SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Freitag, 17. April 2015

Fantasien zur Nacht (Video): Trying the Robe

Trying the Robe from STEVE CLARKE 

Heute bei IG BÜRGER DENKEN MIT

Achtung, Konzertausfall im Mannheimer Capitol: Johannes Oerding erkrankt. Ersatztermin steht bereits fest

Wie das Capitol Mannheim mitteilt, ist Johannes Oerding aktuell an einer schweren Grippe erkrankt. Sein Konzert am Samstag, den 18. April 2015, im Capitol muss leider verschoben werden.

Für alle Fans gibt es jedoch schon eine gute Nachricht: Zusammen mit dem Veranstalter konnte kurzfristig ein Nachholtermin gefunden werden.

Montag, 18. Mai 2015, 20.00 Uhr Capitol Mannheim

Bisher erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit für den Ersatztermin am 18. Mai 2015 oder können an den Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden, an denen sie erworben wurden.

Morgen Abend in der Frankfurter Oper: ASSASSINIO NELLA CATTEDRALE / MURDER IN THE CATHEDRAL von Ildebrando Pizetti

v.l.n.r. Beau Gibson (1. Ritter), John Tomlinson (Thomas Becket) und Brett Carter (3. Ritter) (2010/11)
© Monika Rittershaus  


(ASSASSINIO NELLA CATTEDRALE)
MURDER IN THE CATHEDRAL 


Ildebrando Pizzetti
1880 - 1968 


Tragedia musicale in zwei Akten und einem Intermezzo
Text von Ildebrando Pizzetti nach dem Drama Murder in the Cathedral (1935) von T. S. Eliot, englische Fassung: Geoffrey Dunn
Uraufführung am 1. März 1958, Teatro alla Scala, Mailand

In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Dauer: ca. 1 1/2 Stunden ohne Pause

Einführung vor jeder Vorstellung jeweils eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn im Holzfoyer 




Das Sujet: die Märtyrergeschichte des Thomas Becket. Der einstige Lordkanzler von England und freundschaftlicher Berater Heinrichs II. geriet nach seiner Ernennung zum Erzbischof von Canterbury in einen heftigen Konflikt mit dem König um die Unabhängigkeit der Kirche. Am 29. Dezember 1170 wurde er ermordet. »Was bedeutet es zu leben?« Diese zentrale Frage des Dramas Murder in the Cathedral von T.S. Eliot beantwortet Pizzetti folgendermaßen: »Einen nicht-materiellen Zustand anstreben. Der Wille und die Kraft, für andere Opfer zu bringen; aus keinem anderen Grund als der Selbstverpflichtung zu einer edlen Sache.« Es ist die Antwort eines Menschen, der mit dem faschistischen Regime sympathisierte und seinen musikalischen Stil zwischen der europäischen Avantgarde und der Besinnung auf das reiche musikalische Erbe Italiens fand. Auch T.S. Eliot behielt bei seiner Suche nach einem neuen künstlerischen Ausdruck stets die tradierten dramatischen Formen im Blick. So finden sich in der Oper Reminiszenzen an die griechische Tragödie, mittelalterliche Mysterienspiele sowie Illusionsbrechungen à la Brecht neben Kirchentonarten und Anklängen an den Gregorianischen Choral. Den Aspekt der Überzeitlichkeit greift auch Keith Warner in seiner Inszenierung durch unterschiedlichste historische Anspielungen und Bezüge auf, die er in der Enge eines Schutzraumes zu Kriegszeiten zusammenführt.

Weitere Vorstellungen: 26. April, 8. Mai 2015
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.30 Uhr

An den ursprünglich geplanten Aufführungstagen 14. und 25. Mai 2015 wird nun Puccinis La Bohème gezeigt.

Preise: € 15 bis 95 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)
Karten sind bei unseren üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.

Buchtipp: UPCYCLIST oder Wie mache ich aus Paletten Bauhaus-Sommermöbel?



