeichnung)

10 Jahre Donlon Dance Company: Eine Retrospektive

Wegen hoher Nachfrage bleibt die »Retrospektive«, Jubiläums-Rakete der vergangenen Spielzeit, im Programm: eine kurzweilige Rückschau auf zehn Jahre Tanzgeschichte in Saarbrücken, ein kreatives Jahrzehnt verdichtet auf einen so unterhaltsamen wie intensiven Ballettabend.

Programm:
Eröffnungsszene aus »Giselle: Reloaded« (2006)
Szene aus »Splash!« (2008)
Sex with Flies aus »Taboo or not« (2000)
Szene aus »Buster Keaton in Silent Mov(i)e« (2010)
Szene aus »Patch of Grass« (1999)
Szene aus »Strokes through the Tail« (2005)
Zwei Szenen aus »Schwanensee – aufgetaucht« (2009)
Mandolinentanz aus »Romeo und Julia« (2007)
Szene aus »Garden of Delight« (2011)
Szene aus »Casa Azul – Inspired by Frida Kahlo« (2009)
Zwei Szenen aus »Eros – Life Instinct« (2005)
Blumenwalzer aus »Der Nussknacker« (2008)
Szene aus »BLUE« (2011)



Alfons und Gäste
mit Reiner Kröhnert

Die Fernsehaufzeichnung der Sendung "Alfons und Gäste" findet im Studio Eins des Funkhauses Halberg statt, um 20 Uhr.
 
ALFONS ist wieder Gastgeber und Kabarettist in Personalunion. Mit französischem Blick und Akzent ist der liebenswürdigste Kulturexport der „Grande Nation“ mittlerweile Kult.
Reiner Kröhnert kommt mit seinem aktuellen Programm „Kröhnerts Krönung“. Mal ehrlich: Haben Sie sich nicht auch schon mal gefragt, ob Ihre gewählten Volksvertreter noch alle Tassen im Schrank haben? Der Kabarettist Reiner Kröhnert jedenfalls belässt es nicht bei leisen Zweifeln. Er schenkt großzügig ein. Mit etlichen Soloprogrammen festigte er seinen Ruf als einer der profiliertesten Parodisten Deutschlands. Und dass nicht nur bei unser aller Kanzlerin: Die treffliche Pointierung gilt auch für all die anderen Figuren aus der Gegenwart und der Vergangenheit, die Kröhnert mit scharfer Analyse und mit beabsichtigten Versprechern erst aufs Korn und dann auseinander nimmt. Seine Demontagen von Merkel und Merz, Friedman und Kretschmann, Schäuble und Schröder sind vollendet.
„ALFONS und Gäste“ am Freitag, 22. Februar, 23.30 Uhr, im SR Fernsehen.

Weitere Gäste: Chin Meyer & Christine Prayon
Kartentelefon: SR-Shop im Musikhaus Knopp unter der Telefonnummer: 0681/ 9880880.
Weitere Informationen erhalten sie unter: http://www.sr-online.de.

Dichterhain: SHIFTING von Thomas Reich


Shifting

V:i:b:r:i:e:r:e:n im Gehäuse
einer Maschine
ich bin nicht mehr
als ![ ]
Sprüh{:nebel aus Öl
schwer & stinkend
es sind die Tränen einer Maschine
Rauch tritt aus
die (Ringe (des (Olymps
unter den Augen
den Hades im=Herzen

//Shifting//

gleite davon
auf einer schiefen Ebene
mit mir die Sterne
die in den Abgrund purzeln

//Shifting//

auf einer Landstraße
der Körper ein Kram!pf
eine Leinwand
das ist der Film
der auf=[mir läuft
Konterbier & Schreie

//Shifting//

allein
aber niemals einsam
sie wispern wie Ratten
kriechen über meinen toten=Schädel
warten
auf einen Moment der Schwäche
flüstern wie Verräter
soll ja nichts mitbekommen
vom Sturz des Königs
die Zofen und Kammerdiener
planen die Welt
nach mir

//Shifting//
//Shifting//
//Shifting//

sieh meine Hände
sie haben aufgehört zu z[i[t[t[e[r[n
wem gehören diese=Hände?

(c) Thomas Reich (aus: Gummizellenblues) 

Donnerstag, 21. Februar 2013

Die Big Box DER LETZTE BULLE mit 9 DVDs


Die kompletten drei Staffeln der SAT.l-Erfolgsserie "Der letzte Bulle" gibt es nun in einer DVD-Box mit 9 Discs!

