SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Dienstag, 7. November 2023

Kunsthalle Mannheim: ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG "HOOVER HAGER LASSNIG"

 

WEITERE TICKETS VERFÜGBAR:
ERÖFFNUNG DER AUSSTELLUNG "HOOVER HAGER LASSNIG"
  
  
  
  
  
  
 

Wir laden Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung:

Hoover Hager Lassnig

am Donnerstag, 9. November 2023,
um 19 Uhr.
Mit „Hoover Hager Lassnig“ zeigt die Kunsthalle drei Künstlerinnen, die erst in späten Lebensjahren zu Anerkennung in der Kunstwelt gelangt sind und heute zu den wichtigsten Vertreterinnen ihrer Zeit gehören. Alle drei setzten sich früh mit dem Surrealismus auseinander und fanden auf unterschiedliche Weise zu einer individuellen Bildsprache: Das verbindende Moment ist die Beschäftigung mit Licht, Raum und Körper sowie die existenzielle Frage nach der Selbstwahrnehmung und der Verortung in der Welt.

Die US-Amerikanerin Nan Hoover (1931–2008) gehört zu den Pionierinnen der internationalen Licht-, Video- und Performancekunst. Ihre frühen malerischen Arbeiten, zum großen Teil noch nie ausgestellt, kreisen um das Verhältnis der Geschlechter sowie um Sexualität und stehen in Farbkraft und Formensprache der Pop Art nahe. Anneliese Hager (1904–1997) leistete bedeutende aber bisher zu wenig beachtete Beiträge zum Medium der kameralosen Fotografie. Sie war zudem eine begabte surrealistische Dichterin und kombinierte häufig ihre Fotogramme, die sie mit alltäglichen Haushaltsgegenständen anfertigte, mit eigenen poetischen Texten. Die österreichische Malerin Maria Lassnig (1919–2014) zählt heute zu den bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts, schaffte jedoch erst spät ihren internationalen Durchbruch. Seit Ende der 1940er-Jahre entwickelte sie Körperbewusstseinsbilder – ab den 1960er-Jahren sprach sie von Body-Awareness-Bildern – Analysen von Körpergefühlen, mit denen sie zur Vorläuferin der feministischen Body-Art wurde.

Nach der Begrüßung durch den Direktor der Kunsthalle Mannheim Johan Holten, gibt Dr. Inge Herold, stellvertretende Direktorin der Kunsthalle und Kuratorin der Ausstellung, eine Einführung. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch. Bitte buchen Sie für die Teilnahme an der Eröffnung ein kostenloses Ticket über unser Online-Buchungssystem.

Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk): Gedenken an die Pogromnacht im mpk

Kostenfreie Abendöffnung und Führungen


Stolperstein in Florenz: Rudolf Levy wurde von
hier nach Auschwitz deportiert und ermordet.
(Foto: mpk, Sören Fischer)

Der Pogromnacht gedenkt das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk), Museumsplatz 1, am Donnerstag, 9. November, von 18 bis 22 Uhr mit einer kostenfreien Abendöffnung und Führungen in der Ausstellung „Rudolf Levy. Magier der Farbe“.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 gehen die NS-Machthaber zur offenen Gewalt gegen jüdische Mitbürger und Mitbürgerinnen über, die systematische Judenverfolgung beginnt. Sie wird zahllose Menschen in den Tod reißen, so auch Rudolf Levy, der 1944 in Ausschwitz ermordet wird und schließlich auch als Künstler in Vergessenheit geriet. Allerdings nicht ganz, denn viele seiner Werke sind in Deutschland als Privatbesitz zu finden. Auch in Kaiserslautern gibt es einige davon.

Jetzt feiert das mpk seine Wiederentdeckung in einer großen Retrospektive und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zum Gedenken an die Opfer des Holocaust. Um 19 Uhr startet Svenja Kriebel gemeinsam mit dem Historiker Bernhard Gerlach einen Rundgang durch die Ausstellung. Analog zu den Lebensstationen Levys gehen sie der Frage nach, wie jüdisches Leben zu dieser Zeit in Kaiserslautern aussah. 