ANTONIA EDWARDS
Upcyclist
Reclaimed and Remade Furniture, Lighting and Interiors


Hardcover, 256 pages, 21.0 x 27.0 cm, 275 color illustrations
Date of publication:
USA April 1, 2015 | UK March 1, 2015 | GER available booktrade


Ein Jammer, was alles an Möbeln, Einrichtungsgegenständen, Nützlichem und Unnützem im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte durch Wohnungsauflösungen, Umzüge oder Entrümpelungen verloren geht, das besser gearbeitet, interessanter im Design und wohnlicher ist, als so manches, was heute nackt und nichtssagend dem Auge dargeboten wird. Hauptsache billige Produktion in Asien oder osteuropäischen Ländern, persuasive Vortäuschung drübergestülpt und den Kunden abgezockt! Die Designrichtung Upcycling arbeitet mit dem Weggestellten und Weggeworfenen, überarbeitet, ergänzt und modernisiert die Optik, ohne auf die Ursprünge zu verzichten. In absoluten Unikatgestaltungen findet man die tollsten Aus-alt-mach-neu-Lösungen, aber nicht als schlichtes Recycling, sondern als umformende, interpretierende, schmückende, künstlerische Aufwertung.



Individuell und bereichernd
Upcycling ist eines der spannendsten Kapitel der aktuellen Designszene. Das vorliegende Buch ist in Englisch verfasst und bietet einen großen Überblick über ganz unterschiedliche Künstler des kreativen Wiedergebrauchs mit den eigenwilligsten und originellsten, immer auch farbfrohen Lösungen. Der Leser kann 45 verschiedene, zu 98 % kunstvolle Zugänge und Ausführungen des Upcyclings entlang der Materialien Holz, Textiles, Metall, Glas und Keramik, Papier und Plastik sowie Gemischte Materialien kennen lernen und bewundern. Ein Sessel aus Paletten (Belgien/Frankreich), ein großes helles Holzhaus mit einer stattlichen Fensterwand aus verschiedenen Fenstern Richtung Süden (Passivhausprinzip aus West Virgina, USA), herrliche Textilbezüge aus der Türkei und China, Sitzhocker aus griechischen Großhandels-Oliven-/Olivenöldosen aus Deutschland/Schweiz, lackierte Waschmaschinentrommeln als perfekte Lampen aus Finnland, aus Petflaschenstreifen geflochtene südländisch geformte und bemalte Lampen aus Spanien, ein Esstisch für 8 Personen und Sekretär aus einer alten Doppelflügeltür aus Italien, schwülstig-bunte und kitschige Lampen aus vielen verschiedenfarbigen Materialien aus den USA, ein Teppich aus alten Ledergürteln (Großbritannien) usw.

Die Bewegung der Upcycler bekam mit den Veröffentlichungen von Gunter Pauli (1999) und Michael Braungart and William McDonough (2002) einen größeren Aufschwung.
Mit viel Kreativität entsteht aus gebrauchten Gegenständen etwas ganz Neues – das schont Ressourcen und ist nachhaltig. Die so kreierten Objekte sind absolut individuell und einzigartig und stellen so manches klassische Designerstück in den Schatten. Ausgehend vom preisgekrönten Blog der Autorin versammelt Upcyclist Anregungen und Adressen, die dem Betrachter die Welt der Dinge in einem völlig neuen Licht erscheinen lassen: Aus Trash wird Treasure!



Antonia Edwards ist Autorin und Bloggerin mit besonderem Interesse an den Themen Upcycling, Fashion und Interiordesign. Nach einem Kunststudium am University College, London, machte sie zusätzlich einen Master in Interiordesign an der Universität in Brighton, bevor sie als freie Autorin zu arbeiten begann. Auf ihrem Blog „Upcyclist“ berichtet sie seit 2011 über innovative und kreative Möglichkeiten der Wiederverwertung von Dingen. Bei den Observer Ethical Awards belegte sie 2012 mit ihrem Blog den zweiten Platz und erhält seitdem Anerkennung für ihr Projekt, unter anderem vom Telegraph, der Irish Times und von der Initiative The Blue Economy.

