SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Dienstag, 8. Dezember 2015

Video: Südvietnam



Nẻo đường phương nam 
(Southern Vietnam) 

Die Gesundheitslage der Nation




Krankheiten der Deutschen und sozialer Status

(ärztezeitung) Wie seit Jahrhunderten hängt auch heute noch die Gesundheit vom sozialen Status ab. Der Bericht "Gesundheit in Deutschland" der Bundesregierung zeigt, welche Krankheiten auf dem Vormarsch sind, was die zehn häufigsten Todesursachen sind und wie hoch die Lebenserwartung der Bundesbürger ist.

"Die Daten zeigen klar: Menschen mit niedrigem sozialen Status schätzen ihren Gesundheitszustand schlechter ein als diejenigen mit hohem oder mittleren Status, und sie sind auch kränker", sagte Professor Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zusammen mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) am Donnerstag den Gesundheitsbericht des Bundes vorgestellt hat.

Was ganz klar wurde: Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebserkrankungen, Diabetes mellitus und degenerative Erkrankungen des Muskel- und Sklelettsystems treten in unteren sozialen Schichten häufiger auf. Außerdem sterben Menschen mit niedrigem Status früher als jene mit mittlerem oder höherem Status: Frauen um acht Jahre, Männer um elf Jahre.

Selbst psychische Störungen findet man bei Menschen mit niedrigem sozialen Status öfter als bei Mitbürgern mit höherem Einkommen.
So sind zum Beispiel Depressionen bei 16 Prozent der Frauen mit niedrigem sozialökonomischen Status zu finden, bei Frauen mit hohem Status nur bei fünf Prozent. Bei Männern liegt das Verhältnis ähnlich bei insgesamt weniger Fällen: 11 zu knapp 4 Prozent.

Diabetes mellitus wiederum steigt besorgniserregend an. Bislang sind 7,2 Prozent aller Erwachsenen zwischen 18 und 79 Jahren, also etwa 4,6 Millionen Bürger am Diabetes Typ II erkrankt. Rund 1,3 Millionen Menschen/2 Prozent hätten einen noch unbekannten Diabetes mellitus. Das demografische anwachsende Alter wird wohl schuld daran sein.

Trotzdem hat sich die Lebenserwartung in West- und Ostdeutschland so gut wie angeglichen und liegt bei Frauen bei 82,7 und bei Männern bei 77,7 Jahren.

Zu den häufigsten Todesursachen gehören nach wie vor die Herzkreislauferkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Sie sind Ursache von etwa 39,7 Prozent aller Todesfälle. DIe Tendenz weits jedoch minimal nach unten.

Bei Krebs gab es zwischen 2001 und 2011 zwar einen Anstieg der Neuerkrankungen. Dennoch seien die Sterblichkeitsraten aber in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Krebs ist mit 25 Prozent aller Todesfälle die zweithäufigste Todesursache in Deutschland.

Hepatitis-C-Erstdiagnosen sind leicht gestiegen, 2013 waren es rund 5000 mehr als 2012. Auch bei den HIV-Neuinfektionen gehen die Zahlen wieder leicht nach oben: 3300 waren es im Jahr 2013.

"Besorgniserregend" ist nach dem Gesundheitsbericht, dass ein Fünftel der Kinder und Jugendliche psychische Auffälligkeiten zeigen. Auch hier spielt der soziale Status eine Rolle: In den unteren Schichten liegt der Anteil von psychischen Auffälligkeiten bei 33,5 Prozent, in höheren Schichten dagegen bei 9,8 Prozent.



Montag, 7. Dezember 2015

Wiederaufnahme in der Frankfurter Oper: LUCIA DI LAMMERMOOR





Zweite Wiederaufnahme
LUCIA  DI  LAMMERMOOR
Dramma tragico in drei Teilen von Gaetano Donizetti
Text von Salvatore Cammarano
nach dem Roman The Bride of Lammermoor (1819) von Sir Walter Scott
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Vlad Iftinca / Renato Balsadonna (Januar, Februar 2016)
Inszenierung: Matthew Jocelyn
Szenische Leitung der Wiederaufnahme: Orest Tichonov
Bühnenbild: Alain Lagarde
Kostüme: Eva-Mareike Uhlig
Licht: Olaf Winter
Dramaturgie: Zsolt Horpácsy
Chor: Tilman Michael

Lucia: Brenda Rae / Juanita Lascarro (17., 22. Januar 2016)
Edgardo di Ravenswood: Mario Chang
Enrico Ashton: Iurii Samoilov / Quinn Kelsey (14., 18. Dezember 2015)
Raimondo Bidebent: Kihwan Sim / Vuyani Mlinde (18., 27. Dezember 2015, 17., 22. Januar 2016)
Lord Arturo Bucklaw: Peter Marsh
Alisa: Nina Tarandek
Normanno: Michael McCown

Chor und Statisterie der Oper Frankfurt; Frankfurter Opern- und Museumsorchester

„Im Normalfall ist diese krude Geschichte um Zwangsehe, Wahn, Mord und Selbstmord nur Vorwand für kernigen Schöngesang an der Rampe. Nicht bei Matthew Jocelyn, der die Charaktere in Gaetano Donizettis Dramma tragico Lucia di Lammermoor geschärft hat (...).“

So urteilte ein Kritiker nach der Premiere am 26. Oktober 2008 in der Regie des Intendanten der Canadian Stage in Toronto, der das Geschehen der Oper statt ins schottische Hochland in die Etagen eines internationalen Wirtschaftsunternehmen verlegt hat.

