SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts für Suchanfrage ecm werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage ecm werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Montag, 30. Mai 2016

Junge ECM-Erfolge in den Medien und Rückblick auf April 2016

Die ECM-Veröffentlichungen in 2016 erfahren bisher ein herausragendes Echo in den internationalen Medien. „The breadth of jazz references will make this irresistible for fans, but it’s beautiful contemporary music for just about anyone”, schreibt etwa John Fordham in seiner Fünf-Sterne-Kritk im britischen ‘Guardian’ über Avishai Cohens Into The Silence, während Selwyn Harris im Magazin ‚Jazzwise’ über Ralph Alessis Quiver befindet: “A thoroughly outstanding piece of work.”

The Distance von Michael Formanek und dem Ensemble Kolossus ist für Tim Owen von ‚Dalston Sound‘ „hugely rewarding, big fun and fascinating by turns”. Und Peter Rüedi zeigt sich in der ‘Weltwoche’ beeindruckt von a cosmic rhythm with each stroke, dem neuen Duo-Album von Vijay Iyer and Wadada Leo Smith: „Un-erhört. Einmalig, jenseits aller Kategorien.“

Im April erschienen diese drei Neuheiten, die ich hier noch nicht vorgestellt habe: 

Der Albumtitel Black Ice ist ein schönes Sinnbild für die neue Trio-Musik von Wolfert Brederode – etwa in Bezug auf ihre leicht schimmernde Lyrik, ihre Transparenz und hinsichtlich ihrer geschmeidigen melodischen Einfälle, die sowohl von Brederode selbst als auch von seinem isländischen Bassisten Gulli Gudmundsson ausgehen. Beide verbindet ein stark ausgeprägtes, intuitives Verständnis für einander. Zudem wird die Gruppe mit Jasper van Hulten um einen einfallsreichen, empathischen Schlagzeuger erweitert. Das Album wurde im Juli 2015 im Lugano Studio RSI aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.

Solo in Tokyo ist das Dokument eines 2012 in Japan dargebotenen Solo Rezitals von Masabumi Kikuchi – nicht nur das letzte dieser Art in seinem Heimatland, sondern das Letzte überhaupt von dem einzigartigen Improvisator (1939-2015). Als eine nicht kategorisierbare Größe seines Fachs hat sich Kikuchi sein eigenes musikalisches Universum erschaffen. In seinen letzten Jahren kappte er still und systematisch seine Bindungen zum Jazz und bewegte sich stattdessen in Richtung von, wie er es nannte, „schwebenden Klängen und Harmonien“ – introvertierten und lyrischen Improvisationen. Mitunter materialisierten sich darin noch Liedformen. Kikuchi reflektiert „Little Abi“, einer seiner Tochter gewidmeten Ballade, die der Pianist einst mit Elvin Jones eingespielt hatte. Und dann ist da noch eine überraschende Version des bekannten Themas aus dem brasilianischen Film ‚Black Orpheus‘ (1959).  

Alba ist das erste Album des seit sechs Jahren bestehenden Duos von Trompeter Markus Stockhausen und Pianist Florian Weber. Obwohl sich beide dem Idiom des Jazz aus unterschiedlichen Richtungen genähert haben, eint die Musiker ein tiefes Interesse am Prozess des kreativen Ausdrucks, der intensiven Suche – innen wie außen – nach Echos, Nachklängen und Einsichten. Dies ist Markus Stockhausens erstes ECM-Album seit Karta (2000). Florian Weber gibt auf Alba sein ECM-Debüt. Der Pianist spielte u.a. mit Albert Mangelsdorff und begleitete mit seinem Trio Minsarah den großen Altsaxophonisten Lee Konitz auf drei Alben.

Bei ECM New Series folgten dann diese zwei Neuheiten:

Das Danish String Quartet, eines der renommiertesten Kammermusikensembles der Gegenwart, gibt sein ECM Debüt mit einem aus britischer und dänischer Musik bestehenden Programm: Thomas Adès’ Arcadiana (1994), Per Nørgårds Quartetto Breve (1952) und Hans Abrahamsens 10 Preludes (1973). Sämtliche Werke wurden von den jeweiligen Komponisten in ihren noch jungen zwanziger Jahren geschrieben und verfügen über eine Frische und Intensität, die entsprechend lebhaft in den Interpretationen des DJQ hervortritt. Das Album wurde im Mai 2015 im Reitstadel Neumarkt aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.

Die ‚New York Times‘ pries Miranda Cucksons „unbestreitbare Musikalität” und ‚Gramophone‘ deklarierte sie zu „einer Künstlerin, mit der man rechnen muss.“ Geboren in Australien und aufgewachsen in Amerika gibt die Violinistin nun – an der Seite von Pianist Blair McMillen – mit drei Meilensteinen des 20. Jahrhunderts ihr Debüt bei ECM New Series: mit der 2. Sonate für Violine und Klavier (1922) des Ungarn Béla Bartók, der 2. Sonate für Violine und Klavier “Quasi una Sonata” (1968) des Russen Alfred Schnittke und der Partita für Violine und Klavier (1984) des Polen Witold Lutoslawski.

Kurz hinweisen möchte an dieser Stelle auch noch auf das ECM-Festival in Freiburg: Von 15. bis 17. April treten dort im Forum Merzhausen  Nik Bärtsch’s Mobile, das Marcin Wasilewski Trio mit Joakim Milder, Zsófia Boros, das Duo Gazzana und Anja Lechner mit François Couturier auf. Zudem gibt es eine Listening Session mit Manfred Eicher. Detaillierte Infos unter www.artisse.de.

Freitag, 5. Juli 2019

ECM FESTIVAL AT GRAN TEATRO LA FENICE



This weekend, Teatro La Fenice marks the fiftieth anniversary of ECM with a three day event reflecting relationships central to ECM’s work, between composition and improvisation, between form and freedom, in a programme that ranges from classical masterpieces by Bach, Beethoven and Brahms to fiery Italian jazz, via innovative music from Brazil and Tunisia.

Peerless Hungarian-born pianist Sir András Schiff launches the event, playing the Six Partitas BWV 825-830 of Johann Sebastian Bach. Schiff’s ECM recording of these pieces received much praise around the world, with the San Francisco Chronicle moved to declare that “András Schiff is probably the most ingenious and resourceful performer of Bach on the modern piano today.”

Schiff also appears on Day Two of this festival, as soloist in Ludwig van Beethoven’s Concerto No 4, under the baton of Korean conductor Myung Whun Chung, for many years a frequent visitor to La Fenice. Chung also conducts the Fourth Symphony of Johannes Brahms, a work singled out by Arnold Schoenberg in his famous essay “Brahms The Progressive.”

