SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Donnerstag, 7. Februar 2013

Regionalevent-Potpourri: 07.02 bis 17.02.2013

Schokoladenwunder in Neustadt/Weinstraße
Petit-Salon du Chocolat     Das 7. Schokoladenfestival in Neustadt/Weinstraße zeigt wieder kreative und süße Meisterwerke der Pfalz. Sa., 16.2., 12 bis 18 Uhr und So., 17.2., 10 bis 18 Uhr, Saalbau Theater, Neustadt an der Weinstraße.www.petit-salon-du-chocolat.de

Musikkabarett-Konzert     Gezeigt wird „Meins bleibt meins... das lass' ich mir nicht nehmen". Do., 7.2., 20 Uhr, Saarländisches Staatstheater, Saarbrücken.
www.theater-saarbruecken.de

„Die Dreigroschenoper"     Das Theaterstück in drei Akten von Bertolt Brecht. Do., 7.2., 11 Uhr, Fr, 8.2., 11 Uhr und Sa., 9.2., 19.30 Uhr, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen. 
www.theater-im-pfalzbau.de

Musical "Evita" mit der bekannten Musik von Andrew LIoyd Webber und den Texten von Tim Rice. Fr., 8.2., 20 Uhr, Theater Trier.
www.theater-trier.de

Ice Age - ein mammutiges Abenteuer in Mannheim
"Ice Age live! Ein mammutiges Abenteuer"     Die neue Bühnenshow erzählt die Geschichte der vier Helden von „Ice Age". Das Stück bietet unter anderem eine Mischung aus Film, Akrobatik, Eiskunstlauf und Tanz. Fr, 8.2., 18 Uhr, Sa., 9.2., 15 und 19 Uhr, So., 10.2., 14 und 18 Uhr, SAP Arena, Mannheim. 
www.saparena.de
 
"Gretchen 89ff"    Der Theaterklassiker von Lutz Hübner, mit zehn Variationen aus Goethes „Faust". So., 10.2., 20 Uhr, Erthal-Theater, Aschaffenburg.
www.aschaffenburg.de

GEFÜHLSECHT. Eine Kurzgeschichte von Gabriele Behrend

Gefühlsecht

THEY LIVE 5,  (c) Trash/Treasure


Die Leggings liegen auf dem ungemachten Bett. Unschuldig weiß.

Vorsichtig betaste ich mich – kann ich die Chips spüren? Sieben Sensoren, subkutan gesetzt, fest verankert im Bindegewebe, deren Aufgabe es ist, die tiefer liegenden Energieströme zu messen. Chakraenergie, die direkt an das Textil gefunkt wird, das sich dann mit meiner Aura färbt.

Will ich das wirklich?

Nein.

Habe ich eine Wahl?

Nein.

Entweder Job und Leggings oder keinen Job und keine Kohle für die Miete meiner Wohnung. Ich werde auf der Straße landen. Welch rosige Aussichten!




Ich bin Jade, 27, Texterin, Freelancerin, bis dato recht erfolglos. Obwohl ich gut bin, wie ich mir jeden Abend einrede, um nicht gänzlich in Resignation zu versinken. Oder in Selbstmitleid. Aber da gibt es auch noch Lola, die mich regelmäßig aus dem Jammertal zieht – ich weiß nicht, wie es zu unserer Freundschaft kommen konnte, denn sie ist so ganz anders als ich. Mutig. Selbstbewusst. Etwas flatterhaft, verspielt. Sie ist so, wie ich immer sein wollte, es aber nicht geworden bin. Jetzt habe ich mich an den Ist-Zustand gewöhnt, genieße ihre quirlige Art stellvertretend mit und bleibe, wie ich bin. Trotzig, verstockt, stur.



Als sie eines Abends an meiner Tür klingelte, eine Flasche Champagner unter dem Arm, da schwante mir schon etwas. Dass es allerdings ein Jobangebot des größten bayrischen Energiekonzerns war, damit hatte ich nicht gerechnet. Wir tranken das Zeug aus Wassergläsern, weil ich nichts anderes besitze, und während sie aufgeregt vor sich hin plapperte – von den Kollegen, dem Büro, dem Spirit – da war ich ganz ruhig und versuchte, mich als Teil dieser Gruppe zu sehen. Ich tat mich schwer damit, das Bild wollte sich nicht formen. Als es mir schließlich doch gelang, fiel der Name Trevor Harris. Das Bild zersprang wieder.

»Harris? Hast du eben Trevor Harris gesagt?«

Sie sah mich verblüfft an.