Zum Inhalt: Lucia liebt heimlich Edgardo, den Todfeind ihres Bruders Enrico. Doch dieser hat andere Pläne und möchte seine Schwester mit dem einflussreichen Arturo verheiraten, um seine eigene gefährdete Existenz zu retten. Durch eine Intrige Enricos glaubt Lucia an die Untreue ihres Geliebten und unterzeichnet gezwungenermaßen den Hochzeitsvertrag mit Arturo. Der überraschend hinzukommende Edgardo wird vor vollendete Tatsachen gestellt und gibt Lucia wutentbrannt frei. Die ohnehin bereits psychisch angeschlagene junge Frau wird darüber wahnsinnig, ersticht in der Hochzeitsnacht ihren Bräutigam und bricht schließlich tot zusammen. Als Edgardo davon erfährt, begeht er Selbstmord.

Aus dem Ensemble der Oper Frankfurt ist – wie bereits in der ersten Wiederaufnahme-Serie der Produktion 2009/10  – Brenda Rae in der Titelpartie zu erleben. Sie wird Lucia auch 2015/16 an der Bayerischen Staatsoper in München verkörpern und hat sich in ihrem Fach mit umjubelten Auftritten u.a. an der Hamburgischen und der Wiener Staatsoper auch außerhalb Frankfurts einen Namen gemacht. Hier glänzte sie
zuletzt u.a. als Zerbinetta in Strauss‘ Ariadne auf Naxos und in der Titelpartie von Bellinis La sonnambula.
Ebenfalls aus dem Ensemble und mit der Produktion bereits vertraut sind Peter Marsh (Arturo), Nina Tarnadek (Alisa) und Michael McCown (Normanno), während Mario Chang (Edgardo), der u.a. 2016 als Nemorino in Donizettis Liebestrank an der New Yorker Met debütieren wird, genauso wie seine Kollegen Iurii Samoilov (Enrico) und Kihwan Sim (Raimondo) erstmals in dieser Inszenierung vertreten ist. Neue Namen
finden sich auch unter den Alternativbesetzungen, die die genannten Künstler im Verlauf der Aufführungsserie abwechseln werden: Juanita Lascarro (Lucia) und Vuyani Mlinde (Raimondo) aus dem Ensemble sowie Quinn Kelsey (Enrico) als Gast. Der Hawaiianer hinterließ 2012/13 als Montfort in Verdis Sizilianischer Vesper großen Eindruck in Frankfurt und wird zudem noch im Dezember für einen Liederabend hierher zurückkehren.
Der rumänische Dirigent Vlad Iftinca ist als Pianist an der Metropolitan Opera verpflichtet. Abwechselnd mit ihm dirigiert Renato Balsadonna, Chordirektor des Royal Opera House Covent Garden in London.

Wiederaufnahme: Samstag, 5. Dezember 2015, um 19.00 Uhr im Opernhaus

Weitere Vorstellungen: 14., 18., 27. Dezember 2015, 17., 22., 29. Januar, 6. Februar 2016
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19.00 Uhr

Preise: € 15 bis 105 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf)

Karten sind bei unseren üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im
Telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.

Neunkirchen / Saar: Maybebop "Schenken" (Weihnachtsspecial) - A Cappella




A Cappella
Maybebop
Schenken (Weihnachtsspecial)

Mittwoch, 09. Dezember 2015

20:00 Uhr

Neue Gebläsehalle Neunkirchen



Am Mittwoch, den 9. Dezember, ist mit Maybebop eine der erfolgreichsten A Cappella Formationen Deutschlands mit ihrem Weihnachtsspecial "Schenken" ab 20 Uhr zu Gast in der Neuen Gebläsehalle Neunkirchen.

Schenken“ heißt das neue Weihnachtsspecial von Maybebop. Die poppig gesungenen Christmas-Evergreens u. a. von George Michael oder Chris Rea wecken Weihnachtslust. Dabei werden auch klassische Weihnachtslieder in unkonventioneller Maybebop-Manier dargeboten und auch viele eigene Arrangements sind mit dabei. Die vier Musiker präsentieren ihr Programm so beeindruckend, dass man kaum glauben kann, nichts als nur vier Stimmen zu hören. Dass die vier Sänger, ganz nebenbei, stimmliche Präzision in Perfektion liefern, ist durch zahlreiche Preise und Auszeichnungen dokumentiert. So zählten sie zu den Finalisten/Gewinnern aller wichtigen deutschen Musikwettbewerbe (John Lennon Talent Award, Jugend kulturell, New Talents, Winning Jazz, a cappella Award Baden-Württemberg, Vokal Total Graz). Ihre CD-Produktion „Weihnacht“ wurde in den USA sogar als beste „a cappella-Xmas-CD der Welt (!)“ prämiert.