Von 19 bis 20 Uhr stehen in jeder Ebene der Ausstellung an eigens ausgewiesenen Informationspunkten Guides zur Verfügung, die Auskunft zu Leben und Malerei des Meisters der Moderne geben. 


Zudem ist in der Stiftskirche Kaiserslautern, Marktstraße 13, um 18.30 Uhr eine Friedensandacht vorgesehen, die Liturg Florian Geith der Pogromnacht und dem Künstler Rudolf Levy widmet.


 


 



Montag, 6. November 2023

Wie war's bei der Pfalzpreis-Gala 2023?

In diesem Jahr fand die Pfalzpreis-Gala wie angekündigt in Pirmasens statt, in der dortigen
Festhalle zur Verleihung des Pfalzpreises für Literatur (10.000 Euro) und den Ludwig-Wagner-Preis für Toleranz und Zivilcourage. Die glückliche Preisempfängerin 
der nominierten Literaten Ute Bales, Hasan Özdemir und Gabriele Weingartner war Letztere, die per Handy die Preisverleihung in ihrem Berliner Zuhause entgegennahm.

Der Nachwuchspreis, dotiert mit 2.500 Euro, ging an Manuel Zerwas.

Dem Landauer Schriftsteller Wolfgang Diehl wurde der Lebenswerkpreis überreicht. Der heute 83-Jährige ist Mitglied im Literarischen Verein der Pfalz und hat 240 Veröffentlichungen in den letzten Jahrzehnten verwirklicht. Die frühere Literaturzeitschrift "Chaussee" sowie die jetzige "Neue Literatur Pfalz (NLP)" entstanden durch seine Initiative. Die Laudatio hielt Birgit Heid, Vorsitzende des Literarischen Vereins und Mitglied der Literaturpreis-Jury, die uns aufmerksam machte, dass er in seiner Schaffenszeit (die noch nicht zu Ende ist) praktisch pro Quartal eine Veröffentlichung anbot. 

Den mit 5.000 Euro dotierten Ludwig-Wagner-Preis erhielt Inge Heimer aus Herxheim bei Landau, die als „Oma gegen Rechts“ in der Öffentlichkeit für mehr Gerechtigkeit und gegen Rechtsaußen kämpfte. Durch ihre Initiative fanden und finden heute noch deutschlandweit viele Protestkundgebungen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Intoleranz durch engagierte Frauen im Ruhestand statt. Laudatorin war Miriam Welte, die der Jury für den Ludwig-Wagner-Preis angehört.

Die Preisträger beziehungsweise Preisträgerinnen erhielten neben dem Preisgeld eine Acryl-Trophäe und eine Urkunde. Die sehr stimmungsvolle und interessante Pfalzpreis-Gala wurde von Tanja Hermann moderiert. Dank der Pfalzphilharmonie Kaiserslautern unter Leitung von Kapellmeister Anton Legkii wurden Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Gioacchino Rossini, Michail Iwanowitsch Glinka, Giuseppe Verdi und Ludwig van Beethoven dargeboten. Mit einem stilvollen Umtrunk endete der sehr gelungene Abend.

Einwanderer, Asylsuchende und humanitäre Flüchtlinge können ein Vorteil sein

 

Die Bedeutung von Einwanderung, Asylsuchenden und humanitären Flüchtlingen für Deutschland und Europa

Der demografische Wandel ist eine große Herausforderung für Deutschland und Europa, da eine alternde Gesellschaft zu einem Rückgang der Erwerbsbevölkerung und einem zunehmenden Druck auf die Sozialsysteme führt. Einwanderung, Asylbewerber und humanitäre Flüchtlinge können zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen, indem sie einen Beitrag zum Arbeitsmarkt leisten und wirtschaftliche Vorteile bringen. Durch die Gewinnung von Fachkräften und Unternehmern können Deutschland und Europa ihre Volkswirtschaften stärken und ihre globale Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Kriminelle, Tageslöhner, Bettler und Hausierer, Sozialfälle usw. zählen natürlich nicht dazu. Darüber hinaus kann die Anwesenheit von Einwanderern dazu beitragen, dem Bevölkerungsrückgang entgegenzuwirken und die Nachhaltigkeit sozialer Wohlfahrtssysteme zu unterstützen. Welche Fachkräfte sind jedoch in Deutschland in größerem Umfang einsetzbar? Und wie viele Moslems werden dabei sein, die hier ihren Extremismus ausleben wollen, wenn Solidarität mit den klerikalen oder säkularen Führern im Ursprungsland gefordert wird? Sind wir mit islamfreien Asiaten aus Indien z.B., Lateinamerikanern und Afrikanern nicht besser bedient?