Montag, 13. April 2015

Buchtipp: Drehe die Herzspindel weiter für mich. Christine Lavant zum 100.





Drehe die Herzspindel weiter für mich


Christine Lavant zum 100.


Herausgegeben von Klaus Amann, Fabjan Hafner und Doris Moser
184 S., geb., Schutzumschlag, 12 x 20
Auch erhältlich alsE-Book bei WALLSTEIN


Zum 100. Geburtstag der großen Kärntner Autorin am 4. Juli 2015

Das Werk der Christine Lavant wurde, obwohl sie lange als Außenseiterin galt, mit den höchsten literarischen Preisen bedacht. Dass der nicht gerade für Respekt vor Kollegen bekannte Thomas Bernhard eine Gedichtauswahl besorgte, erregte Aufmerksamkeit. Heute, mehr als vierzig Jahre nach ihrem Tod, hat die Dichterin nichts von ihrer Anziehungskraft eingebüßt, ihre Erzählung »Das Wechselbälgchen« etwa (2012 neu bei Wallstein veröffentlicht) erreichte in kurzer Zeit vier Auflagen.
Immer sagt es viel über den Rang von Literatur, wenn Autorinnen und Autoren nachfolgender Generationen sich anhaltend und nachdrücklich auf sie beziehen. Bei Lavant ist das in bemerkenswerter Weise der Fall. Der Band zum 100. präsentiert Originalbeiträge von Andreas Altmann, Konstantin Ames, Christoph W. Bauer, Ann Cotten, Dorothea Grünzweig, Maja Haderlap, Peter Hamm, Kerstin Hensel, Gabriele Kögl, Michael Krüger, Sibylle Lewitscharoff, Friederike Mayröcker, Julian Roman Pölsler, Steffen Popp, Teresa Präauer, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg, Monika Rinck, Hansjörg Schertenleib, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Kathrin Schmidt, Silke Andrea Schuemmer, Ulf Stolterfoth, Marlene Streeruwitz, Raphael Urweider und Uljana Wolf.

Kaiserslautern: Ausstellung "Heinz Jahn – Um alles auf der Welt" startet am Dienstag, 19 Uhr

Farbenfroh: Aquarell ohne Titel von 
Heinz Jahn aus dem Jahr 1986

Heinz Jahn – Um alles auf der Welt
Ausstellung im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) zeigt Aquarelle

Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern zeigt vom 15. April bis 25. Mai mit der Ausstellung „Um alles auf der Welt“ rund 50 Aquarelle von Heinz Jahn, die während der vergangenen 30 Jahre entstanden sind. Jahns herausragende Werke zählen zu den großartigsten zeitgenössischen Beispielen des Malens mit Wasserfarben. Die Ausstellung wird in Anwesenheit des Künstlers am Dienstag, 14. April, um 19 Uhr von Museumdirektorin Dr. Britta E. Buhlmann und Kurator Dr. Heinz Höfchen eröffnet. Renate Langgemach liest Lyrik zur Vernissage.

Als Bildträger seiner Aquarelle dienen Jahn Makulaturpapiere wie alte Kassenzettel oder Ausrisse aus benutzten Rechnungsbüchern. So bezieht er Aufdrucke und handschriftliche Relikte der Vorbesitzer in seine Bildregie mit ein: Die großen Buchstaben „T.S.F.“ zum Beispiel meinen „transmission sans fil“, also die drahtlose Radio-Übertragung, sie standen auf dem Rechnungsblock eines Elektrogeschäfts. Oder der Quittungszettel eines sonntäglichen Januartags, „Janvier 31 Dimanche“, offenbart die Speisenfolge eines Menüs, über der Jahn in leichten Farben gesättigt improvisiert. Und  die Aufschrift „Vendu trois cochons“ ist natürlich das Notat eines französischen Bauern über erfolgreiche Verkäufe auf einem ländlichen Markt. Zwischen den Spalten „DOIT“ und „AVOIR“ lebt Jahn sein künstlerisches Soll und Haben. Dabei geht es auch um Kommunikation, um Austausch mit dem jeweiligen anderen Lebensraum, um eine lyrische Vernetzung des Alltäglichen. Die kleinformatigen Aquarelle öffnen damit ein umfassendes Netz von Beziehungen, die sich entfalten und doch wieder zurückkehren und sich in einem Farbklang konzentrieren.