»Ja, sicher. Aber wieso tust du so, als wäre das etwas Abartiges?«

»Weil es das ist! Trevor Harris’ Klamotten sind pure Nötigung!«

»Warum?« Lolas Erstaunen steigerte sich.

»Na, weil die, die sie tragen, ihrer Umwelt ihre Gefühlslage aufnötigen, und die, die es nicht tun, als suspekt gelten. Ich will aber nicht wissen wie es X, Y und Z geht, wenn ich einkaufen gehe. Und im Gegenzug will ich meine Gefühle auch nicht in die Welt hinausposaunen. Meine Emotionen sind mein Ding, meine Sache. Das ist meine Privatsphäre, verdammt noch mal!«

Lola schüttelte den Kopf. Sie wusste nicht, wie sie mit meinem Trotz umgehen sollte. Gleichzeitig hasste sie Kraftausdrücke. Ihr Etuikleid, das bis eben noch in einem warmen Orange geleuchtet hatte, färbte sich trübe.

»Dann nötige ich dich also, Jade. Schön zu wissen, dass ich dir so zuwider bin!«

Sie erhob sich. Warf die dunklen Haare zurück. Sah mich mit einer Mischung aus Resignation und Unverständnis an.

»Wenn du diesen Job willst, dann lass dich chippen, besorg dir ein Teil aus einem Trevor-Harris-Store und melde dich am Montag bei Herb Woitkowski. Wenn es gut geht, wird er gleich den Vertrag mit dir durchgehen und dich dann zu uns schicken. Für heute habe ich von deiner negativen Art genug.«

Sie ging zur Tür. Dort drehte sie sich noch einmal um.

»Weißt du, ich dachte, du würdest dich freuen. So wie ich mich gefreut habe, endlich mit dir zusammenarbeiten zu können.«

Dann war sie weg und ich blieb verblüfft zurück. So geradlinig hatte ich sie noch nicht erlebt. Früher hätte sie eine Notlüge erfunden, irgendeinen billigen Vorwand, und wäre abgehauen – aber so? Wenn das eine Nebenwirkung dieses True-Emotion-Stoffes von Trevor Harris war, musste ich zugeben, dann war es nicht die verkehrteste.



Heute Morgen bin ich also in einen dieser Läden gegangen. Geschlurft, um genau zu sein, denn eigentlich war es meine persönliche Unterwerfung durch die tumbe, gesichtslose Masse. Als das True-Emotion-Textil vor zwei Jahren auf den Markt drängte, da hatte ich mir geschworen, mich nie – NIE! – im Leben chippen zu lassen.

Und jetzt?

Jetzt hatte sie mich im Würgegriff, die ganze verfickte Gesellschaft, die sich um so etwas wie Individualität und Privatsphäre einen Dreck schert.

Das Chippen war nicht sonderlich schmerzhaft.

Es gab keinen Grund, sich zu beschweren.

Schade.



Und nun sitze ich hier im Schaukelstuhl in meinem kleinen heimeligen unordentlichen Schlafzimmer und sehe immer wieder zu den harmlosen Leggings hinüber, die so dünn sind, dass ich problemlos meine zerrissenen Jeans darüber ziehen könnte. Dann schienen meine Gefühle durch die Löcher und ich könnte immer noch sagen: Seht her, auch ich bin wahrhaftig!

Meine Finger wandern unbewusst zum Herzchakra. Wenn ich genauer hinfühle, spüre ich den Sensor als kleinen Knoten. Er hat sich bereits auf mich eingestellt, wenn ich den Damen vom T.-H.-Store Glauben schenken darf. Gleich wird er seine Daten an die Fotozellen im Stoff weitergeben und ich werde mich nicht mehr verstecken können hinter meiner Flapsigkeit.

Die Wahrheit ist: Ich fürchte das, was die Sensoren ans Tageslicht bringen.

Fortsetzung folgt

AUS: Gabriele Behrend - HUMANOID. Ab sofort beim p.machinery-Verlag erhältlich. Die Geschichte erreichte beim Marburg-Award 2011 den zweiten Platz.

