SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Samstag, 16. März 2013

Mit dem Oldtimerbus: Die südliche Weinstraße in der Mandelblüte

Rosa Aussichten im Oldtimer-Panoramabus Tour 2 (südliche Route)

Große Erlebnistour mit dem Oldtimer-Panoramabus
Genießen Sie die Mandelblüte auf ganz besondere Weise. Der Panoramabus, Baujahr 1960, nimmt Sie mit auf eine Tour entlang der Deutschen Weinstraße: tagsüber durch den zartrosa Blütentraum oder abends vorbei an Burgen und Schlössern, die märchenhaft in einer rosa Lichtsymphonie erstrahlen. Es erwartet Sie eine Tour der Genüsse mit vielen Geschichten und kleinen Köstlichkeiten rund um die Mandel und einem leckeren Mandelgericht im Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach oder im Restaurant Prinzregent in Edenkoben - je nach Tour. Zum Essen reicht man Ihnen ein Glas Wein.
Deutsches Weintor
Termine:
So. 24.03. Start Schweigen-Rechtenbach, Deutsches Weintor
So. 07.04. Start Edenkoben, Restaurant Prinzregent
So. 21.04. Start Edenkoben, Restaurant Prinzregent
 

Beginn um 11.00 Uhr

Termine:

Sa. 16.03. Start Edenkoben, Restaurant Prinzregent
Sa. 30.03. Start Schweigen-Rechtenbach, Deutsches Weintor
Sa. 13.04. Start Schweigen-Rechtenbach, Deutsches Weintor
 

Beginn um 18.00 Uhr

Preis pro Person: 59,- € inklusive aller oben genannten Leistungen.  

Anmeldung: Südliche Weinstrasse e.V., Telefon: 06341-940407

Heute Abend in Landau (Pfalz): Hurtigrute (Norwegen) - Breitwand-Dia-Show

Mit dem Postschiff der HURTIGRUTEN entlang der norwegischen Küste

16.03.2013, 20 Uhr (90 Min.), Altes Kaufhaus, Landau in der Pfalz
Eine Dia-Show mit 8 Projektoren in Breitwand-(Cinemascope-)Panorama-Technik
von Georg Krumm


Kein Tag gleicht dem anderen an Bord der Hurtigruten-Schiffe. Dramatische Naturerlebnisse entlang enger Fjord-Wände wechseln mit spektakulären Landschaften und der einzigartigen Mitternachtssonne im Norden. Mehr als 110 Jahre lang sind Hurtigruten-Schiffe auf Reisen gegangen. Eingerichtet wurde die Schiffsstrecke, um weit nördlich gelegene Ortschaften das ganze Jahr über mit den südlichen Landesteilen zu verbinden.
In anderen Ländern kommt man zur Küste oder entfernt sich von ihr, aber die Hurtigrute verlässt Norwegens langgestreckte Küste nie. Sie fährt immer neuen Naturerlebnissen entgegen. Für die Hurtigrute öffnet sich jeden Tag eine neue Fahrrinne, trotz schmaler Passagen wie Skjellanger, Steinsund oder dem legendären Raftsund.

An den ursprünglichen Reizen einer Hurtigruten-Fahrt hat sich bis heute nichts geändert. Die Hurtigruten tragen verdientermaßen den Titel „Schönste Seereise der Welt“. Mitreisende und Mannschaft strahlen eben die Ruhe und Gelassenheit aus, die unsere hektische Welt heute so vermissen lässt. Passagieren wird außerdem die Ehre zuteil, einen unvergesslichen Einblick in das Leben der örtlichen Gemeinschaften zu bekommen. Es ist also kein Wunder, dass Reisende sagen, so etwas noch nie erlebt zu haben. Norwegen ist fast so groß wie Deutschland und hat nur ungefähr so viele Einwohner wie Berlin. Da bleibt viel Platz für Ruhe und Natur. 
Noch zwei Jahre vor der ersten Hurtigruten-Fahrt 1881, existierte vom ganzen norwegischen Seeraum keine zuverlässige Karte. Schiffsverkehr fand nur tagsüber und sporadisch statt. Richard With war der erste Kapitän, der sich zutraute, den komplizierten und riskanten Weg durch die Schären und Küstenregionen zu wagen und so die nördlichen Landesteile, die im Winter regelmäßig isoliert waren, mit dem Süden zu verbinden. Er schaffte die Tour von Trondheim nach Hammerfest in nur einer Woche, wozu man sonst Monate benötigte. Das war die Geburtsstunde der Hurtigruten-Fahrt. Von da an fuhren Schiffe regelmäßig und das ganze Jahr hindurch entlang der Küsten. 

Heute Abend in Bad Bergzabern: SCHÖNE MANNHEIMS


Schöne Mannheims
Charme-Esprit-Power
   
16.03.2013, 20:00 Uhr    
Haus des Gastes
Rötzweg 7
76887 Bad Bergzabern
   



Mit Anna Krämer, Smaida Platais, Susanne Back, Steffi Titus

Man nehme vier Powerfrauen mit Powerstimmen, ein Klavier und ein hochkarätiges musikalisch-szenisches Programm, das mehr als nur augenzwinkernde Momentaufnahmen des Lebens widerspiegelt.