Das mindere Papier seiner Arbeiten zeigt dabei deutlich, dass es nicht immer extrafeines Aquarellbütten sein muss, um zu exquisiten Ergebnissen zu kommen. Heinz Jahns lavierte Aquarelle, deren Reiz oft im Zufälligen und Spontanen liegt, gehören im zeitgenössischen Umgang mit Wasserfarben zu den Besten, sie sind wunderbarer Ausdruck dieses sensiblen Mediums. Die wie hingehauchte Leichtigkeit der Gefühle im bildnerischen Ausdruck steht in Jahns Blättern für Lyrismus pur. Daneben lasiert der Künstler seine Wasserfarben durchaus auch ins Dunkle, samtig und tiefgründig verdichtet – kontrastreich und mit schönem farbigem Prunk sind sie Inbegriff atmosphärischer Flüchtigkeit. Eben wie Heinz Jahn formuliert: „Ich könnte mir vorstellen, dass meine Arbeiten den Betrachter mit etwas Leichtigkeit versorgen, gerade so viel, um über dem Boden zu gleiten.“

Geboren 1953 in Wolmirstedt, ist Heinz Jahn in Colbitz und Leipzig aufgewachsen. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er 1975 bis 1981 durch ein Studium der Bildhauerei und Malerei an der Akademie Münster bei Bernd Minnich und Ernst Hermanns, zuletzt als Meisterschüler von Paul Isenrath. Nach Aufenthalten in Paris und Amsterdam während der Jahre von 1984 bis 1988 übersiedelte er 1989 nach Besse ins französische Departement Dordogne. Jahn lebt und arbeitet heute in Hamburg und Besse.

Zur Ausstellung erscheint ein 64-seitiger Katalog mit zahlreichen Abbildungen (ISBN 978-3-89422-200-0), der zum Preis von 14 Euro
erhältlich ist. Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, ist außer am Karfreitag mittwochs bis sonntags sowie feiertags von 10 bis 17 Uhr (auch an Ostermontag und Pfingstmontag) und dienstags von 11 bis 20 Uhr geöffnet.

Ort
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1, 67657 Kaiserslautern
Eröffnung
Dienstag, 14. April 2015, 19 Uhr
Ausstellungsdauer
15. April bis 25. Mai 2015
Öffnungszeiten
Di. 11 – 20 Uhr, Mi. – So. 10 – 17 Uhr, Feiertage 10 – 17 Uhr; Karfreitag geschlossen, Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet
Information
www.mpk.de, info@mpk.bv-pfalz.de,Telefon 0631 3647-201, Fax 0631 3647-202
Eintritt
Sammlungen 3 Euro, Sonderausstellungen 5 Euro, Kombikarte (Sammlungen und Sonderausstellung) 6 Euro, Familienkarte 10 Euro, Jahreskarte 20 Euro, freier Eintritt für Kinder und Schüler bis 16 Jahren

Sonntag, 12. April 2015

Filmtipp: TORO von Martin Hawie



TORO | TEASER from MARTIN HAWIE 


Germany 2015 | Fiction | Arri Alexa DCP | 82 min
SW | 5.1 surround | 24 fps | CS (1:2,39) Aspect Ratio
German Dialogues with English Subtitles
Eine Produktion der Kunsthochschule für Medien Köln

