Mittwoch | A | |||
Donnerstag | A | |||
Freitag | A | |||
Samstag | A | |||
Samstag | A | |||
Sonntag | A | |||
Donnerstag | A | |||
Freitag | A | |||
Samstag | A | |||
Sonntag | A |
Mein Blog informiert Sie über Termine, Neuigkeiten, Wissenswertes, Skurriles und Bewundernswertes aus dem Bereich der Künste, Kino, Fotografie, Bücherwelt und vieles mehr. Die Welt ist bunt! Auch in meinem Blog. Geben Sie ihr im PC 30 Sekunden Zeit zu starten oder 5 Sekunden im Handy! Welcome to my blog and feel free to leave a comment in English or French! World is colorful! Also in my blog. Give it 30 seconds to start in your PC and 5 in your phone.
TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey D'Aurevilly
- Seite 1
- Regionale Events
- Noch mehr Musik (mit Konzertdaten)
- Noch mehr Kunst, Kultur, Buchmarkt & Co
- Noch mehr Kabarett und Comedy
- Noch mehr Film
- Noch mehr Gesundheit, Wellness und Spiritualität
- Noch mehr Klatsch und Tratsch
- SUPERCHANCEN FÜR KÜNSTLER - KUNST & KULTUR-PREISE, -AUSSCHREIBUNGEN, -FORTBILDUNGEN
- Frankfurter Buchmesse
- Leipziger Buchmesse
- GALLERIA ARTISTICA quattro: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA due: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA flashlight: free for booking
- GALLERIA ARTISTICA - Gegenwartskünstler in Dauerausstellung
- KÜNSTLERPORTRÄTS
- AUTORENPORTRÄTS
- GALLERIA ARTISTICA otto: Sonderangebot 12 Wochen für den Preis von 8!
- Schmökerecke: TEUFELSKINDER von Jules Amedée Barbey d'Aurevilly
- SV VERLAG - Das aktuelle Programm und LESEPROBEN
- (Hobby-)Literarisches Treiben in der Pfalz und Umland - III. Quartal 2023
- Events und Veröffentlichungen bislang unbekannter Autoren
SV Verlag

Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen
Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek
Mittwoch, 7. August 2013
Good Sounds: TAMIKREST IV, Aicha
Labels:
Aicha,
Good Sounds,
TAMIKREST,
Tuareg
Heute Abend noch bis 20 Uhr in Mannheim: NUR SKULPTUR!
16. März -17. November 2013 I Kunsthalle Mannheim, Friedrichsplatz 4, D-68165 Mannheim, +49 (0)621 293 6413
kunsthalle@mannheim.de
Nur Skulptur!
Bogomir Ecker
Ulrike Lorenz und Stefanie Patruno
In Zusammenarbeit mit:
John Bock
Thomas Hirschhorn
Thomas Rentmeister
Roman Signer
Kiki Smith
Museum als Labor.
Kurz vor der größten Zäsur ihrer Geschichte wird die Kunsthalle Mannheim zum Experimentierfeld. Das künstlerische Experiment gilt neuen Konzepten für unsere Sammlung moderner und zeitgenössischer Skulptur. Untersucht wird die Dreiecksbeziehung von Werk, Raum und Betrachter. Ort des Feldversuchs ist das Kunsthallengebäude der 1980er Jahre am Friedrichsplatz, das 2014 einem Neubau weichen wird. Ein erstes und letztes Mal wird der Mitzlaff-Bau zur Schaubühne eben jener Kunstgattung, für die er ursprünglich geplant war: Für Nur Skulptur!
Die Inhalts- und Wirkstoffe für den Feldversuch liefert die bedeutende Mannheimer Skulpturensammlung mit ihren 840 Werken: teils tonnenschwer, teils federleicht, raumgreifend groß und wenige Zentimeter klein. Darunter sind Schlüsselwerke der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ebenso wie vergessene, nie präsentierte und völlig unbekannte Arbeiten. Etwa die Hälfte dieses Fundus aktiviert Künstler Bogomir Ecker mit den internationalen Bildhauerkollegen John Bock, Thomas Hirschhorn, Thomas Rentmeister, Roman Signer und Kiki Smith für das achtmonatige Ausstellungsereignis. Auf drei Ebenen und 2000 Quadratmetern entfaltet sich ein Themenparcours außergewöhnlicher Werkkonstellationen. Künstlerische Inszenierung steht gleichberechtigt neben kunsthistorischer Systematik. Assoziative Sichtweisen bereichern wissenschaftliche Perspektiven. Wir nehmen die Geschichte der Skulptur im 20. Jahrhundert und heute mit den unterschiedlichen Methoden von Atelier, Museum und Universität neu in den Blick. Auf dem Prüfstand stehen dabei nicht nur die bekannten kunsthistorischen Meistererzählungen, sondern auch eingeübte museale Präsentationsformate für Plastiken wie Sockel und Vitrine.