Mit Eigenkompositionen, Songs und Chansons von Patricia Kaas und Paolo Conte, den Andrew Sisters, von Max Raabe bis hin zu Kurt Weill stürzen sich die Sängerin und Schauspielerin Anna Krämer, die Operndiva Smaida Platais und die Musicaldarstellerin Susanne Back in ein musikalisch komödiantisches Abenteuer der besonderen Art.
Die Diven sind Meisterinnen Ihres Fachs und verstehen sich mit Ihren außergewöhnlichen Stimmen im Drei- und Einklang! Ob deutsch, schwedisch, französisch oder italienisch, keine Sprache und kein Genre ist vor ihnen sicher. Sie stehen Ihren Mann und reflektieren ihre "Frau im Spiegel" und nehmen sich selbst dabei ganz schön aufs Korn, auf dass kein Auge trocken bleiben soll! Am Klavier virtuos, einfühlsam und nervenstark begleitet von Stefanie Titus.

Dichterhain: WARTESCHLEIFE von Birgit Burkey

Foto: promo

















WARTESCHLEIFE

Ihr Leben,
auf Treibsand gebaut,
neue Schritte versickern in der Zeit.

Ihr Dasein,
mit Luftschlössern verwoben,
neue Träume können nicht ankern.

Ihre Liebe,
in Einsamkeit versunken,
neue Wege führen in die Leere.

Ihr Ich,
noch im Alltagsgrau verschollen,
doch neue Gedanken warten geduldig.

Ihr Blick,
noch verschleiert und uneinsichtig,
doch neue Horizonte winken aus der Ferne.


Ihr Gehör,
noch taub für die Seelenmelodie,
doch neue Töne fordern auf zum Tanz.

Darf ich bitten?


© Birgit Burkey 2010

Freitag, 15. März 2013

Fantasien zur Nacht: TEPPICHKLOPFEN von Thomas Reich



Teppichklopfen

Es gibt diese Streits
die so viele Grundmauern einreißen
dass man eigentlich
genausogut
Schluss machen könnte
schmerzhafter
könnte es auch nicht sein
wenn das gute Porzellan
zerschlagen wird
und man Angst hat vor dem Tag
wo man den Schrank öffnet
und da ist nichts mehr
was man noch
zerschlagen könnte




Heute und morgen Abend in Darmstadt: ROSIGE ZEITEN ( 20er-Jahre-Chansons) mit Robert Kreis

ROBERT KREIS:"ROSIGE ZEITEN"
Das neue Programm zum 30jährigen Bühnenjubiläum

am Fr + Sa15./16.03.13     Beginn: 20:30     Einlass: 19:00


halbNeun Theater + Sandstr. 32 + 64283 Darmstadt + Tel.: 06151 23330 (Abendkasse)


VVK     AK      19.70      20.00 €   
Ermäßigt für Berechtigte
Entsprechende Berechtigungsausweise mitbringen!


„Ich setz‘ mir eine rosarote Brille auf – und seh die Welt in rosarotem Licht!“ ROSIGE ZEITEN also in den Zwanziger Jahren, aus denen der Liedtext stammt – und für all diejenigen, die mit ROBERT KREIS sein 30jähriges Bühnenjubiläum in Deutschland feierten wollen.

Denn wieder einmal holt uns der große Entertainer aus den Niederlanden in die 20er Jahre zurück. Seine Liebe gilt den Couplets, Schlagern und Chansons von damals, die er vor dem Vergessen bewahren möchte. Und so lässt ROBERT KREIS große Kleinkünstler der Weimarer Zeit wie Otto Reutter, Paul O’Montis, Hermann Abendroth, Otto Walburg, Engelbert Milde und viele andere wieder im Rampenlicht glänzen und zeigt uns in unseren heutigen Krisenzeiten, dass die Texte und Kompositionen von damals ihrer Zeit weit voraus waren.

"Mir geht`s gut, mir geht`s fein, mag die Welt auch pleite sein", trällert Kreis. Die Augenbrauen zucken, die Lippen schürzen sich. Das Gesicht gleicht einem Erdbeben, jeder Muskel scheint beansprucht. Man lacht allein der Mimik wegen. Dann denkt man nach. Pleite? Willkommen im 21. Jahrhundert. (Stuttgarter Nachrichten)

Heute Abend in Ramstein: DOMINO - ein Rockmusical


Domino
Ein teuflisches Rockmusical mit der Musik von Genesis
15.03.2013, 20:00 Uhr

Haus des Bürgers
Am neuen Markt 4
66877 Ramstein-Miesenbach / Ramstein


Justus Klöckner hat es geschafft. Er ist ein prominenter Anwalt. In seiner steilen Karriere hat er bisher nur Erfolge verzeichnen können. Doch nun steht er vor seiner größten Herausforderung. Das Böse, das unbemerkt schon immer Teil seines Lebens war, fordert den Preis seines Erfolges - seine Seele. Es kommt zum alles entscheidenden Prozess, dem Kampf 'Gut gegen Böse'. Eine teuflische Verkettung von Ereignissen scheint ihm zum Verhängnis zu werden. Wird es ihm gelingen die größte Herausforderung seines Lebens zu meistern und seine Seele zu rette...