Im Frühjahr 2010 ging die 1. Staffel der SAT.l-Serie "Der letzte Bulle" auf Sendung, erreichte auf Anhieb Traumquoten und zeigte, dass sich deutsche Serien gegen ihre amerikanischen Konkurrenz behaupten können. Mit coolen Sprüchen, 80er-Appeal, seinem charmant-kantigen Aussehen und seinen eigenwilligen Ermittlungsmethoden avancierte Henning Baum als Ruhrpott-Cop Mick Brisgau zum Publikumsliebling und Frauenschwarm. Auch die im Frühling 2011 und 2012 ausgestrahlten 2. und 3. Staffel brillierten mit einem tollen Ensemble, spannenden Fällen und lässigen und urkomischen Dialogen und erwiesen sich damit als Quotenrenner.

Zudem erhielt die Erfolgsserie diverse Auszeichnungen:
2010: nominiert für die Goldene Kamera 2010 in der Kategorie "Bestes Ermittlerduo"
2011: Bayerischer Fernsehpreis an Henning Baum in der Kategorie "Bester Hauptdarsteller Serie , sowie an die Autoren Stefan Scheich und Robert Dannenberg
2011: Nominierung für den Deutschen Fernsehpreis 2011 in der Kategorie „Beste Serie"

2012: Deutscher Fernsehpreis 2012 in der Kategorie „Beste Serie"
 
"Der letzte Macho mit Humor." Westdeutsche Allgemeine



E I L M E L D U N G: Carolyne Mas ist krank! Das Konzert entfällt

Liebe Leser,

wie ich soeben erfahren habe, muss die von “Mission to Soul“ – Tour von Carolyn Mas krankheitsbedingt abgesagt werden. Von dieser Absage ist leider auch der Konzerttermin morgen am 22. Februar 2013 in Trier im Exhaus betroffen.

Die Tournee soll nach erfolgter Genesung nachgeholt werden.  Ich werde diesen Nachholtermin umgehend kommunizieren, sobald der neue Tourneezeitraum feststeht. 
Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit für den Nachholtermin NICHT, 
sie können bei der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, bei der sie gekauft wurden.

Lust auf ein Mini-Art-Objekt? 20 Bucks und ein Deckel!


BERNARD BIELING • NEUE KUNSTAKTION !!! • NEW ART EVENT !!! • MINI OBJECT ART !!!

Schickt mir einen Bierdeckel mit einem 20-Euro-Schein und ich schicke Euch einen anderen Deckel als Mini Object Art zurück!° Jeder Deckel ist ein Unikat und handsigniert. :)
Just send me a beer mat / beer coaster with a 20-euro-note, and I will send back to you another beer mat / beer coaster as a nice and one of a kind piece of Mini Object Art!° Hand signed and unique. :)
Beispiel: links: "Roter Mund", #002, Papier auf Bierdeckel, 2013 – rechts eine Auswahl von Bierdeckeln

Example: on the left: "Red mouth", #002, Paper on a beer mat / beer coaster, 2013 – on the right a selection of beer mats / beer coasters

Der erste, der mir einen Bierdeckel schickt, bekommt #002 umsonst!° (Es zählt der Einwurf in meinen Briefkasten.)
The first one who sends me a beer mat / beer coaster will get #002 for free!° (Must be the 1st one in my post box.)


NEUE KUNSTAKTION !!! • NEW ART EVENT !!!
MINI OBJECT ART !!!

Schickt mir einen Bierdeckel mit einem 20-Euro-Schein und ich schicke Euch einen anderen Deckel als Mini Object Art zurück!° Jeder Deckel ist ein Unikat und handsigniert. :)

Just send me a beer mat / beer coaster with a 20-euro-note, and I will send back to you another beer mat / beer coaster as a nice and one of a kind piece of Mini Object Art!° Hand signed and unique. :)

Beispiel: links: "Roter Mund", #002, Papier auf Bierdeckel, 2013 – rechts eine Auswahl von Bierdeckeln
Example: on the left: "Red mouth", #002, Paper on a beer mat / beer coaster, 2013 – on the right a selection of beer mats / beer coasters

Der erste, der mir einen Bierdeckel schickt, bekommt #002 umsonst!° (Es zählt der Einwurf in meinen Briefkasten.)
The first one who sends me a beer mat / beer coaster will get #002 for free!° (Must be the 1st one in my post box.)

Heute Abend in Darmstadt: FAUST, HÄNSEL IN BETHEL, TAXI TAXI!