Mittwoch, 6. Februar 2013

Spirituelles Arbeitsbuch für das Studium der Mystik von Eckard Wolz-Gottwald

Eckard Wolz-Gottwald 
Die Mystik in den Weltreligionen
Spirituelle Wege und Übungsformen

Alle Weltreligionen kennen Wege einer inneren Wandlung, in der sich der Mensch für den mystischen Schatz in den Tiefen seiner Existenz öffnet.
Das vorliegende Buch zeigt in einer umfassenden Übersicht die vielfältigen spirituellen Erkenntnisse, Entwicklungen und Übungsformen auf, die den Prozess der Loslösung von äußeren Gegebenheiten (Bindungen) fördern können. Es ist eine Enzyklopädie dieser mystischen Traditionen, die wissenschaftlich fundiert und exakt erarbeitet wurden und im Textzusammenhang auch durch zahlreiche Grafiken allgemeinverständlich erklärt werden.
Der Leser erhält Informationen und Anregungen, im Vergleich Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkennen, den Blick über die Begrenzungen des eigenen Weges hinaus zu wagen und die verwandelnde Kraft in der Auseinandersetzung mit den spirituellen Wegen und Übungsformen der anderen Religionen zu entdecken.


Eckard Wolz-Gottwald lehrt Philosophie und Religionswissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster (PTH). Einem breiteren Publikum bekannt wurde er durch seine zahlreichen Bücher zur spirituellen Philosophie in Ost und West.

+ 288 Seiten, Hardcover  + 24,95 € unverb. Preisempfehlung


Fichtezettel - Kleinkalender fürs laufende Jahr

Wer noch einen netten Kalender mit witzigen Zeichnungen/Cartoons sucht, der kann noch bei Klaus Fichtner anfragen, der zusammen mit www.trentano-shop.de seinen 2013er auf den Markt gebracht hat.

Anfragen an Klaus@Fichtezettel.de

Heute Abend in Saarbrücken: TRINITY - ein Tanzabend


Trinity

Tanzabend von Bernard Baumgarten, Marguerite Donlon und Fernando Hernando Magadan. 19:30 Uhr
Alte Feuerwache
Am Landwehrplatz 2
66111 Saarbrücken


Drei Künstler, die Körper, Tanz, Bewegung nutzen, um ungewöhnliche Wege zu finden, drei Länder, drei Blickwinkel: Diese Dreiheit verspricht Brisanz. Eine Menage à trois erobert sich Räume und liefert ein kontrastreiches Tanzpaket im intereuropäischen Kontext: Mit »Trinity« feiern gleich drei Uraufführungen von Bernard Baumgarten, Marguerite Donlon und Fernando Hernando Magadan in einem gemeinsamen in der Alten Feuerwache Premiere. Eine trianguläre Einheit, die ihre Winkel sprengt und herausschießt in verschiedene Richtungen, um sich vielleicht in einem spontanen Mittelpunkt wieder oder in der Lebensgeometrie neu zu erfinden.

Choreografie und Konzept: Bernard Baumgarten, Marguerite Donlon, Fernando Hernando Magadan
Kostüme: Bernard Baumgarten, Fernando Hernando Magadan, Benjamin Tyrrell
Licht: Lutz Deppe

Heute Abend Premiere in Saarbrücken: DER REVISOR






















Die Schauspiel-Premiere »Der Revisor«, die wegen einer Erkrankung verschoben werden musste, findet nun am Mittwoch, dem 6. Februar 2013 um 19.30 Uhr im Saarländischen Staatstheater statt.
Als sich ein Revisor aus dem fernen St. Petersburg ankündigt, um die Finanzlage in einer russischen Provinzstadt zu inspizieren, geraten die Honoratioren in ziemliche Aufregung. Jeder hat schließlich seinen eigenen Dreck am Stecken oder hält sich an das Motto »Eine Hand wäscht die andere!«
Da stört natürlich der unbestechliche Blick eines seriösen Beamten aus der Metropole. Doch der Fremde, der mit seinem Diener Logis im Hotel nimmt, hat eigentlich so gar nichts von einer unabhängigen, moralisch einwandfrei handelnden Autorität …
In seiner satirisch-burlesken Milieustudie aus dem 19. Jahrhundert beschreibt Gogol auf höchst amüsante Weise das Wesen der Korruption und Bereicherung als ein geradezu archetypisches menschliches Verhaltensmuster. Ein absoluter Komödienklassiker! 