TORO, mit richtigem Namen Piotr, ist vor 10 Jahren nach Deutschland gekommen und arbeitet hier als Escort. Eisern spart er sein Geld, um mit seinem besten Freund Victor in seine Heimat Polen zurückzukehren und einen Neuanfang zu wagen. Victor hat jedoch schon längst seine Träume aufgegeben. Der Spanier kam einst um in Deutschland zu studieren, mittlerweile zerbricht er an hohen Schulden. Sein Drogenkonsum treibt Victor immer wieder auf den Männerstrich. Toros Treue zu Victor ist eine versteckte Liebe, immer wieder versucht er Victor zu helfen. Als drei örtliche Drogendealer hinter Victor her sind, gerät die Welt der beiden Aussenseiter aus ihrem schrägen Gleichgewicht. Victor sieht keinen anderen Ausweg als Toros gespartes Geld zu stehlen und stellt ihre Freundschaft damit auf eine harte Probe. Um sein Geld zurückzubekommen, lässt sich Toro auf ein gefährliches Spiel ein, dass für Victor tödlich endet. Zu spät steht Toro zu seinen wahren Gefühlen und verlässt alleine Deutschland.

STATEMENT
Die Figuren in TORO - DER STIER sind alle mit der Idee eines Neuanfangs in dieses Land gekommen und müssen feststellen, dass ihre Vorstellungen nicht der Realität entsprechen. Ich selbst bin am 2.6.2005 am Düsseldorfer Flughafen gelandet, ohne ein Wort deutsch zu sprechen. Integration habe ich seitdem täglich gehört, aber das Wort bedeutet weit mehr als die Einwanderungsbehörde daraus machen möchte. In einem Beratungsgespräch zur beruflichen Perspektive, sagte man mir damals deutlich, dass ich keine Chance hätte als Filmemacher hier zu arbeiten. Ich war damals 29 Jahre alt. 6 Jahre später wurde ich an der Kunsthochschule für Medien angenommen. Um hier Fuß zu fassen, musste ich viel von meiner Kultur und auch von mir selbst zurücklassen. Ich habe mich selbst neu adaptiert und auch viele persönliche Grenzen überschritten. Toro und Victor überschreiten auf ihre eigene Art auch ihre Grenzen. So gut wie es eben geht, versuchen sie sich in ihrem Schicksal zu helfen. Und so unterschiedlich sie und ihre Vorgeschichten auch sind, sie sind füreinander eine Ersatzfamilie in der Fremde geworden, sowie auch meine Freunde hier eine Familie für mich geworden sind. Man muss sich eingestehen, dass sich nicht jedem Einwanderer solche Chancen bieten wie mir. Viele Männer und Frauen aus meiner Generation, die nach Deutschland immigriert sind, leben am Rand der Gesellschaft, sind unsichtbar. Hoffnungslos geraten einige von ihnen in kriminelle Kreise, in den Drogenhandel, oder in die Prostitution. Mehr als 1000 Männer arbeiten alleine in Köln auf dem Männerstrich. Sie leben in einem Hexenkessel aus Gewalt, selten wagt jemand ein wirkliches Ziel zu haben und wenn doch, ist es nur schwer zu erreichen. Am Rand der Gesellschaft gibt es oft nur schwarz oder weiß, Opfer oder Täter, hart oder schwach, Mann oder Schwuchtel. TORO - DER STIER ist die Geschichte zweier Grenzgänger, die versuchen sich in einer Welt ohne Graustufen zu behaupten. Sie sind heimatlos, entfremdet, aber vor allen Dingen sind sie Freunde.