Karten für die Veranstaltung sind zum Preis von 20 Euro zzgl. Gebühren bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional (u. a. bei allen Pressezentren von Wochenspiegel und Saarbrücker Zeitung), unter der Tickethotline 0651 – 9790777 sowie online unter: www.nk-kultur.de/halbzeit erhältlich. Der Preis an der Abendkasse beträgt 25 Euro.

Sonntag, 6. Dezember 2015

Dance: FLUCT - MODEL HOME


FLUCT - MODEL HOME

Adventsmarkt im MAK Frankfurt a.M.: MARKT BESONDERES SCHENKEN 2015






MARKT BESONDERES SCHENKEN 2015
27. November bis 20. Dezember 2015, jeweils Freitag bis Sonntag, 12-18 Uhr
MARKT BESONDERES SCHENKEN 2015, Museum Angewandte Kunst, Grafik: Jasmin Kress
In der Vorweihnachtszeit widmet sich das Museum Angewandte Kunst der Geste gegenseitiger Wertschätzung, die dem ausgesuchten und überlegten Schenken ebenso innewohnt wie dem freudigen Beschenktwerden.
Dazu verwandelt sich das Foyer des Museums in einen MARKT BESONDERESSCHENKEN, auf dem lokale Anbieter, kleine Produzenten und herausragende Manufakturen ihre Waren anbieten.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf schönen und langlebigen Produkten, auf handgefertigten Dingen, sorgfältiger Verarbeitung und originellen Gestaltungsideen. Hier finden sich geschmackvolle Geschenke aus Papier, wie Bücher, Karten und Geschenkverpackungen, außerdem Schreibwaren sowie edle Objekte aus Holz, Porzellan und Metall. Mode, Accessoires und Schmuck sind ebenso vertreten wie Designobjekte und Kleinmöbel. Feine kulinarische Spezialitäten stehen zum Verkauf und ein kleines Stehcafé lädt mit Naschwerk und einem sagenhaften Punsch zum Verweilen ein.
Begleitend zum MARKT laden wir Kinder und Erwachsene zu Workshops rund ums weihnachtliche Gestalten, Verpacken und Verschenken ein.
Der MARKT BESONDERES SCHENKEN ist vom 27. November bis 20. Dezember 2015 jeweils von Freitag bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt frei.

Die Aussteller











Samstag, 5. Dezember 2015

Fantasien zur Nacht (Video): La Légende de Shalimar



La Légende de Shalimar

MAK Frankfurt a.M. an Nikolaus: ZEIT ZU ZWEIT Keramik-Workshop


Objekte aus dem Keramik-Workshop im Museum Angewandte Kunst

Keramik – Zeit zu zweit 
Workshop für Familien
Sonntag, 6. Dezember 2015, 14-16 Uhr
Qualitätszeit für Sie und Ihr Kind: Ihre vier Hände erkunden das besondere Material Ton und verwirklichen gemeinsam Ideen. Wir schenken Ihnen Zeit zu zweit, indem wir die Kinder-Workshopgebühr erlassen! Für jedes Alter.
Paketpreis 1 Erwachsener + 1 Kind: 20 Euro zzgl. 9 Euro + 4,50 Euro Museumseintritt
Anmeldung und Information unter Tel. 069-212 73237 oder per E-Mail an create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.de.

Weltregionen: Palaui Island



Kuku in Palaui Island (2015)

INTERVIEW: Deniz Gamze Ergüven über ihren ersten Spielfilm »MUSTANG«






Die Filmemacherin Deniz Gamze Ergüven 
über ihren ersten Spielfilm 
»MUSTANG«

Donnerstag, 3. Dezember 2015

Pfälzer Advent als Touristenattraktion: Diemersteiner Tal und Busenberg

Idyllisch: Den Advent erleben im Ziegen- oder Schafstall

Advent im Schaf- und Ziegenstall
Romantische Stunden bei Hirten, Schafen und Ziegen im Naturpark Pfälzerwald

Der Naturpark Pfälzerwald lädt am zweiten Advent zu den Veranstaltungen „Advent im Ziegenstall“ sowie „Advent im Schafstall“ ein. Am Samstag, 5. Dezember, von 15 bis 20 Uhr, weist schon das beleuchtete Felsmassiv „Teufelsleiter“ den Weg zum Ziegenstall ins Diemersteiner Tal bei Frankenstein. Am selben Tag von 16 bis 23 Uhr sowie am darauffolgenden Sonntag, 6. Dezember, von 11 bis 19 Uhr ist der Schafstall bei der Wasgauschäferei von Michael Keller in Busenberg geöffnet. Sowohl im Schaf- als auch Ziegenstall können die Besucher in der heimeligen Atmosphäre bei den Hirten Weihnachtsplätzchen probieren oder Glühwein und Kinderpunsch trinken. Als Sitze dienen Strohballen, auf denen man gerne verweilt und die angebotenen regionalen Spezialitäten aus dem Pfälzerwald genießen kann. Dieses einzigartige Adventserlebnis inmitten einer Schaf- oder Ziegenherde begleiten Musiker mit Weihnachtsliedern, die zum Mitsingen einladen.

