SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Donnerstag, 19. April 2012

Deutsche Herzstiftung warnt vor Gebrauch der E-Zigarette

Gesundheitsschädigende Wirkung wird unterschätzt

(Frankfurt a. M., 4. April 2012) E-Zigaretten sind in Mode gekommen. Im Gegensatz zu den üblichen Zigaretten, die bekanntlich das Risiko für Krebs- und Herzkrankheiten dramatisch erhöhen, mag die E-Zigarette immer noch von vielen für harmlos gehalten werden. Bei der Elektro-Zigarette wird — anders als bei herkömmlichen Zigaretten — kein Tabak verbrannt, deshalb fallen auch keine Teerstoffe an. „Dennoch ist die E-Zigarette keine gesundheitlich unbedenkliche Alternative zur herkömmlichen Zigarette", sagt der Kardiologe  Prof. Dr. med. Helmut Gohlke, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung. Bei der E-Zigarette wird eine nikotinhaltige Tabakalkaloidflüssigkeit verdampft und vom Raucher als Aerosol eingeatmet. Sie besteht zu 90 Prozent aus Propylenglykol, das industriell auch als Frostschutzmittel eingesetzt wird. Hinzu kommen Nikotin, meist Ethanol, Glyzerin und andere Geschmacksstoffe. „Niemand sollte das seiner Lunge zumuten", warnt Prof. Gohlke.
Bei einer Untersuchung, die in der medizinischen Fachzeitschrift CHEST (Vardavas C. et al; Chest, ahead of print 12-2011) veröffentlicht wurde, inhalierten 30 Nichtraucher über fünf Minuten aus einer E-Zigarette. Dabei kam es zu einer sofortigen bedeutsamen Einengung der Bronchialwege, einer Art Spasmus der Bronchien. Außerdem ergaben sich Hinweise für eine Entzündungsreaktion der Bronchien. Für diesen schädlichen Effekt machten die Autoren vor allem den Stoff Propylenglykol verantwortlich.


Wissenschaftlicher Beleg für positive Wirkung fehlt

Bei intensivem und schnellerem Ziehen an der E-Zigarette kann so viel Nikotin inhaliert werden, dass es zu einer Nikotinvergiftung kommen kann. Mehrere Krankenhausaufnahmen wegen Nikotinvergiftung nach E-Zigarettenkonsum wurden berichtet. „Allein wegen des hohen Nikotingehalts müsste die E-Zigarette rezeptpflichtig sein", bemerkt Prof. Gohlke. Aber vor einer Zulassung als Medikament, das erleichtert, vom Rauchen loszukommen, müssten wissenschaftliche Studien durchgeführt werden, die eine positive Wirkung der E-Zigarette auf das Rauchverhalten belegen. „Sowohl Studien zum Langzeiteffekt bei wiederholtem Gebrauch der E-Zigarette als auch Untersuchungen zur Reproduktionstoxizität von Propylenglykol, also zu möglichen Schädigungen des Erbgutes, stehen noch aus", fügt der Kardiologe hinzu.

 Verbot wegen unklarer Risiken


Wegen der vollständig unklaren Risiken, die mit der E-Zigarette verbunden sind, ist der Verkauf und Vertrieb der E-Zigarette in Bayern bereits seit Jahren, in Nordrhein-Westfalen seit November 2011, in Bremen seit Januar 2012 verboten. Verboten ist die E-Zigarette u.a. auch in der Schweiz, in Norwegen, in der Türkei und sogar in China, wo die E-Zigarette vor 15 Jahren erfunden wurde. Eine strikte Regulierung gibt es in Dänemark, Kanada und auch in Österreich. Die EU-Kommission will die gesundheitlichen Folgen jetzt genauer untersuchen. Das Bundesgesundheitsministerium sieht das Verbot im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen als einen wichtigen Schritt.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung warnte: „Die benutzten Kartuschen enthalten häufig neben dem Suchtstoff Nikotin auch andere gesundheitsschädigende Substanzen. Deshalb ist vom Konsum der E-Zigarette abzuraten." Die E-Zigarette könne ebenso süchtig machen wie die normale Zigarette, betonte Dr. Martina Pötschke-Langer vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Dass sie angeblich helfe, mit dem Rauchen aufzuhören, sei nicht belegt. „Sicher ist: Die E-Zigarette schädigt die Gesundheit der Verbraucher auf andere Weise als die reguläre Zigarette. Ob die Schädigung geringer ist, steht noch dahin", meint Prof. Gohlke.


Kostenfreier Sonderdruck der Herzstiftung:
Zum Ausstieg aus dem Rauchen bietet die Deutsche Herzstiftung kostenfrei den Sonderdruck „Ausstieg aus der Sucht - Wie man vom Rauchen loskommen kann"/"Rauchstopp: Helfen Medikamente?" mit Expertenbeitragen von Dipl.-Psych. P. Lindinger(DKFZ), Dr. med. A. Hansen u. Prof. Dr. med. T. Eschenhagen (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) an.
Der Sonderdruck kann angefordert werden bei: Deutsche Herzstiftung e. V., Vogtstr. 50, 60322 Frankfurt a. M.




Mittwoch, 18. April 2012

Für Sie besucht: Walter Brusius, Der Ziegenmelker (Ausstellung)

Das Nahetal gehört zu den schönsten Tälern in Deutschland. Es ist abwechslungsreich, zerklüftet, bietet Bade- und Sonnenbuchten, Bahnüberführungen wie im Modellbauland und viel Natur - am schönsten zwischen Birkenfeld und Bad Münster am Stein. Wer sich nicht nur die Natur, sondern auch eine humorvolle und sehr beeindruckende Ausstellung im Maler-Zang-Haus in Birkenfeld anschauen möchte, der kann Walter Brusius mit älteren und ganz jungen Werken kennen lernen: DER ZIEGENMELKER. Der Künstler wohnt am anderen Ende des Nahetals, in Bad Kreuznach, hat dort sein Atelier und ist mit seinen gesprochenen Geschichten auf Video im städtischen Blog vertreten. Eine Auswahl davon habe ich sehr gerne in meinen Blog aufgenommen. Seine Geschichten werden gemocht, zahlreich besucht, sind ungewöhnlich, scheinbar sinnentleert, wirken skurril und bizarr, absurd und lassen manch einen mit einem großen Fragezeichen und Erstaunen zurück. In seinen Atelierheften bekommt man quartalsweise Nachschub an den schönen Geschichten, außerdem lernt man Zeichner und Karikaturisten aus ganz Deutschland kennen, denn die Hefte entstehen in einer Koproduktion mit ihnen. Walter Brusius schreibt seine Geschichten nach deren Vorlage oder diese entstehen umgekehrt zu seinen Geschichten.