Samstag, 11. April 2015

Fantasien zur Nacht (Film): Lies of Cassandre

Lies of Cassandre from Arthur Hubert Legrand

Kunstgriff Kaiserslautern im April

Am 1. Mai findet eine UNTIER-Sonderveranstaltung statt und ausnahmsweise treiben die UNTIERE ihr Unwesen im Mai am Dienstag, 19.05. und Mittwoch, 20.05.
Aber auch sonst ist einiges los im April bei Kunstgriff. So startet die Kulturreihe "Wolfstein Live" mit Alice Hoffmann  am 11. April und freuen Sie sich auch auf das LORIOT-Tribute am 26. April in der Donnersberghalle in Rockenhausen.
---





Alice Hoffmann

"Denk Emol"
11. April - CJD Wolfstein - 20 Uhr
Start der Kulturreihe Wolfstein LIVE mit Alice Hoffmann und ihrem Programm "Denk Emol":
Einfach nur bewaffnet mit ihrem Handtäschchen erzählt Frau Backes aus ihrem neuen Leben, das sie sich nach der zerbrochenen Ehe aufbauen musste.
---





Die Untiere


"Da lacht man scharf"
15.&16. April -E.-Stein-Haus - 20 Uhr
"DA LACHT MAN SCHARF!”
Kommunalpolitisches, Überregionales, Internationales und natürlich auch Zwischenmenschliches!
Special Guest: Werner Brix
---





A Capälzer


Die einzig wahre Girl Group
18. April - Lautrer Wirtshaus - 20 Uhr


---





Richard Gilewitz


"Bach und Beatles auf einer Gitarre"
24. April - Zur Feiermaus -  20 Uhr
---





Tribute to LORIOT

Szenen in der Ehe
26. April - Donnersberghalle - 20 Uhr
Szenen einer Ehe…
sind alltäglich auftretende Eheszenen, besonders wenn das Frühstücksei nicht lange genug gekocht hat, der Fernseher kaputt ist oder über Politik gesprochen wird. Mit Boris Stijelia
---





ANN VRIEND

The Lady - the voice - the piano
29. Apr - Hard Rock Cafe - 20.30 Uhr
---

Freitag, 10. April 2015

Fantasien zur Nacht (Dance): La Fulgurance du vivant


La Fulgurance du vivant




Die nächsten Tage im Capitol Mannheim

Passend zum Frühling strahlen Marquess im Capitol den Gute-Laune-Pop aus. Wer sich also für einen Kurzurlaub in den Süden noch gedulden muss, der kann sich beim Konzert von Marquess schon mal spanisches Lebensgefühl in die Heimat bringen lassen.
Dagegen wird sich das kreative Comedy-Duo „Die Kleine Tierschau“ nach 35 Jahren Showbusiness verabschieden. Die Zuschauer dürfen sich zum letzten Mal von schillernden Farben und gewagten Spaßstunts berauschen lassen.
Außerdem:

Freitag, 10.04.   Haydi Karina Kos       Türkisches Theater
Samstag 11.04.   Lange Nacht der Stimmen   Konzert
Sonntag 12.04.    Rumpel & Stielzchen   Kindertheater im Casablanca, Beginn 11.00 Uhr
Sonntag 12.04.     Letz Zep                         Konzert
Dienstag 14.04.    Marquess                     Konzert

Mittwoch 15.04.     Michael Mittermeier    Comedy, AUSVERKAUFT

Donnerstag 16.04.  Paper Aeroplanes & Lee MacDougall     Konzert im Casino
Freitag 17.04.          Die kleine Tierschau   Musik-Comedy

Samstag 18.04.      Johannes Oerding      Konzert, nur noch wenige Restkarten

Sonntag 19.04.         Pettersson und Findus     Kindertheater im Casablanca, Beginn 11.00 Uhr, AUSVERKAUFT

Sonntag 19.04.    Les Brünettes                 Konzert

NEUES AUS DEM ORTE-VERLAG

Zum Gedenken an Virgilio Masciadri
Am 8. Mai jährt sich der Todestag unseres guten Freundes und orte-Mitarbeiters Virgilio Masciadri, den wir täglich vermissen. Zu seinem Gedenken möchten wir Sie an zwei Anlässe einladen.