Kabarett & Comedy

Kikeriki-Theater


21.02.2013, 20:30 Uhr

Comedyhall, Heidelberger Straße 131, 64285 Darmstadt

Achtung Oma, Comedy-Puppenspiel



"Hänsel in Bethel" -. Das Erste Allgemeine Babenhäuser Pfarrer(!)Kabarett


21.02.2013, 20:30 Uhr

HalbNeun Theater , Sandstraße 32, 64283 Darmstadt

 



Theater

"Taxi Taxi !! oder Doppelt leben hält besser !!"


21.02.2013, 20:15 Uhr

Die Komödie TAP, Theater am Platanenpark, Bessunger Straße 125, 64295 Darmstadt

Am Samstag in Neunkirchen: Der Familie Popolski (Polka)


Der Familie Popolski
Get the Polka started“

Samstag, 23. Februar 2013
20.00 Uhr
Neue Gebläsehalle Neunkirchen

Am Freitag, dem 23. Februar 2013, gastiert Der Familie Popolski ab 20 Uhr in der neuen Gebläsehalle Neunkirchen.
„Get the Polka started“ heißt das neue Programm, mit dem die Familie Popolski wieder auf den Bühnen der Republik durchstartet. Die Polka ist ohne Zweifel die meistunterschätzte Gattung der Musik-Geschichte. Sie ist nicht nur die schwungvollste, sondern auch die älteste Musikform der Menschheit. Bereits 2.000 Jahre v. Chr. wurden die ersten Polkas in Keilschrift in den Höhlen von Pyskowice verewigt. Wer hätte außerdem geahnt, dass berühmte und berüchtigte Popstars der Gegenwart von Lenny Krawitzki bis Dieter Bolek als Polkamusiker begonnen haben. Die Popolskis decken in ,,Get the Polka started“ viele neue Skandale anhand von Foto- und Filmbeweisen auf und bringen die Wahrheit schonungslos ans Licht. Und wenn die Familienmitglieder am Abend die Bühne verlassen, bleibt wieder nur ein Resümee: „Da geht der Post ab durch der Decke!“
Karten für die Veranstaltung sind zum Preis von 18 Euro bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional, CTS-Eventim und Proticket (u. a. bei allen Pressezentren von Wochenspiegel und Saarbrücker Zeitung), unter der Tickethotline 0681 - 5025522, 0651 - 9790777 und 0231 – 9172290 und online unter: www.nk-halbzeit.de erhältlich. Der Preis an der Abendkasse beträgt 20 Euro.

Regionalevent-Potpourri von 21.02 bis 24.02.

„Starke Melodien -komplexe Rhythmen"     Das Konzert von Volker Engelberth, Arne Huber und Silvio Morgen Do., 21.2., 20.30 Uhr, Jazzclub Armer Konrad, Weinstadt.
www.jak-weinstadt.de

Mundart-Konzert auf Rheinhessisch mit Horst und Jörg Dehmel. Ihr neues Programm heißt „Ajoh".Fr.,22.2., 20 Uhr, Showbühne, Mainz.
www.showbuehne-mainz.de

„Antigone"     Die griechische Tragödie von Sophokles wird präsen­tiert von dem Jungen Schauspiel Ensemble Mün­chen, Inszenierung: Michael Stacheder. Fr., 22.2., 20 Uhr, CongressForum, Frankenthal. www.congressforum.de

Kabarett mit Jutta Lindner und dem Stück „Turne bis zur Urne - Oma F.R.I.E.D.A." Sa., 23., 21 Uhr, Salon bei den Winzern, Saarbrücken.
www.oma-frieda.com

"PUR-Live 2013"     Das Konzert der erfolgreichen Band mit Liedern ihres 14. Studioalbums. So., 24.2., 20 Uhr, Festhalle, Frankfurt.
www.pur.de

"Liebe in Schwarz-Weiß"     Der Ballettabend von Marguerite Donion. So., 24.2., 18 Uhr, Saarländisches Staatstheater, Saarbrücken.
www.theater-saarbruecken.de

Dichterhain: REDET von Carmen Olivar



















Redet

Verletzte Seelen. Traurige Augen.
Wortgefechte scharf wie Messer,
durchbohren schlagende Herzen,
hinterlassen tränenbenetzte Wangen.

Etwas stirbt ... nur Trauer ...
Jedoch die Kunst der Vergebung,
kann alles noch retten.

Wildes Temperament lässt vieles heraus.
Unüberlegte Worte. Erzeugte Ohnmacht.
Fern jeder Normalität.