Besondere Highlights im Diemersteiner Tal sind der Auftritt des Nikolaus für die kleinen Gäste sowie die Ziegen- und Fackelwanderung. Beim Zuhören der vorgelesenen Weihnachtsgeschichten lässt sich der Advent in seiner ursprünglichsten Form erleben. Die Ziegen gehören der Beweidungszunft Frankenstein, die mit den Tieren den Berghang oberhalb des Ziegenstalls zur Landschaftspflege beweidet und den Wald allmählich in eine parkartige Wald und Wiesenlandschaft verwandelt. Es wird empfohlen mit der Bahn anzureisen. Das Gelände befindet sich etwa 500 Meter vom Bahnhof Frankenstein entfernt. Züge verkehren regelmäßig von Neustadt und Kaiserslautern nach Frankenstein.

Der geräumige Stall der Wasgauschäferei liegt am Ortsrand von Busenberg, rechter Hand von Dahn kommend, in idyllischer Lage eingebettet in Wiesen und Wälder. Besondere Highlights dieser Veranstaltung sind das Krippenspiel mit Weihnachtsliedern und der Häwich Theatergruppe am Samstag um 19 h, die Nikolausbescherung am Sonntag um 14 h sowie Ponyreiten.

Mittwoch, 2. Dezember 2015

HKW-Idee: Mapping für Flüchtlinge als interaktive Übung

Ankommen in Berlin
A map made by refugees
Ankommen in Berlin | Foto: Leila Haghighat


Geflüchtete kartierten Berlin mit Blick auf ihre Erfahrungen: der afghanische Stadtplaner Hamidullah Ehrari, der syrische Kaufmann Alhadi Aldebs, der afghanische Übersetzer Mohammad Yari und der iranische Biotechnologe Farhad Ramazanali. Diese Bewohner des Hauses Leo bilden die Kerngruppe, die mit den Methoden kritischer Geografie die Informationen sammelt, die für Zufluchtsuchende relevant sind. Das Ergebnis lässt sich auf Smartphones aufrufen und gibt Einblick in die Erfahrung, die neu in die Stadt Kommende machen.

Das Haus Leo ist ein Wohnheim für Geflüchtete in Berlin-Moabit.
Berlin Mondiale ist ein Projekt des Rates für die Künste Berlin in Kooperation mit dem Kulturnetzwerk Neukölln e. V. mit beratender Unterstützung des Flüchtlingsrats Berlin e.V., gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung.

Eine gute Idee für unsere Afa-Betreiber und Lehrer unserer zukünftigen Hoffnungsträger! Wahrnehmung von Lebensraum und Verteilung ...

Dance: Jacob's Pillow from Summation Dance



Jacob's Pillow from Summation Dance 

Dienstag, 1. Dezember 2015

Kaiserslautern: Pfalzpreis-Gala präsentiert Nominierte und Gewinner

Der Bezirkstagsvorsitzende Theo Wieder (rechts) mit den diesjährigen Pfalzpreisträgern (von links): Marius Hellenbrand, Justin Jausel und Sebastian Fleißig von der „Jugend forscht“-AG Neustadt (Nachwuchspreis – Zukunftspreis Pfalz), Dr. Bernd-Helge Leroch (Zukunftspreis Pfalz), Annika Wind (Nachwuchspreis – Medienpreis Pfalz), Dr. Sven Gütermann (Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde), Prof. Dr. Hans Ammerich (Lebenswerkpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde), Marie Sophie Purper (Nachwuchspreis im Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde) und Rolf Schlicher (Medienpreis Pfalz).


Bezirksverband Pfalz zeichnet Historiker, Medienschaffende und Zukunftsdenker aus
Pfalzpreis-Gala präsentiert Nominierte und Gewinner

„Im 199. Jahr unseres Bestehens darf ich Sie heute hier begrüßen“, eröffnete Theo Wieder, der Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz, die diesjährige Pfalzpreis-Gala im Großen Haus des Pfalztheaters Kaiserslautern. 19 Nominierungen für den Medienpreis Pfalz, den Zukunftspreis Pfalz sowie den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde präsentierte der Bezirksverband Pfalz. Zudem verlieh er einen Lebenswerkpreis, der an den Historiker Hans Ammerich ging. Die Pfalzpreise sind mit je 10.000 Euro, die Nachwuchspreise mit je 2.500 Euro dotiert. Die Nominierten erhalten eine Anerkennungsprämie von 500 Euro beziehungsweise 200 Euro.

Für seine herausragenden Leistungen in Lehre und Forschung, unter anderem im Bereich der Bistumsgeschichte Speyers und Stadtgeschichte Zweibrückens, ehrte der Bezirksverband Pfalz Prof. Dr. Hans Ammerich mit dem Lebenswerkpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde. „Hans Ammerich ist nicht nur Archivar, sondern auch ein hervorragender Historiker; er weiß Geschichte nicht nur zu ordnen, sondern auch zu interpretieren“, so der Laudator Werner Schineller, Vorsitzender des Historischen Vereins der Pfalz. Die jahrzehntelange Arbeit des 1949 in Zweibrücken geborenen Historikers hat die pfälzische Geschichtswissenschaft auf dem Feld der Kirchen- und allgemeinen Regionalgeschichte entscheidend geprägt. Durch seine Tätigkeit am Bistumsarchiv Speyer, dessen Direktor er von 1979 bis 2014 war, hat er sich  außerdem um die Bewahrung des kulturellen Erbes der Pfalz verdient gemacht.

