Mein Blog informiert Sie über Termine, Neuigkeiten, Wissenswertes, Skurriles und Bewundernswertes aus dem Bereich der Künste, Kino, Fotografie, Bücherwelt und vieles mehr. Die Welt ist bunt! Auch in meinem Blog. Geben Sie ihr im PC 30 Sekunden Zeit zu starten oder 5 Sekunden im Handy! Welcome to my blog and feel free to leave a comment in English or French! World is colorful! Also in my blog. Give it 30 seconds to start in your PC and 5 in your phone.
TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly
- Seite 1
- Regionale Events
- Noch mehr Musik (mit Konzertdaten)
- Noch mehr Kunst, Kultur, Buchmarkt & Co
- Noch mehr Kabarett und Comedy
- Noch mehr Film
- Noch mehr Gesundheit, Wellness und Spiritualität
- Noch mehr Klatsch und Tratsch
- SUPERCHANCEN FÜR KÜNSTLER - KUNST & KULTUR-PREISE, -AUSSCHREIBUNGEN, -FORTBILDUNGEN
- Frankfurter Buchmesse
- Leipziger Buchmesse
- GALLERIA ARTISTICA quattro: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA due: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA flashlight: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA - Gegenwartskünstler in Dauerausstellung
- KÜNSTLERPORTRÄTS
- AUTORENPORTRÄTS
- GALLERIA ARTISTICA otto: Sonderangebot 12 Wochen für den Preis von 8!
- Schmökerecke: TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey d'Aurevilly
- SV VERLAG - Das aktuelle Programm und LESEPROBEN
- (Hobby-)Literarisches Treiben in der Pfalz und Umland - III. Quartal 2023
- Events und Veröffentlichungen bislang unbekannter Autoren
SV Verlag
Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek
Montag, 8. Juni 2009
Rheinland-pfälzische Künstler: Monika Werle, Keramik, Malerei
Monika Werle, Gastgeberin und Gestalterin des alljährlichen Kunsttreffs in der Merk'schen Scheune, ist nicht nur freischaffende Künstlerin seit 1991 im eigenen Atelier, sondern auch Seminarleiterin im künstlerisch-handwerklichen Bereich. In ihren Kreativseminaren und Workshops bietet sie Kurzurlaube für die Seele und Raum für kreatives Gestalten.
Wer seine Balance finden will, sich stabilisieren oder verbessern möchte, ist bei ihr bestens aufgehoben. Darüber hinaus bietet sie Menschen, die Veränderung in ihrem Leben suchen oder ihr Wohlbefinden steigern möchten Lebensberatung, Kommunikations- und Verhaltenstraining, nicht nur zur Bewältigung von Krisen. Ihre theoretische Fundierung hat sie durch eine Weiterbildung zur Kunst- und Kreativitätstherapeutin erfahren. Als Systemische Beraterin, Seminarleiterin für Autogenes Training und Hypnose-Coach steht sie allen zur Seite, die Krankheit oder Probleme hinter sich lassen und mit oder ohne Zuhilfenahme der Kunst an sich arbeiten wollen. Therapeutisches Ziel ist ein kreatives Leben in Balance.
(Bilder zum Vergrößern anklicken!)
Ihr Werk wird bestimmt durch ansprechende Figuren, wie belebt wirkende, realitätsnahe, liebenswert-naive und dörfliche Keramikmenschen, Tier- und andere Plastiken, eigenwillige Schalenobjekte mit Filz und das Kinderprojekt, das wie ein Mahnmal wirkt und ihre Arbeit beim Kinderschutzbund wohl widerspiegelt (Kinder als ungeliebte Gäste in weiten Teilen der Welt, ihre Kinderplastiken zeigen zumeist ungeschlüpfte, eingezwängte Babys in einer bezwingenden und fesselnden Schale).
Siehe mein Interview mit Monika Werle.
______________________________________
Sonntag, 7. Juni 2009
Kunst: Eintauchen ins Zauber- und Märchenhafte
In einem ganz geschmackvollen einfachen Ambiente, wo sich wirklich ausgereifte Kunst mit zauberhaftem Bauernhof- und Scheunencharme aus dem 18./19. Jahrhundert sowie Werkstattatmosphäre zu einer Kunstlandschaft über verschiedene Ebenen und den angrenzenden Garten erstreckt, fühlt man sich weit weg von den Alltagsschwierigkeiten und der Menschenleere der Nordpfalz. An diesem Ort der ästhetischen Begegnung wird die sonst grob und unfreundlich wirkende Gegend des Pfälzer Berglandes reichhaltig und zart, bunt und witzig, abenteuerlich und nachdenklich. Ein wahrer Fundort an Form, Farbe, Menschlichkeit und Individualität.
Die Künstler habe ich bereits vorgestellt, möchte aber noch mal besonders hinweisen auf die absolut liebenswerten, naiv staunenden Keramikmenschen (aber auch auf das kritische und anklagende Objekt KINDER) der Gastgeberin Monika Werle
(zum Vergrößern die Bilder anklicken)
und die beim Wort genommenen Keramikkegelarrangements (Kopflos, Am Boden zerstört, Absprung, Zuneigung) von Gastgeber Dr. Markus Merk, Jahrgang 1962, Zahnarzt, Entwicklungshelfer und dreifacher Fußball-Weltschiedsrichter, aufgrund seiner sozialen Aktivitäten mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, Botschafter der Kampagne "Schützt Kinder im Krieg" des Internationalen Roten Kreuzes und der UEFA,
die witzigen und ungewöhnlichen Skulpturen und Gartenbewohner (Schildkröte, Eule, Frosch, Krokodil) von José Berlanga,
die dynamisch sich in einer Sogbewegung befindenden und den Betrachter einbindenden Bilder seiner Frau Hannelore Hertje (inter- und innerpersonale Energien, auch Fußball kommt zu Wort)
und die ganz eigenwilligen bunten "Deformationen" und Aussagen von Elsa Vogt-Ramachers.
Die afrikanisch wirkenden Skulpturen von Harald Brand, die nur durch spartanische Aussagen und Farbe wirkenden Bilder von Angie Horlemann, die amerikanische Ästhetik der Beverly Nevers sowie die gelungenen und überzeugenden Schmuckstücke von Tina Werle sind nicht minder interessant.
Ein unvergesslicher Wahlsonntag-Nachmittag in einer therapeutischen Kunstwelt! Heute noch bis 18 Uhr...