Day Three begins with the quartet of Tunisian oud master Anouar Brahem. The group, which includes Swedish bass guitarist Börn Meyer, German bass clarinettist Klaus Gesing and Lebanese percussionist Khaled Yassine was formed for the album The Astounding Eyes of Rita in 2008, a recording Brahem dedicated to the memory of Palestinian poet Mahmoud Darwish. With the emphasis on low tones – bass clarinet, bass guitar, Yassine’s deep–throbbing frame drum, and the resonant wood of Brahem’s oud - the quartet’s music is often a subtle dance of dark colours.

Egberto Gismonti, born in the town of Carmo in Brazil to parents from Lebanon and Sicily, studied piano before he took up the guitar and in his unique work the two instruments seem to have influenced each other. As he puts it, “my musical thought, as a soloist on two contradictory instruments is in a process of becoming a unified thing.” Gismonti has been an ECM recording artist since 1976, his debut for the label, Dança das Cabeças.

Enrico Rava, who first recorded for ECM in 1975 with The Pilgrim And The Stars is arguably the most influential figure in the history of Italian jazz and his groups have become effectively training schools for gifted young musicians. Pianist Giovanni Guidi and trombonist Gianluca Petrella, now major players and bandleaders in their own right, rejoin mentor Rava for this concert in the great trumpeter’s 80th year.

Teatro la Fenice is an apt location for a celebration of ECM. In recent years the opera house has twice been the setting for ECM recordings: Keith Jarrett’s spontaneously-improvised recital “La Fenice” , and Myung Whun Chung’s solo piano album with music of Debussy, Chopin, Beethoven, Tchaikovsky, Schubert, Schuman and Mozart, which was praised by the BBC Music Magazine for its “refreshingly unconventional approach. Beauty of sound and suppleness of inflection abound.”

 
    Anouar Brahem - The Astounding Eyes of Rita

Delightful project, assembled by Tunisian oud master Brahem. Combination of bass clarinet with oud suggests a link to Anouar’s “Thimar” trio, but this East/West line-up often feels closer to the more traditionally-inclined sounds of “Barzakh” or “Conte de l’Incroyable Amour”. Klaus Gesing, from Norma Winstone’s Trio, and Björn Meyer, from Nik Bärtsch’s Ronin, are both players with an affinity for musical sources beyond jazz, and...Learn more
Wild Dance
Enrico Rava Quartet, Gianluca Petrella


A cross-generational project by the grand master of Italian Jazz. Energized by joyous experiences on the road the ever youthful Enrico Rava took his new working quartet of the last two years into Arte Suono Studio in Udine. Here they were joined by trombonist Gianluca Petrella, an internationally noted player through his contributions to Rava’s three acclaimed post-millennium quintet albums Tribe (2011), The Words & The Days (2005) and Easy Living (2003)...Learn more
Egberto Gistmonti - Saudações

Disc one features Gismonti the composer on a 70-minute journey through Brazil: “Sertões Veredas – tribute to miscegenation”. It is a work that takes account of Brazil’s culture and history, landscapes and cityscapes, vividly evoked by Cuba’s all-women orchestra the Camerta Romeu, under the leadership of Zenaida Romeu. Disc two features Gismonti the guitarist in an exciting duo recital with his similarly-gifted son Alexandre,...Learn more
    Johann Sebastian Bach: Six Partitas
András Schiff


Following the completion of his highly-praised Beethoven cycle in 2008 András Schiff returns to Bach with a superb interpretation of the six “Partitas”, recorded live in September 2007 at Neumarkt Reitstadl one of the best piano music venues in Eurpoe. The cycle, which in 1731 was the first group of works to be published by Bach himself, represents a unique stylistic synthesis of the suite form with a particular emphasis on most varied and imaginative opening movements...Learn more
    Myung Whun Chung - Piano

The ECM New Series debut of Myung Whun Chung features the widely-celebrated conductor as pianist. Recorded at Venice’s Teatro La Fenice, in July 2013, the album marks the first occasion that Chung has recorded solo. In a performer’s note, he describes the album as a gift for younger listeners, as well as a personal thanks to those who share his love of this music. Chung’s touch and sensitivity for dynamics cast a new light on familiar pieces – by Debussy, Chopin, Beethoven, Tchaikovsky, Schubert, Schumann and Mozart – as they are experienced in a gently flowing sequences ...Learn more

Freitag, 11. September 2015

ECM im September: Sokratis Sinopoulos, Enrico Rava, Eberhard Weber, Jan Garbarek, Arvo Pärt,

Die kurze sommerliche Veröffentlichungspause bei ECM ist mit den CD-Veröffentlichungen von Sokratis SinopoulosEnrico RavaStefano Battaglia und Dominique Pifarély zu Ende.

Bereits am 4. September folgte das ECM-Debüt des Pianisten Tigran Hamasyan: eine außergewöhnliche Erkundung der sakralen Musik Armeniens. Hamasyan hat eigens für diese Produktion Hymnen, Choräle und Scharakane (liturgische Lieder Armeniens) ausgewählt und für Klavier und Chor arrangiert. Diese Produktion umfasst Werke aus dem Zeitraum vom 5. – 20. Jahrhundert, wobei Hamasyans improvisatorischer Erfindungsreichtum in Verbindung mit dem facettenreich artikulierten Gesang des Yerevan State Chamber Choir eine neue Form des dramatischen Ausdrucks hervorbringt. Luys i Luso (Licht aus Licht) wurde im Oktober 2014 in Yerevan aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.

Im Januar 2015 feierten Musiker und Musikfreunde an zwei aufeinanderfolgenden Abenden im Theaterhaus Stuttgart den 75. Geburtstag Eberhard Webers. Im Mittelpunkt der beiden Konzerte stand eine 35-minütige Suite, eigens zu diesem Anlass komponiert von Pat Metheny, mit dem Weber in den 1970er Jahren auf Tournee und im Studio zusammengespielt hatte. Metheny hatte die Komposition um Aufnahmen von Originalsoli Webers herum arrangiert und spielte sie in Stuttgart zusammen mit der SWR BigbandGary Burton, dem Bassisten Scott Colley und Danny Gottlieb am Schlagzeug. Webers langjährige Weggefährten Jan GarbarekPaul McCandlessManfred Schoof und der Arrangeur Michael Gibbs traten zudem mit Stücken aus dem umfangreichen Oeuvre des Bassisten vor das Publikum, das mit wiederholten Standing Ovations dankte. Unter dem Titel Hommage à Eberhard Weber erscheint heute in Koproduktion mit dem SWR der Live-Mitschnitt auf CD.