In diese Welt gehören auch die neuen Werke im Birkenfelder Maler-Zang-Haus, Saarstraße, die im letzten dreiviertel Jahr entstanden sind. Angeregt durch die ungewöhnlichen Postkarten der Onkel, die sie aus Paris schickten, zeigt uns Walter Brusius Dutzende von Motiven, die er von ihnen aus der Larousse-Enzyklopädie oder dem Wörterbuch ausgeschnitten und auf Postkarten geklebt erhielt. Alle aus der Erinnerung nachgemalten Postkarten sind mit grünlich-blauen oder mal gelben Hintergründen versehen und mit dunkelblauen Filzstiften bemalt. Er setzte für diese Erinnerungsarbeit, das Vorüberziehenlassen der Kindheit, der Erlebnisse und der Bedeutungen, die er den Postkarten und ihren Motiven zumaß, Plakafarben ein, die sich schwerer verarbeiten ließen als andere. Das brachte ihm mehrere Arbeitsgänge ein, denn die Farbwirkung war ganz anders als erwünscht und erst nach mehreren Durchgängen dort, wo er sie haben wollte. So sind in verschiedenen Ensembles Dutzende Porträts, Gegenstände und vereinzelt Wortfetzen arrangiert, die sich erst im Begehen der Zimmer als das outen, was sie sind ... Denn die Wortfetzen erlauben erst zwei Zimmer weiter eine Bedeutung herzustellen. Die Botschaft des Malers bewusst brüchig und Gedankenarbeit erfordernd, so wie wohl damals dem kleinen Jungen sich bruchstückhaft ein Bild von Paris zusammensetzte, quer durch die Jahrhunderte, wie er es heute in keinem Film erfahren würde. Versatzstücke einer entfernten, fremden, reizvollen, aber auch lustigen Welt von Menschen und Vorgängen.



Im Erdgeschoss die etwa 10 Jahre alten großformatigen, plakativen und intensiv durch kräftige große Acryl-Farbtupfen im Hintergrund wirkenden Bilder, von denen eines den Ziegen-melker darstellte. Ebenfalls Kind-heitserinnerungen an das länd-liche Geschehen in Nieder-wörresbach, dem Geburtsort von Walter Brusius, und zwar aufge-wachsen in der "Gass", einer steilen Straße, aus der die Urbe-wohner des Dorfes stammten ...



Eröffnet wurde die Ausstellung von Manfred Dreier, dem letzten Bürgermeister der Stadt Birken-feld (danach nur noch einer für die Verbandsgemeinde), dem ehemaligen Landrat, dem Kreis-tagsabgeordneten Prof. Wild, vielen Honoratioren der Stadt und Verbandsgemeinde sowie Ver-tretern der Kunst, z.B. Herrn Schmied, Vorsitzender des Kunstvereins Nahe, und Harma-Regina-Rieth, freie Künstlerin. Ferner Pressevertreter und last not least die CDU-Spitzenkandidatin in Rheinland-Pfalz, Julia Klöckner, ehemalige Wein-königin, die eine sehr ausführliche und informative Würdigung des Künstlers vornahm und ihm auch lachend verzeiht, wenn er lieber nichts mit ihrer politischen Richtung oder Religion zu tun haben will. Künstlerisch begegneten sich die beiden mit einer vom Künstler illustrierten und der Laudatorin betexteten Meditation über Bibeltexte für einen guten Zweck in Ruanda. Dort liebte man die Bilder von W. Brusius sehr, konnte man doch auch aus Gründen der Schrift- und Sprachunkenntnis die Texte gar nicht lesen. Für ansprechende Musik und Verköstigung war gesorgt. Die Ausstellung geht noch bis 10. Juni 2012.

Ankes Fundstücke: Innerer Reichtum

Den Reichtum eines
Menschen kann man
an den Dingen
messen, die er entbehren
kann, ohne seine gute
Laune zu verlieren.

Henry David Thoreau

Kino: THE LADY - Menschenrechtsverletzungen im Birma

Erfolgreiche Weltpremiere in Toronto und Eröffnungsfilm des Internationalen Filmfestivals in Rom

THE LADY

mit Michelle Yeoh und David Thewlis u.a.
Regie: Luc Besson


Seit 05. April 2012

im Verleih von Universum Film

Seit Jahrzehnten engagiert sich Amnesty International im Kampf gegen die massive Verletzung der Menschenrechte in Birma. Ein Anliegen, das auch Regisseur Luc Besson am Herzen liegt. Mit THE LADY erzählt er die ergreifende persönliche Geschichte von Birmas Volksikone Aung San Suu Ky und findet starke Bilder für deren unermüdliches, selbstloses Engagement für ein freies, demokratisches Land. Amnesty International unterstützt THE LADY, um das Schicksal der birmesischen Bevölkerung einer breiten Weltöffentlichkeit zugänglich zu machen.

In Hong Kong fand bereits eine Charity Premiere von THE LADY gemeinsam mit Amnesty statt, in Berlin wurde am Donnerstag, den 15. März eine exklusive Preview veranstaltet.