Mittwoch, 3. Juni 2009
Rheinland-pfälzische Künstler: José Berlanga, Keramik
José Berlanga wurde 1947 in Malaga geboren und wuchs in Barcelona auf. 1969 kam er nach Deutschland, arbeitete als Kunstkeramiker und entwickelte etwa ab 1973 seinen eigenen Stil, mit Anleihen beim Expressionismus, Surrealismus und Picasso. Nach einer Zwischenstation in Deidesheim zog er 1984 in sein heutiges Kunstatelier in Altleiningen und produziert seit dieser Zeit wahre Unikate (dazu gehören skurile Tierplastiken, aber auch Skulpturen menschlicher Körper, Reliefs und Gefäße), die er per Hand aus Tonballen aufbaut und aushöhlt. Berlanga brennt doppelt, erst Schrühbrand bei 800 °C, dann Glasurbrand bei 1300 °C, mit Glasuren aus Naturmaterialien wie pulverisierten Steinen, Metallstäuben und gesiebten, gewaschenen Aschen. Im Bann des gelenkten Zufalls entstehen immer wieder neue Farbschattierungen, die mit Erdfarben und Metallnuancen überzeugen. Seine Stiere, Pferde, Esel, Mammuts, Katzen und anderen Tiere sind ein Augenfang. José Berlanga hat unzählige Ausstellungen in Deutschland und Spanien hinter sich. Zu den Highlights gehören die über die spanische Botschaft vermittelten Ausstellungen in spanischen Häusern in Deutschland, daneben in Homburg/Saar u.a. mit Günter Grass und Armin Müller-Stahl. Seine Straußengruppe wurde von Königin Sofia für die Keramiksammlung des spanischen Königshauses ausgewählt. Regional verzaubert der Elwetritsche-Brunnen in Neustadt an der Weinstraße Tag für Tag einheimische und reisende Betrachter. Unter anderem zu sehen auf der 1. Kunst- und Genussmeile in Maikammer/Pfalz, am 05.09.2009, ebenso wie Werke seiner Frau Hannelore Hertje. Beide auch beim Kotten-Kunsthof in Kaiserslautern, am 06.09.2009. Link: http://www.hannelorehertje.de | ||
Dienstag, 2. Juni 2009
Kunsttreff am 6.+7.6.2009 in der Merk'schen Scheune in Otterbach
Für Kunstliebhaber einen Tipp für dieses Wochenende:
In der Merk’schen Scheune c/o MW-Keramik in 67731 Otterbach, Hauptstr. 20 (Tel. 06301 - 30624), bei freiem Eintritt ab 14:00 - 22:00 Uhr am Samstag und ab 11:00 - 18:00 Uhr am Sonntag Werke von
Berlanga, José, Keramik
Brand, Harald, Skulpturen
Horlemann, Angie, Malerei
Hertje, Hannelore, Malerei
Nevers, Beverly, Malerei
Vogt-Ramachers, Elsa, Malerei
Werle, Monika, Keramik
Werle, Tina, Schmuck
Am Samstagabend, 20.00 Uhr, ein musikalisches Angebot: „Schaukelperd“, Lothringer Lieder und Tänze.
Montag, 1. Juni 2009
Kunstevent: 1. Kunst- und Genussmeile in Maikammer in der Pfalz, 05.09.2009
Für Aussteller und Betrachter, Kunstinteressierte gleichermaßen interessant ist die erste Kunst- und Genussmeile am 5. September 2009 in 67487 Maikammer in der Pfalz.
In den Gassen und Höfen Maikammers rund um das Pfarrhaus, im Kräutergarten oder unter freiem Himmel erwartet den Besucher zwischen 10.00 und 18.00 Uhr ein bunter Mix aus zeitgenössischer Kunst, Fotografie und Skulptur. Kulinarisches und Süffiges aus Weingütern bildet den Rahmen dieser Genussveranstaltung.
Unter anderem zu sehen:
Hannelore Hertje, José Berlanga, Panja Kuepper
Montag, 25. Mai 2009
Biografisches im Blog - das Vermächtnis der Senora Lopez
Maria Amelia Lopez hat uns mit 95 Jahren gezeigt, dass
man/frau nicht zu alt ist, einen Blog zu beginnen und zu unterhalten.
Schuld war ihr Enkel, der das ermöglichte...;-)
In ihrem legendären Blog amis95.blogspot.com schreibt sie
über damalige (Franco-Diktatur) und heutige politische Erlebnisse als Spanierin und Sozialistin.
Leider ist sie am 20.5.2009 mit nur 97 Jahren gestorben.
Freitag, 8. Mai 2009
Zwei Kunstevents in der Region: Skulpturen und Träume in Kusel (bis 4.6.) und Landstuhl (bis 17.7.09)
José Berlanga, ein virtuoser Skulpturenkünstler, der in jungen Jahren an
Kinderlähmung erkrankte, aber ungebremst sein Leben mit unzähligen
Ausstellungen und Aufträgen künstlerisch und meisterhaft gestaltet hat, kreiert zumeist Tiere aus Keramik, die aus surrealistischen und picassoähnlichen Komponenten geschaffen werden. Auch ein alter Audi-Kat kommt zu Ehren, ohne dass man das sofort erkennt...;-) Jedes Objekt ein Augenfang für das ganze Leben.
(http://www.hannelorehertje.de/jose/index.htm)
2) Traumhaftes von Alina Ivanova, Ukraine, im Amtsgericht Landstuhl, ab 19.05. bis 17.Juli 2009:
Unter dem Titel "Renaissance der Träume" lädt Alina Ivanova ein zu einer farbenfrohen Reise in eine sentimentale Welt, die immer etwas verborgen bleibt. Die Fantasie ist gefordert, man kann sich nicht schnell einen finalen Reim auf das Ganze machen, es bleibt eine Spur von Ungewissheit zurück, viel Angedeutetes, aber nie Langeweile. Diese Bilder kann man ganz lange betrachten, ohne seine Betrachtungslust zu verlieren. Es ist immer Leben und Geheimnis in ihnen, Form und Bewegung, Anmut und Kessheit, Schönheit und Folklore. Ein Ausflug, der sich lohnt.
(http://www.alina-ivanova.de)
______________________________
Freitag, 10. April 2009
Poetische Sprachspiele 1
Sprachspiele von
Sigmund von Birken,
Johann Klaj
(beide zwischen 1600 und 1680, Auszug):
FRÜHLINGS-WILLKOMM
Es fünken und flinken und blinken
buntblümichte Auen.
Es schimmert und wimmert und glimmert
früperlenes Tauen.
Es zittern und flittern und splittern
frischläubichte Äste.
Es säuseln und bräuseln und kräuseln
windfriedige Bläste.
Es singen und klingen und ringen
feldschlürfende Pfeiffen.
Den Mayen am Reyen Schalmeyen der Hirten
verschweiffen.
Es bellen und gellen und schellen die Rüden
und Heerden.
(P.S.: Ihr/Sie könnt/-en auch einfach weiterdichten....! Modern natürlich...)
_____________________________
Freitag, 3. April 2009
Fotografie: Kunst aus Lebensmitteln - Foodscapes 2
Carl Warner, ein englischer Fotograf, nutzt Lebensmittel für seine Fotokreationen. ich hatte ihn schon vorgestellt und möchte die Reihe fortsetzen.
Kunst aus Lebensmitteln ist bei uns ja rechtlich nicht anerkannt. Eine Galerie darf die Originalobjekte nicht als Kunst verkaufen, weil Verderblichkeit besteht, die Fotos jedoch schon.