Domino ist ein spannendes Showerlebnis für Jung und Alt. Das Publikum erlebt einen teuflischen und ausgeklügelt konstruierten Gerichts-Thriller mit überraschenden Wendungen, die für eine fesselnde Spannung bis zum fulminanten Showdown sorgen. Der uralte Kampf 'Gut gegen Böse' liefert den passenden Rahmen für die Musik der britischen Rockgiganten Genesis, die wie keine andere Band durch ihren unverwechselbaren Stil und ihre innovativen Ideen die Musikgeschichte über Jahrzehnte geprägt haben.

Auch technisch zieht das Werk alle Register und bietet dem Publikum eine faszinierende Multimediashow, die das Bühnenwerk zu einer perfekten Synthese aus fesselnder Musik und packender Story werden lässt. Fantastische Musiker, die den einzigartigen Sound von Genesis bis ins Detail treffen und mitreißende Darsteller garantieren eine abwechslungsreiche Darbietung. Zusammen mit einer gigantischen Licht- und Videoshow in unvergleichbarer Atmosphäre, sind dies genau die Zutaten, die ein einmaliges Konzerterlebnis für Jung und Alt versprechen.

Dichterhain: STALAKTITEN von Norbert Sternmut


Stalaktiten

Niedrigwasser zur Träne,

abgeweint von Niemand an den Polkappen,
eisverschollen,

auch die Wunde,
links in den Gedankenhöhlen
der Abgangsschritte der Stalaktiten.

(c) Norbert Sternmut (aus: Zeitschrunden)

Donnerstag, 14. März 2013

Kinostart am 21.3.2013. OSTWIND - nicht nur für Mädchen, Frauen und Pferdenarrinnen

OSTWIND 

Katja von Garniers Pferdeabenteuer

kommt nächste Woche ins Kino


Grenzenlos frei: Katja von Garniers OSTWIND erzählt von der innigen Freundschaft zwischen einem scheuen Pferd und einem Mädchen, das seiner inneren Stimme folgt. Die vermeintlich unbegabte Schülerin Mika entdeckt bei der Begegnung mit dem unzähmbaren Hengst Ostwind an sich ein ihr bisher unbekanntes Talent: Sie versteht die Sprache der Pferde. Dies ist der Beginn eines Abenteuers um Mut, Vertrauen und Freiheit, das Mikas Leben für immer verändert.

Mika (Hanna Binke, vormals Höppner) ist außer sich vor Wut. Weil sie die Versetzung in die nächste Klasse nicht geschafft hat und obendrein mit ihrer Freundin aus Versehen das Auto ihres Lehrers abgefackelt hat, verkünden ihre Eltern (Nina Kronjäger und Jürgen Vogel) eine Planänderung: Statt Feriencamp heißt es nun, den Sommer lang zu büffeln – und das ausgerechnet auf dem Pferdegestüt ihrer strengen Großmutter (Cornelia Froboess). Obwohl Mika keine Ahnung von Pferden hat, hat sie dort ganz andere Dinge im Kopf, als sich hinter Büchern zu verstecken und sich vom Stallburschen Sam (Marvin Linke) bewachen zu lassen. In der dunkelsten Box des Pferdestalls findet sie den wilden und scheuen Hengst Ostwind. Weder Michelle (Marla Menn), die beste Springreiterin am Hof, noch Mikas Großmutter können das gefährliche Pferd bändigen. Magisch angezogen von dem nervösen Tier, schleicht sich Mika trotz aller Warnungen heimlich in den Stall. Das ist der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft, denn Mika entdeckt dabei ihre wahre Leidenschaft und ganz besondere Gabe: Sie versteht die Sprache der Pferde! Wird sie es schaffen – entgegen aller Widerstände – Ostwind zu zähmen?

Heute Abend im Magnet Club Berlin: DDIY feat. Lili Sommerfeld + Sebastian

Soul, Elektro, Pop und Trip Hop Konzert
MAGNET CLUB
FALCKENSTEINSTR. 48, 10997 BERLIN
www.magnet-club.de

live: DDIY feat. Lili Sommerfeld + Sebastian  
 
Electro Soul von DDIY und die Drums & Electronic Soloperformance von Sebastian Arnold 
erwarten uns am 14.03. live im Magnet Club.
 
Als Produzent verschiedener Bands und Projekte von Elektro und Rap über Jazz bis Postrock 
ist DDIY seit Jahren aktiv. Bereits mit seiner früheren Band "be" verband er Ende der 90er 
Jahre auf zwei erfolgreichen Alben HipHop, Jazz und Rock. Auch mit seinem ersten Solowerk 
SOUL. ELECTRIFIED., das zusammen mit der deutsch-israelischen Sängerin Lili Sommerfeld 
entstand, bündelt der eigentliche Trompeter seine vielfältigen musikalischen Einflüsse frech 
zu einem außergewöhnlichen Sound aus düsterem HipHop, knalligem NeoSoul und dubbig-
jazzigen TripHop.
Zusammen mit dem Gitarristen und VJ Stefano Mori und dem Schlagzeuger Alf Schulze, 
befreit DDIY feat. Lili Sommerfeld nun auch live den R´n´B aus den Formatradios und 
Fitnessstudios und spielt am 14.03.2013 im Magnet Club.  
 