Besetzung
Amtsrichter: Thomas Schmidt
Seine Gattin: Nina Schopka
Seine Tochter: Christiane Motter
Polizist:
Klaus Meininger

Richter: Marcel Bausch
Schulinspektor: Heiner Take
Hospitalverwalter: Andreas Anke
Postmeister: Klaus Müller-Beck
Dobtschinskij: Georg Mitterstieler
Bobtschinskij: Pit-Jan Lößer
Revisor: Benjamin Bieber
Ossip: Boris Pietsch
Kellner: Johannes Quester

Dichterhain: CAMPEN von Ljiljana Graffé


CAMPEN

Campen am Rande
der Liederlichkeit
im Rücken gefühlte
imaginäre Kälte
in der Aufgabe
der Nähe und
deiner betonten
Selbstheit
gegürtelt bis auf
die Knochen
küsse
mein Zitronenkind
wenn es sich
auf den Weg macht
und ich die Pforten
stütze
am fünfzigsten Grad
zum x-ten Mal
und die Messe
im Strom der Bücher
mir die Blätter
herbstig entgegenweht zusammen
die Mission erteilt


© Ljiljana Graffé

Dienstag, 5. Februar 2013

Neue CD bei TRIKONT: INTEGRIER MICH, BABY



Bernadette La Hengst hat endlich ein neues Album gemacht. Es ist das vierte. 4 Jahre nach „Machinette" und 2 Jahre nach dem Zukunft Album „Sisters & Brothers" (zusammen mit Knarf Rellöm und Guz) haut sie uns 14 neue smashing Pophits um die Ohren.
Und selten war La Hengsts Handschrift so ausgeprägt wie auf „Integrier mich Baby“ – trotz oder vielleicht wegen der vielen Gäste auf diesem Album. Da trifft beatender Elektrosoul auf Mariachi-Chansons in lässiger Cumbia-Disco. Auch diesmal hat LaHengst selbst produziert, unterstützt von Olifr M. Guz (Aeronauten) und Peta Devlin (Ex-Die Braut haut ins Auge). Alte Bekannte wie Rocko Schamoni, die Aeronauten-Bläser, Knarf Rellöm, aber auch internationale Gastsängerinnen wie Nathalie Sturlèse oder Rosmery Schoemborn und die Schauspielerinnen Claudia Wiedemer, Bettina Grahs und Marie Löcker sind mit dabei – sie alle sind Teil einer großen Bewegungsmaschine die Bernadette la Hengst immer wieder und immer noch unermüdlich am Laufen hält.
Einige der Songs sind in unterschiedlichen  Theaterproduktionen entstanden: der tanzbare Titelsong Integrier mich, Baby  stammt aus dem gleichnamigen Stück, aufgeführt am Thalia Theater Hamburg. Oder die postfeministische Hymne "Ich bin drüber weg", die sie für „Planet der Frauen“ im Theater Freiburg geschrieben hat.
Auf „Integrier mich, Baby“ breitet La Hengst die Arme aus und dreht einfach mal die Hierarchien um: Wer integriert hier eigentlich wen? Und wohin? Und das Alles bitte nicht in trockenen Integrationstüchern sondern zu verschwitzter Love-Disko. Love und politics. Das geht bei der Agitations-Chanteuse Bernadette La Hengst bekanntermaßen immer schon Hand in Hand.
"Bist du im Politischen auch privat?", eine von vielen Fragen im ausufernden Opener "Deine eigene Art" und schon dreht sich die alte Forderung nach dem politischen im privaten einfach mal um.
Oder Grundeinkommen Liebe", das wundervolle Burt Bacharach-eske Duett mit Rocko Schamoni, transformiert von einem Liebeslied zu einem politisch-utopischen Chanson, und mit dem leichtfüßig tänzelnden Liebe im öffentlichen Raum könnte sich Bernadette glatt mit den ukrainischen feministischen barbusigen Femen-Aktivistinnen verschwestern.

Von Transformacion als Elektro-Cumbia über das Haus im Ozean in melancholischer Dubdisco bis zum
Bernadette La Hengst
beat-rockenden Rolling Role Models schüttelt La Hengst alle nationalen und geschlechtlichen Identitäten durcheinander, um sie tanzend neu zusammen zu setzen.
Kongenial visuell umgesetzt wurde dieses Spiel mit Identitäten von Volker März, dem bildhauenden Performance-Künstler aus Berlin, der Bernadette als erleuchtete Lampenfigur auf afrikanischen Füßen mit europäischen Sternen erstrahlen lässt.