Seine Landschaften, Höhlen, Wälder, Strände, Sonne und Wasserfälle sind aus Früchten, Gemüse und Käse auf Tischen von 1,2 m bis 2,4 m gestaltet.
Bild 2:
Impressionen einer italienischen Landschaft. Der Karren ist aus Lasagne, die Felder bestehen aus Samen und die Wolken aus Mozzarella, die Bäume aus Petersilie und Basilikum. Das Dorf im Hintergrund wurde aus Käse erstellt.
__________________________________________
Mittwoch, 11. März 2009
Fotografie: Aleksey Petrosian
....ganz tolle Bilder aus Russland von Petrosian bei Liisa gesichtet, Aus dem Leben der Russen, das uns fast vorkommt, wie vor Jahrzehnten.... einfaches, ursprüngliches Leben.... fern der High-Tech-Zeit...
Galerie
__________________________________________
Donnerstag, 5. März 2009
Wer ist der bessere Zuhörer? Ein(e) Musiker(in)!
Haben wir uns nicht schon oft gefragt, wer uns wirklich versteht und unsere kleinsten Regungen am besten interpretiert? Die Forscher der Northwestern University (?) entdeckten in einer Studie jetzt erstmals Beweise, dass musikalisch-instumentale Geschultheit die Fähigkeit erhöht, Emotionen im Klangbild zu erkennen. Und diese Fähigkeit zählt nicht nur in der Musik. Das Identifizieren von Gefühlen im Klang ist eine Fähigkeit, die im gesamten Leben eine Rolle spielt. Ob das Schule, Beruf oder Partnerschaft ist, die Ergebnisse im „European Journal of Neuroscience“ legen nahe, dass je mehr musikalische Erfahrungen die Probanden besaßen und je früher sie mit der musikalischen Ausbildung begonnen hatten, desto mehr in der Lage waren, Gefühle aus dem Klang herauszuhören. Sind sie die besseren Partner?
Ob jemand authentisch ist oder nicht, können wohl Musiker am besten heraushören. Also, beim nächsten Krach oder Streit bzw. zur Einschätzung von Absichten im Vortrag einfach einen Musiker dazusetzen! ;-)
Film: Benjamin Buttons 20. Jh. und Hanna Schmitz, die KZ-Aufseherin
a) "Der seltsame Fall des Benjamin Button", eine Verfilmung unter Regie von David Fincher nach dem Drehbuch von Eric Roth, der eine von Autor F. Scott Fitzgerald (bekannt durch „Der große Gatsby“) 1921 erschienene Kurzgeschichte aufgriff und der Frage nachgeht, wie sich das Leben eines Mannes abspielen würde, der rückwärts altert, also als Greis auf die Welt kommt und als Säugling stirbt.
Eine große Metapher für Vergänglichkeit und Unabwendbarkeit des Todes, egal in welcher Richtung, mit der symbolischen Bahnhofsuhr in New Orleans, die 1918 von einem blinden Uhrmacher, der seinen Sohn im WK I verloren hatte, gebaut wird, der aus Schmerz über den Verlust die Uhr rückwärts laufen lässt, was erst bei der Einweihung mit dem Präsidenten festgestellt wird. Dies ist das Vor- bzw. Begleitzeichen für Benjamin Button, der zu dieser Zeit auf die Welt kommt und seine Ermordung als Säugling nur nicht erleben musste, weil sein Vater ihn in einem Altenpflegeheim aussetzte. Der lange Weg zurück zum mentalen Greisenalter und Babyaussehen füllt den Film und lässt einen immer wieder gegen diese Zeitumkehrung anfühlen oder andenken.
Es gibt kein Entkommen. BB = Brad Pitt lebt gegen die Zeit, bis er innerlich etwa 83-jährig und äußerlich als Säugling stirbt.
b) „Der Vorleser“ ist ein Film von Stephen Daldry, der ganz toll das Berlin-Klischee Großstadt, naturalistische Szenerie, eine arme Schaffnerin in der karg möblierten Wohnung, ein unerfahrener, aber sexuell erwachender Junge, Ungewöhnliches, Abenteuer mit Geschichte und großen Schauspielern (Kate Winslet als Hanna Schmitz, Bruno Ganz, Matthias Habich als Vater von Michael Berg, ebenfalls total gut David Kross als junger Michael Berg, später Ralph Fiennes) verbindet.
Die Analphabetin Hanna Schmitz um die 30, die eine Gier und Lust nach Sprache hat und nach ihrem "Jungchen" Michael Berg, 15 Jahre, dem sie die ersten Begierden aufbaut und Schritte im Sexualleben machen lässt, später wortlos verlässt, als er voll entflammt und absolut ihr hörig sich nicht mehr anderen Frauen zuwenden kann. Die aber auch einen Hass auf alle hat, die das Lesen und Schreiben beherrschen wie das Jungchen, einen Willen zur starken emotionalen Verletzung, später sogar zur Vernichtung all derer, die das beherrschen.
Nie würde sie es zugeben, dass sie Analphabetin ist, und so geht sie auch für 20 Jahre ins Gefängnis, obwohl sie als freiwillige Aufseherin in Auschwitz niemals den gefälschten SS-Bericht zu einem Massenmord am Rande des riesigen Verbrechens Holocaust verfasst haben konnte, es aber zugab. Sie hatte angeblich angeordnet, bei einer Verlegung von Gefangenen die Tür zu einer bombardierten und brennenden Kirche mit 300 Gefangenen darin nicht zu öffnen. Es war ein Mord, nicht jedoch ein Unglück. 5 Mitaufseherinnen belasteten sie schwer, um sich selbst zu schützen. Das Unglück überlebten nur eine jüdische Mutter mit Tochter, die 15 Jahre später gegen sie vor Gericht aussagten. In diesem Prozess saßen Studenten, um zu lernen. Michael Berg war dabei. Er rettete sie nicht, half ihr nicht, obwohl er es anstrebte, und "rächte" sich durch Schweigen über ihren Analphabetismus. Hanna Schmitz musste 20 Jahre leiden, bevor er sie wieder ansprach. Auch in Auschwitz ging sie ihrer seltsamen Neigung nach und ließ Totgeweihte am Abend vor deren Ermordung ihr vorlesen.
Kurz vor ihrer Entlassung aus der Haft mit über sechzig Jahren schickt der fünfzigjährige Michael Berg ihr Cassetten mit den Texten aus seiner Jugendzeit, die er ihr vorlesen musste, bevor sie ihn vernaschte, und Hanna denkt, er kehrt zurück und hilft ihr. Seine Liebe war jedoch schon lange tot, die innere Bindung jedoch nicht. Hanna erkennt dies und beendet ihr Leben mit Selbstmord. Dieser Film prägt sich ein, er arbeitet im Kopf, durch Kontroverses, Liebe und Gewalt, Schuld und Sühne.