Deutschland und Europa stehen in der Verantwortung, Bedürftigen, darunter Asylbewerbern und humanitären Flüchtlingen, Schutz und Hilfe zu bieten. Die beispiellosen Flüchtlings- und Migrationsströme haben für viele Menschen zu lebensbedrohlichen Zuständen geführt, die Unterstützung und Schutz durch Deutschland und Europa unumgänglich machen. Diese Verantwortung geht über Grundbedürfnisse wie Nahrung und Unterkunft hinaus und umfasst auch den Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und sozialen Diensten. Durch die Wahrnehmung dieser Verantwortung können Deutschland und Europa ihr Engagement für die Menschenrechte und das Völkerrecht unter Beweis stellen, aber auch mit dem Gewicht auf Einsetzbarkeit der Einwanderer. Ein Museum aus lebenden sozialhilfebedürftigen bunten oder weniger bunten Orientalen ist einfach zu teuer.

Auch Einwanderer, Asylbewerber und humanitäre Flüchtlinge können zur kulturellen Vielfalt und Bereicherung deutscher und europäischer Gesellschaften beitragen. Der Austausch von Ideen, Kulturen und Traditionen kann zu mehr Verständnis und Toleranz führen, den sozialen Zusammenhalt fördern und Vorurteile und Diskriminierung abbauen. Darüber hinaus kann die Integration von Einwanderern in die Gesellschaft zur Entwicklung neuer Perspektiven und innovativer Lösungen für bestehende Probleme führen. Durch die Akzeptanz der Vielfalt und die Förderung der Integration können Deutschland und Europa eine lebendigere und dynamischere Gesellschaft schaffen.

Oberstes Ziel allen Umgangs mit Einwanderern ist die Prüfung, ob eine verifizierbare Identität vorliegt, welches Alter die Anwärter haben, wer bereits Kenntnisse mitbringt und nur Weiterbildung braucht, wer bei Null anfängt und eine Ausbildung braucht, wer bereits Deutsch, Englisch oder eine andere europäische Sprache spricht und ohne Dolmetscher zurechtkommt. Es darf keinerlei Hürden für Menschen geben, die wir brauchen. Das muss im Ausland an Infopoints/Botschaften oder Sammelplätzen der Flüchtlinge geklärt werden.

Mittwoch, 1. November 2023

Kabarettist und Schauspieler Ottfried Fischer wird 70


 

Das Leben von Ottfried Fischer ist heute geprägt von seiner Parkinson-Erkrankung, die er gerne loshaben möchte. Er singt Herrn Parkinson mit eigenen Texten weg. :-) 

In der Mediathek und in der ARD werden verschiedene Filme mit ihm angeboten. Zwei Folgen der Kultserie "Irgendwie und Sowieso", die erste Sendung von "Pfarrer Braun", ein "Lebenslinien"-Porträt sowie die Abschiedsausgabe der Kabarettsendung "Ottis Schlachthof". Zudem wird Ottfried Fischer bei der Verleihung des Bayerischen Kabarettpreises am 6. November im Münchner Lustspielhaus gefeiert, ihn ehrt Regisseur Franz Xaver Bogner.

Samstag, 4. November 2023, 20.15 Uhr
ARD Mediathek: nach Ausstrahlung bis 4. November 2024 "Pfarrer Braun: Der siebte Tempel" D 2003 Regie: Martin Gies Drehbuch: Wolfgang Limmer Darstellende: Ottfried Fischer, Hansi Jochmann, Antonio Wannek, Hans-Michael Rehberg, Gilbert von Sohlern, Peter Heinrich Brix, Karin Rasenack, Ursula Buschhorn u. a.