Redet, bitte redet miteinander.
Lasst Missverständnisse,
lasst Unstimmigkeiten nie zu.

Klares Mitteilen, verbale Kommunikation,
baut Nähe, baut Vertrautheit auf,
lässt Harmonie und Frieden erblühen.
 

© Carmen Olivar, 17.06.2000

 



Mittwoch, 20. Februar 2013

Wie war's bei Ana Mouras DESFADO in Trier?


Ana Moura gastierte am 16.02.2013 in Trier, die letzte Station in Deutschland im Rahmen dieser Tournee. Sie spielte Fado und vor allem Desfado, wie auch ihr letztes Album von 2011/12 heißt. Vielen ist Fado bekannt, aber bei Desfado runzeln sich die Stirnen.

"Fado (portugiesisch Schicksal; v. lat. fatum = Schicksal, göttlicher Wille) ist ein portugiesischer Musikstil und Vortragsgenre, der vor allem in den Städten Lissabon und Coimbra beheimatet ist. Werke dieses Stils handeln meist von unglücklicher Liebe, sozialen Missständen, vergangenen Zeiten oder der Sehnsucht nach besseren Zeiten, und vor allem von der saudade. Der Fado beinhaltet unter anderem arabische Elemente, viele verschiedene Tonhöhen und viele Molltöne, und drückt jenes Gefühlsleben aus, das die Portugiesen miteinander verbinden soll." Wikipedia



Es gibt nur zwei große weibliche Stimmen des Fado, die die Welt erfassen, Mariza und Ana Moura. Eine Stimme, die leise, zärtlich, zerbrechlich, aber auch nachdrücklich, voller Vehemenz und aufkommender Kraft sein kann. Sie besingt die Liebe, die unerfüllte Liebe und das melancholische Verweilen. Ana Moura verkörpert jedes einzelne Lied mit jeder Faser ihres Empfindens. Sie spricht eine emotionale Sprache, klagend, erhöhend und tief in sich absinkend, die jeden erfasst und fesselt, ob er Portugiesisch versteht oder nicht. Ihre Bewegungen zurückhaltend, grazil, erotisch, theatralisch - Vornehmheit und Würde vermittelnd. Ana ist die ruhigere Interpretin der beiden Fado-Königinnen.



Fausto, José Afonso, Ruy Mingas, angolanische Musik und Fado sang ihre Familie in den Abendstunden, und sang auch Ana Moura schon in ganz jungen Jahren mit. Kein Familientreffen ohne Musik, und so entwickelte sie auch eine besondere Vorliebe für Fado. Mit sechs Jahren sang Ana bereits ihren ersten Fado " Dapple Horse". In der Pubertät kamen andere Arten von Musik zum Tragen. Im Alter von 14 wurde sie in der Hochschule für Musikamateure eingeschrieben. Später ging es mit hartem Pop bzw. Rock mit dem Musiker Luis Oliveira weiter. In einer Bar in Carcavelos sang Ana Moura eines Abends einen Fado. Der Gitarrist Anthony Parreira war so beeindruckt, dass er sie in mehrere renommierte Fado-Häuser einführte. Sie lernte am meisten von Maria da Fé und Jorge Fernando, der auch 2003 das erste und auch die weiteren Alben mit ihr produzierte. Ihre Elastizität lässt auch Zigeuner- und Flamencoeinflüsse zu, was den Darbietungen einen großen Reiz verleiht. 2004 folgte ein Doppelalbum. Der Weg führte sie 2005 in die Carnegie Hall in New York. Der Rolling Stones-Saxophonist Tim Ries entdeckt den Fado mit ihrer Stimme und es kommt zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit, die sich im Album Beyond Nostalgia 2007 niederschlägt. Dieses Album bleibt 70 Wochen in der Bestenliste! 2009 folgt das Album "Fado" zusammen mit der Platinauszeichung für Beyond Nostalgia. Dies ist auch das Jahr, in dem Prince den Kontakt zu Ana Moura sucht. Er möchte sie für sein Konzert haben und zusammen interpretieren sie auf dem Super Rock Festival in Meco eine portugiesische Version von "Walk in Sand", außerdem traditionelle Fados. 2010 tritt Ana mit der HR-Bigband in Deutschland auf, so in St. Wendel und in Darmstadt. Im Jahr darauf erhält sie den Golden Globe Award, zeigt Top-Umsätze, auch bei Amazon, und wird zum Artist of the Year des britischen Magazins Songlines gekürt. Das fünfte Album ist 2012 schließlich "Desfado", eine ganz neue Art von Fadomusik bei Ana Moura. 