Lesen Sie hier Auszüge eines Beitrags von Amnesty International:

8"The Lady" zeigt eindrücklich nicht nur Aung San Suu Kyis persönliches Schicksal, sondern auch das Schicksal eines Landes, das jahrzehntelang von einer brutalen Militärregierung regiert wurde. Der Film zeigt, wie Aufständische niedergeschossen werden, wie die Anführer der Studentenproteste, Oppositionspolitiker und Regimekritiker inhaftiert und misshandelt werden, wie die Armee brutal gegen die ethnischen Minderheiten vorgeht. Dem Zuschauer wird klar, dass ein Land eine solch traumatische Vergangenheit nicht über Nacht hinter sich lässt.

Öffentliche Rede
Tatsächlich gehört Myanmar auch heute noch zu den Ländern mit der problematischsten Menschenrechtslage weltweit. Eine Tatsache, die aus der vorsichtig-euphorischen Berichterstattung der heutigen Tage nicht immer klar wird. Zwar hat die Regierung viele politische Gefangene freigelassen, einige Hundert befinden sich jedoch noch immer unter desolaten Haftbedingungen in den Gefängnissen des Landes.

Auf dem Weg zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und der Achtung der Menschenrechte hat Myanmar noch viele Hürden zu überwinden. "The Lady" kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Interesse der Weltöffentlichkeit auf diese Herausforderungen zu lenken.

13 Jahre im eigenen Haus gefangen
THE LADY erzählt die außergewöhnliche Lebensgeschichte der Freiheitskämpferin und Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi und ihres Mannes Michael Aris - ein Paar, das sein persönliches Glück dem friedlichen Kampf um Gerechtigkeit und Demokratie unterordnete. Basierend auf Gesprächen mit zahlreichen Wegbegleitern Aung San Suu Kyis wurde mit THE LADY erstmals die wahre Geschichte von Birmas Nationalheldin, die leidenschaftlich für ihr Land und ihre Familie kämpft, verfilmt. Neben Michelle Yeoh in der Hauptrolle ("Tiger & Dragon", "James Bond 007 - Der Morgen stirbt nie") ist David Thewlis ("Anonymus", "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes") als Ehemann zu sehen. Regisseur Luc Besson ("Das fünfte Element", "Johanna von Orleans") offenbart mit seinem neuen Film die ganze Bandbreite seines Könnens und präsentiert mit THE LADY einen ganz besonderen, sensiblen wie berührenden Film - ebenso episch wie dramatisch.

Am ersten Aprilwochenende wurde Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi nach mehr als 22 Jahren Widerstand gegen die Militärgewalt in Birma triumphal ins Parlament gewählt. Ihre Oppositionspartei NDL (National League for Democracy) gewann in den Nachwahlen 42 der zu vergebenden 45 Sitze. Zwar hält das Militär immer noch 80 Prozent aller Sitze, doch die Wahl hat hohen symbolischen Wert: Erstmalig durfte sich Aung San Suu Kyi, die jahrelang unter Hausarrest stand und als Dissidentin verfolgt wurde, den Wählern stellen. Ihr Sieg gilt als wichtiger Test für die nächsten Parlamentswahlen in drei Jahren, bei denen eine Kandidatur von Aung San Suu Kyi als Präsidentin nun nicht mehr ausgeschlossen ist.
In großen Teilen Asiens wird sie als Nationalheldin verehrt, in Europa ist Aung San Suu Kyi als unermüdliche Kämpferin für Demokratie in ihrem Heimatland Birma bekannt.

Dienstag, 17. April 2012

23. April 2012, 20 Uhr: Bärbel Reetz liest aus ihrem neuen Buch "Hesses Frauen"

Location: Landgrafensaal im Alten Rathaus / Schloßplatz Pirmasens 

Eine Veranstaltung  am UNESCO-Welttag des Buches und im Rahmen des Hesse-Jahres 2012 auf Einladung der Geschäftsführung Hugo-Ball-Preis in Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Pirmasens und der Hugo-Ball-Gesellschaft. 

Man kennt ihn, den Dichter Hermann Hesse und sein Werk in aller Welt. Über seine Frauen weiß man wenig. Nur eine seiner Frauen, Ruth Wenger, hat fast ein halbes Jahrhundert nach der Scheidung, auf wenigen Seiten ihre Erinnerungen notiert - verbittert darüber, "dass die Bedeutung, die ich in Hermann Hesses Leben hatte, in allen Biographien verschwiegen, verwischt, tot geschwiegen wurde." 

Hermann Hesse 1929
Gestützt auf  Dokumente aus dem Nachlass, darunter zahlreiche unveröffentlichte Briefe, richtet Bärbel Reetz ihren Blick auf Hermann Hesses Frauen, die Fotografin Maria Bernoulli, die Sängerin Ruth Wenger und die Kunsthistorikerin Ninon Dolbin-Ausländer. Drei Ehen, zwei Scheidungen, drei Schicksale. Indem Bärbel Reetz die Porträts dreier ungewöhnlicher Frauen zeichnet, macht sie auch neue, bisher wenig beachtete Facetten der Persönlichkeit Hesses sichtbar. Dieses Jahr erschienen im Insel Verlag Berlin. 
Hugo Balls Biographie seines Dichterfreundes zu dessen 50. Geburtstag ist kurz vor Balls Tod 1927 im S. Fischer Verlag erschienen - bis heute Maßstäbe setzend und im Buchhandel erhältlich. Und für kurze Zeit hoffte nach dem Tod Balls dessen Witwe, die Schriftstellerin Emmy Ball-Hennings, wohl selbst eine von "Hesses Frauen" zu werden. Bärbel Reetz ist nicht nur eine ausgewiesene Hesse-Kennerin, sie ist auch wie keine zweite mit Emmy Ball-Hennings und ihrem Werk vertraut. Unter dem Titel "Leben im Vielleicht" hat sie 2001 ihre Biographie veröffentlicht, 2003 folgte die Edition des Briefwechsels von Hermann Hesse mit Hugo Ball und Emmy Ball-Hennings. 