Auch bei ECM New Series gibt es im September zwei Neuheiten:
  
Arvo Pärt (c) ecm
Die kreative Partnerschaft des Komponisten Arvo Pärt mit dem Produzenten Manfred Eicher besteht nun bereits seit über 30 Jahren. Im Zuge der Veröffentlichung von Arvo Pärts Musik begründete Eicher im Jahr 1984 die ECM New Series und weckte mit der Schallplatte Tabula Rasa zugleich das weltweite Interesse an dem Schaffen des estländischen Komponisten. Seit dieser epochalen Veröffentlichung sind von Pärts Werk ausschließlich Ersteinspielungen auf ECM erschienen – und zwar stets unter der engagierten Beteiligung des Komponisten. Auf dem Doppelalbum Musica Selecta – veröffentlicht anlässlich zu Pärts 80. Geburtstag am 11. September – reflektiert Eicher Stationen ihres gemeinsamen musikalischen Weges. Die dramaturgische Anordnung der Musik in einer Sequenz eröffnet dem Hörer neue Perspektiven in der Rezeption von Pärts Musik. Die Kompositionen, die auf diesem Album enthalten sind, umfassen Ersteinspielungen von Es sang vor langen Jahren, Für Alina, Mein Weg, Kanon Pokajanen, Silouans Song, Fratres, Alleluia-Tropus, Trisagion, Beatus Petronius, Wallfahrtslied/Pilgrims‘ Song, Cantus in Memory of Benjamin Britten, Magnificat, Festina Lente, Lamentate, Stabat Mater, Da Pacem Domine sowie eine bisher unveröffentlichte Version von Most Holy Mother of God.

Gesualdo ist der Titel einer am 18. September erscheinenden Einspielung mit dem Estonian Philharmonic Chamber Choir und dem Tallinn Chamber Orchestra unter Tõnu Kaljuste. In diesem fesselnden Projekt sind der australische Komponist Brett Dean und der estnische Komponist Erkki-Sven Tüür vereint, die auf verschiedene Art und Weise aus Carlo Gesualdos Musik, Leben und Zeitgeist Inspiration ziehen und die dabei gewonnenen Reflexionen  Gesualdos eigener Musik gegenüber stellen.

Deans Komposition ‚Carlo‘ – im Jahr 1997 geschrieben – zitiert zunächst ein Original Gesualdos aus dessen 6. Madrigalbuch, um dann allmählich in eine Klangwelt des 20. Jahrhunderts zu münden. Durch den Einsatz von Gesang und Gesang-Samples, wie auch mit immer intensiver werdenden Streichern erschafft Dean ein geradezu halluzinatorisches Abbild vom Geisteszustand des Prinzen von Verona. Erkki Sven Tüürs ‚L’Ombra di Gesualdo‘ bezieht sich auf Gesualdos Motette ‚O crux benedicta‘ aus den ‚Cantiones Sacrae‘, welches ebenfalls in einem Arrangement von Tüür für Streichinstrumente zu hören ist. Vervollständigt wird das Programm durch Tüürs ‚Psalmody‘.

Montag, 4. Mai 2015

ECM-Neuheiten zum Reinhören


Julia Hülsmann Quartet w/ Theo Bleckmann: A Clear Midnight

Pianist Julia Hülsmann and singer Theo Bleckmann, in a first – and long-awaited - collaborative recording, celebrate the “unsung Weill” alongside the master’s best-loved works including “Mack The Knife”, “Speak Low” and “September Song”, adding also Julia’s settings of Walt Whitman, with whom Kurt Weill felt an affinity. The project came together at the instigation of the Kurt Weill Festival in Dessau in 2013 and since then has gained new life on the road and been fine-tuned in this studio recording made in Oslo in June 2014 with Manfred Eicher as producer. It marks a musical advance for the Hülsmann group at a number of levels, and these recastings of Weill open up new imaginative possibilities for the players. English trumpeter and flugelhornist Tom Arthurs, who made his debut with Hülsmann on In Full View is fully integrated on A Clear Midnight. Often his trumpet doubles or underpins Bleckmann’s singing, giving a new colour to the vocals. As for Theo Bleckmann, this is the sensitive vocalist’s first ECM appearance as jazz singer, although he has recorded twice for the label as a member of the Meredith Monk ensemble on “Mercy” and “Impermanence”.

ECM Player





Savina Yannatou & Primavera en Salonico: Songs of Thessaloniki

Savina Yannatou’s fourth ECM album is a dazzling evocation of her band’s hometown, plunging deep into its rich and complex history. Once known colloquially as the Jerusalem of the Balkans, Thesssaloniki has been home to a host of cultures, religions and ethnic communities. Greeks, Jews, Turks, Bulgarians, Serbs, Armenians, Slavo-Macedonians and Pontiac Greeks have shared the city’s diverse life. Yannatou gives all of them a voice, even casting an Irish song about Salonika into this multi-lingual programme, in which she shines as a unique interpreter and spokeswoman for the city’s ghosts. As ever, Primavera en Salonico are a delight, one of the most resourceful bands of any idiom, as they negotiate the inspired – and very varied - arrangements of Kostas Vomvolos.

ECM Player




Anders Jormin: Trees of Light

Anders Jormin’s new Swedish-Japanese project returns the highly distinctive voice and fiddle of Lena Willemark to ECM (her first appearance on the label in more than a decade), and introduces koto player Karin Nakagawa. In their collaborative music the J apanese classical tradition and the stark, archaic sounds of the koto, allied to Jormin’s muscular bass improvisations, form a unique context for Lena’s sung poems, delivered in her native Älvdals-dialect. Traditions and non-idiomatic improvising are cross-referenced, and new paths are opened up. This unusual and striking album of deep-rooted contemporary music is launched with ten concerts in Sweden.

ECM Player

Mittwoch, 9. April 2014

Novitäten bei ECM: Vijay Iyer, Billy Hart Quartet, Colin Vallon Trio


 
Vijay Iyer: Mutations
(http://ecmrecords.com/Catalogue/ECM/2300/2372.php)


Mutations is Vijay Iyer’s first album as a leader for ECM, and a recording that will widen perceptions of the pianist-composer’s work. At its centre is “Mutations I-X”, a composition scored for string quartet, piano, and electronics. A major piece built out of cells and fragments, it veers through many atmospheres, from moment to moment propulsive, enveloping, lyrical, luminescent, and strangely beautiful. Through thematic interactivity, the interweaving of acoustic and electronic sound-textures, and some decisive improvisational interventions in notated music, Vijay Iyer has created a multi-faceted suite whose very subject is change. Iyer gives a positive value to the concept of ‘mutation’ in this music, and variously appears in it as an interpreter of notated elements, as an improviser, and as “a sort of laptop artist, mixing in noise and different sounds,” encouraging the transformative processes: The suite is framed by three solo statements: "Spellbound and Sacrosa nct, Cowrie Shells and the Shimmering Sea”, a solo piano reading of one of Iyer’s early compositions, and “Vuln, Part 2" and "When We're Gone", pieces created in summer 2013. The newer compositions put the piano in counterpoint with electronically generated rhythms and textures which extend the aura of the suite, making the arc of the whole album a journey over changing terrain.