Den Pfalzpreis für pfälzische Geschichte und Volkskunde gewann der Historiker und Archäologe Dr. Sven Gütermann, Jahrgang 1976, für seine Grundlagenforschung zu den Stuhlbrüdern des Speyerer Domstifts. Seine umfassende Aufarbeitung bislang ungedruckter und unbearbeiteter Quellen erweitere den bisherigen Forschungsstand, urteilte die Jury. Über den Nachwuchspreis konnte sich Marie Sophie Purper freuen; die 18-jährige aus Steinweiler überzeugte die Jury mit ihrer Untersuchung von Patientenschicksalen der früheren Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie konnte unter anderem nachweisen, dass sich auch Minderjährige unter den Opfern befanden.

Mit dem Medienpreis Pfalz zeichnete der Regionalverband den Journalisten und Buchautor Rolf Schlicher aus Neustadt an der Weinstraße aus. In seinem Buch „Das Pfälzer Tischleindeckdich: Wo ein Picknick zum Erlebnis wird – die besten Plätze und Rezepte", das in Zusammenarbeit mit Gabi Himmer (Fotos) entstand, vermittle der 1955 geborene Schlicher Landschaften und Lebensart der Pfalz auf sehr individuelle Weise. Den Nachwuchspreis unter den Medienschaffenden erhielt die 35-jährige Kulturredakteurin Annika Wind für ihre Serie über Künstlerhäuser in der Region, die 2013 im „Mannheimer Morgen“ erschienen ist.

Dr. Bernd-Helge Leroch, 1979 in Mainz geboren, konnte den Zukunftspreis Pfalz erzielen. Der Informatiker, der an der TU Kaiserslautern studierte und promovierte, entwickelte die neue Elektroniklinie „Modular Control System“ (MCS). Diese kann bei Motorenprüfständen zum Einsatz kommen und bietet die Möglichkeit, bei der Motorenoptimierung anfallende Messwerte synchron bei hoher Frequenz zu erfassen. Als Nachwuchspreisträger überzeugten die Jugendlichen Justin Jausel, Marius Hellenbrand und Sebastian Fleißig die Jury mit ihrem selbstgebauten Fahrsimulator, der in Verbindung mit einer Alkohol- und Drogenbrille zur verbesserten Darstellung von Gefahren im Straßenverkehr beitrage. Die drei Gewinner sind Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums beziehungsweise der Berufsbildenden Schule in Neustadt an der Weinstraße und engagieren sich in der dortigen „Jugend forscht“-AG.

Tanja Hermann und Günther Fingerle vom Pfalztheater moderierten die Pfalzpreis-Gala. Für die musikalische Gestaltung sorgte das Orchester des Pfalztheaters unter Leitung des Generalmusikdirektors Uwe Sandner sowie der Kapellmeister Markus Bieringer und Rodrigo Tomillo. Mit Werken von Nikolaj Rimsky-Korsakov, Gioachino Rossini, Peter Tschaikowski, Sergej Prokofieff und Auszügen aus Frederick Loewes „My Fair Lady“ boten die Musiker Kostproben aus dem aktuellen Musiktheater-Programm.

Pfalzbibliothek Kaiserslautern: Tipp des Monats - Irgendwo ist Weihnachtsland

CD von „Ex-semble“: 

Irgendwo ist Weihnachtsland

Der Frauenchor Ex-semble aus Münchweiler a.d. Rodalb hat in der Kirche des Pfalzklinikums in Klingenmünster diese CD aufgenommen. Sie besteht aus 24 klassischen Weihnachts-liedern, die in Deutsch, Englisch, Latein oder auch Russisch gesungen sind.

Exklusiv wurde das Cover von Xaver Mayer illustriert.

Unter der Nummer CD 175 ist dieser Tipp des Monats ausleihbar. 

Hörprobe:


Silvester in Edinburgh: Edinburgh's Hogmanay







Edinburgh's Hogmanay

Edinburgh’s Hogmanay is Scotland’s world-famous New Year festival and presents three days of spectacular events, incredible bands and amazing audiences from every corner of the globe.

Last year the three days festival was a complete sell-out with over 148,000 revellers from over 70 countries joining celebrations throughout the capital. This year promises yet another packed programme to party into 2016, including a new ‘Street Party’ experience featuring additional entertainment, new stage and increased arena space for crowds to ‘bring in the bells’. Not forgetting one of the biggest New Year firework displays on the planet!

Street Party tickets are now on-sale and artists will be announced in October. Tickets for both the Concert in the Gardens and Old Town Ceilidh will be available late summer, register here to receive email updates on announcements. See you in December!








