SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Sonntag, 23. September 2018

Comedy: Neonazis in Schweinewalde




Petitionen zum Schutz der Demokratie

Wie umgehen mit den Bewegungen gegen die herrschende Politik der Besonnenheit?
Mit markigen Sprüchen und Anlehnungen an nazideutsches Gedankengut werden die Unverbesserlichen, Unbelehrbaren, Krakeler, Kriminellen und sonstige zu einem langen Marsch nach Berlin aufgescheucht.

Wichtiges und Brisantes soll wieder auf der Straße entschieden werden, Mobbing, Bullying, Hetze und Minderheitenverfolgung. Die Akzeptanz unserer Verfassung und unseres Grundgesetzes fehlt: „Nicht durch Reden werden die großen Fragen der Zeit entschieden, sondern durch Eisen und Blut“, empfahl Gauland in einem Schreiben 2014 - hier scheint Bismarks Hetze gegen Sozialisten bis zu Hitlers Globalverunglimpfung von Unbraunen und Minderheiten durch.

Überall werden krasse Forderungen gestellt und versucht hoffähig zu machen, vereinzelt glauben sich Wildgewordene bereits an der Macht und reproduzieren vergangenes Unrecht. Die politischen Lager, die inneren und äußeren Schutzorgane spalten sich in demokratische und antidemokratische Lager. Man kann sich nicht wirklich verlassen.

Was hier wirklich zur Entspannung fehlt sind klare Regelungen und Durchführungen von Einwanderungs- und Einbürgerungsgesetzen durch die Demokratie. Die Beliebigkeit oder Willkür mit Gewalt auf den Straßen kann sich Europa als fortschrittlicher Lebensraum für alle Nationen nicht leisten.

Wer für die Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz ist und sich andere Entwicklungen wünscht als Wiederholungen der vergangenen Fehler und Verbrechen kann folgende Petition unterschreiben (weitere stehen zur Verfügung):

Petitionsseite anschauen
Unterschreiben Sie diese Petition mit einem Klick




Samstag, 22. September 2018

Fantasien zur Nacht (Video): Edipo Re von Pier Paolo Passolini - Der Ödipus-Mythos aus der Antike




Edipo Re

Wie war's bei Olga Neuwirths Oper LOST HIGHWAY in Frankfurt a.M.?



 Jeff Burrell (Fred; oben und unten)
(c) Monika Rittershaus
Olga Neuwirths Oper LOST HIGHWAY (UA 2003 in Graz) zählt zu den überzeugendsten neuen Opern außerhalb des Großbereichs Kakophonie und entseelte Figuren. Das Libretto stammt von Elfriede Jelinek und als Vorlage diente der Film Lost Highway (1997) von David Lynch und Barry Gifford. In einem meisterhaften Zusammenspiel von ganz verschiedenen Techniken wie Videoprojektion, -montage, -collage wird eine Bühnenrealität geschaffen, die bereits schon wieder aufgehoben wird durch eine Versatztechnik von Film, Leerstellen und implantierten Protagonisten. Regie führte Yuval Sharon, das Bühnenbild, Video, Licht stammen von Jason H. Thompson, Kaitlyn Pietras, und die Live-Elektronik von Markus Noisternig, Gilbert Nouno.

Es gibt eine Schauspielebene, die wie eine "freigestellte" Szene oder ein isoliertes Motiv wirkt, um die Layoutsprache zu bemühen. Und es gibt eine computeranimierte Filmebene, in die das freigestellte Objekt wie in eine bestehende Lücke, ein unbesetztes Feld, ein schwarzes Loch im Filmgeschehen hineingestellt wird. Dazu kommen Einblendungen, wie Wahrnehmungen im Vollrausch unter Alkohol und/oder Drogen oder gar bei Psychose. Zerrbilder, verschwommene, flirrende Bilder. Und nicht genug, das Geschehen überlappt sich, läuft in die eine Richtung, bis die Personen ausgetauscht werden, um dann in die andere Richtung sich weiterzuentwickeln, aber deutlich die Grundstruktur und auch Personen der ersten Hälfte beibehalten. Recht geheimnisvoll die dienstbaren Geister in hautengen grünen Anzügen, die bevormundend Dinge bringen und/oder abholen, manchmal aus der Hand reißen, den Protagonisten supporten.


 v.l.n.r. Steffen Ahrens (Ensemble Modern), Elizabeth Reiter (Alice)
und John Brancy (Pete)     (c) Monika Rittershau
s
Was neu geschieht bringt auch Klarheit ins vorhergehende Geschehen, hängt damit zusammen, ist aber gänzlich unverbindlich, weil irrational. Es ist austauschbar, würde Luft für weitere Varianten bieten. Die orchestrale Musik von Olga Neuwirth unter der Leitung von Karsten Januschke angepasst ans Irrationale, experimentierend mit den Stimmen und den Gedanken des Thrillers adäquat transportierend. Frech den Tod Eddys karikierend, erschreckend die Ohnmachtgefühle und wirr die Autofahrpassagen.