____________________________________________
Donnerstag, 19. Februar 2009
Musik: Saarländisches Savoir vivre - Amby Deda Marx
Wunderbare, eigenwillige und moderne Interpretationen von Mühsam-, Fried-, Heine-, Rilke-, Hesse-, Tucholsky-, Ringelnatz-Gedichten. Ein Abend, der nicht endet möchte. Volles Programm im St. Wendeler Mia-Münster-Haus mit einer Länge von fast 2,5 Stunden. Man bekommt nicht genug davon... Unaufdringliche, aber eindringliche und feine Stimmung, Musik mit Percussion, Gitarre, Cello, Akkordeon und armenischer Duduk. Chorale, A-cappella- sowie Solodarbietungen, überzeugender Gesang! Herrliche Balkantöne, dank dem Albaner Nino Deda ("Der erste Albaner, der deutsche Gedichte vertont", Akkordeon), volle Instrumentenvielfalt bei Amby Schillo (Percussion, Cello und vieles mehr), dem wichtigsten Mann im Saarland in Sachen musikalischer Kreativität, und einem virtuosen und den Zauber der Poesie entfaltenden Liedermacher Michael Marx an der Gitarre. Die Einflüsse aus vielen Nationen, Frankreich, Balkan, Armenien undundund... stellen das Trio eigenständig neben Lydie Auvray und vergleichbare Musiker.
Zur Einstimmung:
Heinrich Heine: Des Weibes Leib ist ein Gedicht
Das Trio
Hier eine kleine handgemachte Kostprobe der Musik:
__________________________________________
Samstag, 31. Januar 2009
Fotografie: Die Welt des Monsieur Bousserez
Wanderer zwischen zwei Welten:
Attention, les flics:
________________________________________
Musik: Neue Töne gefunden... Pop aus GB
Höre hier:
__________________________________________________
Montag, 26. Januar 2009
Fotografie: 100 Meter Existenz und ... vorbei
Wunderschön die lapidare Essenz aus unserem Leben im Vergleich zur zeitlosen Zeit.
We're all gonna die - 100 meters of existence
Sonntag, 30. November 2008
Kunst: Weihnacht im Waldschlösschen, Kaiserslautern, 29.11.-14.12.2008
Kunstkeramik + Malerei + Bildhauerei + Fotografie
Kommentar zum Gesehenen schau hier
************************************************************************************
Sonntag, 23. November 2008
Psychologie: Abstrakte Kunst regt das Denken an!
Geht es euch auch so, dass abstrakte Kunst einen anspricht und fesselt, eine Ausstrahlung hat und beruhigt oder anregt? Schaut nur mal das Bild von Mondrian an, das bereits mit einfachster Komposition einfach und aufgeräumt, farbenfroh und aussagekräftig w i r k t!
Ja, das ist auch kein Wunder, denn der Psychologe Richard Latto von der Universität Liverpool hat es jetzt wissenschaftlich bestätigt, dass abstrakte Formen und Linien wie auch Farben positive Gefühle beim Betrachter hervorrufen, weil die Aussage des Künstlers ebenfalls auf emotionaler Ebene, aber durchaus komponiert stattfand. Das Erzählerisch-Narrative und Erlerntes wie Soziales wirken außerdem bei der Beeinflussung unseres Gehirns.
Mein Tipp: Bilder selbst herstellen und dominant in der Wohnung wirken lassen. Nicht Feng Shui, sondern Mondrian heißt das Zaubermittel! Oder beides ...
*******************************************************************************
Kunst: Geheimnisvoller Staubniederschlag aus Köln
Staub, eines der leidigsten Themen aller Zeiten... er dringt ein, legt sich nieder, muss mit viel Aufwand weggewischt und beseitigt werden und hält einen immer auf Trab. Er ist Vorbote der Vergänglichkeit, des Todes, Kurier des statisch-immergleichen Werdens und Vergehens, das alles zum Blühen und Erliegen bringt, und Spielball der entfesselten Dynamik, die alles wegweht, wegpustet....
Bei trash/treasure aus Köln wird Staub zum Objekt des Begehrens, durch Gucklöcher und in aufwändigen Installationen geheimnisvoll beleuchtet sieht man Staub, zusammengeballt (oder zusammengerottet?) in der Ecke, in neuer Form, verändert und coloriert, im Kontext von Andy Warhols Pop Art und Spielbergs außerirdischer Geheimnisfülle, vergrößert und verfremdet, von der Decke herab sich auf gigantischen Spinnweben anschleichend...
Ein ganz eigenwilliger Gang der Dinge, die Sichtweise verändert, angepasst zunächst an die graue Wüste, im Ergebnis jedoch geheimnisvoll, bunt, fesselnd. Eine Meisterkunst des Ungewöhnlichen... Der Betrachter als Voyeur des Zerfalls....
STAUB
Staub-Movie
*************************************************************************************
Musik: Islands Zauber und US-Trauma
Ein wenig erinnert sie an das fulminante Stück von Samuel Barber "Adagio for strings, op.11"
Zwei Musikerlebnisse von tiefem Eindruck....
Jóhann Jóhannsson - Melodia (Guidlines for a Space Propulsion Device...)
Samuel Barber - Adagio for strings, op.11
Techno-Barber-Fassung mit interessanter Diashow!
**********************************************************************************
Sonntag, 16. November 2008
Film: Mit Wolke 9 auf Wolke 7?
Der Film wirkt fast sozialistisch realistisch, wie der Naturalismus um die Jahrhundertwende 1900... die aktuelle Realität im Osten ... Welche Alten hauen in diesem Alter noch ab und verlassen ihre Ehe, auch wenn sie langweilig ist? Vielleicht die Aufbruchstimmung im Osten, auch aus den zwischenmenschlichen Zwängen auszubrechen. Sind das so viele? Es wirkt zu wagemutig, den neuen Lenz einzugehen und so wie dieser Film gemacht ist, macht er keine Lust aufs Altsein, er ist zu realistisch. Auch wenn der 76-Jährige die Frau wie ein Junger auf dem Boden vernascht, das Verliebtsein wirkt nicht überzeugend. Man bemitleidet den verlassenen Mann, für den eine Welt zusammenbricht, weil alles zuvor im Lot war. Wenn auch die Empfindungen der Frau nachvollzogen werden können, weil ihr Ehemann einen Tick hat und das Immergleiche die Ehe dominiert. Er ist Bahnfan, hört sich die verschiedenen Geräusche von Zügen auf Schallplatten an und fährt Bahn, weil er es liebt, wahllos durch die Gegend zu fahren. Da macht eine Frau schon was mit.
Hätte mir dennoch einen Mutmach-Film, eher ein Märchen gewünscht. Ein zweites Mal muss ich ihn nicht sehen. Wer hat andere Erfahrungen mit dem Film gemacht?