PRESSE
„..Klar, wütend, sentimental, gebrochen, durchgedreht, humorvoll und subversiv - und dazu ein Bier." Arte

„..LaHengst ist eine Liedkünstlerin ähnlichen Formats wie Hildegard Knef: nicht an ein spezielles Genre gebunden, stets im Wandel und doch sofort wiedererkennbar."
Der Standard-Wien

Heute Abend in Saarbrücken: Aladin und die Wunderlampe

(© Björn Hickmann)












05.02.2013, 
19:30 Uhr

Aladin und die Wunderlampe

Familienoper in drei Akten und elf Bildern
Musik von Nino Rota 
Musikalische Leitung: Thomas Peuschel
Inszenierung: Sebastian Welker
Bühnenbild: Stephan Prattes
Video: fettFilm (Momme Hinrichs und Torge Möller)
Kostüme: Susanne Hubrich
Choreinstudierung: Jaume MirandaIn deutscher Sprache mit französischen Übertiteln

Opulent, filmisch, bunt und witzig: Der junge Regisseur Sebastian Welker hat die Geschichte um Liebe, Geld und Gier just auf dem Saarbrücker St. Johanner Markt zur Weihnachtszeit angesiedelt, wo Aladin mit seinen Freunden als Straßenmusiker auftritt, bevor er auf allerlei erstaunliche Gestalten trifft und durch einen geheimnisvollen Zauberer in den Besitz der Wunderlampe gerät …
(© Björn Hickmann)
»Aladin und die Wunderlampe« ist eine große italienische Oper, die Kinder verstehen, die aber ebenso für Erwachsene geschrieben wurde.
Aladin, arm und am Rande der Gesellschaft lebend, lässt sich durch einen raffgierigen Zauberer nicht hereinlegen und kommt so in den Besitz der Wunderlampe, deren Zauberkräfte ihn so reich werden lassen, dass er es wagt, um die Hand der Prinzessin Badr-al-Budùr anzuhalten. Sie heiraten, leben glücklich in Frieden und Wohlstand, bis der Zauberer auftaucht und die Lampe wieder in seinen Besitz bringt. Jetzt ist die Not groß und guter Rat teuer.
Der Komponist Nino Rota breitet einen Klangteppich aus, der alle Farben des Orients aufscheinen lässt und uns in exotische Gefilde entführt. Rota verstand sich sein Leben lang als »klassischer Komponist«, wurde aber vor allem als Verfasser von Filmmusik, insbesondere für Federico Fellini, bekannt. Für die Musik zu Francis Ford Coppolas »Der Pate – Teil II« erhielt er 1975 den Oscar.
 

Heute Nachmittag in Kaiserslautern: MÄRCHENZEIT



Märchenzeit.

Schauspieler lesen Märchen für Kinder

Am 5. Februar liest Oliver Burkia Märchen von Hans Christian Andersen für Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Beginn 17.00 Uhr im Foyer des Pfalztheaters. Eintritt frei. 
Kommt mit auf die märchenhafte Reise!
 

Dichterhain: DIE LIPPEN von Artem Zolotarov


Die Lippen



Die Lippen,
welche niemals bitten,
und niemals baten,
niemals bitten werden.
Sie warten stumm,
auf Sprachen der Gebärden.
Und einen Kuss,
nur einen Kuss,
der sie versteht.
Und mag der Kuss
auch den Genuss verwehren,
in allen Ehren
bleibt die Fantasie.
Für sie würden die Lippen
Meere leeren.
Ohne ein Wort des Bittens,
nur für sie.


Die Lippen,
welche niemals bitten,
und niemals baten,
niemals bitten werden,
verwahren schweigend Gold,
bis sie verschlossen sterben.
Ohne den Kuss,
nur einen Kuss,
der sie versteht.

(c) Artem Zolotarov


Montag, 4. Februar 2013

Der dritte Hörbuchpreis 2013 für Hörbuch Hamburg


ZEIT LEO-Kinderjury kürt Silberfisch-Produktion „Zorgamazoo“ zum „Besten Kinderhörbuch“ beim Deutschen Hörbuchpreis 2013

Die ZEIT LEO-Kinderjury kürt die Silberfisch-Produktion „Zorgamazoo“ von Robert Paul Weston zum „Besten Kinderhörbuch“. Der Autor und Sprecher Martin Baltscheit hat die junge Jury mit seiner Lesung des Versromans um Katrina Katrell, Mortimer Yorgel und die Zorgel überzeugt und vergibt den Deutschen Hörbuchpreis 2013 in dieser Kategorie nach Hamburg.

Martin Baltscheit  © Sebastian Hoppe
„Eine Geschichte voller total verrückter Ideen - und dann auch noch komplett gereimt. Diese Geschichte muss man einfach HÖREN!“, meint die ZEIT LEO-Kinderjury, die aus fünf Jungen und Mädchen im Alter von 9 bis 13 Jahren bestand. Martin Baltscheit erwecke "Zorgamazoo" zum Leben und gebe jeder Figur eine eigene Stimme. Das sei spannend und lustig zugleich, außerdem ganz ungewöhnlich, heißt es weiter.