oben v.l.n.r. David Moss (Mr. Eddy / Dick Laurent) und Jeff Burrell (Fred)
sowie unten Rupert Enticknap (Mystery Man)    (c) Monika Rittershaus
Rund um den Kriminellen Mr. Eddy (virtuos selbst im Sterben Vokalist und Stimmexperimentator David Moss), der erst im zweiten Teil auftaucht, aber eine wichtige Rolle im Gesamten einnimmt, ließen sich weitere ähnliche ominöse Morde aufreihen. Mr. Eddy besitzt eine Autowerkstatt und ist Pornoproduzent. Ein Mr. MysteryMan (Countertenor Rupert Enticknap) scheint ein beauftragter Killer im Gewand eines Elvis-Presley-Fans zu sein. Und Dick Laurent, wer auch immer das ist, soll tot sein. Diese Botschaft steht am Anfang der Oper und an ihrem Ende. Fred (eine sehr markante Erscheinung Jeff Purell) hört die Nachricht zu Hause aus der Sprechanlage. Er lebt mit Renee (cool und antastbar die Sopranistin Elizabeth Reiter) zusammen. Einmal haben sie Sex, und Freds Performance ist gering oder praecox, vielleicht auch dauerhaft, sie regt sich darüber nicht auf. Vor der Tür liegen Videos von diesem einen Sex im Zeichen des Versagens, als ob jemand Fred erpressen wollte. Und Renee war vor ihrem Tod tatsächlich Pornostar und Callgirl für Eddy, wie gegen Ende herauskommt, als ob sie sich Ersatzbefriedung beschaffen müsste. Bei einer Party kümmert sich dann ein André auffällig um Renee - alles Gründe für Fred seiner Frau nach dem Leben zu trachten. Er scheint nicht der Typ dazu zu sein, findet sie eines Tages dennoch tot und blutüberströmt im Schlafzimmer, offensichtlich erschossen, und ist entsetzt, als im Hintergrund zwei Polizisten auftauchen und ihn wegen Mordes verhaften. 


Elizabeth Reiter (Alice) und Jeff Hallman (Erzähler)
(c) Monika Rittershaus

Er wird zum Tod auf dem elektrischen Stuhl verurteilt, wartet in der Zelle auf die Hinrichtung, bis klar wird, dass ein Pete Dayton (wirklich hörenswert der Bariton John Brancy) sich plötzlich in der Zelle befindet. Dieser Pete war Mechaniker bei Mr. Eddy, liebt Alice, möchte mit ihr schlafen. Sie wiederum lockt an und stößt ihn gleichzeitig ab. Als er erfährt, dass Alice Pornostar und Callgirl bei Eddy ist, bringt er ihn um. Auch die Variante Fred bringt Eddy wegen Renee um wird mitgedacht. Hier sind die beiden Fälle so miteinandder verstrickt, dass sich alles irgendwie selbst erklärt, aber dennoch nicht so sein muss. Absurd, irrational und außerhalb von Zeit, Ort und Logik.

Welt der Flugmaschinen: Yves "Jetman" Rossy (CH) mit seiner Jetcat - Teil 1






Yves Rossy fliegt seit fast 20 Jahren mit Hilfe eines auf den Rücken 
geschnallten Minijets bei Luftshows und als absolutes Flughighlight auf 
Flugmessen in der ganzen Welt. Zuvor war er Berufspilot bei Swiss Air.

Freitag, 21. September 2018

Fantasien zur Nacht (Video): Killer




Killer 

Frankfurt a.M.: Tanz und erlebe die Artenvielfalt des Great Barrier Reefs

Liebe Aquariumbesitzer*innen,

der Clownfisch Marlin hat vor 15 Jahren seinen Sohn Nemo nach langer Suche zwar wiedergefunden, aber so richtig im Flow ist das größte Korallenriff der Welt leider trotzdem nicht, eher ein stark bedrohtes Naturwunder.