Freitag, 7. November 2008
Musik: Newcomer 1 - Marit Larsen
MARIT LARSEN: Fuel 2008
Sonntag, 2. November 2008
Buch: 100 Millionen ... und kein Ende
Bewundernswert, wie er und seine Frau helfen. Seine Hilfsgelder fließen zu hilfsbedürftigen Kindern, alten Menschen und dienen der Bekanntmachung brasilianischer Literatur. Die Übersetzungen in andere Sprachen werden finanziert. Und er setzt sich intensiv, mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln (ca. 400.000 $ im Jahr), für die Armen Brasiliens ein. 2007 wurde er zum UN-Friedensbotschafter berufen.
Ich finde, sein Engagement ist wirklich nachahmenswert. Er reiht sich in die Galerie der großen Lateinamerikaner ein, zu denen eben auch Gabriel García Márquez, Pablo Neruda oder Mercedes Sosa gehören.
Donnerstag, 23. Oktober 2008
Buchmesse: Absturz ... und kein Ende
Lektoren und ihr Selbstbetrug: Auch hier bräuchte es mal einen Reich-Ranicki, der aufräumt mit dem kleinen und großen Betrug, der mit den Lektoren passiert. Als Ergänzung zu den Bemerkungen über die Buchsituation möchte ich mal auf ein schon lange missverstandenes Bild der Lektoren hinweisen...
Ohne sie, das muss man mal klar sagen, gäbe es keine sauberen, fehlerfreien Bücher, keine neuen Ideen und neuen Gestaltungen, keine planerischen Gespräche mit Autoren und keine Weiterentwicklung der publizistischen Landschaft in Sachen Buch!
Heute sagen viele Lektoren und meinen Korrektoren, das ist jedoch ein wesentlicher Unterschied! Der Lektor ist ein Buch- und Spartenmanager, leitet freie Mitarbeiter und interne, plant, kalkuliert und verwirklicht! Das hat mit Komma setzen und orthografische Fehler beseitigen nichts zu tun. Wenn, dann nur am Rand. Denn auch dafür muss er gerade stehen. Die Marktsituation beobachten machen allerdings lieber die Marketing-, Vertriebs- und Kaufleute mit den ihnen zugänglichen Informationsquellen. Um dann zu behaupten, dass sie den Erfolg geplant hätten! Was für ein Gerangel!
Ich würde es auch direkt so formulieren, die Umsätze der Verleger wären nicht möglich, ohne den Einsatz der Lektoren. Dass sich allerdings lieber Buchhändler oder Kaufleute in den Verlagen die Erfolge auf die Fahnen schreiben, zeigt sich nicht zuletzt in der Bezahlung der freien Lektoren. Dem Heer, das die Textarbeit macht. Bücher überarbeitet, umschreibt, neu schreibt! Der Kaufmann kassiert ordentlich ab, den Lektor verschweigt er, wenn es geht ...
Sie werden nicht adäquat bezahlt, man möchte auf sie verzichten, billige Korrekturen bekommen und bloß nicht zu viel in Qualität investieren. Das vieldiskutierte Qualitätsmanagement erwartet zwar ständig Qualität, aber zahlt ungern dafür.
Würde ich hier Zahlen nennen, wo sich freie Lektoren in Phasen der Arbeit außerhalb der Verlage ernähren müssen, weil es keine Stellen gibt, würden die Akademiker erschrecken. Die neuesten Untersuchungen des Verbandes der freien Lektoren hat es zutage gebracht. Die Einnahmen liegen unter der Hälfte von dem, was 25-jährige Dipl.-Ingenieure nach 6 Semestern FH einkassieren. Und Lektoren haben Universitätsabschlüsse, sind älter, erfahrener. Statistisch betrachtet also ein schweres Waterloo für Lektoren. Und alles wegen der Bücher und ihrer Inhalte. Auch in Zeiten der Anstellung in Verlagen wird der akademische Schnitt kaum erreicht. Sehr gute Leute ... unterbezahlt. Traurig genug. Fast Hartz-Kandidaten im Alter, aber immer noch ein bisschen drüber, leider! Was für eine verkehrte Welt!
Dienstag, 21. Oktober 2008
Buchmesse: Bücher .... und kein Ende
Mit diesem Spruch hat Marcel Reich-Ranicki jahrelang seine literarische Runde eingeleitet. Auch hier war er schon peinlichst darauf bedacht, den Schrott beiseitezuschieben und nur die wirklichen Highlights zu betrachten. In diesem Kontext kann es auch nur zu der gerade geschehenen Ablehnung des Fernsehpreises 2008 kommen. Wer nur Qualität sucht hat ein Riesenproblem in den Massensparten der TV-Sender. Die Klischees werden zelebriert, dass einem die Ohren und Augen qualmen, als hätte man gleich tonnenweise die billige Unterhaltungs- und ernste Literatur in einen großen Pott gerührt. Der Acrylpreis ist nur ein weiteres Zeichen für die Billigkeit.
Die Buchmesse steht ebenfalls unter dem Druck, wirkliche Größe und Qualität zu zeigen, um nicht nur ein Umschlagplatz für Klischees zu sein. So war auch die diesjährige Messe ein überzeugender Erfolg im kleinen Rahmen der Nation. Immerhin etwa 100.000 Besucher kommen zu den Büchern und Autoren, ein großer Teil wegen der Geschäfte. Aber so soll es ja auch sein... denn die stehen zum Teil wirklich auf der Waagschale.
Rentiert sich das Ganze noch für die meisten Anbieter? Oder was muss passieren, um Massenverkäufe und Buy-Ins in der Verlagslandschaft zu verhindern, den Verlegertraditionen weiter einen Weg zu bahnen, die Meinungsfreiheit und Vielfalt zu garantieren? Traditionsverlage wandern seit 2002 in die Hand der Riesen, Belegschaften werden abgebaut, Rechungen können nicht mehr bezahlt werden. Qualität hat einen hohen Preis und kann sich manchmal nicht mehr gegen die Massenströme behaupten. Muss vertrivialisiert werden, um Qualität zu erhalten? Das Niveau weiter absenken? Was muss noch gedacht und geschrieben werden, um eine Weiterentwicklung zu erreichen?
Bücher .... und kein Ende. Was waren nun die Highlights 2008?
Die Aktion des Kritikerpapstes pünktlich zur Messe?
Die Leistungsshow der türkischen Autoren, die die Integrierung in die EU durch Geistesfreiheit vorbereiten?
Die Erfolgszahlen von Starautor Paulo Coelho, der die 100-Millionen-Bücher-Marke überschritten hat? Ein unglaublicher Erfolg.
Dieter Bohlen und seine publikumswirksame Signierstunde?
Oder gar Bushido, der Rapper?
Die Verleihung des Friedenspreises an Anselm Kiefer?
Ist seine monumentale Bücherwand aus 200 Bleibüchern mit dem Titel "Zweistromland - The High Priestess" (1985-1989) bereits eine Metapher für die sich ankündigende Museumsware Buch?