 www.ddiy.de 


 
Als speziellen Gast begrüßen sie dabei den Drums & Electronic Solo Act Sebastian Arnold.
Sebastian Arnold spielt gefühlte zwölf Instrumente gleichzeitig auf der Bühne, grinst dabei 
als hätte er eben seinen Space Invaders Highscore auf der Masterkonsole geknackt und 
pumpt knarzende Bässe aus den Lautsprechern in Richtung aller Planeten im Reiseradius. 
Ein bisschen also wie Raumschiff fliegen. Unschwer ist zu erkennen, dass der Mann ein 
furioser Schlagzeuger ist. 
Aber was seine futuristische One-Man-Performance mit Drums, Synthesizern und Elektronik 
ans Licht bringt, sprengt jenseits der Schwerkraft alle Grenzen zwischen Electro, Post-Rock, 
Drum'n'Bass und Indietronica. Ein Tanz- und Klangrausch. 

www.sebastian-arnold.net
 

Am Samstag in Heidelberg: St. Patrick‘s Day Party


Samstag, 16. März 2013 | 20:00

St. Patrick‘s Day Party


Regulär 10.00 Euro
Ermäßigt 8.00 Euro
Mitglieder 7.00 Euro




Viele haben sich beworben, nur wir haben den Zuschlag erhalten: St. Patrick, Schutzpatron der Iren, wird am 16. März mit dem DAI in den St. Patrick’s Day hineinfeiern und allen, deren Herz irisch schlägt und die – ganz wichtig! – etwas Grünes tragen, die Beichte abnehmen.

Was es sonst noch gibt: Musik mit der Irish-Speed-Folk-Band Cellarfolks und der Band Fleadh, ein grün-weiß-orangefarbenes Buffet, Guinness und diverse Kobold-und-Elfen-Cocktails, Irish Dance, Darts und das traditionelle Pubquiz, dessen Sieger einen Flug nach Dublin für zwei Personen gewinnt. Wir feiern auf mehreren Etagen.

Ach ja, und auch der Blarney Stone wird in dieser Nacht nicht in Blarney stehen, sondern im DAI! Wer sein Glück für das noch junge Jahr nicht dem Zufall überlassen will, sollte unbedingt auf einen Kuss vorbeischauen!

Wer vor 22 Uhr da ist, erhält sogar einen Gratis-Shot.

Dress green, have fun and Dance!

Tickets online kaufen zzgl. VVK-Gebühr

Freitag und Sonntag die BROOM BEZZUMS

15th Mar 201369469 Weinheim - Alte Druckerei 
17th Mar 201355765 Birkenfeld - Jahnturnhalle/Stadthalle
Doppelkonzert mit Litha /Double Bill with Litha

Dichterhain: BEGEGNUNG von Heidi Huber


Begegnung

      Zog uns
      ins Gleich

             Worte,
            die wärmten,
            Schritte,
            die klangen
            zusammen,
            noch lang 
            nach dem
            Lebwohl



(c) Heidi Huber († 2012)

Mittwoch, 13. März 2013

Wie war's bei MOTHER AFRICA - "Umlingo - Die Magie Afrikas"



Wie eine Sprühwolke voller Afrika, mit intensiven Farben, quirligen Menschen, seltenen Ritualen und bunten Kostümen legt sich Mother Africa - Circus der Sinne über die Zuschauer, erfrischt und berauscht. Am 10. März war das sehr fesselnde Varieté-Akrobatik-Ensemble in der Neuen Gebläsehalle in Neunkirchen/Saar. Ein Gemeinschaftsangebot des Kulturvereins Neunkirchen und von Popp Concerts.

Die neue Show "Umlingo - Die Magie Afrikas" ist eine sehr gelungene, sehr dynamische, sehr spannende und unglaublich schnelle Darbietung. Die fast 40 Artisten sind sehr jung, extrem beweglich und voller Power. 20-23 Jahre wird wohl das Durchschnittsalter sein. Sie stammen aus Südafrika, wie die hübsche Tänzerin Mafojane oder Reuben, der Komödiant. Aus Kenia, wie Mwangi, der Schlangenmensch - aus Tansania, wie die beiden Musiker Dominick und Mlenge. Aus Simbabwe, wie die Tänzerinnen Muteta, Mkwananzi, Magonya. Außerdem noch die Akrobatinnen Belayneh und Tefera sowie der Kostümschneider Mrutu u.a. aus Tansania, Doumbouya (Percussion) von der Elfenbeinküste, Dembele (Percussion) aus Burkina Faso. 



Vater der Show und Direktor ist Winston Ruddle, der seit 2005 in Daressalam in Tansania eine Artistenschule betreibt und neue Artisten für die Show rekrutiert. Ihm zur Seite steht ein erfahrenerer Choreograph, der selbst Artist ist: Renick Bernadina. Producer ist Hubert Schober aus Hamburg, der schon seit 10 Jahren mit Ruddle zusammenarbeitet und ein erfolgreicher Veranstalter von Kindermusicals und Zirkusproduktionen ist. Co-Direktor in Deutschland ist Ulrich Thon, der das bemerkenswerte "Rilke-Projekt" von Schönherz & Fleer inszenierte, Konstantin Wecker betreut und 2005 den Papstbesuch in Köln mit einem Eventprogramm umrahmte.