Das Kollektiv Other Spaces aus Finnland sorgt am Wochenende für die Steigerung der Population durch Mimesis – und weist auf Artenvielfalt und akute Bedrohung hin. Bei den Tanz-Workshops Great Barrier Reef ahmen die Teilnehmenden (jung, alt, klein, groß, egal, Hauptsache über 4 Jahre) nach, wie sich Mantarochen, Seeanemone, Weichkoralle, Suppenschildkröte oder Clownfisch bewegen. Dieser im Mousonturm entstehende kollektiv-tanzende Organismus zieht am Montagabend dann auf den Opernplatz, wegen Photosynthese und Kooperation mit dem Musikfest „Atmosphères“ der Alten Oper. (Tages-Workshops 23 & 24.9., 11 – 15 Uhr Tickets; Abschlusspräsentation 24.9, 18 Uhr)

Gib Flosse
Euer großes Mouson-Riff


PS: Das Lokal ist tagsüber geöffnet. Niemand muss Plankton essen.
Mousonturm LogoKÜNSTLERHAUS MOUSONTURM FRANKFURT a.M.
Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main
T +49 (0)69 40 58 95–20 
F +49 (0)69 40 58 95–40
www.mousonturm.deinfo@mousonturm.de 

Mousonturm auf Facebook / Instagram /Twitter

Faltsch-Wagoni mit SENZ' AMORE




Liebe Freunde,

das Thema Klimawandel steht gerade wieder ganz oben auf der Agenda. Eine meiner natürlichen Feinde, die Storch … ja, DIE, die fröschefressende Adelsbrut Beatrix von … behauptet in einem Interview, die Sonne, ganz allein die Sonne sei schuld am Klimawandel. Sapperlot! Das scheint mir doch ein überzeugender Schuss vor den Bug all jener Trottel zu sein (wie ich einer bin), die immer noch glauben, der Mensch hätte seine Finger im Spiel. Geht doch gar nicht. Die Sonne ist doch viel stärker als der Mensch. Die knallt einfach so herunter, ohne Rücksicht auf Verluste.
Aber Frau von Storch, vielleicht ist es ja ganz anders und nicht die Sonne ist schuld, sondern die Erde. Liegt die nicht völlig ungeschützt in der Sonne herum, als hätte sie noch nie etwas von UV-Strahlung gehört? Wie ein Brathähnchen dreht sie sich im Sonnengrill und lässt sich von allen Seiten braun rösten, als gäb’s kein Morgen - das ist doch sträflicher Leichtsinn! Oder vielleicht dreht sich ja die Sonne um die Erde, Frau von Storch, was glauben Sie? Oder ist es doch umgekehrt und die Erde dreht sich um die Sonne? Wer weiß das schon? Oder sie ist ein scheibenartiger Fladen, wo man am rechten Rand runterfällt und auf dem Mond landet, wenn man nicht aufpasst?
Nein, nein, es ist alles ganz anders: ihr seid schuld, ihr, die von Storchs & Co. Ihr macht uns hier die Hölle heiß mit eurer Dummdreistigkeit; da kocht die Wut hoch, wird die Luft dick und schwellen die Ozeane. Aber einen Hoffnungsschimmer gibt es:

Störche ziehn nach Afrika
dort sind sie der Sonne nah
geben ihr eins auf die Mütze

Sonne wird ganz klein mit Hut
und verringert ihre Glut
Hut ab, das war Spitze!


Seid gegrüßt vom Frosch im Hitzestau






Senz' Amore

Ein Liebeslied zur "rechten" Zeit

Aus dem Bühnenprogramm "Auf in den Kampf, Amore!" von Faltsch Wagoni




Faltsch-Wagoni-Termine

Es gibt eine sensationelle Neuigkeit: Die Lach- und Schießgesellschaft verfügt über eine neue Klimaanlage! Jetzt könnt ihr euch dort mit kühlem Kopf kabarettistisch erfrischen.



Fr 28.09.18PaderbornAmaltheaAuf in den Kampf, Amore!
Sa 29.09.18GrünbergBarfüßer Kloster >>>Auf in den Kampf, Amore!
Sa 06.10.18HeilbronnKulturkellerAuf in den Kampf, Amore!
Fr 19.10.18StockstadtAlte KnabenschuleAuf in den Kampf, Amore!
So 20.10.18KölnWohnzimmertheaterAuf in den Kampf, Amore!
Sa 27.10.18AugsburgBürgerhaus KreßlesmühleAuf in den Kampf, Amore!

Donnerstag, 20. September 2018

Severin Groebner: Newsletter für September und Oktober

Werte Endverbraucherinnen und Endverbraucher!
Hallo Menschheit!

Hier erfährt der interessierte Mensch alles über die kommenden Auftritte vom Groebner im September und Oktober. 
Diesmal besonders relevant für Menschen in Frankfurt, Wien, München, Südtirol, Hannover, Bad Kissingen, Salzburg, Seefeld, Markdorf, Düsseldorf, Feucht, Schweinfurt, Holzkirchen und - last but not least - Berlin (sprich: „Bählien“).