Samstag, 4. November 2023, 22.00 Uhr
ARD Mediathek: nach Ausstrahlung bis 3. Dezember 2023 "Irgendwie und Sowieso" Folge 1 und Folge 2 Drehbuch und Regie: Franz Xaver Bogner Darstellende: Ottfried Fischer, Elmar Wepper, Robert Giggenbach, Toni Berger, Olivia Pascal, Ruth Drexel, Bruno Jonas u. a.

Samstag, 4. November 2023, 23.30 Uhr
ARD Mediathek: nach Ausstrahlung, danach 2 Jahre Ottis Schlachthof – Die Abschiedssendung Kabarett, Talk und Musik mit Ottfried Fischer

Montag, 6. November 2023, 22.00 Uhr
ARD Mediathek: ab sofort verfügbar "Lebenslinien: Ottfried Fischer und Herr Parkinson" Ein Film von Manuela Roppert, 2021 

Donnerstag, 9. November 2023, 21.00 Uhr ARD Mediathek: zeitgleich zur Ausstrahlung, danach 2 Jahre Bayerischer Kabarettpreis 2023 Aufzeichnung aus dem Münchner Lustspielhaus vom 6. November 


HIER EIN SEHR SCHÖNER BLICK AUF SEIN BISHERIGES LEBEN


Montag, 30. Oktober 2023

Pfalzpreis-Gala in der Pirmasenser Festhalle


Bezirksverband Pfalz vergibt Pfalzpreis für Literatur und würdigt Zivilcourage

Bezirksverband Pfalz lädt in diesem Jahr zur Pfalzpreis-Gala nach Pirmasens ein. In der dortigen Festhalle, Volksgartenstraße 12, vergibt er am Sonntag, 5. November, um 18 Uhr den Pfalzpreis für Literatur und den Ludwig-Wagner-Preis für Toleranz und Zivilcourage. 

Der Eintritt ist frei; nach der Veranstaltung findet ein Umtrunk statt. Für den Pfalzpreis Literatur, dotiert mit 10.000 Euro, wurden Ute Bales, Hasan Özdemir und Gabriele Weingartner und für den Nachwuchspreis, dotiert mit 2.500 Euro, David Emling, Manon Hopf und Manuel Zerwas nominiert. 

Die Preisträger beziehungsweise Preisträgerinnen werden an diesem Abend bekanntgegeben. Über eine Schüleranerkennung, die jeweils mit 500 Euro dotiert ist, können sich Malika Katharina Francesca Gerlach, Schülerin in Ludwigshafen, und Elisabeth Plociennik, Schülerin in Kaiserslautern, freuen. 

Außerdem wird der Landauer Schriftsteller Wolfgang Diehl mit dem Lebenswerkpreis geehrt. Die Laudatio übernimmt Birgit Heid, Vorsitzende des Literarischen Vereins und Mitglied der Literaturpreis-Jury. Inge Heimer aus Herxheim bei Landau erhält als „Oma gegen Rechts“ den mit 5.000 Euro dotierten Ludwig-Wagner-Preis. Laudatorin ist die Sportlerin Miriam Welte, die der Jury für den Ludwig-Wagner-Preis angehört.

Die Preise verleiht der stellvertretende Bezirkstagsvorsitzende Dr. Klaus Weichel, nachdem alle Nominierten vorgestellt wurden. Die Preisträger beziehungsweise Preisträgerinnen, die nach Bekanntgabe interviewt werden, erhalten neben dem Preisgeld eine Trophäe und eine Urkunde. Die Pfalzpreis-Gala moderiert Tanja Hermann und die musikalische Gestaltung der Gala übernimmt die Pfalzphilharmonie Kaiserslautern unter Leitung von Kapellmeister Anton Legkii; es kommen Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart, Gioacchino Rossini, Michail Iwanowitsch Glinka, Giuseppe Verdi und Ludwig van Beethoven zu Gehör.