ECMPlayer

European Premier:
March 29th, 2014 at Haus der Kunst, Munich









Billy Hart Quartet: One Is The Other
(http://ecmrecords.com/Catalogue/ECM/2300/2335.php)




The second ECM album by the Billy Hart Quartet is a major musical statement, and one of the outstanding jazz albums of the season. The group’s reach – already broad on 2011’s widely-acclaimed All Our Reasons – is yet more expansive here. Strong compositions – by leader-drummer Hart, tenorist Mark Turner and pianist Ethan Iverson – reflect upon a wide swathe of the music’s history, and are distinguished by vivid and imaginative solos and wonderful interplay. A basic premise, that this should be a band in which the vastly-experienced Billy Hart gets to play everything he wants to play, has led to a sense of almost unlimited possibility for all participants. There is freedom and joy in this music, and tenderness, too, not least in the set’s sole standard, a beautifully played version of “Some Enchanted Evening.” Recorded in New York in 2013, and produced by Manfred Eicher.

ECMPlayer

Tourdates:
include venues in USA, Italy, Belgium, France, Denmark and Norway
Click here for details (http://ecmrecords.com/Tours/index.php?artist=Billy+Hart)








Colin Vallon Trio: Le Vent
(http://ecmrecords.com/Catalogue/ECM/2300/2347.php)


Like the wind celebrated in the title track, the Colin Vallon Trio has a subtle, insinuating power. From a still and silent place its music may breathe gently, or steadily build pressure until attaining an eruptive forcefulness. This sense of poetic compression and quiet relentlessness was evident on the ECM debut Rruga, but with leader Vallon now writing almost all of the program and new drummer Julian Sartorius detailing its floating rhythms, the Swiss trio has entered a brave new space where touch and inflection are more important than soloistic gesture. Melodies, unfolding slowly, are shared between Patrice Moret’s bass and Vallon’s piano. A fresh group language is being developed here, extended in the group improvisations which close the set. Produced by Manfred Eicher at Oslo’s Rainbow Studio in 2013.


ECMPlayer

Video for "Juuichi" taken from La Vent

Tourdates
include venues in Switzerland, Germany and France

Click here for details (http://ecmrecords.com/Tours/index.php?artist=Colin+Vallon+%2F+Patrice+Moret+%2F+Julian+Sartorius)

Dienstag, 9. Februar 2016

ECM im Februar: György Kurtág wird 90! Michael Formaneks neuer Big Band-Weg, Jon Balke, Ralph Alessi ...

+ György Kurtág wird am 19. Februar 90 Jahre alt. ECM hat auf einer Reihe von Einspielungen Werke des ungarischen Komponisten vorgestellt – eine Übersicht finden Sie weiter unten.

Am 12. Februar erscheinen zwei Neuheiten: The Distance stellt für den Bassisten und Komponisten Michael Formanek einen großen kreativen Schritt nach vorn dar, der auf zwei allenthalben gerühmte ECM-Produktionen seines Quartetts mit Tim Berne, Craig Taborn und Gerald Cleaver folgt. Auf dem neuen Album stellt Formanek seine strukturell reichhaltigen Kompositionen für die dynamische 18-köpfige Big Band vor, die er „Ensemble Kolossus“ getauft hat. Für das Projekt haben sich einige der profiliertesten Musiker der New Yorker Szene zusammengetan, um Formaneks großangelegten Entwurf dessen, was eine Bigband in seiner Vorstellung zu sein vermag, umzusetzen. Klänge vom Klassischen bis zur Moderne bündelnd, komponierte er zudem ganz in Ellington’scher Tradition für einzelne Solisten. Auf das romantizistische Titelstück folgt die mehrteilige „Exoskeleton Suite“ – eine kaleidoskopartig angelegte musikalische Erfahrung, in der Formaneks kühne Jazzvision für große Ensembles im 21. Jahrhundert pulsierend zum Leben erwacht.

Inmitten einer subtilen Architektur aus komponierten Soundscapes wird auf Warp das Soloklavier des Norwegers Jon Balke hinein in fluktuierende Dimensionen des Raumes platziert. Balkes Soloklavieraufnahme wurde im Rainbow Studio in Oslo gemacht, die Klangbilder von Balke selbst und Audun Kleive aufgenommen und weiterverarbeitet. Im September 2015 wurden außerdem noch zusätzliche Feldaufnahmen Balkes in die Albummischung im RSI Studio in Lugano integriert.

Am 19. Februar geht es weiter.  Als der Trompeter Ralph Alessi im Jahr 2013 mit Baida sein Leader-Debüt bei ECM gab, schrieb Nate Chinen in einem JazzTimes-Beitrag, dass sich hier „alles für Alessi richtig fügte.“ „Ohne seinem Hang für gegensätzliche Energien nachzugeben, ist dies ein stimmiges Statement – nicht bloß sein vollkommenstes Album, sondern vielmehr ein Kandidat für eines der besten Alben dieses Jahres.“ Baida entwickelte sich zu einer der meist gepriesenen Veröffentlichungen in Alessis Karriere. Auf Quiver arbeitet Alessi nun mit dem Pianisten Gary Versace und der langjährigen Rhythmusgruppe seiner Wahl – bestehend aus Bassist Drew Gress und Schlagzeuger Nasheet Waits – und erschafft einen Nachfolger voller agiler Melodieführungen und subtil energiegeladener Rhythmen.

Für ihr nunmehr drittes ECM-Album hat die israelische Pianistin Anat Fort ihr lang etabliertes Trio – mit dem Bassisten Gary Wang und dem Schlagzeuger Roland Schneider – um einen besonderen Gast erweitert: den italienischen Klarinettisten Gianluigi Trovesi. Fort und Trovesi spielten im Laufe der letzten Jahre eine Reihe gemeinsamer Konzerte (von Italiens Novara Jazz Festival hin zu Tel-Avivs Opernhaus) – stets unter großem Beifall der Kritik. Die Musik auf Birdwatching hebt ihre enge musikalische Beziehung nun auf ein neues Level. Birdwatching wurde im Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.