Nachdem der letzte Newsletter mit der Frage, ob man oder frau weiter Informationen erhalten wolle, mit soviel extrem positiver Resonanz beantwortet wurde („Ja, ich will!“, „Bitte nicht aufhören!“ oder „Gern, aber die Wohnung putz ich trotzdem nicht.“), hat sich auch das optische Erscheinungsbild - hoffentlich (???) - ein wenig verbessert. 
Das war gar nicht so einfach. 
Oder anders gesagt: 
„Computer hin, Computer her/ der Groebner wird kein Hacker mehr.“

Andere dagegen sind gut vernetzt. 
Die Rechtsextremen aus der gesamten BRD etwa haben die letzten Tage dazu genutzt den Ruf der Stadt Chemnitz ordentlich zu ruinieren. Das kann die Gemeinden Freital, Dresden oder Hoyerswerda natürlich nur freuen, wenn ihnen jetzt die ehemalige Karl-Marx-Stadt die braune Laterne abgenommen hat.
Als Österreicher kennt man das ja. Angesichts der eigenen Regierung verweist man auch gern nach Polen oder Ungarn und sagt: „So schlimm ist es bei uns aber noch nicht.“ Man beachte das „noch“.
Oder in Russland… obwohl da darf man gar nichts sagen. 
Denn der russische Präsident ist ja gern gesehener Hochzeits-Gast in Österreich. Denn, wenn eine Aussenministerin heiratet, ist das natürlich eine ganz, ganz private Angelegenheit. Deswegen hat sie ja auch die gesamte in- und ausländische Presse eingeladen. 
Macht man ja so, wenn man unter sich sein will.
Apropos unter sich: 
In Deutschland fragt man sich ja zur Zeit ob die Partei „Angst fördert Dummheit“ (kurz AfD) vom Verfassungsschutz beobachtet werden soll. Weiß keiner so recht, ob das eine gute Idee ist. Wenn die so gut überwacht werden, wie seinerzeit der NSU… dann lieber nicht. Sonst sitzt womöglich ein hessischer V-Mann bei einer Partei-internen Schießübung und kriegt gar nichts mit davon.
Auch nicht allzu viel dürfte die entsprechende österreichische Behörde mitbekommen, das BVT (kurz für: Bin vorübergehenden taub). Da marschiert mal so die Polizei hinein, dann wieder raus und ein paar Akten verschwinden. Und keiner weiß, wo die jetzt sind. Oder was drinnen gestanden ist. 
Das ist eben der Unterschied: 
In Deutschland weiß angeblich keiner, was die Rechten machen. 
In Österreich dagegen, weiß man, wie man es mit Macht rechts macht. 
Es ist ein Spaß.

Wie man es dem Publikum recht macht, das weiß ich dagegen.
„Ein großer, sehr gescheiter Spaß mit Tiefgang“ schrieb die Süddeutsche Zeitung anläßlich der Premiere meines Programms „Der Abendgang des Unterlands“. 
Ob das stimmt?
Bitte sich hier und dann selbst zu überzeugen:



Donnerstag 27.9. 
BAD KISSINGEN
Hotel Sonnenhügel

Freitag 28. & Samstag 29.9. - 19:30
WIEN
Kabarett Niedermair
Karten: 0043/1/408 44 92

Donnerstag 4.10. - 20h
SALZBURG
ARGEkultur Salzburg
Karten: +43-662-848784

Freitag 5.10. - 20h
SEEFELD
Kultur im Schloss Seefeld e.V.

Samstag 6.10. - 20:30
MARKDORF
Wirtshaus am Gehrenberg und Theaterstadl
Karten: 07544/2791

Mittwoch 10. & Donnerstag 11.10. - 20h
DÜSSELDORF
Kom(m)ödchen
Karten: 0211/329443

Samstag 20.10. - 20h
FEUCHT
Reichswaldhalle
Karten: kultur@spd-feucht.de

Donnerstag 25.10. - 19:30
SCHWEINFURT
Disharmonie
Karten: 09721/7309898

Freitag 26.10. - 20h
FRANKFURT/M.
Die KÄS - Kabarett-Theater Frankfurt
Karten: 069/407662580

Samstag 27.10. - 20h
HOLZKIRCHEN
Kultur im Oberbräu - Fools Theater
Karten: 08024/478505

Mittwoch 31.10. - 20h
BERLIN
ufaFabrik Wolfgang-Neuss-Salon
Karten: 030-755030

Obendrein haben auch die besten Lesebühnen, bei denen ich mitmachen darf, wieder geöffnet.
Erstens: die „Lesebühne Ihres Vertrauens“ 
in FRANKFURT-SACHSENHAUSEN, im Elfer Club
Sonntag 9.9. und 14.10. - Beginn 20h
Und die „Letzte Wiener Lesebühne“ nimmt auch wieder ihre Arbeit mit Vergnügen auf und zwar überraschender Weise
in WIEN, im Vienna Ballhaus, 9., Berggasse 5.
Sonntag 28.10. - Beginn 19h  

Wer mich lesen will, kann das Woche für Woche tun und zwar in der world-famous Wiener Zeitung.

