Drachenläufer
USA 2007/ Kinostart GER: 2008
Mein Blog informiert Sie über Termine, Neuigkeiten, Wissenswertes, Skurriles und Bewundernswertes aus dem Bereich der Künste, Kino, Fotografie, Bücherwelt und vieles mehr. Die Welt ist bunt! Auch in meinem Blog. Geben Sie ihr im PC 30 Sekunden Zeit zu starten oder 5 Sekunden im Handy! Welcome to my blog and feel free to leave a comment in English or French! World is colorful! Also in my blog. Give it 30 seconds to start in your PC and 5 in your phone.
Vicky Cristina Barcelona Beziehungskomödie, Spanien/USA 2008 Pablo Schreiber, Scarlett Johansson... |
Todo Sobre Mi Madre Drama, Spanien 1999 Cayetana Guillén Cuervo, Marisa Par... |
Sprich mit ihr Drama, Spanien 2002 Leonor Watling, Lola Dueñas, Loles ... |
Volver Dramatische Komödie, Spanien 2006 Chus Lampreave, Lola Duenas, Yoland... |
Günter Grass: Unterwegs von Deutschland nach Deutschland, Tagebuch 1990
Steidl Verlag, Göttingen 1990
(Günter Grass, 1927 in Danzig geboren, wurde nach einer Steinmetz-, Bildhauer- und Grafikausbildung als freier Schriftsteller tätig. Durch viele seiner Bücher und die Zugehörigkeit zur "Gruppe 47", besonders aber durch die 1959 erschienene „Blechtrommel“ prägte er wesentlich die Literaturlandschaft der BRD mit. Weitere wichtige Werke sind: „Aus dem Tagebuch einer Schnecke“, „Der Butt“, „Die Rättin“, „Unkenrufe“, „Ein weites Feld“, "Mein Jahrhundert“, "Fünf Jahrzehnte", "Im Krebsgang und das grafische Gesamtwerk „In Kupfer, auf Stein“, „Letzte Tänze“, „Beim Häuten der Zwiebel“, „Die Box“ u.v.a.m. 1999 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Damit würdigte die Akademie auch die Verbindung von Politik und literarischem Schaffen in seinen Werken.)
(Leipzig/UA) In die Feiersuppe wolle er ihnen mit dem Buch spucken... In den Taumel, der wegen des Jahrestages der Wiedervereinigung anhob und fortschreitet...
So ungefähr äußerte sich Günter Grass während einer Lesung anlässlich der Leipziger Buchmesse im März 2009 im Oberlichtsaal der Stadtbibliothek auf die Frage, warum er seine Tagebücher von 1990 veröffentlicht hätte. Günter Grass setzt mit seinem Bericht seine autobiografischen Veröffentlichungen wie „Beim Häuten der Zwiebel“ und „Die Box“ fort.
Der Nobelpreisträger beharrt auf seiner Einmischung in politische Fragen des deutschen Landes. Wie ein Seher legt er immer wieder den Finger auf die Wunde... Er erweist sich als genauer Beobachter, nimmt kleine Schwankungen in den Entwicklungen der Ereignisse sofort wahr und analysiert sie in seinen Aufzeichnungen. Am 20. Januar 1990 protokolliert er: "Alle Nachrichten aus der DDR bestätigen die Mühsal des Alltages nach dem großen Aufschwung der Revolution." An mehreren Stellen notiert Grass, dass an der Frage der deutschen Wiedervereinigung alte Freundschaften zu scheitern drohen, "es fiel mir nicht leicht", so berichtet er von der Tutzinger Tagung der Schriftsteller, "Willy Brandt grundsätzlich zu widersprechen."
Er erzählt über einen Besuch bei Christa Wolf und seinen Einsatz für die Schriftstellerin, die sich zu dieser Zeit einer Medienkampagne ausgesetzt sah.