Dörte Brunotte, Silberfisch-Programmleiterin strahlt, denn der „Zorgamazoo“ ist ohnehin ein Herzensprojekt des Lektorats. Aber mehr noch: Für Brunotte „ist es auch eine Auszeichnung für das gesprochene Wort an sich.“

Mit dieser letzten noch offenen Entscheidung zum Deutschen Hörbuchpreis 2013 ist das Gewinnertrio für Hörbuch Hamburg in diesem Jahr komplett, denn wie bereits bekannt gegeben wurde, gehen mit Gustav Peter Wöhler als „Bester Interpret“ für seine Lesung von Sibylle Bergs Roman „Vielen Dank für das Leben“ und Marc-Uwe Klings „Die Känguru-Chroniken“ in der Kategorie „Beste Unterhaltung“ zwei weitere Trophäen an die Elbe.

Der 11. Deutsche Hörbuchpreis wird am 6. März 2013 im WDR Funkhaus in Köln verliehen und ist zugleich Eröffnungsveranstaltung des internationalen Kölner Literaturfestes lit.COLOGNE.
Mehr Informationen zum Deutschen Hörbuchpreis finden Sie unter www.deutscher-hoerbuchpreis.de.

Neues von Severin Groebner

Februar-News von Severin Groebner

Das sind doch mal wieder Tage des nationalen Erschauerns zur Zeit, oder? 
In Deutschland gedenkt man an die 80 Jahre alte „Machtergreifung“ durch den kleinen Österreicher mit dem Bart, den er von Charlie Chaplin geklaut hatte. Natürlich war das aber keine „Ergreifung“, sondern viel mehr eine „Übergabe“, aber „Machtübergabe“ klingt irgendwie so, als hätte der gute, alte Hindenburg auch was damit zu tun. Und das ist nicht so schön, da der Mann bis heute als väterlicher Weltkriegsverlierer da und dort sehr geschätzt wird.
Egal, jedenfalls sieht man den berühmtesten Auslandsösterreicher wieder sehr oft im TV und dazu ist auch noch Wagner-Jahr. Na, wie das wieder passt!
Und anschließend wird auch gleich wieder an Stalingrad gedacht. Ach ja, vom siegestrunkenen Fackelzug bis zur Niederlage der abgefrorenen Zehen in nur vier Tagen! Wenn das damals nur auch so schnell gegangen wäre...
Wegen dieses Gedenkens heisst jetzt aber Wolgograd auch für ein paar Tage wieder „Stalingrad“. 
Vielleicht damit der historisch-afine Internet-User, das Schlachtfeld auch auf Google-Maps wiederfindet. Oder damit die Erinnerung an Stalins Herrschaft den Herrn Putin im Vergleich als gütigen, lupenreinen Demokraten erscheinen lässt. Weshalb jetzt auch Gerard Depardieu (sprich: Deppat? Jö!) Russe geworden ist. Oder weil er als Franzose unter „putin“ akkustisch eigentlich etwas völlig anderes verstanden hat... wie auch immer... in Österreich bleibt man von all dieser anstregenden Historie verschont. 
Ja, seit Dichand der Ältere sich die Sonntagskrone von unten ansieht, werden nicht mal mehr die Heldentaten der Wehrmacht, der wahrscheinlich liebreizendsten Angriffsarmee der Geschichte, regelmäßig gewürdigt. Und die Wehrpflicht bleibt auch bestehen. Denn das Volk hat so abgestimmt, obwohl die Kronen Zeitung dagegen war.
Ein Wahnsinn! Chaos! Anarchie droht! Die Welt steht auf keinen Fall mehr lang. Wem soll der Karriere-orientierte Politprofi nun in den Anus robben? Diese Orientierungslosigkeit! Im Wahljahr! 
Aber wir Österreicher haben ja immer noch unsere Skifahrer. Diese Helden in der Disziplin des Höchstgeschwindigkeitsberghinunterrutschen versammeln sich wiedermal zum Höchstgeschwindigkeitsberghinunterrutschen im österreichischen Schladming zur Weltmeisterschaft im Höchstgeschwindigkeitsberghinunterrutschen. Aber bärig! Wirklich schlimm wird es aber erst wenn diese Höchstgeschwindigkeitsberghinunterrutscher die Brettln verlassen, auf denen sie in Höchstgeschwindigkeit die Berge hinunter rutschen, um dann entweder ORF-Kommentatoren (unverständlich, aber naja), Moderatoren (unverständlich, aber schlimm) oder Sänger (verständlich und ganz, ganz schlimm) zu werden. Wenn man die dann auf der Bühne sieht, fragt man sich sofort: Wo sind denn die Schneekanonen, wenn man sie mal wirklich braucht?
Apropos nationale Begeisterung: In der Wiener Hofburg wurde am 1. Februar beim von der FPÖ veranstalteten „Akademikerball“ ausschließlich Rechtswalzer aufs Parkett gelegt. Nur FPÖ-Chef H.C. Strache war nicht da. Klar, der ist ja auch kein Akademiker. Trotzdem konnte man dort umgeben von rechten Gesinnungsgenossen von Zuständen träumen.... wie in Ungarn etwa. Dort werden nämlich - gegen das aktive Stillschweigen der Europäischen Union - mittlerweile Künstler aus verantwortlichen Positionen entfernt, wenn sie nicht national genug sind.
Na, woran erinnert uns das? 
Genau! An: Deutschland - vor achtzig Jahren.
Nur diesmal ohne Österreicher.