Eintritt: 5 / ermäßigt 3 Euro Karten sind im Vorverkauf erhältlich beim Kulturamt der Stadt Pirmasens, Tel.06331-84 23 52, oder unter E-Mail: kartenvorverkauf@pirmasens.de


Buchbesprechung: Heilen mit Zahlen



Petra Neumayer
Heilen mit Zahlen
Von der Zahlenmystik bis zum spirituellen Codesystem
Mit großem Praxisteil
November 2011, Klappenbroschur, 14 x 21 cm, 158 S.,
14,95 € (D), Mankau Verlag

Fast jeder hat eine Glückszahl, tippt spezielle Zahlen beim Lotto oder verbindet „Freitag, den 13." mit Aberglauben. Warum wird seit jeher bestimmten Zahlen eine Wirkung zugeschrieben, die weit über ihre numerische Bedeutung hinausgeht?
Zahlen und Zahlenreihen besitzen nicht nur einen quantitativen, sondern auch einen qualitativen Wert, eine Information. Man kann sich Zahlencodes als konzentrierte „Schwingungspakete" vorstellen, durch die der Organismus eine bestimmte Frequenz erfährt. Diese Information ist gleichsam die Sprache des Universums, die Materie schafft und organisiert. Gezielt eingesetzt können diese Informationsfelder Schwingungen, die aus der Balance geraten sind, wieder in ihren harmonischen Urzustand versetzen.
Von der über 5.000 Jahre alten Zahlenmystik über Kosmische Numerologie und Heilige Geometrie bis hin zu spirituellen Codesystemen indischer und russischer Geistheiler wie Grigori Grabovoi - in diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie auf einfache Art und Weise mit Zahlen für Heilung und Wohlbefinden arbeiten können. Der Einsatz der geheimnisvollen Fibonacci-Sequenz wird hier ebenso erklärt wie der Umgang mit der heiligen Heilungszahl nach Dr. Zhi GangSha.
Zahlreiche praktische Anleitungen, Fallbeispiele und Testlisten zeigen Ihnen, wie Sie Zahlencodes - unter anderem Grabovoi-Zahlenreihen für die hundert wichtigsten Beschwerden - unterstützend bei Selbstheilungsprozessen, zur Regeneration und für mehr Lebensfreude anwenden können.

Zur Autorin:
Petra Neumayer, geboren 1960, lebt als freie Medizinjournalistin, Dozentin und Autorin in der Nähe von München. Sie hat zahlreiche Bücher über Nahrungsergänzungen, Alternativmedizin und Naturheilkunde veröffentlicht, darunter die Bestseller-Reihe „Medizin zum Aufmalen" (zusammen mit Roswitha Stark), und beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Informations- und Schwingungsmedizin.

Montag, 16. April 2012

Vergangene Kurzimpression aus dem Museum Quadrat, Bottrop, von Marco Meissner

Der Autofokus versagt seinen Dienst. Immer wieder surrt die Automatik der Kamera durch den Raum ...
Unfähig sich auf eine Farbe zu konzentrieren, einen Punkt im Bild zu fixieren. Stille beherrscht den Raum und Leere seinen Inhalt. Es ist eben dieser Hintergrund, der die Werke Gotthard Graubners wirken lässt.
Da staunt der Fachmann und selbst der Laie gerät ins Schwärmen. Beinahe enttäuschend beginnt der Schlendergang durch die Räumlichkeiten des Joseph-Albers-Museums im Quadrat Bottrop. Doch schon nach kurzer Zeit gewinnt die Einfachheit die Faszination des Betrachters. 

Keine großen, miteinander um die Vorherrschaft auf der Leinwand konkurrierenden Farben beherrschen das Szenario. Es ist die Harmonie, die den Betrachter in ihren Bann zieht, und schnell wird klar: Man muss die Kunst nicht erfunden haben, um eben diese zu verstehen.
Es ist dieser seltsame Kontrast zwischen Albers „Homage to the Square“ – Gemälden und der schlichten Wirkungsgewalt von Graubners wattierten Leinwänden, die am Ende eine klare Symbiose im Dialog der Farben zueinander eingehen. 
Bis Januar 2012 war die Ausstellung: „Gotthard Graubner – Gespräch mit Joseph Albers“ zu sehen und man darf den Machern nur gratulieren. Ihre sensible Zusammenstellung von Exponaten begeisterte auf ganzer Linie.
Sie ordnete sich damit in die Reihe "Albers im Kontext", die in den vergangenen Jahren Künstler wie Agnes Martin, Giorgio Morandi, Donald Judd, Ad Reinhardt oder Sol LeWitt zusammen mit Josef Albers vorstellte.



                                                                                                                        
©Marco Meissner, Gladbeck


Buchbesprechung: Rütegger Gedichte


Wenn ein Dichter umzieht, hat das Folgen: Mancher eignet sich dichtend seine neue Umgebung an - so auch Werner Bucher, dessen jüngste Texte entstanden, nachdem er auf die „Rütegg" hoch über dem Bodensee umgezogen war. Freilich hat dies bei ihm nicht dazu geführt, dass der Dichter abhebt. Nach wie vor bleibt er ein präzise kritischer Beobachter, holt die Gegenwart ins Wort, ohne Scheu, das Hässliche wie das Schöne beim Namen zu nennen. Der erste Teil dieses Bandes bietet die neusten typisch Bucherschen Tag-Tag-Poeme, im zweiten geht der Lyriker, wie Alexander J. Seiler in der WoZ festhält, „noch einen grossen Schritt weiter und sprengt alle Fesseln des Formats." Zwanzig Langgedichte in weitausschwingenden Treppenversen machen den Appenzeller Hochsitz des Dichters zum Ausguck, von dem aus er die heutige Welt in all ihren Widersprüchen beschwört, beschimpft, verdammt und preist, voll Wut und Zärtlichkeit, und bald mit barockem Sprachfuror, bald mit unerwartetem Humor. Noch immer gilt, was Paul Nizon 1974 über Werner Buchers ersten Gedichtband schrieb: „Ich lese diese saloppen, zähneknirschend wuterfüllten, unterschwellig traurigen, dann wieder rabiaten, nebenbei schüchtern schönen Zeilen mit wachsender Beteiligung."