„Unser Besuch bei den Wolfs bestätigt mir, dass es richtig war, in der gegenwärtigen Kampagne für sie Partei zu ergreifen, wie zuletzt in dem „Spiegel“-Gespräch, das morgen erscheinen wird. Merkwürdig, wie sie dominiert, wenngleich Gerhard Wolf den klareren Kopf beweist, doch hält er zumeis seine Meinung zurück; ein eingespieltes Ritual. Zwischendurch Gesprächsfetzen über Träume, Enkelkinder, den Fischer vom nahen See, der seinen Fischfang nicht mehr in der Gaststätte loswird, weil (nach Einführung der DM) keine Gäste mehr kommen...“
In Schwerin 1990 notiert er: „Nach wenig Schlaf: Lautsprecher stehen im Land. Einheit heißt ihr Gebot. Jetzt gilt es leise zu sein, damit wir einander und auch die nächste Sturmwarnung nicht überhören.“
Er ist bei aller Skepsis neugierig auf das neue Deutschland, er fährt nach Leipzig zu Pfarrer Führer, mit dem es auf der Lesung 2009 zur Buchmesse ein Wiedersehen gab, und Dresden. In Altdöbern zeichnet Grass die vom Braunkohletagebau geschundene Landschaft. Er entwirft Reden und gibt Interviews. Die Novelle „Unkenrufe“ nimmt Form an, die Recherchen zur Treuhand finden sich 1995 in „Ein weites Feld“ wieder. Der Schriftsteller unternimmt zahlreiche Reisen nach Kopenhagen, Oslo, Paris und Prag. Der Mittsechziger Grass schont sich nicht, feiert Feste, muss zu einer Operation ins Krankenhaus, erzählt über seine Zeit zu Hause in Behlendorf, pflanzt in Portugal Kakteen und nutzt die Ferienaufenthalte auf der dänischen Insel Møn zum Zeichnen und Schreiben. Im Sommer des Jahres 1990 erhält Grass einen Ehrendoktor der Universität seiner Heimatstadt Danzig. "Unterwegs von Deutschland nach Deutschland" gestattet einzigartige Einblicke in sein Privatleben, seine Arbeitsprozesse und sein politisches Engagement.
Lydia Oermann, nach einem Romanistikstudium mit Staatsexamen seit 1985 als Künstlerin, Redakteurin, Kulturarbeiterin und pädagogische Fachkraft tätig, hat große Erfahrung im Siebdruck und in der Kunstfotografie.
Ihre Druckwerke lassen Ornamente, Muster, Silhouetten und Farben in einer modernen plakathaften Sprache sprechen und ihre Fotos experimentieren mit Design und Technik. Sie blickt auf etliche Ausstellungen und Projekte im Trierer Großraum und Luxemburg zurück. Mit dabei das Projekt "Viehmarkt ans Licht gebracht", 2000, in dem die Geschichte des Viehmarktes multimedial zu erleben war, und eine große Prallwand in der Trierer Turnhalle des AVG/MPG. Zurzeit betreibt sie mit fünf anderen Künstlern zusammen das Kunsthaus Alte Druckerei in der Alkuinstr. 35, 54292 Trier.
Ihre Künstlerkollegen sind Klaus Berghaus – Malerei, Liane Deffert - Malerei und Plastik, Jutta Limburg - Malerei und Plastik, Johannes Oberdorf – Fotografie, Anja Streese – Siebdruck.
Dieses Wochenende am 19. und 20. September 2009 öffnen sie und ihre Kollegen die Ateliers und zeigen neue Arbeiten. Lydia Oermann gibt ihren Gästen von Samstag, 14 Uhr, bis Sonntag, 19 Uhr, einen Einblick in die Technik des Siebdrucks.
Ansonsten kann der Interessierte auf Kurse in Siebdruck und Aquarell in der Siebdruckwerkstatt bei Lydia Oermann zurückgreifen.
Links:
Lydia Oermann, Kunsthaus Trier