Ausblick: Im März lockt ECM mit Neuheiten von Nik Bärtsch’s Mobile, dem Wolfert Brederode Trio, dem Gitarristen Ferenc Snétberger (!), und von Vijay Iyer mit Wadada Leo Smith. Bei ECM New Series erscheinen Aufnahmen mit Werken des Komponisten Tõnu Kõrvits (mit Anja LechnerKadri Voorand, dem Tallin Chamber Orchestra und dem Estonian Philharmonic Chamber Choir unter Tõnu Kaljuste) sowie Thomas Zehetmairs Einspielung von Robert Schumanns Violinkonzert WoO 23, der Sinfonie Nr. 1 und der Fantasie für Violine und Orchester op. 131 mit dem Orchestre de Chambre de Paris. Ausführlichere Informationen zu diesen Alben in Kürze.




Freitag, 28. November 2014

ECM-News: Marcin Wasilewski Trio, Hilliard Ensemble und noch viel mehr

Auf dem vierten ECM-Album des Marcin Wasilewski Trios gibt es einen besonderen Gast, den schwedischen Saxofonisten Joakim Milder. Zu den Affinitäten, die die vier Musiker gemeinsam haben, gehört auch die Liebe zur Musik von Krzyzstof Komeda. Dessen Thema „Sleep Safe and Warm“, einst für Roman Polankis Film „Rosemary’s Baby“ geschrieben, taucht hier wieder auf. Wie immer kombiniert das Wasilewski Trio eigene Kompositionen mit einer Auswahl an Coverversionen: Herbie Hancocks „Actual Proof“, „Message in A Bottle“ von Police, und Slawomir Kurkiewicz‘ Arrangement einer Komposition von Grazyna Bacewicz. Dies ist der zweite ECM-Auftritt für das Trio in diesem Jahr nach dem glänzenden Einsatz als Jacob Youngs Rhythmusgruppe auf dessen Album Forever Young.

Für das Album Mbókò hat der in New York lebende, aber in Kuba geborene und aufgewachsene Pianist und Komponist David Virelles die Rhythmen afrokubanischer religiöser Rituale in eine Musik des 21. Jahrhunderts umgeformt, in der Mysterien und versteckte Bedeutungen mitschwingen.
Der Untertitel des Albums – „Sacred Music for Piano, Two Basses, Drum Set and Biankoméko Abakuá” – verweist sowohl auf den ritualistischen Hintergrund der zehn Stücke als auch ihren Sound: Mit dem Klavier als Lead-Stimme, daneben dem doppelten Bordunton der beiden Bässe und der polythmischen Percussion aus einem konventionellen Schlagzeugset und dem alles prägenden Biankoméko mit seinen vier Trommeln, gespielt von Román Diaz.

Nach mehr als 20 seit Mitte der 80er Jahre für ECM aufgenommenen Alben beschließt das Hilliard Ensemble seine Diskografie mit einer letzten Neueinspielung: Transeamus, eine Sammlung polyphoner Gesänge – für zwei, drei und vier Stimmen – aus dem England des 15. Jahrhunderts. Schon die erste ECM-Aufnahme des britischen Vokalensembles enthielt Musik vom Hof Heinrich des VIII.. Mit Transeamus kehrt nun die musikalische Reise der Gruppe durch die Zeiten zu diesem Ausgangspunkt zurück. Das Album enthält viele Lieblingsstücke der Gruppe aus dieser Ära, darunter bisher nicht aufgenommene Titel aus ihren Konzertprogrammen, von Komponisten wie John Plummer, Walter Lambe und William Cornysh.

Dances and Canons ist sowohl für die Komponistin Kate Moore wie für die Pianistin Saskia Lankhoorn ein ECM-Debüt. Moore ist 1979 in England geboren und lebt heute in den Niederlanden (wo sie bei Louis Andriessen studierte). Jedoch hat Australien, wo sie aufwuchs, den stärksten Einfluss auf ihre schöpferische Phantasie ausgeübt, seine  natürlichen Klanglandschaften haben sich in ihrer Musik in hypnotisch-strömende Puls-Muster und sich verlagernde Klangschichten verwandelt. In der holländischen Pianistin Lankhoorn (ebenfalls 1979 geboren) hat Moore eine engagierte und kongeniale Interpretin gefunden. Moore und Lankhoorn arbeiten seit 2003 regelmäßig zusammen. Das Programm des Albums enthält Kompositionen für Soloklavier, aber auch für zwei, vier und mehr Klaviere.

ECM-Debüt für die in Athen geborene und in München lebende Komponistin Konstantia Gourzi: „Welche historischen Stimmen mischen sich in die gegenwärtige Klangsprache einer Komponistin, deren kulturelle Wurzeln im Geburtsland der Rhetorik liegen, die aber auswandert, um in die kompositorische Lehre des europäischen Konstruktivismus zu gehen?“, fragt Ingrid Allwardt im Booklet-Text. „Welche wortlosen Gesänge als Anklänge verronnener Zeit fädeln sich in die klangliche Gegenwart ihrer instrumentalen Lieder?“ Music for piano and string quartet liefert die Antworten. Mit Ausnahme des frühen „noch fürcht‘ ich“, 1993 komponiert, sind alle Werke des Albums jüngeren Datums. Es enthält einige Klavierminiaturen, Stücke, die Lachenmann, Kurtág, Raue, Abbado, Barenboim und Rexrodt gewidmet sind, zwei Streichquartette sowie Werke für Streichquartett und Klavier. Die Pianistin Lorenda Ramou und das Ensemble Coriolis liefern engagierte Interpretationen.

Sonntag, 3. Februar 2013

Anspruchsvolles von ECM: Vier Jazz-Neuheiten im Februar






Mit „The Sirens“ legt Chris Potter sein erstes ECM-Album als Leader vor – inspiriert ist es von Homers „Odyssee“. Potter, eine prägende Figur der gegenwärtigen New Yorker Szene, war zuvor bereits auf mehreren ECM-Alben seines Mentors Dave Holland zu hören und spielte mit Paul Motian und Jason Moran auf deren modernem Klassiker „Lost In A Dream“ zusammen. Für „The Sirens“ hat er einen Zyklus reizvoller „Songs ohne Worte“ komponiert. Diese Stücke werden von einer prominent zusammengestellten .Band präsentiert: Neben Potter an Tenor- und Sopransaxophon sowie an der Bassklarinette agieren hier Craig Taborn (Piano), David Virelles (präpariertes Piano, Celeste, Harmonium), Larry Grenadier (Kontrabass) und Eric Harland (Schlagzeug).