Nur Skulptur! ist Testfall einer »Ausstellungspraxis, die sich auf die Suche nach anderen Dimensionen und Bedingungen des Raums macht und dabei auch museumsreife Gewohnheiten hinterfragt«, so Bogomir Ecker. Mit unseren Denkanstößen zur Erneuerung der Existenzform der Gattung Skulptur im Museum wollen wir Anregungen für den Planungsprozess des Kunsthallen-Neubaus gewinnen und die Mannheimer Spezialsammlung wieder in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit rücken.
kunsthalle@mannheim.de
Nur Skulptur!
Bogomir Ecker
Ulrike Lorenz und Stefanie Patruno
In Zusammenarbeit mit:
John Bock
Thomas Hirschhorn
Thomas Rentmeister
Roman Signer
Kiki Smith
Museum als Labor.
Kurz vor der größten Zäsur ihrer Geschichte wird die Kunsthalle Mannheim zum Experimentierfeld. Das künstlerische Experiment gilt neuen Konzepten für unsere Sammlung moderner und zeitgenössischer Skulptur. Untersucht wird die Dreiecksbeziehung von Werk, Raum und Betrachter. Ort des Feldversuchs ist das Kunsthallengebäude der 1980er Jahre am Friedrichsplatz, das 2014 einem Neubau weichen wird. Ein erstes und letztes Mal wird der Mitzlaff-Bau zur Schaubühne eben jener Kunstgattung, für die er ursprünglich geplant war: Für Nur Skulptur!
Die Inhalts- und Wirkstoffe für den Feldversuch liefert die bedeutende Mannheimer Skulpturensammlung mit ihren 840 Werken: teils tonnenschwer, teils federleicht, raumgreifend groß und wenige Zentimeter klein. Darunter sind Schlüsselwerke der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ebenso wie vergessene, nie präsentierte und völlig unbekannte Arbeiten. Etwa die Hälfte dieses Fundus aktiviert Künstler Bogomir Ecker mit den internationalen Bildhauerkollegen John Bock, Thomas Hirschhorn, Thomas Rentmeister, Roman Signer und Kiki Smith für das achtmonatige Ausstellungsereignis. Auf drei Ebenen und 2000 Quadratmetern entfaltet sich ein Themenparcours außergewöhnlicher Werkkonstellationen. Künstlerische Inszenierung steht gleichberechtigt neben kunsthistorischer Systematik. Assoziative Sichtweisen bereichern wissenschaftliche Perspektiven. Wir nehmen die Geschichte der Skulptur im 20. Jahrhundert und heute mit den unterschiedlichen Methoden von Atelier, Museum und Universität neu in den Blick. Auf dem Prüfstand stehen dabei nicht nur die bekannten kunsthistorischen Meistererzählungen, sondern auch eingeübte museale Präsentationsformate für Plastiken wie Sockel und Vitrine.
Nur Skulptur! ist Testfall einer »Ausstellungspraxis, die sich auf die Suche nach anderen Dimensionen und Bedingungen des Raums macht und dabei auch museumsreife Gewohnheiten hinterfragt«, so Bogomir Ecker. Mit unseren Denkanstößen zur Erneuerung der Existenzform der Gattung Skulptur im Museum wollen wir Anregungen für den Planungsprozess des Kunsthallen-Neubaus gewinnen und die Mannheimer Spezialsammlung wieder in das Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit rücken.
Labels:
Kunsthalle Mannheim,
Nur Skulptur!,
Umbau 2014
Good Sounds: TAMIKREST III, Outamachek
Labels:
Good Sounds,
Outamachek,
TAMIKREST
Heute Abend bis 18.08.2013: Ämol is Kämol (Pfälzisch auf der Bühne)
07. 08. 2013 I 20:00 Uhr I Prinzregenten Theater gGmbH, Prinzregenten Str. 45, 67063 Ludwigshafen, 0621 525240
Diese werden dann noch »unwesentlich« verkompliziert, weil auch das Au-pair-Mädchen Angelique mit dem Designer Timotheus eine Bleibe für den Abend sucht, sich die bekannte Autorin Helga-Maria Schmitt auf der Suche nach einem neuen Verleger ankündigt und die Treulichs gar nicht mehr auf den Ball gehen wollen. Philipp hält zudem Timotheus für homosexuell und umgekehrt und einige Zeichen deuten daraufhin, dass Vivian auch ein Verhältnis hat…
Autor Ray Cooney, ein Garant für pausenlose Lachsalven und Bauchmuskelkater. Wir spielten bereits: Alles auf Krankenschein, Ewig rauschen die Gelder, Alles unter Kontrolle und weiterhin im Programm die Sensations- Komödie „Baby Baby – Balla Balla“.