Sonntag, 29. November 2015

Gestern zu Ende gegangen: Present’s disjunctive unity Constructing and deconstructing histories of contemporary artistic and aesthetic practices

Ato Malinda „Mshoga Mpya or the new homosexual“ (Performance)
© Ato Malinda


Welche Konzepte des „Zeitgenössischen“ existieren rund um den Globus? Auf welche historischen Kontexte gehen sie zurück? Welche kulturellen, ästhetischen und künstlerischen Theorien und Praktiken haben sie hervorgebracht?
Das Konzept des „Zeitgenössischen“ in Kunst und Kultur besitzt eine eigene Geschichte – es ist paradoxerweise also selbst historisch. Auch ist es bestimmt durch die unterschiedlichen kulturellen und regionalen Kontexte, in denen Vorstellungen von Gegenwart und Zeitgenossenschaft verhandelt werden. In diesem Sinne gibt es also unterschiedliche Geschichten des Zeitgenössischen, geprägt durch sozio-politische Bedingungen und geopolitische Machtstrukturen. Historische Wendepunkte, wie zum Beispiel das Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 oder das des Kalten Kriegs 1989 brachten spezifische Narrative des Zeitgenössischen hervor und formen spezifische historiografische Verfahrensweisen. Durch diese reflektieren Menschen an verschiedenen Orten Bedeutungen und Ausprägungen von Vergangenheit im Verhältnis zur Gegenwart und erzählen Geschichte auf unterschiedliche Weisen.
Die Konferenz führte soziopolitische, historische und andere theoretische Perspektiven zusammen und suchte nach geeigneten Kategorien für die unterschiedlichen historiografischen Genealogien.
Die Konferenz diente als Initialveranstaltung für das internationale und interdisziplinäre Research Network for Critical Transcultural Perspectives on Cultural and Aesthetic Practices.
Die Konferenz wurde konzipiert und organisiert von:
Birgit Hopfener (FU Berlin), Franziska Koch (Universität Heidelberg), Kerstin Schankweiler (FU Berlin) in Kooperation mit dem Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“, Universität Heidelberg, der DFG-Forschergruppe 1703 „Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst“, FU Berlin und dem Haus der Kulturen der Welt, Berlin, vertreten durch Annette Bhagwati und Kirsten Einfeldt.
Angeschlossene Projekte/Forscher:
Philippe Cordez (Internationale Nachwuchsforschergruppe „Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung“, LMU München), Melanie Klein (FOR 1703 „Transkulturelle Verhandlungsräume von Kunst“, Research Unit C3 „Fiktionen des Originals. Praxis- und diskursanalytische Untersuchungen zur Kunst Afrikas“, FU Berlin), Silke Förschler (LOEWE-Schwerpunkt „Tier-Mensch-Gesellschaft“, Projekt A3 „Insekten, Reptilien, Fische. Ästhetische Ordnungen und wissenschaftliche Praktiken der Académie des sciences und der Royal Society (1660–1750)“, Universität Kassel), Stephanie Zehnle (DFG-Forschergruppe „Gewaltgemeinschaften“, Forschergruppe „Leopardenmänner. Ein translokales Gewaltphänomen in der kolonialen Phase Afrikas (Sierra Leone/Liberia 1880-1950)“, Universität Kassel) Liesbeth Minnaard (Faculteit der Geesteswetenschappen, Centre for the Arts in Society, Film and Literary Studies, Universität Leiden), Kea Wienand (Institut für Kunst und visuelle Kultur, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg).
Die Konferenz wurde unterstützt von der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Freien Universität Berlin e.V., Frauenfördermittel des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin und Ulmer Verein. Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.

Wie war's bei NEW BREED der SYDNEY DANCE COMPANY in Ludwigshafen a.Rh.?

v.l.n.r.: Fiona Jopp, Kristina Chan, Bernhard Knauer, Daniel Riley
(c) Peter Greig

Einer der Ludwigshafener Abende im Pfalzbau, wo die Gäste stark diskutierten und quer durch die Reihen debattiert wurde. Was war passiert? Ein ganz normaler Abend mit Contemporary Dance aus Australien, auf der Hauptbühne des Pfalzbaus, im Rahmen der XI. Ludwigshafener Festspiele. In NEW BREED, einem Abend der SYDNEY DANCE COMPANY unter der Leitung des gebürtigen Spaniers Rafael Bonachela, präsentierte die neue "Zucht" der Choreographen aus der Schule der Company ihre Ergebnisse.

(c) Peter Greig

Der Sachse Bernhard Knauer, der seinen Weg von Dresden über Palucca-Tanzhochschule Dresden und Den Haag zur Ausbildung und später Görlitz und San Francisco zur Praxis nahm, eröffnete den Abend mit einem klassischen Part. Zur Musik seines Vaters Jürgen Knauer laborierte er an einem Tanzstück, das in Solos, Duos und Trios bewusst den Weg zum Sinn suchte. In absolut konservativem Setting, mit wenig raumgewinnenden Bewegungen konzentrierte er sich in DERIVED auf eine begrenzte Tanzfläche, die Tänzer im starken Scheinwerferkegel von oben. Zu Cello und Kontrabass drehte sich alles ästhetisch um Streit und Harmonie, in der letzten Einstellung die Debatte eines Paares am Rande der Gruppe. Sehr brav.
(c) Peter Greig