Am 16.02.2013: Der fantastisch-melancholische FADO aus Portugal mit Ana Moura in Trier





16.02.13 - Ana Moura - Desfado  

    
Location:  Ehem. Reichsabteikirche St. Maximin Trier
Einlass:  19:00 Uhr
Beginn:  20:00 Uhr
Vorverkauf:  ab 29,90 €
   

In Portugal ist sie bereits ein großer Star: Ana Moura. Und auch international hat sich die Portugiesin einen Namen gemacht. Sowohl die Rolling Stones als auch Prince baten die Sängerin bei ihren Konzerten in Portugal als Gaststar aufzutreten. Der portugiesische Musikstil Fado handelt meist von unglücklicher Liebe, sozialen Missständen und der Sehnsucht nach besseren Zeiten.

Ana Moura bringt dies mit authentischer Leidenschaft auf die Bühne. Nehmen Sie sich einen Abend lang Zeit, diese einzigartige Sängerin und ihre Musik kennen zu lernen!

Dichterhain: ROT von Kerstin Seidel

Eine rote Furt durch das Eis

 

 

ROT



streich ich meine Tür
ungläubig hoffend, dass es was nützt
soll Zeichen sein dem Freund, komm rein
und meinen Feind erschrecken,
am Ende ist es doch nur Gottes Menschenblut
das er ins Meer ergießt, das Sterbende
ein Zeichen soll es sein wie Wein und Brot
ROT der Blutwein der Vergelter,
Selbstmordmörder sterben, Gottesreiter streiten
Teufelskreis der Rache leuchtend ROT
ein Zeichen soll es sein


(c) Kerstin Seidel 

Kerstin Seidel startet heute im Dichterhain und bietet sehr interessante Gedichte, Wortbilder und Sinnzusammenhänge. Sie ist Jahrgang 1967, ein Pfälzer Mädchen aus Ludwigshafen am Rhein, das es dereinst aus Liebesgründen nach Kiel verschlug, wo sie ev. Theologie und Germanistik studierte und ihre Ausbildung zur Erzieherin absolvierte. Heute lebt sie mit Mann und ihren beiden Kindern in der Nähe von Hamburg und arbeitet als Erzieherin im Krippenbereich einer Kindertagesstätte.

Sonntag, 3. Februar 2013

Anspruchsvolles von ECM: Vier Jazz-Neuheiten im Februar






Mit „The Sirens“ legt Chris Potter sein erstes ECM-Album als Leader vor – inspiriert ist es von Homers „Odyssee“. Potter, eine prägende Figur der gegenwärtigen New Yorker Szene, war zuvor bereits auf mehreren ECM-Alben seines Mentors Dave Holland zu hören und spielte mit Paul Motian und Jason Moran auf deren modernem Klassiker „Lost In A Dream“ zusammen. Für „The Sirens“ hat er einen Zyklus reizvoller „Songs ohne Worte“ komponiert. Diese Stücke werden von einer prominent zusammengestellten .Band präsentiert: Neben Potter an Tenor- und Sopransaxophon sowie an der Bassklarinette agieren hier Craig Taborn (Piano), David Virelles (präpariertes Piano, Celeste, Harmonium), Larry Grenadier (Kontrabass) und Eric Harland (Schlagzeug).