Wird das Buch aus Papier eher eine Seltenheit werden? Der Mass Market früher oder später zu Multmedia-Player und E- wie Audio-Books greifen? Buch aus dem Supermarkt? Billigstartikel von der Palette? Die Buchlänge sinken...? Die Pillenromane sind auch schon 20 Jahre alt und waren ein Knüller wegen ihrer revolutionären Kürze.
Wird die Jugend von morgen wohl zwischen Bushido-Video und Fotos der Party gestern einen Happen Literatur, Sprüche oder Comedy verzehren, nicht aber die dicken Bücher wälzen? Oder wird das Buch zum Kultobjekt in Leder, Luxus und anspruchsvoll?
Wahrscheinlich von allem etwas, alle Märkte in dieser Hinsicht ziehen an, der Massmarket dominiert und ist der einzige sichere Einnahmeweg. Pech mit Qualität. Deswegen ist das Aufbäumen des alten Mannes auch vergebens. Reich-Ranicki regt uns zum Nachdenken an, aber die Marktgesetze bestimmen das Leben. Klischees verkaufen sich wie frische Brötchen....
Samstag, 4. Oktober 2008
Buch: Khaled Hosseini - Drachenläufer
Leider erst jetzt entdeckt, aber um nichts zu spät, sondern ein zeitloses Dokument der afghanischen Geschichte der letzten 40 Jahre:
Drachenläufer/Kite Runner ist ein Roman des afghanisch-amerikanischen Schriftstellers Khaled Hosseini. Er erschien bereits 2003 und wurde 2007 von Marc Forster verfilmt. Seine Geschichte über eine Kindheit in Afghanistan wurde über acht Millionen Mal in über 34 Ländern verkauft.
Amir und Hassan, der Herr und sein Diener, zwei Jungen aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, eine Paschtune und ein Hazarah (ethnische Minderheit), wachsen gemeinsam in Kabul der 60er- und 70er-Jahre auf. Sie haben die gleiche Amme, spielen zusammen, bis eines Tages die Diktatur und Gewalt über sie hereinbricht. In der Handlung metaphorisch durch Assef, den Bewunderer des Faschismus, in der Wirklichkeit des Plots und real in der Geschichte des Landes durch die Sowjets. Die beiden Jungen genießen das Leben im bürgerlichen Vorkriegs-Kabul und gewinnen zusammen einen jährlich mit Papierdrachen ausgetragenen Wettkampf, der symbolisch für die Anerkennung von Amir durch seinen Vater steht und die grenzenlose Loyalität des Dienerfreundes. Gerade die Geschehnisse im Gefolge des Wettkampfes verändern beider Leben. Amir ist nicht in der Lage, die Loyalität Hassans zu erwidern.
Die Geschichte verläuft parallel zur Besetzung Afghanistans durch die Russen und später die Taliban. Amir flieht mit seinem Vater nach Kalifornien und kommt erst später wieder nach Afghanistan. Hassan ist bereits tot, wurde ermordet, sein Sohn wird jedoch von Amir mit in die USA genommen. Zwischen ihnen herrscht eine ähnliche Beziehung wie zwischen Amir und seinem Vater und mit Hassan.
Ein Roman, der sich leicht und gut liest, einen nicht mit Langeweile quält, einem das alte und neue Afghanistan nahebringt. Sehr zu empfehlen.
Abenteuer gefällig?
Zwischen Heyerdahl und Ägypten: In der Tradition der Forscher und Abenteurer der griechischen und ägyptischen Antike über Humboldt bis Grimzek stand Thor Heyerdahl, der 2002 mit fast 88 Jahren in Italien starb. Erinnert ihr euch an die spektakulären Versuche mit der Kon-Tiki, Ra I und Ra II?
Seine erste große, spektakuläre Aktion war 1947 die Kon-Tiki-Expedition mit einem Balsaholzschiff von Südamerika nach Polynesien, um seine Meereströmungs- und Besiedlungstheorie zu beweisen. Diese Expedition zeigte, dass es keine technischen Gründe gab, die die Einwohner Südamerikas von der Besiedelung Polynesiens abhielten.
1969 versuchte er mit internationaler Besatzung mit dem nach ägyptisch-phönizischem Vorbild entworfenen und in Afrika handgefertigten Papyrusboot Ra I von Marokko aus Amerika zu erreichen. Die Expedition scheiterte, da das Schiff kurz vor dem Ziel zerbrach. Ein Jahr später startete er mit der verbesserten Ra II erneut und erreichte die Insel Barbados. Die RA II wurde von Anden-Indianern vom Titicacasee gebaut. Er machte dabei auf die extreme Meeresverschmutzung aufmerksam.
Die Kon-Tiki ist in Oslo im gleichnamigen Museum und im Heyerdahl-Museum auf Teneriffa , wo er im Alter lebte und die Pyramiden von Guimar erforschte, als Kopie zu sehen.
Letztes Jahr (2007) startete die ABORA III im Geiste Heyerdahls mit internationaler Besatzung von New York, um Spanien über die Azoren unter Nachempfindung der Schifffahrtsverhältnisse vor 14.000 Jahren (altägyptische Bauweise, gefertigt in Bolivien, Titicacasee) zu erreichen. Die These war, dass es Ägyptern entgegen der herrschenden Auffassung doch gelungen war, Amerika zu erreichen, weil Tabak und Kokain als Mumienbeigabe gefunden wurden. Heyerdahl hatte den ersten Beweis erbracht. Dies würde ein radikales Umdenken in der Seefahrtsgeschichte bedeuten! Nicht Columbus, sondern die Ägypter waren zuerst da! Der Beweis misslang, weil das Boot in Alleinfahrt durch ein Riesenzyklon beschädigt wurde und nicht mehr ankommen konnte, jedoch schwimmfähig blieb. Die altägyptische Steuervorrichtung war zur Hälfte beschädigt, das Achterndeck kaputt. Obwohl die Ägypter mit mehreren Schiffen unterwegs waren, also andere SChiffe hätten ankommen können, blieb das Team den Beweis schuldig. Das Experiment wurde abgebrochen.
Dennoch ein tolles Experiment, das man weiterverfolgen sollte! Ein tolles Stück Abenteuer.
Freitag, 29. August 2008
Kunst MIT Lebensmitteln - Bild 1
Und hier ein zweiter Versuch, Lebensmittel spielerisch in Kunstdarstellungen zu integrieren. Eine ebenfalls sehr gelungene Kunstform. Leider ist der Name unbekannt.
Bild 1: Orange loves Zitronenpresse
Fotografie: Kunst aus Lebensmitteln - Foodscapes 1
Der englische Fotograf Carl Warner hat eine Fotoreihe geschaffen, in der er Lebensmittel für seine Kreationen benutzt. Ganz ungewöhnlich, für uns vielleicht erst mal gewöhnungsbedürftig, aber ein voller Erfolg, wie ich finde. Der Gag: Kunst aus Lebensmitteln ist bei uns anscheinend rechtlich nicht anerkannt. Eine Galerie darf das nicht als Kunst verkaufen, vielleicht als Deko? Konserviert mit Kunstharz? Siehe dazu meinen Kommentar im Beitrag "Kunst MIT Lebensmitteln"
Die Bilder zeigen unterseeische Höhlen, Wälder, Strände, Sonne und Wasserfälle, die aus Früchten, Gemüse und Käse gestaltet sind.