Noch mehr Lesestoff gibt es ab 10.10.:
Denn da erscheint mein Epoche-machen-werdendes Werk 
„Das Lexikon der Nichtigkeiten“ 
im Satyr Verlag.
Buchpräsentationen: 
22.10. - 21h
Frankfurt, Satire-Landgasthof Henscheid
24.10. - 19:30
Wien, Buchhandlung Leporello

Kommt also alle dahin. Oder dorthin. Oder wohin auch immer. 
Hauptsache die gute Laune geht uns nicht aus. 
Und das ist in diesen Zeiten ohnehin schon einiges.
In diesem Sinne
Euer 
Groebner

Mittwoch, 19. September 2018

Dreiviertel der Deutschen sehen Demokratie in Gefahr


In Chemnitz demonstrieren wiederholt etliche hundert Menschen auf einer gemeinsamen Demonstration von AfD, Pegida und Pro Chemnitz. Ihnen gegenüber stehen wie schon vor drei bzw. 4 Jahren viele hundert Teilnehmer der Veranstaltung „Chemnitz Nazifrei“.

Und auch in deutschen Großstädten wie Hamburg und Berlin gingen Tausende auf die Straße, um sich gegen Rechtsextremismus zu positionieren. Wie die Grafik von Statista zeigt, sehen Zweidrittel der Deutschen Rechtsextreme als große Gefahr für die Demokratie. Laut Umfragedaten des ZDF Politbarometers sind vor allem Anhänger von SPD und Grünen in Sorge, am geringsten ist der Anteil bei der AfD. Dabei sind die Befragten der Meinung, dass vor allem die Politik nicht genügend gegen Rechtsextreme tue.



Infografik: Dreiviertel der Deutschen sehen Demokratie in Gefahr | Statista 



Jeder 4. AfD-Anhänger hält Partei für rechtsextrem

Als der SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs im Zuge der Generaldebatte am vergangenen Mittwoch die Abgeordneten der Alternative für Deutschland als rechtsextrem bezeichnete, sorgte er dafür, dass die Fraktion um Gauland und Weidel geschlossen den Bundestag verließ.

Auch wenn Abgeordnete der AfD sich öffentlich über das Outing empörten, glaubt selbst ein Viertel der AfD-Anhänger, dass rechtsextremes Gedankengut in der Partei weit verbreitet ist. Das sind zwar immer noch 50 Prozentpunkte weniger als im Vergleich mit allen Befragten, dennoch bezeichnen 26 Prozent der eigenen Wähler die Partei damit als rechtsextrem.



Infografik: Jeder 4. AfD-Anhänger hält Partei für rechtsextrem | Statista 

Dienstag, 18. September 2018

Neue Ausgabe des Pfälzer Literaturorgans "Chaussee" in Zweibrücken vorgestellt

Der Titel verweist doch klar auf die Weinkultur,
denn Wein, Weib, Gesang am Wochenende
werden ohnehin groß geschrieben :-)
Vergangenen Freitag wurde die neue Ausgabe der pfälzischen Literatur- und Kulturzeitschrift „Chaussee“ in der Stadtbücherei Zweibrücken vorgestellt. In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Thema „Musik“.

Michael Dillinger, Wolfgang Ohler und Theo Schneider übernahmen Moderation, Vorstellung und Vorlesen. Neben ihren eigenen Beiträgen boten sie Texte von Ann Cotton, Monika Rinck, Uwe Kolbe, Jan Kuhlbrodt, Wolfgang Sofsky und Werner Laubscher an.

Die „Chaussee“ gibt es seit 20 Jahren. Die pfälzische Zeitschrift für Literatur und Kultur wird redaktionell von Ruth Ratter, Regina Reiser und Theo Schneider betreut und vom Bezirksverband Pfalz herausgegeben und finanziert.

Spotify-Hits aus 2018





Sonntag, 16. September 2018

Schauspiel Frankfurt: "Die Perser" von Aischylos (Premiere am 28.09.2018)

Die Perser
von Aischylos

Premiere am 28. September, 19.30 Uhr, Schauspielhaus



Im August feierten »Die Perser« von Aischylos als Koproduktion des Schauspiel Frankfurt und den Salzburger Festspielen Premiere in Salzburg. Am 28. September kommt die Produktion in der Inszenierung von Ulrich Rasche nun in Frankfurt auf die Bühne. Die Fachzeitschrift »Theater heute« wählte Ulrich Rasche in der Kritikerumfrage 2017 zum Bühnenbildner des Jahres, 2018 folgte in »Die deutsche Bühne« die Nennung zum Regisseur des Jahres.