Kristina Chan, gebürtig aus Hong Kong, stand ganz im Gegensatz zu dem ruhigen, kaum aufregenden Einstieg des Abends. Mit CONFORM für acht Tänzer schuf sie eine Metapher für den gebeutelten Mann, der permanent unter gesellschaftlichem Druck steht. Und sie war ein Stein des Anstoßes für etliche Besucher, die sich über der Toleranzgrenze von der sicher recht lauten und Furcht einflößenden Musik von James Brown und dem Geschehen zu Unrecht penetriert fühlten. Es war tatsächlich ein  kleiner Belastungstest für die Gemüter. Die einen riefen "Aufhören"und flohen ins Foyer, knallten die Türen zum Saal zu, die anderen waren begeistert. Die Aufregung beherrschte die ganze Pause und ließ die Leute diskutieren. Viele waren empört, weil es zu wenig Tanz gewesen sei, zu laut, für manche sogar zu wenig Ballett, obwohl man das bei Modern Dance nicht erwarten kann.

Was gab es zu sehen? Die Unterdrückung des Mannes, Führung durch jeweils andere, auch eigene Führungsrolle nicht ausgeschlossen, wird von einer unheimlichen Musik mystischen Charakters und Geisterchorelementen sowie schnellem tapsendem Geräusch von Schuhen begleitet. Ganz überspitzt herrscht ein anderer über einen willenlosen Menschen, macht mit ihm, was er will, bis das Verhältnis plötzlich umgedreht wird. Man denkt instinktiv an einen dauernden Zweikampf und das Treten-und-Strafen-nach-unten-Prinzip. Die Männer im Torkeln und Taumeln zu hektischer serieller Percussion, kontrastiert mit einer marschierenden Kolonne, stürzen und fallen wie im Krieg, geraten in die Gefangenen- und Opferrolle, eingekreist durch andere und können erst entkommen, wenn sie es schaffen, einen anderen Sündenbock in die Mitte zu zerren. Der Eingekreiste hat die größte Qual zu erleiden, unter Dauerbeschuss wie beim MRT, später Motorengeknatter. Er ist nicht allein, in jeder Gruppe laufen diese Mechanismen ab, ein Heer von kafkaesken Käfern kriecht über den Boden, dreht sich in Sekundenschnelle auf den Rücken und stellt sich tot.
Bedrohliche Situationen in der Menge, die spürbare Gewalt unter Männern auf der Straße, in der Szene, korrespondieren mit verlorenen Bewegungen. Sehr eindringlich und beeindruckend.
(c) Peter Greig

Ganz anders, heiter und entspannt, "der Tugend und einer kindlichen Freude gewidmet", verrückt und clownesk, Fiona Jopp mit ihrem SO MUCH, DOESN'T MATTER. Die Musik dazu hieß "Birds of Passage und stammt von Alicia und Tobias Merz. Eine Interpretation des Liebesliedes "Greensleeves", das aus dem 16./17. Jahrhundert oder früher stammt, heute von  unzähligen Interpreten gesungen: von Moody Blues und Joan Baez, Leonard Cohen und Jethro Tull, bis Vicky Leandros und Roy Black u.v.m.
Mit einer wunderschönen Idee und einem kräftigen Farbenspiel lässt die Choreografin eine Frau mit einem riesigen roten Rock (bestehend aus verschiedenen Röcken) nach vorne kommen. Verstecken tun sich in den Einzelröcken drei Tänzer und eine weitere Tänzerin. In Zeitlupe entfaltet sich alles. Die Röcke bleiben bis zum Ende ein verbindendes Element, der gemeinsame Rock für alle, die einzelnen Kleidungsstücke als Persönlichkeitsmerkmal, selbst bei Männern. Im unschuldigen Spiel beginnt die Suche nach dem Geheimnis dieses Textilstückes. Mal im slapstickhaften Treiben zu mittelalterlichen Musikelementen, dann chaplinesken. Zu Greensleeves in einer Art Tom-Waits-Stil wandern alle Röcke übereinander bei einer Frau, kämpfen alle um die Frau, ein Hin- und Hergezerre beginnt. Es tritt ein Mann im Hirschkostüm auf, der erbost über die Götter Kartoffeln zerdeppert, und allmählich verliert sich der Kult um den Rock. Es wird verrückt getanzt, die Musik gibt Anlass dazu. Locker, flockig, heiter und spitzbübisch.
(c) Peter Greig

In REIGN von Daniel Riley wird quasi die feminine Parallelwelt zu Kristina Chans Männerunterdrückung beleuchtet. Der Australier, der schon etliche Stücke geschrieben hat, setzt hier zur Musik von Nick Thayer acht Tänzerinnen der Company ein. Ihn interessieren Frauen, die Machtpositionen erlangt hatten und danach gestürzt sind. In einem sehr stark wirkenden Bild lässt er eine Frau sich einem Sandhaufen nähern, den sie allmählich erfühlt. Mit traditionellen Streichern baut er eine klassische Atmosphäre auf, die aber sofort wieder von Elektronik, Discosound und Bombengepfeife sowie seriellem Piano abgelöst wird. Teils geht es hektisch zu wie bei einem Ballspiel, dann bedrohlich mit sirenenähnlichen Tönen in einer bedrohlichen Halbwelt, uniformen Szene, wobei die Spitzenkleidchen hier absolut kontrastierend eingesetzt sind. Man sieht sehr beeindruckende tänzerische Darbietungen und völlig neue Räume erchoreografiert. Der Sand wird aufgegriffen, von allen erfühlt und verstreut. Ein wilder Hexentanz um den Sandhaufen leitet das Ende ein und sobald er erlischt, beginnt die Trennung der Protagonistin im Sandhaufen und der Gruppe, der Absturz ist bereits passiert. Sehr schön und überzeugend.