Stefano Battaglia und sein Trio führen auf „Songways“ fort, was sie mit ihrem vielgelobten Album “The River of Anyder” 2011 begonnen hatten – mit einem Reigen aus zehn Battaglia-Eigenkompositionen, die sich alle auf Beschreibungen mythischer Orte in der Kunst und Literatur, in Werken von Alfred Kubin, Jonathan Swift oder Italo Calvino, beziehen. “Songways” finde „eine neue, harmonische Balance aus archaischen Gesängen und Tänzen, rein tonalen, liedhaften Stücken und abstrakten Texturen, und spiegelt so die natürliche Entwicklung des Trios wider, bei der das Schlagzeug nun größeren Bewegungsspielraum hat“, sagt der Pianist aus Mailand über das Konzept des von Manfred Eicher im April 2012 in Lugano produzierten Albums. (Release-Konzert im Rahmen der ECM-Ausstellung im Münchner Haus der Kunst am 01.02.)

Wie sein frühes Vorbild Miles Davis hat auch der polnische Trompeter Tomasz Stanko eine Begabung dafür, spezielle Bands zu formieren – und sein neues New York Quartet ist besonders vielversprechend: Das Bass-und-Schlagzeug-Gespann aus Thomas Morgan und Gerald Cleaver ist eines der einfühlsamsten in der heutigen improvisierten Musik, während der in Kuba geborene Pianist David Virelles besondere Antennen für das dunkle Brüten in Stankos freien Balladen besitzt. „Wislawa“, ein Doppelalbum voll neuer Stanko-Kompositionen, ist von den Gedichten der 2012 verstorbenen polnischen Literatur-Nobelpreisträgerin Wislawa Symborska inspiriert. (Release-Konzert im Rahmen der ECM-Ausstellung im Münchner Haus der Kunst am 09.02.)

“Hagar’s Song”, die neue Veröffentlichung des langjährigen ECM-Fixsterns Charles Lloyd, ist eine Duoaufnahme mit dem Pianisten Jason Moran. Das Album enthält eine Auswahl von Stücken, die Lloyd besonders am Herzen liegen, dabei spannt sich der Bogen von Kompositionen von Billy Strayhorn („Pretty Girl“ a/k/a „Star-Crossed Lovers“), Duke Ellington („Mood Indigo“), George Gershwin („Bess, You Is My Woman Now“) und Earl Hines („Rosetta“) über das meist mit Billie Holiday assoziierte „You’ve Changed“, und Brian Wilsons bekannteste Beach-Boys-Ballade („God Only Knows“) bis hin zum Bob-Dylan-Klassiker „I Shall Be Released“. Das Kernstück des Sets ist jedoch die von Lloyd komponierte, vom Leben seiner Urgroßmutter angeregte, Titel-Suite. (Release-Konzert im Rahmen der ECM-Ausstellung im Münchner Haus der Kunst am 02.02.)

Freitag, 24. November 2017

Neues bei ECM: Anouar Brahem, Bruno Maderna, Thomas Demenga, Yuuko Shiokawa und András Schiff

Veröffentlicht anlässlich Anouar Brahems 60sten Geburtstags, bietet das Album Blue Maqams vielerlei Gründe zum feiern. Drei Meister ihrer Instrumente musizieren auf diesem langerwarteten, im Mai 2017 in den New Yorker Avatar Studios von Manfred Eicher produzierte Album mit dem tunesischen Oud-Virtuosen: Für Anouar Brahem und Dave Holland stellt dies eine Wiedervereinigung dar. Sie arbeiteten vor 20 Jahren auf dem allseits gelobten Album Thimar zusammen. Brahem und Jack DeJohnette begegnen sich hier zum ersten Mal, Holland und DeJohnette allerdings waren im letzten halben Jahrhundert häufig Partner, angefangen mit ihrer bahnbrechenden Arbeit für Miles Davis. Neu im Spiel ist der britische Pianist Django Bates, der auf Anregung von Manfred Eicher das Quartett vervollständigt. Blue Maqams erscheint am 13. Oktober und ist ein Höhepunkt im Herbstprogramm von ECM. Im Frühjahr 2018 wird die Gruppe Konzerte in Europa geben.

Parallel zu dieser Neuerscheinung wird Brahems erste ECM-Aufnahme Barzakh aus dem Jahr 1990 als audiophile 180-Gramm-Vinylpressung wiederveröffentlicht.

Im Gegensatz zu vielen seiner radikalen Neue-Musik-Kollegen hatte der Komponist Bruno Maderna (1920-1973) eine große Zuneigung zu älterer Musik, besonders die der italienischen Renaissance und des frühen Barock. Seine Transkriptionen hatten allerdings wenig mit der herrschenden Lehre der historisch-informierten Aufführungspraxis zu tun. In der Überzeugung, dass Kunstwerke auch aus ihren ursprünglichen Kontexten herausgelöst werden können, nutzte er moderne Instrumentalressourcen, um neue Bedeutungen und neue Relevanz in den Werken der alten Meister zu entdecken. Seine Transkriptionen von Gabrieli, Frescobaldi, Legrenzi und Viadana werden auf der vorliegenden Einspielung vom RSI Orchester unter Dennis Russell Davies dargeboten – in einem Programm, das außerdem auch die Komposition „Chemins V“ von Madernas gutem Freund Luciano Berio (1925-2003) umfasst. „Chemins V“ ist selbst eine Art Transkription, eine Fassung von Berios „Sequenza XI“ für Kammerorchester. Solist Pablo Marquez lässt Flamenco und das klassische Erbe der Gitarre durchscheinen.

Der Schweizer Cellist Thomas Demenga befasst sich erneut mit Bach-Suiten. Demenga hat die Cello-Suiten erstmals zwischen 1986 und 2002 für ECM aufgenommen, dabei wurden sie auf Alben, die heute zu den Meilensteinen in der Geschichte von ECM New Series zählen, zeitgenössischen Kompositionen gegenübergestellt. Das neue Doppelalbum jedoch ist ausschließlich Bach und den sechs Suiten gewidmet. Es wurde im Baseler Hans-Huber-Saal aufgenommen. (Gleichzeitig mit diesem 2-CD-Set veröffentlicht ECM auch eine Vinyl-LP – ECM New Series 2529 – mit den Préludes und Sarabanden aus den Suiten.)