Bild 1: Die Bäume sind aus Brokkoli, Erbsen und Basilikum gemacht. Die Wege sind mit Kumina bestreut, die Felsen sind aus Brot und die Wolken aus Blumenkohl schmücken den Himmel.
Donnerstag, 28. August 2008
Arabische Kobra-Luxus-Architektur
Die Araber sind ja bekannt für ihre monumentale Baukunst, ihren Luxus, siehe Saudi-Arabien, Kuwait, Oman, Bahrain, Dubai ... Und wie verrückt sich die Bauträger da gebärden, weiß man seit den riesigen Luxusprojekten im Sand, die toll aussehen, Superluxus mit allem Komfort, integrierte Parks, Hallenbäder, Dampfbäder, Präsidentensuiten, goldene Wasserhähne, sündteure Innenausstattungen, Teppiche, Möbel ... Nur einen Haken haben die Luxusklötze, z. B. in Dubai: Sie sind nicht bewohnbar... Ja, kein Strom, kein Wasser... gebaut wird für die Zukunft, wenn das alles mal da sein sollte - oder nicht. So auch das Kobra-Projekt, gebaut in der Gestalt einer aufgerichteten Kobra, mit Verkehrsinfrastruktur und allen Raffinessen, aber ohne Anbindung an das wirkliche Leben. Diese Komplettverschwendung ist ein solcher Luxus, wie ihn nur Ölmagnaten entwickeln können. Der gemeine Ölverbaucher weiß manchmal nicht mehr, wie er die hohen Rechnungen begleichen soll, die Energiekosten explodieren und Ali Arab baut in den Himmel, was das Zeug hält...
Freitag, 15. August 2008
Geschichte: Boudica - die keltische Königin mit Herz und eiserner Faust
Als ob es bei einer Reinkarnation oder Rückführung gewesen wäre, Boudica hat sich gezeigt, die keltische Königin und Kriegerin mit dem großen Herz. Nichts lässt sie so ohne weiteres an sich ran, sie ist streng und abweisend, ein kalte Kriegerin, dabei ein einfühlsame und sehr gefühlvolle Frau. Eine Kopf- und eine Herzdame. Eine Königin, die ihr Königreich rettete. Schon was gehört von ihr?
Nach allem, was sie erlebt hat, den barbarischen Einfall der Römer, die Ignoranz der Fremden, die Ermordung ihres Mannes und die Schandtaten an ihren Kindern, ein Wunder, dass sie noch so voller Wärme und Ausstrahlung ist. Und kein Wunder, dass sie so standhaft blieb, fast männlich ihren Weg ebnete, herrschend, gerecht und strafend. In einer ganz einmaligen und unvergleichlichen Aktion, voller Tatendrang und getrieben von dem Wunsch, ihren Mann und die Kinder zu rächen sowie ihr Königreich zu schützen, trommelte die keltische Königin Boudica 60/61 nach Chr.120.000 der besten Krieger aus den Provinzen Icenis, dem heutigen Norfolk, zusammen und warf die 90.000 Römer in hohem Bogen aus Norfolk hinaus! Schluss mit der Besetzung und allen Greueltaten, die die Engländer erleiden mussten. Eine Frau wie eine Schatztruhe... Irland, wo ihr Name herkam, wurde übrigens nie von den Römern eingenommen.
Eine keltisch-englische Jeanne d'Arc, die die Geschichte mit einem Schlag verändert hat. Sie reihte sich ein in die Reihe der Herrscherinnen, die durch massives Durchgreifen einen lang währenden Frieden für ihr Land brachten.
Donnerstag, 24. Juli 2008
Sprache: Die zerhackstückte Sprache oder warum Deutschnoten immer schlechter werden
Nicht dass sie bereits die deutsche Rechtschreibung verzerrt haben, die normalen Wörter im Wortschatz werden auch noch codiert, um geheime Botschaften abzusetzen.
Can u cam @ 5? thx Ede ... Grauenhaft, hat nur einen Zweck, nicht erwischt zu werden... und vieles mitteilen zu können, das sonst nicht ginge oder aufflöge... IQ-Charakter 70, obwohl zugegebenermaßen schon die Leistung des Codierens und Decodierens erbracht wird. Wahrscheinlich hat sie auch den Vorteil, abhörsicher zu sein. Nur für Insider decodierbar...
Freitag, 18. Juli 2008
Buch: Jorge Bucay - Liebe mit offenen Augen
Liebe mit offenen Augen, Amman Verlag, 19,90 €
Ebenfalls empfehlenswert soll "Komm, ich erzähl dir eine Geschichte" sein.
Wer kennt den Autor? Hat was gelesen, möchte was sagen?
Donnerstag, 17. Juli 2008
Gastbeitrag: „Fast Food“ versus „Slow Food“ (mehr Lebensqualität durch Güte und Genuss)
Bereits seit längerem macht sich ein bedenklicher Trend in unserer Gesellschaft breit, und zwar quer durch alle Bevölkerungsgruppen: egal ob Jung oder Alt, reich oder arm, spießig oder flippig, der regelmäßige Griff zu Döner, Burger, Chicken-Wings und Currywürsten ist für weite Teile der Bevölkerung unvermeidlich geworden. Die Personenwaagen in den deutschen Haushalten ächzen unter der Mehrbelastung, manche quittieren gar ihren Dienst.
„Tu deinem Leib Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen“, so mahnte uns schon im 16. Jahrhundert die karmelitinnische Ordensgründerin Teresa von Avila. Und obschon diese Erkenntnis einige Jahrhunderte alt ist, so hat sie doch nichts von ihrer Wahrhaftigkeit eingebüßt. Im Gegenteil: in einer Zeit, wo wir immer häufiger von Termin zu Termin hetzen und schon die Kindergartenkinder einen vollen Wochenplan zu absolvieren haben, leiden die Menschen immer häufiger an den sogenannten „Volks“-Krankheiten, deren Ursachen zu einem wesentlichen Teil in Lebensstil und psychischer Verfassung der Betroffenen begründet liegen. Kaum jemand, der zum Wörtchen „Stress“ nicht auch eine negative Assoziation hätte – positiver Stress (Eustress) ist noch immer die Ausnahme. Ein wesentlicher Grund dafür scheint zu sein, dass unsere Lebensweise ganz enorm an Geschwindigkeit zugelegt hat. Manche Beschleunigung mag notwendig und akzeptabel sein. Schließlich profitieren wir von Wissenszuwachs, der Verarbeitungsgeschwindigkeit moderner Medien und hoher Produktivität. Doch dieser Trend rettet sich auch in unseren Alltag hinüber. Der hohe Anteil an Fast Food an unserer Ernährung ist dafür ein gutes Beispiel. Im Zuge der allgemeinen Beschleunigung alltäglicher Aktivitäten verwechseln wir nicht selten Effizienz mit Hektik.