Zum Autor:
Werner Bucher, geboren 1938, Gründer und Leiter des orte-Verlags und der orte-Literaturzeitschrift hat neben seinem umfangreichen Werk als Erzähler (zuletzt die Geschichtenbände „Die schlafende Santa Maria von Vezio", Rauhreif, Zürich 2008, und „Fladehus, Robert Waiser, Seelig & Co.", Littera Autoren Verlag, Zürich 2009) immer und vor allem Lyrik geschrieben. Neben dem Querschnitt durch Buchers reiches Repertoire an Liebesgedichten „Du mit deinem leisen Lächeln" (Waldgut, Frauenfeld 2007) zeigte dies zuletzt der Band „Spazieren mit dem gelbgrünen Puma" (Waldgut, Frauenfeld 2010), zu dem es auch eine gleichnamige Audio-CD mit Lyrik & Jazz mit Werner Bucher und dem Saxofonisten Malcolm Green gibt (orte-Verlag, Oberegg/Zürich, 2010). Nach langen Jahren im ausserrhodischen Zeig-Wolfhalden führt Werner Bucher seit 2006 in Oberegg im Kanton Appenzell Innerrhoden mit seiner Frau die Bergwirtschaft „Rütegg" und den orte-Verlag.


Werner Bucher: „Rütegger Gedichte", fund-orte 36. Limitierte Auflage, numeriert und vom Autor signiert. 74 Seiten, ISBN 978-3-85830-162-8, CHF 28.00. Zu beziehen bei orte-Verlag AG, Oberegg AI / Zürich, +41 (0)71 888 15 56, info@orteverlag.ch oder in Ihrer Buchhandlung.

Sonntag, 15. April 2012

Fantasien zur Nacht: ZARTLIEBLICH von Ute AnneMarie Schuster



Zartlieblich möcht' ich Dich berühren,
durch eine Welt der Liebe führen,
durch eine Welt der Phantasie,
gezaubert nur aus Poesie.

Möcht´ zeigen Dir, wie schön es ist,
wenn man sich selber fast vergisst,
wenn man die Augen schließt und spürt,
dass auch ein Wort schon sehr verführt.

Zartlieblich möcht´ ich Dich berühren,
in Deinem Blick die Sehnsucht spüren,
Dir schenken, was Dich glücklich macht,
mal Normen lassen außer Acht.

Möcht´ zeigen Dir, wie schön es ist,
wenn man mal keine Tür verschließt,
wenn man den Träumen Räume gibt,
sich selbst ein kleines bisschen liebt.

Zartlieblich möcht´ ich Dich berühren,
mit meinen Worten sanft verführen,
Dir schenken für den Augenblick,
ein bisschen Leichtigkeit und Glück.

(c) Ute AnneMarie Schuster, Weiz, Austria


(4) Hundert Jahre Schönheitsschlaf - und seine Folgen. Ein Comedy-Märchen von Siglinde Goertz

Dornröschen reckte sich und gähnte ausgiebig. Dieser verdammte Fluch wirkte immer noch! Hundert Jahre Schlaf... und trotzdem ständig müde. Mürrisch schlug sie die Bettdecke zurück und stand auf. Wo steckte nur Kunibert? Bestimmt wieder bei Drosselbart, diesem Mistkerl.

Was für eine Ehe! Dornröschen fragte sich, warum ausgerechnet Kuni sie hatte wecken müssen. Sie schüttelte sich immer noch bei dem Gedanken an diesen feuchten Schlabberkuss. Und der Mundgeruch! Grauenhaft! Dass sie nicht gleich wieder ins Koma gefallen war, war das reinste Wunder.

Sie kratzte sich am Kopf und schlurfte ins Bad. Erst mal duschen und dann einen starken Kaffee. Vielleicht half das ja. Den Blick in den Spiegel mied sie tunlichst. Von wegen Schönheitsschlaf! Hundert Jahre – und sie sah aus, wie die Zwillingsschwester von Quasimodo. Es war zum Heulen!

Nachher würde sie mal Daisy anrufen. Jahrelang hatte man sie als das häßliche Entlein verspottet. Seit einigen Monaten war sie allerdings vollkommen verändert. Bildschön sah sie aus. Angeblich war die Veränderung ganz von selbst eingetreten, sozusagen mit dem Erwachsenwerden. Hah! Wer’s glaubt wird selig! Da hatte mit Sicherheit jemand nachgeholfen. Und sie würde schon rauskriegen, wer das war.

Dornröschen seufzte. Ach, selbst wenn sie es wüsste.. was nützte ihr das? Sie hatte eh kein Geld, um einen Schönheitschirurgen zu bezahlen. Kunibert hatte nix mit in die Ehe gebracht, außer den Klamotten, die er auf dem Leib trug. Nicht mal das Schwert konnte man noch verscherbeln, es war vom Rosen schneiden total ruiniert. Tja, das hätte der Gute sich auch nicht träumen lassen, dass er eine verarmte Prinzessin wachgeküsst hat. Daran konnte man erkennen, dass er nicht unbedingt eine Intelligenzbestie war. Jeder Grundschüler mit rudimentären Rechenkenntnissen hätte sich ausrechnen können, dass bei ihr nix zu holen war.

War doch wohl offensichtlich, oder? Hallooo?!? Ein König, der nur 12 goldene Teller besaß? Sie war immer noch stinksauer auf Papa. Da macht er einen auf dicke Hose und hat nix auf Sack. Und wer musste darunter leiden? Richtig! Da startet der Mann die Riesenwelle, lädt "Jan und alle Mann" zu ihrer Taufe ein.. und einen Tag vorher fällt es ihm wie Schuppen aus den Haaren, dass nicht genug Geschirr da ist. Anstatt sich bei den Nachbarn was zu borgen, lädt dieser Trottel ausgerechnet Tante Agathe wieder aus. Dabei weiß doch jeder, wie nachtragend die ist.