Erzählt wird die Geschichte von Tewadros (Tomas Teka Alemu), einem 10-jährigen Jungen, der auf einem Marktplatz Akina trifft, die einen gläsernen Koffer mit einem kleinen Baum darin dabei hat. Plötzlich verschwindet sie und lässt den Koffer zurück. Der Junge möchte ihn der Frau zurückgeben und sucht sie. Der Marktplatz leert sich und weiter geht es in eine mystische Welt, er trifft Lazarus, den Mittler zwischen Wirklichkeit und Zauber. Lazarus ist ein Gummimensch, der sich ganz ungewöhnlich verbiegen kann. Tänzerinnen kümmern sich um den Jungen und tragen ihn weiter auf seiner Suche. Tewadros trifft auf Artisten, die balancieren und Kunststücke zeigen, der große Regen in Afrika wie Herzklopfen, ein Pharao zeigt extreme Kunststücke mit Stühlen, auf seinem Weg begleitet ihn auch noch Reuben, der kleine Zauberer, ein Liliputaner, die Artisten ermutigen ihn, nicht aufzugeben und weiterzusuchen. Er erlebt eine riesengroße Dorffeier. Schließlich trifft er Akina wieder und kann ihr den kleinen Baum zurückbringen. 


Weitere Collagen

Heute Abend in Heidelberg: ZORNGEBETE von Saphia Azzeddine

Mittwoch, 13. März 2013 | 20:00
Deutsch Amerikanisches Institut Heidelberg
Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg  

Zorngebete

Saphia Azzeddine
Lesung

Regulär 9.00 Euro
Ermäßigt 6.00 Euro
Mitglieder 5.00 Euro


Die auch als „moderne Scheherazade“ aus Agadir bezeichnete Autorin beschreibt in ihrem Romandebüt eine Kindheit im Ziegenlederzelt, umgeben von Bergen und Wüste. Jbara lebt mit ihren Eltern und Geschwistern in einem winzigen, ärmlichen Dorf und rechnet mit Allah, ihrem zugleich einzigen Vertrauten. Schafe sind ihre Gefährten und nicht hinterfragte Gesetze gelten als Norm. Die Freiheit fährt zweimal pro Woche im Bus vorbei, doch eines Tages fällt ein rosa Koffer vom Bus herunter. Dieser Koffer wird Jbaras Aussteuer für ein neues Leben, das sie sich unter vielen Opfern und mit Einsatz ihres Körpers erkämpfen wird. Sie verliert ihre Unschuld, ihre Heimat und zwei Zähne, doch nie ihren derben Humor und den Glauben an Gott. Inwieweit eine Nähe zu Charlotte Roches "Schoßgebete" besteht, konnte ich noch nicht klären.

Azzeddines Romandebüt ist ein tabuloser Monolog und ein außergewöhnlicher Bildungsroman.

Saphia Azzeddine, 1979 in Agadir/Marokko geboren und in Frankreich aufgewachsen studierte Soziologie und ist heute als Drehbuchautorin und Schriftstellerin bekannt. Zorngebete wurde bereits als Theaterstück inszeniert. Ebenso begeisterte Sie mit der Verfilmung ihres zweiten Romans Mein Vater ist Putzfrau.

Tickets online kaufen zzgl. VVK-Gebühr

Heute Abend in Ludwigshafen: CLOCKWORK ORANGE

THEATERSAAL

Mi, 13.3.2013, 19.00 Uhr
Do, 14.3.2013, 10.30 Uhr


Clockwork Orange

Nach dem Roman von Anthony Burgess
Regie: Peer Damminger
Alex: Philipp Leinenbach
Montage: Peer Damminger und Uwe Heene
Eine Koproduktion der KIT’Z Theaterkumpanei
und des Theaters im Pfalzbau
Einheitspreis: 12 / erm. 7 Euro


Aus Spaß brechen ein 15-jähriger Jugendlicher und seine Gang in Häuser ein, schlagen wahllos Menschen zu Krüppeln, vergewaltigen Mädchen und töten schließlich eine Frau. Eine Horrormeldung aus der Boulevard-Zeitung? Es ist Anthony Burgess’ Entwurf einer gelangweilten Jugend in seinem Meisterwerk Clockwork Orange – Uhrwerk Orange.
Hier kommt Alex, der zusammen mit seinen Droogs in der Korova-Milchbar herumhängt und sich vom Klang der 9. Sinfonie Beethovens berauschen lässt. Als er schließlich im Gefängnis landet, bietet ihm der Staat an, sich einer experimentellen Behandlung zu unterziehen, um seine Gewaltbereitschaft zu unterdrücken. Der Versuch gelingt, jede Gewalt und Sexualität bereitet dem »Geheilten« tiefste Übelkeit. Der so entlassene Alex wird bald selbst zu einem wehrlosen Opfer einer brutalen Gesellschaft.
Burgess stellt in seinem Roman die Frage, ob es dem Staat erlaubt ist, einem Menschen den freien Willen zu nehmen und ihn zu manipulieren, oder ob die Freiheit, »gut« oder »böse« zu sein, nicht der existenzielle Ausdruck des Menschseins ist.
Clockwork Orange wurde durch Stanley Kubricks Verfilmung berühmt. Dieses überästhetisierte Vorbild verstellt den Blick auf die Romanfigur und die Realität: Alex könnte ein Jugendlicher unserer Zeit und unserer Gesellschaft sein!
Clockwork Orange ist ein rasanter Monolog eines Getriebenen. Alex ist intelligent, er hat keine moralische Instanz, er ist unfähig zu Empathie, er liebt klassische Musik und er ist gelangweilt. Er sucht den »Kick«, das Leben in Gewaltexzessen. Er erzählt, lacht und schreit seine Geschichte heraus. Die Brutalität seines Lebens lässt sich nicht darstellen, sie entsteht im Rausch auf der Bühne durch Geschwindigkeit, Musik, Projektion und Schnitt.