Premiered at Malthouse Tower Theatre, Melbourne Australia, 
for Dance Massive March 2015

Choreographed & Performed by / Victoria Chiu in collaboration with Kristina Chan
Electronic Music / Ma Haiping





Sydney Dance Company 2016 Program Launch

Dance (Video): There is a Place


There is a Place

A video dance by Katrina McPherson, Simon Fildes and Sang Jijia. Winner Best short film jury prizes at San Francisco Dance Film Festival and Dance Camera West LA.
Now available for purchase on DVD at go-at.co.uk/Buy.html or watch on Tendu TV Essential dance Films youtube.com/watch?v=DicA-jC1gS8

Filmed on location Glenferness and Dava
in the Highlands of Scotland May 2010

Samstag, 28. November 2015

Fantasien zur Nacht (Video): LILOU Naked Ghost


LILOU Naked Ghost

Wie war's bei AORTA im Rahmen der XI. Ludwigshafener Festspiele?


(c) Jeff Busby
Fast eine verrückte Idee, aber sehr interessant ist der Versuch, tänzerisch das Fließen des Blutes im Körper darzustellen. Stephanie Lake, die fast drei Wochen zuvor ihr Stück DUAL, ebenfalls im Rahmen der XI. Festspiele Ludwigshafen a.Rh. (siehe hier) auf der Pfalzbau Hinterbühne zur deutschen Erstaufführung brachte, zeigte nun in Ludwigshafen ihr Stück AORTA, wo genau dies das Thema war.


(c) Jeff Busby
Ganz ohne weitere visuelle Informationen wollte sie nicht bleiben und integrierte eine permanente künstlerische Videodar-stellung von Metaphern für das Innenleben in unseren Adern und das chemisch-elektrische Geschehen in unserem Körper insgesamt. Die Sinne konzentrierend auf ein wachsendes Kristall parallel zu einem Sturmge-räusch nimmt der magische Bann seinen Anfang. Ganz hart an der Realität glaubt man zunächst ein Zusetzen der Arterie wie klassische Arteriosklerose zu erkennen und tatsächlich versuchen erst 1, dann 3 Tänzer, einen Weg zu schaffen, quasi durchzukommen. Es ist jedoch im weiteren Verlauf mehr die Genesis des Kreislaufes, das Entstehen von Spannung und Elektrizität im Herzen. Die Musik steigert sich, das Kristall wird zur Wunderkerze, und ein permanenter Fluss und Druck durch die Adern beginnt.

(c) Jeff Busby
(c) Jeff Busby

Das Rauschen und Toben durch die "Röhren" wird genauso eindrucksvoll choreografiert wie das Miteinander der Ingredienzen unseres Lebenssaftes. Verbindungen, Befehle, Koordinationen, Dominoeffekte zwischen den Tänzern zeigen die eifrigen Aktionen und Bewegungen des Blutes. Ganz deutlich lässt Stephanie Lake Blutplättchen tanzen, ausstrahlen und klumpen. Im Hintergrund Balkendarstellungen eines Messgerätes, und man spürt wie sie analysiert, definiert und bewegt: zum Beispiel die Thrombozyten, Leukozyten und Erythrozyten im Miteinander, die archetypischen Kämpfe der Leukozyten gegen Eindringlinge wie Bakterien, Viren oder Pilze, der Versuch sie unschädlich zu machen. Ein Wink aus der Steinzeit zeigt uns, hier geht's ums Töten, unser ausgeklügeltes Wächtersystem bewahrt uns vor bösen Schäden. Im Gegeneinander von Leben und Überleben einerseits, Absondern und Tod andererseits entsteht Dynamik, plötzliche Percussion hin zum Heartbeat. Das Blutbild unterm Mikroskop wird greifbar und anschaulich. Selbst das Schweben der Inhaltsstoffe im Blut sowie die Herzpassage wird uns in Zeitlupe visualisiert. Die Tänzer nehmen einen Marionettencharakter an, sie signalisieren die Abhängigkeit von einem höheren Schaltsystem. Mit Torkeln, Kämpfen mit dem Tod zu Medizintechniksound und Herzfrequenz bzw. Puls vom Keyboard endet der fesselnde tänzerische Parcours einer interessanten australischen Choreographin.


 Tänzer:   Josh Mu, 
James Pham 
James Batchelor

Musik:   Robin Fox

Australian Dance Award 2014 
für außergewöhnliche Choreografie von Stephanie Lake und 
außergewöhnlichen männlichen Tänzer, James Pham.