Um 480 v. Chr. griff das größte asiatische Heer die Griechen an, die ihnen, zahlenmäßig und technisch unterlegen, eine leichte Beute schienen. Doch in der Meeresenge von Salamis wurden die Perser von den Griechen durch einen Überraschungsangriff brutal geschlagen. Die fast 300.000 Toten lassen ahnen, dass hier ein ganzes Volk über Generationen hinweg seiner Zukunft beraubt war. Aischylos fasst dieses historische Ereignis in eine dichte, bilderreiche Verssprache. Seine Tragödie reflektiert die Stellung des Menschen, der in seiner Anmaßung von Ehrgeiz und Selbstüberschätzung alle und alles in den Untergang reißt: Der Alleinherrscher, vor dem ein Volk in die Knie ging, kehrt ohne Königskleider heim, er ist nackt und schutzlos wie jeder andere. Am Ende liegt die Kraft des Überlebens in der gemeinsamen Klage der Besiegten. Aischylos stellt den Menschen durch die Erfahrung des Schmerzes in seiner Verletzbarkeit dar, und nur aus dieser kann ein moderner, humaner Staat hervorgehen.

Regie & Bühne Ulrich Rasche Chorleitung/Mitarbeit Regie Toni Jessen, Jürgen Lehmann Komposition Ari Benjamin Meyers Mitarbeit Komposition/Musikalische Leitung Nico van Wersch Mitarbeit Bühne Sabine Mäder Kostüm Sara Schwartz Video Philip Bußmann Dramaturgie Marion Tiedtke

mit Max Bretschneider, Katja Bürkle, David Campling, Torsten Flassig, Pascal Groß, Harald Horváth, Toni Jessen, Max Koch, Julian Melcher, Sam Michelson, Johannes Nussbaum, Justus Pfannkuch, Samuel Simon, Yannik Stöbener, Valery Tscheplanowa, Alexander Vaasen, Andreas Vögler, Patrycia Ziolkowska;

François Guillaume, Arturas Miknaitis (Sänger); Maria del Mar Mendivil Colom, Katelyn King, Špela Mastnak, Thomsen Merkel (Live-Musik)

Eine Koproduktion mit den Salzburger Festspielen


Die nächsten Vorstellungen:
29. September, 7./20./21./26. und 27. Oktober 2018


Samstag, 15. September 2018

Powerhits: BRING ME TO LIFE von Evanescence




Fantasien zur Nacht (Video): Power Play





Power Play

Wie war's bei PETER EÖTVÖS' TRI SESTRY (DREI SCHWESTERN)

v.l.n.r. Ray Chenez (Irina), David DQ Lee (Mascha), Mikolaj Trabka (Andrei) und
Dmitry Egorov (Olga) --- (c) Monika Rittershaus


Mit TRI SESTRY nach dem gleichnamigen Theaterstück Anton Tschechows aus dem Jahr 1901 (Drei Schwestern), vertont von dem Komponisten PETER EÖTVÖS, steht eine ganz moderne Oper auf der Bühne der Frankfurter Oper. Uraufgeführt wurde sie 1998 in der Opéra de Lyon.

Regie führt in Frankfurt die Regisseurin Dorothea Kirschbaum. Sie hat mit dem Komponisten zusammen eine außerordentliche musiktheatralische Metapher für Ausweglosigkeit und Statik geschaffen, wie sie Tschechow in seinen Stücken deutlich anlegte. Vom Dramatiker als ein Zeichen gedacht der still stehenden Entwicklung in den Köpfen und den Leben der Protagonisten, im Grunde der saturierten zaristischen Bürger, Adligen usw. im Gegensatz zu den Entwicklungen im politischen Hinter- und Untergrund.

Der berühmte hörbare Saitenriß im KIRSCHGARTEN ist ein deutliches akustisches Signal, dass ein Loslösen, Abstürzen und Zerstören des Bisherigen stattfinden wird. In TRI SESTRY ist es das Feuer, das die Stadt bedroht, Soldaten bekämpfen es und glauben es im Griff zu haben. Ein riesiger roter Lichtrahmen im oberen Teil der Bühne symbolisiert dies für einige Zeit. Das Bühnenbild stammt von Ashley Martin-Davis. Das bedrohte Establishment ist auch ein rein patriarchalisches, Frauen existieren hier nur als Kostüme.