Stefano Battaglia und sein Trio führen auf „Songways“ fort, was sie mit ihrem vielgelobten Album “The River of Anyder” 2011 begonnen hatten – mit einem Reigen aus zehn Battaglia-Eigenkompositionen, die sich alle auf Beschreibungen mythischer Orte in der Kunst und Literatur, in Werken von Alfred Kubin, Jonathan Swift oder Italo Calvino, beziehen. “Songways” finde „eine neue, harmonische Balance aus archaischen Gesängen und Tänzen, rein tonalen, liedhaften Stücken und abstrakten Texturen, und spiegelt so die natürliche Entwicklung des Trios wider, bei der das Schlagzeug nun größeren Bewegungsspielraum hat“, sagt der Pianist aus Mailand über das Konzept des von Manfred Eicher im April 2012 in Lugano produzierten Albums. (Release-Konzert im Rahmen der ECM-Ausstellung im Münchner Haus der Kunst am 01.02.)

Wie sein frühes Vorbild Miles Davis hat auch der polnische Trompeter Tomasz Stanko eine Begabung dafür, spezielle Bands zu formieren – und sein neues New York Quartet ist besonders vielversprechend: Das Bass-und-Schlagzeug-Gespann aus Thomas Morgan und Gerald Cleaver ist eines der einfühlsamsten in der heutigen improvisierten Musik, während der in Kuba geborene Pianist David Virelles besondere Antennen für das dunkle Brüten in Stankos freien Balladen besitzt. „Wislawa“, ein Doppelalbum voll neuer Stanko-Kompositionen, ist von den Gedichten der 2012 verstorbenen polnischen Literatur-Nobelpreisträgerin Wislawa Symborska inspiriert. (Release-Konzert im Rahmen der ECM-Ausstellung im Münchner Haus der Kunst am 09.02.)

“Hagar’s Song”, die neue Veröffentlichung des langjährigen ECM-Fixsterns Charles Lloyd, ist eine Duoaufnahme mit dem Pianisten Jason Moran. Das Album enthält eine Auswahl von Stücken, die Lloyd besonders am Herzen liegen, dabei spannt sich der Bogen von Kompositionen von Billy Strayhorn („Pretty Girl“ a/k/a „Star-Crossed Lovers“), Duke Ellington („Mood Indigo“), George Gershwin („Bess, You Is My Woman Now“) und Earl Hines („Rosetta“) über das meist mit Billie Holiday assoziierte „You’ve Changed“, und Brian Wilsons bekannteste Beach-Boys-Ballade („God Only Knows“) bis hin zum Bob-Dylan-Klassiker „I Shall Be Released“. Das Kernstück des Sets ist jedoch die von Lloyd komponierte, vom Leben seiner Urgroßmutter angeregte, Titel-Suite. (Release-Konzert im Rahmen der ECM-Ausstellung im Münchner Haus der Kunst am 02.02.)

Blick ins Atelier: DIE BEGEGNUNG von Reinhard Stammer


Die Begegnung
The encounter
El encuentro

Öl auf Papier
30 x 40 cm
2012


Reinhard Stammer, geb. 25.07.1952 in Glücksburg, 
begann seine Ausstellungstätigkeit 1968. 
Er malt und lebt heute in Handewittfeld, 
Schleswig-Holstein, Deutschland.
Mehr über den Künstler

Film - Heute Nachmittag in München: GERRY von Gus van Sant

Gus van Sant: "Gerry" (2002), 103 min

 Sonntag, 03.02, 16 Uhr
Zwei Freunde, die beide den Namen Gerry tragen, verlassen den Highway, um einen Abstecher in die wilde Steppe zu machen. Unbekümmert wandern sie durch die karge Natur, um bald darauf festzustellen, dass sie die Orientierung verloren haben. Anfangs noch amüsiert, erkennen die jungen Männer schließlich den Ernst ihrer Lage. Hilflos und schweigend irren sie – gefangen zwischen Wüste und Bergen – durch die unbarmherzige Landschaft. 

Karten
5 €/ 6 € (bei Überlänge)
erhältlich an der Kasse im Werkstattkino
www.werkstattkino.de

Ankes Fundstücke: Felix Mendelsohn-Bartholdy würde heute 204


Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist. Er gilt als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik, weltweit erster Dirigent in heutiger Funktion und Gestalt, Gründer der ersten Musikhochschule in Deutschland und „Apostel“ der Werke Händels und J. S. Bachs.




Dichterhain: TANZ von Harald Göbel



TANZ


Sinnbild der Achtung
Frau und Mann
Körper und Klänge
Spielend vereint
Weibliche Frau
Männlicher Mann
Sinnbild der ACHTUNG.


(c) Harald Göbel