 


 




Übernimmt die musikalische Gestaltung der Gala: Pfalzphilharmonie Kaiserslautern
(Foto: Agentur view)

Sonntag, 29. Oktober 2023

Es geht weiter: Faltsch Wagoni mit ihrer CD "PALAST ABWERFEN"

Was haben Faltsch Wagoni und die Rolling Stones gemeinsam?
Antwort: Arthrose und ein neues Album!

Thomas Prosperi, der Gitarrist von Faltsch Wagoni ist - wie Keith Richards - ein Opfer der Rostalgie - Folge einer jahrzehntelangen Überbeanspruchung der Gitarrenhand. Um mit den Schmerzen klarzukommen, hat er sich - genau wie Keith Richards - eine veränderte Spielweise zugelegt.
Ob das klappt, lässt sich  bei einem der kommenden Live-Auftritte überprüfen (siehe unten), oder auf der 
CD Palast abwerfen, die fahrplanmäßig zur anstehenden Herbst-Tournee erscheint. Darauf vereinen Faltsch Wagoni - neben dem ultimativen musikalischen Kommentar zum Thema Künstliche Intelligenz - diverse unveröffentlichte Songs, die es in sich haben, aber auch herrliche Cover-Versionen wie Don't Worry, Be HappyThe Passenger von Iggy Pop, und nicht zuletzt eines der schönsten melancholischen Lieder aus Italien Amara Terra mia von Domenico Modugno.
Wir würden uns freuen, wenn ihr uns mit eurer Bestellung beweist, dass es nicht komplett
 daneben war, in diesen Zeiten noch eine CD zu produzieren. Zum Verschenken könnt ihr sie auch gerne mit Widmung bestellen ≫≫≫


So, und jetzt noch ein Gedicht aus der poetischen Schatzkammer von Faltsch Wagoni:
Wir zählen die Welten, die Sonnen, die Sterne
Doch zähl mal die Ewigkeit
Wir zählen die Straßen, die Wege, die Ferne
Heraus kommt ein Gigabyte


Wir zählen die Zellen, die Gene, Genome
Und meinen, wir wüssten Bescheid
Wir zählen die Teile komplexer Atome
Doch zähl mal die Einfachheit
!

Wir zählen die Leistung in Zehntelsekunden
Doch was zählt die Hausarbeit?
Wir zählen die Armen, die Kranken, die Wunden    
Doch zähl mal das menschliche Leid!
Die Welt wird zerlegt
Entzaubert, entseelt
Stück für Stück, unentwegt
Entziffert, sortiert und gezählt

Wir zählen die Blitze, die Keime, die Haare
Wir zählen den Schnee, falls es schneit
Wir zählen die Tage, die Wochen, die Jahre
Wie der Häftling das Kriechen der Zeit

Wir zählen die Arten, die Pflanzen und Tiere
Nie waren’s so wenig wie heut
Wir zählen Kalorien, die Pfunde, die Biere
Nie waren’s so viele wie heut

Die nächsten Faltsch Wagoni Termine:
Sa 04.11.23PaderbornAmalthea ≫≫≫Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
So 05.11.23
18:00 Uhr
HamburgTheaterschiff ≫≫≫
Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
Sa 11.11.23GautingBosco ≫≫≫
Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
Sa 18.11.23Bad Wurzach
Adler Dietmanns ≫≫≫
Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
So 26.11.23
18:00 Uhr
SeefeldKultur im Schloss ≫≫≫Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
Fr 08.12.23Mainzunterhaus ≫≫≫Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
Sa 09.12.23SevenichChapitol ≫≫≫
Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
Fr 29.12.23
19:30 Uhr
MünchenPasinger Fabrik ≫≫≫Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
So 31.12.23
17:00 Uhr
MünchenPasinger Fabrik ≫≫≫
Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
So 31.12.23
20:30 Uhr
MünchenPasinger Fabrik ≫≫≫Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
Do 11.01.24

UnterföhringBürgerhaus ≫≫≫
Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen
Sa 27.01.24AugsburgKreßlesmühle
Jubiläumsprogramm
Palast abwerfen