vieregg text redaktion lektorat: Roswithas Zeilenfunde: KRIEGSLIED von Matthias Cla...

Dieses Kriegslied von Matthias Claudius findet hohen Anklang bei den Lesern. Es ist auch einfach sehr gut ...

vieregg text redaktion lektorat: Roswithas Zeilenfunde: KRIEGSLIED von Matthias Cla...: Kriegslied 's ist Krieg! 's ist Krieg! O Gottes Engel wehre Und rede du darein! 's ist leider Krieg - und ich begehre ...

Dichterhain: HASSE MA? Von Norbert van Tiggelen

Hasse ma? (Hast Du mal?)



Hasse ma ’nen Euro,
sagst du oft zu mir:
„Ich hab nen dicken Kater,
und brauche jetzt ein Bier.“

Hasse ma fünf Euro,
ich brauche Zigaretten,
und für den schweren Kopf,
’ne Packung Schmerztabletten.

Hasse ma zehn Euro,
mein Kühlschrank, der ist leer,
ich habe schon seit Tagen,
Kohldampf wie ein Bär.

Hasse man ’nen ´Zwanni`,
ich wollt’ heut Abend raus,
ich hab ein Rendezvous
mit einer tollen Maus.

Hasse man ’nen ´Fuffi`,
mein Strom wurd` abgestellt,
und wenn ich den nicht habe,
mein Lieblingsfilm ausfällt.

Hasse man nen ´Hunni`,
sonst flieg ich aus dem Haus,
als ich es verneinte,
war’s mit der Freundschaft aus!


© Norbert van Tiggelen

Dienstag, 12. März 2013

Wie war's bei Klaus Lage in Neunkirchen / Saar?



Klaus Lage war am 9. März in der Neuen Gebläsehalle in Neunkirchen. Spaziert herein, bezieht seinen Platz und fängt an zu reden, als ob wir gestern aufgehört hätten, mit ihm zu plaudern. Mit Klaus im Wohnzimmer oder in einer gemütlichen Kneipe ...

Er erzählt sein Leben, deswegen auch der Tourneetitel "Zeitreisen", fängt mit Witz und Nähkästchen im Geburtsjahr 1950 an - die Familienplanung war 1947 schon im Hause Lage abgeschlossen, aber nein ... - und führt uns vom Geburtsort Soltau in der Lüneburger Heide nach Düsseldorf und wieder zurück in die Heide (leider für ihn) - dazu "Ich bin wieder zu Hause". Mit seiner Selbstkritik und Selbstbescheidenheit über "Ich will nach oben" schippern wir an den Klippen des Scheiterns und Erfolg vorbei, verkürzte Lehre in Soltau, die schwierigen Anfänge im Berliner Talentschuppen 1970, später dann doch im besten Club für Liedermacher, im Folk Club gelandet. Woody Guthrie's "Coming to Los Angeles" wird lustig auf die Berliner Zonengrenzkontrolle übertragen. 

Fan Birgit aus Lebach
"Alle ham's geschafft außer mir" (1978) war dann der Singleanstoß zum folgenden, über 30-jährigen Rocksängerdasein mit Band. Die Erfolgsstationen waren dann unter anderem "Komm, halt mich fest", gespiegelt am neuen "Zug um Zug" (mit gleichnamigem Album), weiter geht es auf der Reise, mach mit! Natürlich auch "Monopoly", "Faust auf Faust" (die Musik zum ersten Schimanski-Kinofilm) und "1000 und eine Nacht". Eingefügt das aktuellere "Gutes Ende", die Ankunft nach einer langen Reise, "noch ein Schritt, dann bin ich da ..." Zwischen neueren Liedern, "Die absolute Frau", "Nur du" taucht der Tourneetitelsong "Zeitreisen" auf und wieder zurück zu "Schweißperlen" - er erzählt von seiner Weltsicht, macht Mut, gleicht aus, verteilt Optimismus und lässt uns an seinem authentischen Auftritt mit kräftiger Stimme, Stimmungsmache und sauberen Gitarrenklängen keine Sekunde zweifeln. Er ist und bleibt persönlich, ein Kumpel, Sänger und zum Anfassen, der sich unaufdringlich manche Probleme vorknöpft und anreißt, ohne die Lösung immer parat haben zu wollen. Ein ehrlicher Abend mit einem deutschen Liedermacher und (Rock-)Sänger, der richtig Spaß machte, keinerlei Showeffekte oder Theatralik braucht, um sein Publikum zu fesseln. Die Fans singen mit und freuen sich über jedes gelungene Lied.