Natürlich rauschte sie dann zur Taufe doch an. Mit Blitz und Donner war sie über die Gesellschaft hereingebrochen und hatte hysterisch gekeift: “Die Königstochter soll sich in ihrem 15. Jahr an einer Spindel stechen und tot hinfallen!“ Tante Maria war dann so lieb, es in einen hundertjährigen Schlaf umzuwandeln.. aber das hätte sie besser bleiben lassen.

Was hatte ihr das letzten Endes eingebracht? Ein Gesicht wie ein ungemachtes Bett und einen bisexuellen Ehemann. Welcher sich allerdings in letzter Zeit ausschließlich auf Menschen seines eigenen Geschlechtes konzentrierte. Zum Glück! Dornröschen hatte eh keinen Bock auf Sex mehr. Tja, so ist das, wenn man hundert Jahre schläft. Da vergeht die Zeit zwar langsamer, aber sie bleibt leider nicht stehen. In der Pubertät einzuschlafen und im Klimakterium aufzuwachen – das ist nicht besonders witzig!

Ach – egal! Sie würde sich jetzt ein bisschen zurecht machen und dann Eulalia besuchen. Mal sehen, ob die etwas von Erdal gehört hatte. Eulalia hatte ihm nämlich eine Eil-Brieftaube geschickt. Seit Erdal weg war ging hier alles drunter und drüber. Drosselbart war seinem Amt überhaupt nicht gewachsen. Das Beste wäre, er würde sich die ganze Zeit mit Kunibert im Himmelbett vergnügen. Dann käme er wenigstens nicht mehr auf so bescheuerte Ideen! Diese bekloppte Kampagne zum Beispiel: „Du bist Märchenland!“ Total krank! Wer denkt sich so was aus? Könnte glatt aus dem Menschenreich kommen, idiotisch wie das ist!

Hoffentlich konnte Eulalia ihren Bruder dazu überreden, zurück zu kommen. Die Ärmste war auch mit den Nerven am Ende. Die Behandlung ihres Gatten bei Dr. Allwissend verschlang ein Vermögen, brachte aber keine Besserung. Und dann noch die Sorge um Rotkäppchen. Die Kleine war vom letzten Besuch bei der Großmutter total verstört heimgekommen. Seitdem war kein Wort aus ihr heraus zu kriegen. Fest stand, dass sie etwas Unglaubliches gesehen haben musste! Aber was?? Dornröschen schüttelte den Kopf. Nur Kummer, Sorgen und Ärger, wohin man auch schaute.

Und da sagen die Menschen, wenn sie etwas Schönes beschreiben wollten, das sei „märchenhaft“. Wenn die wüssten!

CD: Duette von Michael Bolton


MICHAEL BOLTON, einer der erfolgreichsten und versiertesten Künstler der gesamten Musikbranche, veröffentlichte 2011 in Deutschland, Österreich und der Schweiz sein 21. Studio-Album mit dem Titel Duette (international unter dem Titel "GEMS – The Duet Collection). 

Das neue Album, das auf Sony Music/Legacy Recordings erschien, wartet mit Produktionen von gefeierten Songwritern, Produzenten und Musikern wie Helene Fischer, David Foster, Dann Huff, Rudy Peréz und A.R. Rahman auf.

Es bietet begeisternde musikalische Kollaborationen, wie mit dem internationalen Popstar Seal, den Country-Stars und Grammy Award®-Gewinnern Rascal Flatts; dem Komponisten, Produzenten und Oscar Award®-Preisträger A.R. Rahman, der australischen Gesangs-Sensation Delta Goodrem und dem deutschen Star Helene Fischer, mit der Bolton eine enge Freundschaft verbindet. 
Die deutsche Ausgabe von Duette beinhaltet nicht nur einen Song des musikalischen Traumpaars, sondern es finden sich gleich vier eindrucksvolle Beweise dafür, dass Helene Fischer sich auf englischem Pop-Parkett ebenso begnadet bewegt, wie auf deutschem. Als besonderes Highlight trat bzw. tritt sie bei den Konzerten in Berlin, Stuttgart und Niedernhausen zusammen mit Michael Bolton live im Duett auf. Eine tolle CD, mit angenehmer und ansprechender Musik, hervorragenden Arrangements und Stimmen.

01) "Love Is Everything" mit den Rascal Flatts
02) "How Am I Supposed to Live Without You" Duett mit Helene Fischer
 
03) "Fields Of Gold" Duett mit Eva Cassidy
04) "Sajna" mit A.R. Rahman
05) "Pride (in the Name of Love)" mit Anne Akiko Meyers
06) "I’m Not Ready" Duett mit Delta Goodrem
07) "Somewhere Over The Rainbow" Duett mit Paula Fernandes
08) "When a Man Loves a Woman\It’s a Man’s, Man’s, Man’s World" Duett mit Seal
09) "The Prayer" Duett mit Helene Fischer
10) "You Are So Beautiful" mit Chris Botti
11) "Make You Feel My Love" Duett mit Helene Fischer
12) "Hallelujah" mit dem Michael Bolton Kinderchor
13) "Steel Bars" mit Orianthi
Bonus Track: "Vivo Per Lei" Duett mit Helene Fischer

Samstag, 14. April 2012

Colin Vallon (Jazz) gestern Abend in Neunkirchen/Saar



Der Konzertflügel als experimentelle Musikmaschine und multifunktionales Instrument


Durch Zufall - ich wollte diesem Freitag, dem 13., doch noch eine Herausforderung abgewinnen - machte ich mich auf den Weg zu Colin Vallon in die Stummsche Reithalle in Neunkirchen/Saar. Das Trio hatte sich glatt vor dem Konzert aufgelöst, der Bandleader allein auf der Bühne mit einem Konzertflügel. Wird das ein guter Abend?, dachte ich mir. Aber andererseits, Abende in der Stummschen Reithalle gehen nicht schief, da kann man sich verlassen, die Auswahl stimmt, der Anspruch, die Qualität der Darbietungen. Und es wurde eine mehr als positive Überraschung.