Desfado heißt soviel wie "Auflösung /Dekonstruktion des Fado/Entfadoisierung", und so werden die Grenzen auch aufgelöst und mit anderen Assoziationen versehen, ohne die Fadosprache ganz aufzugeben. Das Schlagzeug wirkt bisweilen militärisch, wie bei einem Angriff von Soldaten in vergangenen Jahrhunderten, es klingt nach Exerzieren der alten portugiesischen Erobererzeit, dann wieder ganz weich jazzig und rhythmisch zu Klängen der Liebe, begleitet von einer starken Basslinie auf der Bassgitarre, einer begleitenden und interpretierenden Akustikgitarre und einer dominanten, Melodie gebenden und akzentuierenden portugiesischen Gitarre. Das Keyboard wirklich gut bedient, tatsächlich aber zwischendrin wie eine Pop-Reminiszenz an die 70er-Jahre klingend. Für den neuen Sound zeichnet der US-Amerikaner Larry Klein verantwortlich, der bereits Herbie Hancock, Joni Mitchell oder Tracy Chapman sein akustisches Design verpasst hat. Er war Ana Mouras Wunschkandidat.




Desfado war neben einigen anderen Liedern, unter anderem eines von Joni Mitchell, die Hauptsache in Trier. Die Entfadoisierung drückt sich am ehesten spürbar in einem heiteren Grundton aus, der das Klagen, Lamentieren und Leiden hinter sich lässt, aber nicht vergisst. Eine eindrucksvolle Mischung und ein einprägsamer Abend mit einer charismatisch fesselnden, anziehenden Künstlerin, die man kaum von der Bühne in der stattlichen, hohen und weiten ehemaligen Reichsabteikirche St. Maximin aus dem 17. Jahrhundert in damaligem Benediktinerbesitz gehen lassen will. Unbarmherzig ist nach eineinhalb Stunden Schluss.


 

Am Freitag in Limburgerhof, Samstag in Rüsselsheim: Und immer lockt das Weib

Freitag, 22. Februar 2013, 20:00 Uhr, in Limburgerhof, auch am Samstag, den 23.02., im Theater Rüsselsheim, 20 Uhr

Kleine Komödie
Theater am Burgunderplatz
67117 Limburgerhof



Christine Neubauer

                                             …und immer lockt das Weib 

Theater Rüsselsheim
Am Treff 7
65428 Rüsselsheim

bernd_stelter Starke Frauen im Spiegel der Jahrhunderte, von der Antike bis zur Gegenwart. Ob als Modell, als Mythos oder als Mutter: Frauen haben ihren ganz eigenen Zugang zum Leben. Die Powerfrau Christine Neubauer zeigt sich mit Charme und Witz dem subtilen Thema gewachsen. Mit Feingefühl gegenüber den Texten ganz verschiedener Persönlichkeiten "lockt" sie uns hinein in den munteren Reigen von Liebe und Leidenschaft, Missverständnissen und Fremdheiten zwischen den Geschlechtern. In musikalischen Intermezzi präsentiert Armin Fischer bekannte österreichische Melodien sowie Improvisationen - begleitet die Aktrice jedoch auch bei den Gesangseinlagen wie „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Filmen“ eingestellt und „Für mich soll´s rote Rosen“ regnen. Als Person nimmt sich Christine Neubauer nie zu ernst, keine Spur von eventuell zu tiefgründiger Diseuse. Sie weiß sehr wohl, in welchem Rahmen sie überzeugen kann. Oft gefällt sie sich in der Rolle einer Femme Fatale - und entpuppt sich erfreulicherweise niemals als eiskalt kalkulierender Vamp. Natürlich behält sie stets alle Fäden in der Hand im amourösen Spiel, doch statt gefährlicher Liebschaften zelebriert Christine Neubauer eher den charmanten Flirt "… und ewig lockt das Weib" ist ‚HR Auftritt’ - gewürzt mit eigenen Filmanekdoten - lebensbejahenden Tipps - „Wie angele ich mir einen Mann". Alfred Polgars humorigen und doppelbödigen, aber niemals anzüglichen Texte über - „Männer und Frauen passen gar nicht zueinander". Insgesamt ein Abend von den filmischen Anfängen der Neubauer bis heute - rund und vollmundig - ein Abend eben mit Christine Neubauer.

Preise:
28,--/25,--/22,--/19,-- €