Heute Abend in Heidelberg: PHILLIPPE GRIMBERT, OFFSHORE QUINTETT und DER VORNAME



Lesung
Un garcon particulier - Ein besonderer Junge
 
Heute, 19:30 Uhr
Romanischer Keller, Seminarstraße 3, 69117 Heidelberg
Lesung des französischen Erfolgsautors Philippe Grimbert, Lesung auf Französisch; die deutschen Texte trägt Thomas Städtler vor (gemeinsame Veranstaltung mit dem Montpellier-Haus).


Jazz
Offshore Quintett

Heute, 20 Uhr
Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI), Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg
Christoph Möckel (Saxofon), Dierk Peters (Vibrafon), Constantin Krahmer (Klavier), Oliver Lutz (Kontrabass), Rafael Calman (Schlagzeug). Nur Abendkasse. Kartenreservierung unter ticket@jazzclub-heidelberg.de

 

Theater
Der Vorname
 
Heute, 20 Uhr
Zimmertheater, Hauptstraße 118, 69117 Heidelberg
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière

Fünf Freunde treffen sich zu einem gemütlichen Abend mit marokkanischem Buffet. Doch als ein Vater in spe verkündet, seinen Sohn Adolphe nennen zu wollen, läuft das fröhliche Beisammensein völlig aus dem Ruder.
Das Theaterstück der erfolgreichen Drehbuchautoren Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patelliere, das auch schon im Kino zu sehen war, ist in Paris längst ein Renner. Jetzt erobert die Gesellschaftskomödie auch die deutschen Bühnen.
Mit seiner Namensankündigung bringt der dominante Victor seinen Schwager, Literaturprofessor Pierre, zur Weißglut. "Das ist ein faschistischer Akt, Diskussion beendet", schreit er so laut, dass die Kinder fast wach werden. Doch als Victor das Chaos, das er angerichtet hat, wieder ordnen will, ist es zu spät. Längst liegen die Nerven bei allen blank und lange zurück gehaltene Wahrheiten kommen ans Licht. So verkündet Victors schwangere Frau Anna, dass sie die Namen von Pierres Kindern Adonas und Athena noch nie leiden konnte, der stille Freund Claude wird als vermeintlich schwul geoutet und Pierres frustrierte Frau Elisabeth sagt ihrem Mann endlich mal die Meinung…



Regionalevent-Potpourri vom 13.03-17.03.2013

Max Herre     gibt ein Konzert in Mannheim. Der Sänger wird unterstützt von Rapper Megaloh. Mi.,13.3.,20Uhr, Capitol, Mannheim.
www.bb-promotion.com


„Clockwork Orange"     Das Stück nach dem Roman von Anthony Burgess. verfilmt von Stanley Kubrick. Mi., 13.3., 19 Uhr, Do., 14.3., 10:30 Uhr, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen.
www.theater-im-pfalzbau.de
 

„Die Kleinbürgerhochzeit"     Der Einakter von Bertolt Brecht. Das Schauspiel ist eine Koproduktion mit dem Theatre National du Luxembourg. Do., 14.3., 19.30 bis 20.40 Uhr, Saarländisches Staatstheater, Saarbrücken.
www.theater-saarbruecken.de
 

Komödie    „Offene Zweierbeziehung" von Dario Fo und Franca Rame. Do., 14.3., 20 Uhr, Kultur­zentrum Frankental, Stol­berg.
www.bitburg-pruem.de
 

„Der gestiefelte Kater"     Das musikalische Märchen mit der Musiktruppe „Pastorella" als Foyer-Gastspiel. So., 17.3., 11 Uhr, Theater, Trier.
www.theater-trier.de

Heute in Mannheim: DIE STADT DER FRAUEN / VIDEOKUNST / "John Sinclair - Das Horror-Schloss im Spessart"

Miroslav Tichý (1926-2011): Die Stadt der Frauen

Zephyr - Raum für Fotografie, Bassermannhaus C 4, 968159 Mannheim
24. Februar 201326. Mai 2013, Fotoarbeiten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausstellung "Spektrum Videokunst"

Stadtgalerie, S 4,17, 68161 Mannheim
15. Februar 201331. März 2013
Die Stadtgalerie Mannheim zeigt vom 15. Februar bis zum 31. März die Ausstellung „Spektrum Videokunst“, eine Kooperation mit dem Verein für visueller Kunst und Jetztkultur, den Machern der B-Seite. Die Ausstellung wird am Donnerstag, den 14. Februar, um 19 Uhr eröffnet.
Kostenfreie Führungen: 23.2., 9.3. und 23.3.