Yuuko Shiokawa und András Schiff sind auf einer neuen Einspielung mit einem Programm aus Sonaten für Violine und Klavier zu hören, das mit J. S. Bachs Sonate Nr. 3 in E-Dur beginnt, mit Ludwig van Beethovens Sonate Nr. 10 in G-Dur endet, und als Angelpunkt Ferrucio Busonis Sonate Nr. 2 in E-moll hat. Die Busoni-Sonate, veröffentlicht 1901, ist sowohl Bach als auch Beethoven verpflichtet. Hinsichtlich der Form bezieht sie sich auf Beethovens späte Sonaten, und ihr Schlusssatz enthält als Thema ihrer Variationen den Bach-Choral „Wie wohl ist mir“. Dieses Bach-Busoni-Beethoven-Programm wurde im Dezember 2016 im Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.

Donnerstag, 28. Januar 2016

ECM startete ins Jahr 2016: Paul Bley verstorben, Smith-Taborn-Maneri als Entdeckung

Das Jahr 2016 begann für ECM mit einer traurigen Nachricht: Paul Bley, einer der kreativsten Improvisatoren in der Geschichte des modernen Jazz und einer der prägenden ECM-Künstler, ist am 3. Januar 2016 im Alter von 83 Jahren verstorben.

Unter www.ecmrecords.com/news finden Sie eine Würdigung des großen kanadischen Musikers.

Zum Jahresstart 2016 erschienen drei Alben:

„Das Beste, was ich während des gesamten Wochenendes hörte“, schrieb Peter Margasak von der New York Times nach dem New York Winter Jazzfest 2014, „war ein superbes Trio, angeführt von dem Schlagzeuger Ches Smith mit dem Pianisten Craig Taborn und dem Bratscher Mat Maneri, das verführerisch narkotisierende Kompositionen gekonnt mit einer Mischung aus grüblerischen Melodien und satten Texturen auflud.“
Seit diesem New-York-Debüt hat das Trio für alle Beteiligten Priorität. Im Juni 2015 nahm Manfred Eicher in den New Yorker Avatar Studio mit Smith, Taborn und Maneri schließlich das Album The Bell auf. Ches Smith’s erstes Album für das Label als Leader folgt auf Beiträge zu ECM-Alben von Tim Berne’s Snakeoil und Robin Williamson. The Bell erscheint am Vorabend einer großen Tournee im Januar und Februar 2016 mit Konzerten in den USA, Kanada, Portugal, Österreich, Dänemark, Schweden und Norwegen. Im März bricht das Trio dann nach Südamerika auf.

Der Gitarrist Ben Monder machte seine ersten Aufnahmen für ECM 2004 als Mitglied der Paul Motian Band. Amorphae war ursprünglich als ein Reigen von Duetten von Ben und Paul geplant. Eine erste, sondierende Duo-Session wurde 2010 aufgenommen. Nach Motians Tod im darauffolgenden Jahr entschied man sich, das Projekt zu erweitern und mit einem weiteren hoch einflussreichen und innovativen Schlagzeuger, Andrew Cyrille, zu vervollständigen. Dazu kam auf zwei Stücken noch Pete Rende am Synthesizer. So ist Monder hier nun im Duo mit Motian, im Duo mit Cyrille, und im Trio mit Cyrille und Rende zu hören. Sämtliche Kompositionen auf Amorphae stammen von Monder, mit Ausnahme des Rodgers & Hammerstein-Standards “Oh, What a Beautiful Mornin’” aus dem Musical Oklahoma!, der hier von Monder und Motian interpretiert wird.

Nach zwei beispielhaften ECM-Alben als Mitmusiker von Andy Sheppard präsentiert Michel Benita nun ein Album seiner eigenen Gruppe. Die Ethics-Band ist international besetzt: Der in Algerien geborene Bassist führt ein Line-Up an, dem ein Flügelhornist aus dem schweizerischen Fribourg (Mathieu Michel), ein Koto-Spieler aus Tokio (Mieko Miyazaki), ein Gitarrist aus dem norwegischen Drøbak (Eivind Aarset) und ein französischer Schlagzeuger, der einst als Mitglied des Sinfonieorchesters von Istanbul in der Türkei lebte (Philippe Garcia), angehören. Entsprechend fließt auch die Musik über Grenzen hinweg wie der im Albumtitel erwähnte schimmernde Fluss. Zusätzlich zu seinen eigenen Kompositionen und einem Stück von Mieko Miyazaki hat Benita auch einen Song der Dudelsack-Spielerin Kathryn Tickell sowie eine des norwegischen Organisten Eyvind Alnæs (1872-1932) aufgenommen. Das gesamte Klangbild erhielt seinen Feinschliff in der besonderen Akustik des Auditorio Stelio Molo RSI in Lugano, wo River Silver im April 2015 mit Manfred Eicher als Produzent aufgenommen wurde. Das Album erscheint rechtzeitig zu einer Europatournee im Januar, die Konzerte in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Belgien einschließt.

Am 29. Januar folgen zwei weitere Neuheiten:

Mit What was said erweitert Tord Gustavsen einmal mehr sein Spektrum musikalischer Klangfarben. Sein neuestes Trio-Projekt baut auf dem langjährigen Austausch mit dem Schlagzeuger Jarle Vespestad auf und stellt zugleich die deutsch-afghanische Sängerin Simin Tander vor. Gemeinsam erkunden sie die Tradition norwegischer Kirchenmusik auf sehr unkonventionelle Weise: „Für das Repertoire dieses neuen Projekts haben Simin und ich mit dem afghanischen Lyriker B. Hamsaaya zusammengearbeitet. Gemeinsam übersetzten wir eine Reihe norwegischer Kirchenlieder, mit denen ich in Norwegen aufwuchs, ins Paschtu“, erklärt Gustavsen. Simin Tander singt außerdem Verse des persischen Mystikers Dschalal al-Din Rumi (1207-73) und des US-amerikanischen Proto-Beat Lyrikers Kenneth Rexroth (1905-82) in englischer Sprache. In den ersten Monaten des Jahres 2016 präsentiert das Trio sein Programm im Rahmen einer umfangreichen Tour in den Konzertsälen und Clubs Europas.