EINLADUNG
zum Gedenkanlass für
Virgilio Masciadri (1963 – 2014)

Literarisch-musikalischer Abend
Mittwoch, 6. Mai 2015, 19.30 Uhr,
in der Aula der Alten Kantonsschule Aarau,
Bahnhofstrasse 91, 5000 Aarau

Freitag, 22. Mai 2015, 19.30 Uhr,
Alte Stuhlfabrik Herisau – Das Kleintheater,
Kasernenstrasse 39a, 9100 Herisau

Rezitation und Gesang
Cornelia Strebel Masciadri

Musik
Werner Schmid, Klavier

Einführung
Dr. Raphael Schwitter

Büchertisch. Eintritt frei.



Am 4. Mai erscheint das Heft 181 der Schweizer Literaturzeitschrift orte.
Es ist Virgilio Masciadri gewidmet.
Einzelheft CHF 18.00

Studieren in NRW mit der Theaterflat on board!

Wie die WAZ berichtet, wird Studieren in Ruhrpott-Städten noch interessanter. Wer von den Studenten gar Theater liebt ist im Moment in BOCHUM, DORTMUND und WUPPERTAL bestens versorgt. Und zwar gratis oder gegen einen symbolischen Betrag. Die Studentenflat in diesen Städten erlaubt das kostenlose Besuchen von Vorstellungen gegen Miniobulus, Anmeldung/Reservierung und Studentenausweisvorlage. Und es kommt noch toller, weitere Städte wollen sich anschließen, Duisburg und Essen beispielsweise!

B O C H U M
Das Schauspielhaus Bochum hat einen sehr großen Ruf und viele sehr interessante Produktionen. Die allein 43.218 Studierenden an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) zahlen nur 1 Euro pro Person, der (Knüller für das Theater!) automatisch mit dem Semesterbeitrag eingezogen wird. Das Theater hat ca. 90.000 Euro im Jahr mehr und die Studis FREE-FLAT. Dasselbe gilt auch für die Technische Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum sowie die Hochschule für Gesundheit. Bislang haben ca. 4.800 Strudenten dies wahrgenommen. 
Karten kann man bis zu drei Tage vor Vorstellungsbeginn an der Theaterkasse reservieren. Ohne Reservierung kann man ab 30 Minuten vor Aufführungsbeginn nachfragen, ob noch Plätze frei sind.

D O R T M U N D
"Master of Arts für umme" heißt es in Dortmund. Die Studenten der Fachhochschule bekommen dort pro Vorstellung zwei Tickets gegen Vorlage des Studentenausweises. Die FH bezahlt dies aus Hochschulmitteln. Kartenabholung und Reservierungen sind mit Erscheinen des jeweiligen Monatsspielplanes für FH-Studenten möglich.
Die 30.000 Studenten der TU-Dortmund bekommen nur eine Karte gegen Vorlage ihres Ausweises und zahlen einen um 1,50 Euro erhöhten Semesterbeitrag. Sie haben eine maximale Reservierungsfrist von nur 14 Tagen. Das Angebot beginnt eine Woche vorher oder am Vorstellungstag an der Abendkasse. Gastspiele, Premieren und Sonderveranstaltungen sind außen vor.

W U P P E R T A L
Für Veranstaltungen der Wuppertaler Bühnen mit Schauspiel, Oper und Sinfoniekonzerten lautet das Motto "Bühne frei für Studierende" plus eine weitere Person. In dieser Stadt mit der alten wilhelminischen Schwebebahn und vielem mehr tragen Asta und Hochschul-Sozialwerk die Kosten je zur Hälfte. Die Studenten zahlen pro Semester einen Euro innerhalb des Semesterbeitrags, der sich trotzdem nicht erhöht hat. Über die Hotline der „Kulturkarte“ kann ab dem 10. Tag vor der Veranstaltung reserviert werden und müssen bis 15 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse gegen Vorlage des Studentenausweises abgeholt werden. Ohne Premieren, Gastspiele und Sonderveranstaltungen.