 

 


Das Vollplaybacktheater präsentiert: "John Sinclair - Das Horror-Schloss im Spessart" in der Alten Feuerwache


Einlass 19.00 Uhr / Beginn 20.00 Uhr / VVK 18 € (zzgl. Gebühren) / AK 24 €


Die Rock'n'Roll-Popcorn-Party-Grusel-Krimi-Retro-Show

Auf Grund der großen Nachfrage gibt es zum Abschied noch eine Show oben drauf. Nur einige Auftritte in nur wenigen Städten: JOHN SINCLAIR in Bonbon-Color!
In der Inszenierung des VOLLPLAYBACKTHEATERS "DIE DREI ??? UND DER SUPER-PAPAGEI" wurde Mr. JOHN SINCLAIR als der blonde Typ mit der quitschgelben Perücke bereits blendend ins Licht gesetzt.
DAS VOLLPLAYBACKTHEATER schickt als kleines Dankeschön an die Fans den Geisterjäger auf limited Edition Tour: Die persönliche Lieblingsshow des Vollplaybacktheater-Ensembles, eine Art ROCKY HORROR PICTURE SHOW der Gegenwart, findet 2013 nur in ein paar wenigen ausgesuchten Clubs statt.
Präsentiert wird die Show im VPT-typischen Comic- und Komödienstil. Der Humor steht auch bei diesem Grusel-Krimi stets im Vordergrund: Ein volles Pfund an Spaß ist garantiert.
Das VPT steht inzwischen seit 15 Jahren auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Nicht nur auf der letzten Tournee mit "DIE DREI ??? UND DER SUPER-PAPAGEI", sondern schon auf vielen bundesweiten Tourneen zuvor gelang es ihnen, eine riesige Menge an Gästen immer und immer wieder zu begeistern. Jubelstürme und stehende Ovationen in ausverkauften Hallen sind am Ende der Shows dieser charmanten Chaoten keine Seltenheit.
Und trotzdem bleibt das VPT bis zum Ende ein kleines, großartiges Underground-Theater. Dabei wurden es immer mehr Fans, egal, was das VPT auf die Bühne brachte.
Auch bei den kommenden JOHN SINCLAIR-Vorstellungen wird der Humor wieder zwischen den Zeilen des Hörspiels herausgelesen – und mit originellen Zitaten aus anderen hörbaren Köstlichkeiten gefüllt.
Wer auf die gesunde Mischung aus Hörspiel, Theater, Comedy und auch Komödie steht, wird garantiert voll auf seine Kosten kommen. Eine kunterbunte Vorstellung à la "DIE DREI ???" plus einer fetten Portion Geisterjägerjagt erwartet Euch auf der kommenden, letzten VOLLPLAYBACKTHEATER-Tournee: "DAS VOLLPLAYBACKTHEATER präsentiert JOHN SINCLAIR" – ABSCHIEDSTOURNEE Teil II.

Dichterhain: UNTERGANG DER ROSE von Norbert Sternmut

Untergang der Rose


Du bist gut, belächelst

den Untergang der Rose
mit deiner Güte.

Die Jugend trägt dich auf Flügeln.


Du stehst, lebst auf,
nimmst mich mit.  

Was wird aus dem Wind,
der dich in Frage stellt.
Aus deinem Haar in der Umnachtung. 

Dein zarter Schuh geht dahin
mit der Felsenlast der Seele.

(c) Norbert Sternmut (aus: Zeitschrunden)

Montag, 11. März 2013

Buchtipp: MÄRCHEN, DIE KINDERN HELFEN von Gerlinde Ortner

Gerlinde Ortner
Märchen, die Kindern helfen
Mit Fantasie und Märchen Erziehungsprobleme lösen

dtv, 144 S., 7,90 € 

Gerlinde Ortners fantasievolle Geschichten um kindliche Protestaktionen und sogenannte Verhaltensstörungen in einem schmalen Bändchen sind nur ein Ansatz, kein Handbuch. Sie vermitteln Eltern pädagogisches Know-how für den Erziehungsalltag. Und Kinder werden über das erprobte Mittel des Märchenerzählens zur spielerischen Mitarbeit motiviert.

Dieses psychologische Märchenbuch ist Kindern und Erwachsenen in gleicher Weise zugedacht. Die über zwanzig therapeutischen Märchen und Geschichten sollen Kindern helfen, ihre Probleme, Ängste und Aggressionen zu bewältigen. Erwachsene lernen, auf Störungen des kindlichen Verhaltens richtig zu reagieren, das Kind besser zu verstehen. Diverse kindliche Unarten, Trödeln, Unordentlichkeit und Unfolgsamkeit werden dabei ebenso zum Thema wie schwerwiegende Verhaltensstörungen, Bettnässen, Stottern oder Schwierigkeiten bei der Eingliederung in Kindergarten oder Schule.

Wie die Autorin mehrmals betont, soll es kein Erziehungsratgeber für Eltern sein. Die Autorin war Schuldirektorin und ist nun Kinderpsychologin. Sie weist aber auch darauf hin, dass die meisten Kinder gar nicht zu ihr kommen müssten, wenn sich die Eltern anders verhalten würden. Mittels Märchen soll den Eltern klar werden, wie sie reagieren könnten und wie darauf das Kind vermutlich reagieren wird.


Gerlinde Ortner, 1945 geboren, war Kinder- und Jugendpsychologin in Beratungsstellen der Stadt Wien, Psychologin an der Universitätsklinik für sprachgestörte und gehörgeschädigte Kinder und leitete anschließend eine Schule in Spanien. Derzeit arbeitet sie als Psychotherapeutin, Psychologin und Supervisorin in eigener Praxis in Wien.