Colin Vallon setzte sich an sein Piano und hatte bereits mit seinem ersten Lied bzw. nach den ersten Klängen über den isländischen Vulkan Eyjafjallajökull, der im April 2010 ausbrach und dessen riesige Rauchfahne den Flugverkehr lahmlegte, die Zuhörer gefesselt, die andächtig seinen Klangexperimenten vom ersten Ton ab lauschten. Mit einer arbeitenden, brodelnden und dauernd in Bewegung befindlichen Eindringlichkeit breitet sich Rauch, Lava und Bedrohlichkeit des vulkanischen Geschehens aus. Colin Vallon ist nach den Schweizer Musikern Nik Bärtsch (N. Bärtsch's Ronin, LLYRIA bei ECM) und Stefan Rusconi der dritte Jazzer, der für außergewöhnliche Musik sorgt.
Wir haben es nicht mit bloßem immergleich klingendem Pianospiel zu tun, sondern mit einer fantastischen Ausbeute der Klangvielfalt eines Konzertflügels. Seine Technik verwendet sogenannte Klavierpräparationen. Colin greift in die Saiten, manipuliert mit auf die Saiten gelegten Gegenständen aus Holz, Metall, Kunststoff oder mit den Fingern den Klang der Töne, breitet einen experimentellen Teppich unter eine manchmal verlorene, manc
hmal dominante Melodie und verfremdet die Töne, sodass wir glauben, ein Keyboard, andere Originalinstrumente mit dabei zu haben. Typisch ist das insistierende brodelnde Intensiv-Eindringliche im Untergrund. Das Vallon-Klavierspiel ist interessanter und vielseitiger als so manch gefeiertes klimperndes Spiel von Pianogrößen wie Keith Jarrett und anderen. 
Der nächste Song hieß "Merhal", benannt nach seiner türkischen Großmutter, und erinnerte immer wieder, wie auch andere Stücke an diesem Abend an serielle Musik von John Cage. Insistierender Rhythmus im Bass als Percussionersatz, epische Melodien mit sanfter Steigerung und sequentiellen Auflösungen. Auch der dritte Titel aus dem alten Repertoire seiner Musikproduktionen, wobei dieser Titel "Rruga" (albanisch für "der Weg") noch kein hohes Alter hat, er entstammt einem ECM-Album mit gleichem Titel, das vor einigen Monaten erschien. Ein konzertantes, fast klassisches Stück mit tragischem Grundton. 
 
Es folgten zwei neue Kostproben seiner musikalischen Welt. "R2D2", hektische Steigerung mit abrupten Unterbrechungen, technischer Background im Klang mit einem Schlüsselbund oder ähnlichen zusammenhängenden Metallansammlung auf den Saiten, Wiederholungen, jazziges Ausufern. "Ballade" mit leichterem Spiel, Verfremdung durch Kugelketten auf den Saiten. "Le Tombeau" jazzig, lyrisch, auffällig ein fast maschineller Rhythmus im Klang, und ein mittelalterlich-folkloristisches Instrument nachempfunden, gemischt mit minimalistischen Elementen ...Die "Music for a while" von Henry Purcell aus dem 17. Jahrhundert als Trauermarsch stark modernisiert. Als ganz aktuelle Gabe kredenzte uns Colin Vallon sein "Rouge", vor einer Woche in Wien geschrieben, mit festem Anschlag und Percussion auf den Saiten. Das Stück "モンスター" (Kai Chu, jap. "Monster") mit einer kleinen Karimba (afrikanisches Daumenklavier) auf die Saiten gelegt und bespielt sowie Anklänge an Melodien aus Asien und den Anden. Monoton-seriell die Grund-, frei entfaltet die zweite Melodie. Ebenfalls ganz neu: "Immobile". Noch nie aufgeführt, weil einen Tag zuvor, am 12.04. erst geschrieben, mit steigernden Kaskaden, lyrischen Elementen und einem ebensolchen Ausklang, dennoch ein wenig schwächer als die anderen. Vielleicht noch etwas überarbeiten? Mit Titel Nr. 11 einem rhythmischen Galopp und einem verträumten letzten Lied Nr. 12 voller Harmonien, das an einen Marsch von Chopin erinnerte, verabschiedete sich der geniale Schweizer Experimentator von uns, dem wir noch viel Aufmerksamkeit schenken sollten.

Colin Vallon wurde am 17. November 1980 in Lausanne, Schweiz, geboren. Wohnhaft in Yverdon, besuchte er ab dem 11. Lebensjahr klassischen Musikunterricht. Mit 13 hörte er damit auf und entdeckte die Improvisation. Als Autodidakt fing er an, Blues zu spielen. Dann mit 14 Jahren Musikstunden beim Jazzpianisten Marc Ueter. Der Eintritt in die Swiss Jazz School erfolgte mit 18 Jahren. Mit 20 war er schon in der Schweiz und in anderen Ländern bekannt. Seine Lehrer sind Silvano Bazan, William Evans, Manuel Bärtsch und Bert Joris.
1999 gründete er das Colin Vallon Trio, das dieses Jahr (vorübergehend?) aufgelöst wurde mit Lorenz Beyeler und Raphaël Pedroli. 2004 erscheint die CD “Les Ombres“ auf dem CH-Label Unit Records. Seit dieser Zeit benützt er Klavierpräparationen und fängt an neue Techniken zu suchen, um seine Klangpalette zu erweitern. 2007 erscheint die CD “Ailleurs” auf dem Label HatHut Records. 2011 bei ECM "Rruga". Er gewann mehrere Auszeichnungen, so den 3. Preis der Montreux Jazz Piano Solo Competition 2002. Seit 2009 unterrichtet er an der Hochschule der Künste Bern. Auftritte weltweit. Er ist noch mit anderen Bandprojekten zu hören wie Elina Duni Quartett, Lisette Spinnler Siawaloma, Nicolas Masson Parallels, Contreband.