Ensemble und Orchester --- (c) Monika Rittershaus 

Als ein Destillat der tschechowschen Bühnenaussagen mit postmodernen, plakativen Elementen) ausstaffiert, aber auch einfache Zeichnungen von Paaren in den großflächig projizierten Videos (Christina Becker), erleben wir fast schon wesenlose vergreiste Figuren, die die Gegenwart nicht mögen, an ihrer Leidschwere und Sinnlosigkeit erkrankt sind, dennoch Wünsche haben, sich endlich verwirklichen wollen. Nur mit wem, wo und wie? Die Beliebigkeit zeigt sich auch im Verwischen der Geschlechtsgrenzen. Frauenrollen werden von verkleideten Männern übernommen, die das Gebundensein im Unerwünschten noch einmal betonen. Alle wollen aus ihrer Haut schlüpfen und woanders hin, aber es gelingt nicht. Ablehnungen, Abschiede werden zu kleinen Katastrophen.

Wie ein tödlicher Strudel sind die drei Sequenzen angelegt. Sie sind Irina, Mascha und Andrei gewidmet. Die Handlung wiederholt sich, wird immer karger, das Prinzip der Dekonstruktion ergreift alles, bis Schrecken und Ratlosigkeit zurückbleiben. Moskau ist das Synonym für besseres Leben, ein Ziel und Ort, wo man das bekommt, was hier und jetzt fehlt. Aber alle wissen, dass es nicht gelingt. Es ist ein Warten auf Moskau wie später bei Beckett auf Godot. Das wird im Prolog schon klar und ist Programm. Eine Seinsmetapher. Die meisten Menschen wünschen sich irgendwohin, wo das Paradies sein soll, einige ziehen hin und kommen später wieder zurück, desillusioniert oder bleiben für immer dort, auch wenn es nicht das Paradies ist. Es existieren zwei scheinbare Wahrheiten, eine illusionäre und eine stattfindende. Komponist, Regie und Bühnenbild werden dem durch zwei Ebenen und zwei Orchester gerecht. Die obere ist die Illusionsebene - ein Streichorchester hinter dem "Idyll", die untere die stattfindende, das Bühnengeschehen und unsichtbar im Graben das zweite kleinere Orchester.


unten v.l.n.r. Krešimir Stražanac (Tusenbach), Ray Chenez (Irina), Mark Milhofer (Doktor) und
Alfred Reiter (Anfisa) sowie oben Orchester --- (c) Monika Rittershaus

Die drei Schwestern Irina (Countertenor Ray Chenez, USA), Mascha (Countertenor David DQ Lee, CAN), Olga (Countertenor Dmitry Egorov, RUS) und ihr Bruder Andrei (Bariton Mikolaj Trabka, POL) mit seiner Ehefrau Natascha (Countertenor Eric Jurenas) und der Amme Anfisa (Bass Alfred Reiter) leben zusammen in einer russischen Stadt. Die Eltern sind bereits tot. Verwaist und existenzunsicher bewegen sich nicht nur Irina und Mascha zwischen verschiedenen Geliebten - Olga ist mehr die Verschmähte. Sie liebt wohl heimlich den Kommandant Werschinin, den auch Marscha lieben lernt, aber mit Kulygin verheiratet ist. Als Werschinin am Ende mit seinen Soldaten abzieht, hinterlässt er zwei gebrochene und erschreckte Seelen. Natascha ist ihrem Mann untreu, sie trifft sich mit einem anderen. Andrei ist hin- und hergerissen zwischen seiner Frau und seinen Schwestern. Irina wird von dem Offizier Soljony und dem Baron Tusenbach umworben. Sie entscheidet sich für Tusenbach (ein heißer Tipp ihrer Schwester Olga) und verliert ihn am Ende, weil er im Duell mit Soljony getötet wird.