Aber gibt es nicht auch gegenläufige Trends?
In der Tat ist vielen die allgegenwärtige Unruhe aufgefallen und so mancher versucht auf seine Weise gegenzusteuern. Nicht umsonst zieht es viele Menschen in ihrem Urlaub hinaus in die Natur, Wellness, Stille und Entspannung sind gefragt wie nie zuvor.
An dieser Stelle erscheint mir der Hinweis auf eine Gruppe besonders in Sachen Ernährung engagierter Zeitgenossen sinnvoll, die den meisten womöglich schon bekannt sein dürfte. Die Non-Profit Organisation „Slow Food“ ist eine weltweite Vereinigung von bewussten Genießern und mündigen Konsumenten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Kultur des Essens und Trinkens zu pflegen und lebendig zu halten. Ihre Ziele sind unter anderem die Förderung einer verantwortlichen Landwirtschaft und Fischerei, einer artgerechten Viehzucht, des traditionellen Lebensmittelhandwerks und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt.
Produzenten, Händler und Verbraucher sollen miteinander in Kontakt treten sowie Wissen über die Qualität von Nahrungsmitteln vermittelt werden. Auf diese Weise hofft man, den Ernährungsmarkt etwas transparenter machen zu können.
Eine Entschleunigung unseres Lebens ist in vielerlei Hinsicht ohne Abstriche bei der Produktivität möglich und sinnvoll. Denn negativer Stress ist immer ein Zeichen von Überforderung. Entspannung sorgt im Ausgleich für die Regeneration verloren geglaubter Kräfte. Mit dem Blick auf unsere Ernährung könnten wir einen Anfang zur Besinnung auf Lebensqualität wagen.
Fast Food Produkte und Restaurants haben sich in den vergangenen Jahrzehnten auch in Deutschland großer Beliebtheit erfreut. Schnell zubereitete Fertigprodukte entsprachen dem allgemeinen Trend in der Industrie- und Mediengesellschaft. Ein günstiger Verkaufspreis, schnelle und unkomplizierte Verfügbarkeit, geringe Produktionskosten und massenkonformer Geschmack garantierten hohe Verkaufszahlen in allen Bevölkerungsschichten und damit satte Gewinne. Den Vorteilen stehen allerdings einige Nachteile gegenüber: Die verwendeten Kunststoffverpackungen und Wegwerfgeschirr sind ökologisch unsinnig und wenig zeitgemäß. Die Qualität der angebotenen Speisen ist aus mehreren Gründen meist fragwürdig: Die Fertig- und Tiefkühlwaren sind ernährungsphysiologisch nicht optimal, besonders bei regelmäßigem Verzehr (gehärtete Fette, Zucker, Weizenmehl). Das Garen der Speisen erfolgt möglichst schnell per Mikrowelle, Grill oder Fritteuse. Die Folgen: Krebserregende Nitrosamine können bei starker Erhitzung von Fetten entstehen, Vitamine werden zerstört. Die häufig ballaststoffarmen Speisen sind sehr geschmacksintensiv, Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, Salz und Süßstoffe werden zu reichlich eingesetzt. Ein wesentlicher Nachteil liegt natürlich in der Art des Konsums: Der schnelle Verzehr im Stehen und die Art der Speisen verleiten dazu, zu viel zu essen, wodurch die Verdauung belastet wird. Die Folgen sind besonders in den USA gut zu beobachten: Dort leiden schon viele Schulkinder an Übergewicht. Bei häufigem Konsum von Fast Food steigt die Gefahr, dass die Gesundheit Schaden nimmt. Adipositas (Fettsucht), Stoffwechselstörungen, Diabetes oder Allergien sind mögliche Folgen.
Fast Food ist übrigens kein neues Phänomen: Bereits in der Antike gab es in den großen Städten so etwas wie Schnellrestaurants. In Asien erfreuen sich seit langer Zeit Garküchen großer Beliebtheit.
Immerhin: Der Trend zu Fast Food scheint rückläufig zu sein. Eine der größten Fastfoodketten der Welt (McDonalds) hat auf das veränderte Qualitätsbewusstsein bei vielen Verbrauchern reagiert und wirbt inzwischen mit Umweltmanagement und Produktqualität. Die Restaurants werden gemütlicher und laden eher zum Verweilen ein, vereinzelt gibt es angeblich sogar Sitzplätze.
Bleibt zu hoffen, dass wir mit Veranstaltungen wie dieser ein Bewusstsein schaffen können, ein angemessenes Verhältnis von Qualität und Produktivität anzustreben und dabei unseren menschlichen Grundbedürfnissen genügend Zeit einzuräumen.
Samstag, 12. Juli 2008
Eine Frau, die Kneipen in Schlachtfelder verwandelt ...
Penélope Cruz, eine Schauspielerin aus Spanien, 1974 geboren, ist eine außerordentlich interessante und schöne junge Frau... Leider habe ich sie noch nie so stark wahrgenommen, dass ich sie direkt zuordnen könnte, aber ich habe leider auch eine Blackbox für solche Fälle, die nicht immer bewusst funktioniert. Das soll jetz anders werden ...
Sie ist international bekannt seit spätestens "Belle Epoque" (1993) von Fernando Trueba, der den Oscar für den besten ausländischen Spielfilm bekam.
Ein weiterer Hit war Almodóvars Oscar-gekrönter "Alles über meine Mutter" (Todo sobre mi madre) 1999, in dem sie eine schwangere, AIDS-kranke Nonne spielt.
Es folgten "Woman on Top" (2000), einer amerikanische Komödie über eine total süße Köchin mit Reisekrankheit.
Mit Johnny Depp spielte sie in dem Drogenhandeldrama "Blow" (2001) und mit Matt Damon in Billy Bob Thorntons "All die schönen Pferde" (All The Pretty Horses, 2000).
Als Schauspielerin konnte sie angeblich die USA nicht ganz erobern, sorgte aber durch ihre Liaisons mit Tom Cruise (Vanilla Sky) und Matthew McConaughey (Sahara) für Schlagzeilen.
2006 kehrte sie in ihr Heimatland Spanien zurück und holte sich unter der Regie von Pedro Almodóvars in "Volver" (Zurückkehren) den Darstellerpreis auf den 59. Internationalen Filmfestspielen von Cannes und Monate später den Europäischen Filmpreis 2006 als beste Darstellerin.
2007 wurde sie als beste Hauptdarstellerin erstmals für den Oscar nominiert.
2008 spielt sie in "Elegy" (Verfilmung von Philip Roths "Das sterbende Tier") eine Studentin, die das Leben eines Professors (Ben Kingsley) in Unordnung bringt.
Wie ist eure Meinung über Penélope? Beschreibt doch bitte eure Eindrücke... ich muss alles über sie wissen ...