Künstlerwebsite:
http://www.colinvallon.com

Hörproben:

Skurriles von Walter Brusius, gelesen von Emmanuelle Rauch

Am Samstag, den 21.04.2012,
Beginn 19:30 Uhr,
mit
Emmanuelle Rauch
und
neuen skurrilen Geschichten
von Walter Brusius


Walter Brusius, gelesen von »Emmanu­elle Rauch«-Burgmül­ler

An diesem Abend bieten wir Ihnen neben viel Saß und Unterhaltung
der Jahreszeit entsprechend eine Auswahl an Spargel-Gerichten
(und auch ohne Spargel). :-)

Hohmanns Restaurant
Im Leiterich (Tenniscenter)
55585 Norheim Telefon 0671 25505
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:

AKTUELLER HINWEIS: 
Ab morgen, 15.4.2012, Ausstellung im Maler-Zang-Haus, Birkenfeld, mit Vernissage ab 11 Uhr.
Walter Brusius im
Maler-Zang-Haus, Birkenfeld
Walter Brusius Vita und
Eventbeschreibung


Buchbesprechung: Herzgesunde Mittelmeerküche für Singles

 Neues Kochbuch der Deutschen Herzstiftung für Ein-Personen-Haushalte


Eine gesunde Ernährung ist ein wichtiger Lebensstilfaktor, der neben regelmäßiger Bewegung und Rauchverzicht zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderer chronischer Leiden wie Diabetes viel beitragen kann. Die Deutsche Herzstiftung hat den Tag der gesunden Ernährung am 7. März zum Anlass genommen, ihr neues Single-Kochbuch „Iss gut“ mit Mittelmeer-Rezepten speziell für Ein-Personen-Haushalte herauszugeben. „Der bundesweite Anteil der Single-Haushalte liegt bei fast 40 Prozent. Mit dem neuen Single-Kochbuch wollen wir nun gezielt diese Haushalte für die herzgesunde Mittelmeerküche begeistern“, sagt der Kardiologe Prof. Dr. med. Helmut Gohlke, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung. Singles kochen oftmals eher in geringeren Mengen oder verwenden gerne Zutaten, die sich auch für die Vorratshaltung im Gefrierfach eignen, ohne dass darunter Geschmack und Konsistenz leiden. Gemeinsam mit Küchendirektor Gerald Wüchner, Kooperationskoch der Deutschen Herzstiftung, hat die Patientenorganisation deshalb 35 Rezepte mit vielen Extra-Tipps zusammengestellt, die auf die Bedürfnisse von Single-Haushalten zugeschnitten sind.

„Wir propagieren die Mittelmeerküche in der Bevölkerung, weil sie vor Herzinfarkt und Schlaganfall und anderen chronischen Leiden wie etwa Diabetes schützt, aber keinesfalls Diät und Verzicht bedeutet, sondern Genuss einer Vielfalt an unterschiedlichen Lebensmitteln“, betont Prof. Gohlke. „Zugleich trägt die herzgesunde Küche dazu bei, bereits bestehende Erkrankungen wie z. B. koronare Herzkrankheit und Bluthochdruck günstig zu beeinflussen.“ Die Mittelmeerküche betont Gemüse, Salat, Obst, Vollkornprodukte, weniger Fleisch, dafür eher Fisch, sowie Oliven- oder Rapsöl anstelle von tierischen Fetten wie Butter oder Schmalz.

Wer regelmäßig an Rezepten aus der Mittelmeerküche interessiert ist, abonniert am besten den Newsletter der Herzstiftung unterwww.herzstiftung.de/newsletter
Foto: Jan Neuffer/Deutsche Herzstiftung

Das Single-Kochbuch „Iss gut! Rezepte aus der Mittelmeerküche für 1 Person – einfach, schnell, gesund!“ von Gerald Wüchner (60 S., zahlr. Abb. in Farbe, Hardcover), ist für € 9,90 (inkl. Mwst) zzgl. Versandkosten zu bestellen online unter www.herzstiftung.de/kochen-fuer-eine-person oder bei: Deutsche Herzstiftung e.V., Vogtstraße 50, 60322 Frankfurt a. M.

Freitag, 13. April 2012

Die knisternde Kurzgeschichte zum Wochenende: HEISSE NÄCHTE MIT DIR von Christiane Bienemann

Unzählige Abende ist sie froh, dass es dich gibt. Haut an Haut mit dir zu liegen tut ihr so gut! Wenn du sie mit deiner Hitze allmählich in Flammen setzt und sich dieses Kribbeln, dieses wohlig-warme Gefühl in ihrem Bauch ausbreitet. Von deiner Nähe kann sie einfach nicht genug bekommen, ganz eng schmiegt sie sich an dich. Du verwöhnst erst ihre Füße, arbeitest dich ganz langsam vor zu ihrem Rücken, ihrer Brust. Keine Stelle ihres Körpers, die dir nicht vertraut ist. Du weißt einfach, was sie braucht! 

Auch wenn es ihr mal schlecht geht, bist du immer für sie da. Du kommst zu ihr aufs Sofa und kuschelst dich mit ihr unter die Decke. Wenn du bei ihr bist, verfliegen ihre trüben Gedanken fast wie von selbst. Wie ein Sonnenstrahl an einem klaren Wintertag erwärmst du ihr fröstelndes Gemüt. Du hilfst ihr über die schwere Grippe hinweg und über die schlechte Nachricht am Telefon. Mit dir zusammen heult sie hemmungslos beim tragisch-schönen Ende eines Kitschfilms. Du bist nicht etwa peinlich berührt, sondern trägst es mit Fassung. 

Dein Äußeres ist ansprechend verführerisch. Früher bevorzugtest du Fleece-Shirts in allen Farben, aber diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Heute trägst du diesen grauen Rolli, den sie an dir so liebt. Mal sehen, ob sie ihn dir gleich nicht noch auszieht!

Sie liebt dich einfach "heiß" und innig, so wie du bist ...! 




(c) Christiane Bienemann, Kleve