Donnerstag, 13. September 2018

HKW Berlin: Anderssein I Otherness

Browseransicht | English version below
Julia Schwarz, Je est un autre (ICH IST EIN ANDERER) (Detail)
Anthropology, Art & Alterity
Symposium
Der Begriff „Alterität“ beschreibt einen Zustand der Andersartigkeit. Wie entstehen Grenzen? Wer definiert die Norm? Das untersucht ein Symposium aus künstlerischer und anthropologischer Perspektive: Elisabeth A. Povinelli fragt, welche Haltung Anthropologie einnehmen kann, die weder gleichgültig noch parasitär sein will. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung spricht über Wege, Praktiken des Othering in europäischen Kulturinstitutionen zu dekonstruieren. Alya Sebti sucht nach neuem Vokabular, um Othering-Prozesse radikal zu hinterfragen u.v.m.
Mehr zum Programm…
Do 13. & Fr 14.10. Symposium Anthropology, Art & Alterity, Eintritt frei
Facebook-Event
Hubert Fichte interviewt Salvador Allende © bpk / S. Fischer Stiftung / Leonore Mau
Hubert Fichte: Liebe und Ethnologie
Staatssozialismus und Homosexualität
Auf seiner Chile-Reise 1971 interviewte Hubert Fichte u. a. Salvador Allende. Die Ausstellung Supransensibilidades in Santiago de Chile kreist um seinen Blick auf das sozialistische Chile und Santiagos (Sub-)Kulturen. Mit Arbeiten von Gonzalo DíazClaudia del Fierro, Taller Gráfico de la Universidad Técnica del Estado (UTE) u. a. Im Webjournal erzählt der Künstler Mario Navarro Cortés von einer UTE-Ausstellung, deren Eröffnung am 11. September 1973 durch den Putsch verhindert wurde.
Mehr zur Ausstellung Suprasensibilidades
Zum Webjournal auf projectfichte.org...
Do 13.9.–So 18.11. Ausstellung Suprasensibilidades, Museo Nacional de Bellas Artes, Santiago de Chile
Fr 14. & Sa 15.9. & Do 18.10. Kolloquium Suprasensibilidades u. a. Diedrich Diederichsen und Anselm Franke, verschiedene Orte, Santiago de Chile
Facebook-Event
gta Archives / ETH Zurich, Hannes Meyer 
bauhaus imaginista
Architektur und Utopie 
Das Projekt bauhaus imaginista erkundet die Verflechtungen des Bauhauses mit der gestalterischen und architektonischen Moderne weltweit. Nach Ausstellungen in China und Japan öffnet morgen in Moskau Moving Away. The Internationalist Architect. Im Fokus stehen die 1930 nach Moskau migrierten Architekt*innen um den Bauhaus-Direktor Hannes Meyer – Konrad Püschel, Lotte Stam-Beese u. a. Neben Archivmaterial setzen sich neue Beiträge u. a. von Alice Creischer und Doreen Mende mit ihrem Wirken auseinander.
Mehr zum Projekt...
Mi 12.9.–Fr 30.11. Ausstellung Moving Away: The Internationalist Architect, Garage Museum of Contemporary Art, Moskau, Russland
Facebook-Event
English version
Julia Schwarz, Je est un autre (ICH IST EIN ANDERER) (detail)
Anthropology, Art & Alterity
Symposium
The term “Alterity” describes a state of being different. How do boundaries emerge? Who defines the norm? A symposium from the artistic and anthropological perspective: Elisabeth A. Povinelli asks what the task of anthropology can be when it aims to be neither indifferent nor parasitic. Bonaventure Soh Bejeng Ndikung discusses ways to deconstruct practices of othering in European cultural institutions. Alya Sebti searches for a new vocabulary to radically challenge othering processes, and much more.
More about the program…
Thu & Fri, Oct 13 & 14 Symposium Anthropology, Art & Alterity, admission free
Facebook Event
Hubert Fichte interviews Salvador Allende © bpk / S. Fischer Stiftung / Leonore Mau
Hubert Fichte: Love and Ethnology
State Socialism and Homosexuality
One of the people Hubert Fichte interviewed during his trip to Chile in 1971 was Salvador Allende. The exhibition Supransensibilidades in Santiago de Chile orbits around his view of a socialist Chile and Santiago’s (sub-)cultures. With works by Gonzalo Díaz, Claudia del Fierro, Taller Gráfico de la Universidad Técnica del Estado (UTE), and others. In the web journal, artist Mario Navarro Cortés writes about the opening of a UTE exhibition that was prevented by the coup on September 11, 1973.
More about the Suprasensibilidades exhibition (in German)…
Go to the web journal at projectfichte.org…
Thu, Sep 13–Sun, Nov 18 Exhibition Suprasensibilidades, Museo Nacional de Bellas Artes, Santiago de Chile
Fri & Sat, Sep 13 & 14, Thu, Oct 18 Colloquium Suprasensibilidades with Diedrich Diederichsen and Anselm Franke, various locations, Santiago de Chile
Facebook Event
gta Archives / ETH Zurich, Hannes Meyer 
bauhaus imaginista
Architecture and Utopia
The project bauhaus imaginista explores the interrelations between the Bauhaus and modernism in design and architecture worldwide. Following exhibitions in China and Japan, tomorrow Moving Away. The Internationalist Architect is opening in Moscow. Its focus is on the architects around Bauhaus director Hannes Meyer who emigrated to Moscow in 1930, including Konrad Püschel and Lotte Stam-Beese. In addition to archival materials, new contributions by Alice CreischerDoreen Mende, and others deal with their work.
More about the project…
Wed, Sep 12Fri, Nov 30 Exhibition Moving Away: The Internationalist Architect, Garage Museum of Contemporary Art, Moscow, Russia
Facebook Event