Mit seinen beseelten Beiträgen zu Mark Turners Album Lathe of Heaven hat Avishai Cohen 2014 viele Hörer beeindruckt. Nun legt der charismatische, in Tel Aviv geborene Trompeter sein ECM-Debüt als Leader vor. Into The Silence ist dem Gedenken an Avishais Vater David gewidmet und reflektiert die letzten Tage in dessen Leben mit Zurückhaltung und Würde. Cohens gedämpfte Trompete gibt der Musik in den Anfangspassagen des Albums die emotionale Prägung, seine Mitmusiker loten deren Implikationen aus. Der israelische Pianist Yonathan Avishai hat mit Cohen bereits in unterschiedlichsten Besetzungen gespielt; das Zusammenspiel Cohens mit Schlagzeuger Nasheet Waits erinnert in manchen Momenten an die Glanzzeiten von Miles Davis mit Tony Williams und Don Cherry mit Billy Higgins. Bassist Eric Revis, zwei Jahrzehnte lang ein Eckpfeiler von Branford Marsalis‘ Quartett, leistet durchgehend elegante Unterstützung. Und Saxophonist Bill McHenry, ein subtil agierender Modernist, der mit Paul Motian und Andrew Cyrille gearbeitet hat, folgt gefühlvoll Cohens Linien.
Into The Silence wurde im Juli 2015 im Studio La Buissonne in Südfrankreich von Manfred Eicher produziert.

Für Februar sind Veröffentlichungen von Michael Formanek & Ensemble Kolossus, dem Anat Fort Trio mit Gianluigi Trovesi, von Jon Balkeund dem Ralph Alessi Quartet vorgesehen. Detailiertere Informationen zu diesen Alben in Kürze.

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Novitäten bei ECM: David Virelles, Marcin Wasilewski, The Hilliard Ensemble, Kate Moore/Saskia Langhoorn & Konstantia Gourzi

David Virelles: Mbókò - Sacred Music for Piano, Two Basses, Drum Set and Biankoméko Abakuá


With Mbókò, pianist-composer David Virelles – based now in New York but born and bred in Cuba – has taken the folkloric rhythms of Afro-Cuban religious ritual and transmuted them into a 21st-century music resonating with mystery and meaning. The main title, Mbókò, can mean “fundament” or “sugar cane” or “The Voice,” not the human voice but The Voice that is believed in Abakuá culture to be the voice of a spirit, or spirits. Sound is an element revered in this culture, and that idea – the worship of sound itself – was a shaping force in the performances of Virelles’ compositions on Mbókò. The album’s subtitle – “Sacred Music for Piano, Two Basses, Drum Set and Biankoméko Abakuá” – indicates both the ritualistic intent of the 10 pieces and their sound, with piano as lead voice alongside dual bass drone and the polyrhythmic percussion of a traditional trap set and the all-important four-drum biankoméko kit, manned by Román Díaz. Virelles has tapped into a mu sical impulse that is simultaneously ancient and modern, communal and personal, meditative and propulsive. Mbókò casts a spell.


ECMPlayer


       

Marcin Wasilewski Trio w/ Joakim Milder: Spark Of Life


The fourth ECM album for the Wasilewski Trio adds a special guest, the lyrical Swedish saxophonist Joakim Milder, whom the Poles came to know through performances with Tomasz Stanko’s Litania project. Amongst other affinities, the players share a love of Krzyzstof Komeda’s music, and Komeda’s “Sleep Safe and Warm” theme, written for Polanski’s Rosemary’s Baby makes a reappearance here. As ever, the Wasilewski group balances original material – intensely melodic new tunes by Marcin (including two variations of the beautiful title track) – with a daring range of covers, embracing Herbie Hancock, the Police’s “Message In A Bottle” and Slawomir Kurkiewicz’s arrangement of a composition by Grazyna Bacewicz, and reinforces its status as one of the most resourceful groups around. This is the trio’s second ECM appearance this year, following on from sterling work as Jacob Young’s rhyth m section on Forever Young. Spark of Life was recorded in Lugano in March 2014, and produced by Manfred Eicher.


ECMPlayer

Album trailer for Spark Of Life

       

The Hilliard Ensemble: Transeamus


Having recorded more than 20 albums for ECM since the mid-’80s, the Hilliard Ensemble caps its discography before retirement with a final release: Transeamus, a collection of polyphony – in two, three and four parts – from 15th-century England. The British vocal ensemble’s very first ECM recording included music from the court of Henry VIII, and Transeamus brings their odyssey through the ages full circle. The album includes many of the group’s favorite pieces from this era, including previously unrecorded items from its concert programs by the likes of John Plummer, Walter Lambe and William Cornysh. More of the album’s works are by composers rendered anonymous by time, yet all of this music is rich with enduring personality. Tenor David James says: “The sweet harmonies might appear uncomplicated, but this transparency of sound creates a cumulative effect that is mesmerizing. The album ends with ‘Ah gentle Jesu.’ We know the composer’s name, Sheryngham, but virt ually nothing else. On paper, it is a simple dialogue between Christ on the cross and a penitent sinner; however, the intensity of the music is so overwhelming that, from our experience in concert, both listener and performer are left in stunned silence.”

ECMPlayer

Tourdates

       

Kate Moore/Saskia Langhoorn: Dances and Canons


Dances and Canons is the debut ECM recording of both composer Kate Moore and pianist Saskia Langhoorn. Moore was born in England in 1979 and lives now in the Netherlands (where she studied with Louis Andriessen). However, it is Australia, where she grew up, which has left the strongest impression on her creative imagination, its teeming natural soundscapes transmuted in her music of hypnotically-swarming pulse patterns and shifting, layered planes of sound. In Dutch pianist Lankhoorn (also born 1979), Moore has a dedicated and resourceful interpreter. “It’s impossible to listen to this music,” writes George Miller in the liner note, “and not wonder about the enormous technical demands it makes of the performer.” Moore and Lankhoorn have collaborated regularly since 2003. As well as compositions for solo piano, the programme includes pieces for two pianos, four pianos and multiple pianos, realized in the Auditorio svizzera, Lugano, with Manfred Eicher as producer.


ECMPlayer

Tourdates


       

Konstantia Gourzi: Music for piano and string quartet

Athens-born and Munich-based composer Konstantia Gourzi makes her ECM New Series label debut. “What historical voices commingle in the current idiom of a composer whose cultural roots lie in the birthplace of rhetoric, but who emigrated to take a musical apprenticeship in European constructivism?” asks Ingrid Allwardt in the liner notes. “What wordless airs, echoes of past ages, thread their way into the present day of her instrumental songs?” Music for piano and string quartet, supplies the answers. With the exception of the early „noch fürcht’ ich”, composed in 1993, all the music is of recent vintage. It includes a number of piano miniatures, pieces dedicated to Lachenmann, Kurtág, Raue, Abbado, Barenboim and Rexroth, two string quartets, and works for string quartet and piano. Pianist Lorenda Ramou and the Ensemble Coriolis deliver committed performances. The album was recorded in Munich’s Himmelfahrtskirche in 2012, and produced by Manfred Eicher.

ECMPlayer

Tourdates