Inszenierung: Michael Haensel
Fotos: Thorsten Hosenthien
Kostüme: Bernhard F. Dropmann
Vivien Treulich: Nicole Ringhof
Philip Treulich: René Weintz
Jessica Lotsch: Katrin Krug
Theo Lotsch: Uwe Winter
Timothäus Astair: Marc-Oliver Schmitt
Helga-Maria Schneider: Silvia De Matteis
Liz-Siss Gilette: Mandy Schöbel
Walter Waltenburger: Ralf W. Zuber
Angelique Matthieu: Antonia Gabriel
Labels:
Ämol is Kämol,
Autor,
Fremdgehen,
Prinzregententheater,
Verleger
Good Sounds: TAMIKREST II, Taharmanine Assinegh
Labels:
Good Sounds,
Taharmanine Assinegh,
TAMIKREST
Nachtprogramm heute in Ludwigshafen-Oppau: BEST OF ROCK
Music-Hall I 67069 Ludwigshafen I Kirchenstr. 12 I 0621/653474
Wer frühzeitig kommt erhält den Eintritt vor 21.30 Uhr frei.
Mi 07.08
Best of Rock
mit DJ Gerhard
Do 08.08
Best of Pop & Dance
mit DJ Gerhard
Fr 09.08.
Best of Dance +Club Music
mit DJ Daniel
Sa 10.08.
Best of Rock & Pop
mit DJ Peter
Labels:
ludwigshafen,
Music Hall,
Oppau,
Rock
Good Sounds: TAMIKREST I, Dihad Tedoun Itran
Labels:
Dihad Tedoun Itran,
Good Sounds,
TAMIKREST
Dichterhain: STREIFLICHT von Birgit Heid
Streiflicht
Streiflicht des Hochsommer Abends
senke mich und speis meinen Mund
der das Negativ Blatt meines Sinnens
hervorbringt.
Besprenge die Lippen mit Balsam
das mehr noch mich dürsten lässt
und dieses Verlangen will schmerzend
und brennend ich eindringen lassen
in Feuer mich lösen, vergehen.
Das Labsal des Hochsommer Abends
soll schäumend die Ufer erreichen
Fasane und Kuckucke treiben
und auch ich such ermattet den Wald
wo niemand mich findet
und auch kein Empfang eine Rede
ermöglicht, nur Stille um mich.
Im Rhythmus des Hochsommer Streiflichtes
kehre ich wieder
nah ist die Zeit der Begegnung
mit dir.
(c) Birgit Heid
Labels:
Birgit Heid,
Dichterhain,
Streiflicht
Dienstag, 6. August 2013
Good Sounds: Emeli Sandé mit Kobi Onyame
Labels:
Emeli Sandé,
Good Sounds,
Kobi Onyame,
Nobody Fault But Mine
Good Sounds: Emeli IV
Labels:
Emeli IV,
Good Sounds,
Kill The Boy
Unikum im Lokalkolorit Saarbrückens: Braebys' Fahrradismus - die Liebe zu einer Schauspielerin
Fahrradismus des Künstlers Braebys in Film und Kunstwerken
Schauspielerin Alice Hoffmann in Szene
Die Schauspielerin Alice Hoffmann hat die Schirmherrschaft über die Veranstaltung
Zur Eröffnung der Ausstellung „Der fahr-rad-fahrende Meister der Geisteskrankheiten des Künstlers Braebys wird auch der Film „Schrei nach Farbe“ gezeigt. Der Film berichtet über das Saarbrücker Original Braebys und seine Liebe zur Schauspielerin Alice Hoffmann.
Über Braebys:
„Den meisten von Ihnen wird weder sein Geburtsname noch sein Künstlername BRAEBYS etwas sagen. Aber einige werden ihn vom Sehen kennen und ihm womöglich schon einmal hier in Saarbrücken, seiner Heimatstadt, begegnet sein – vielleicht sogar näher, als Ihnen lieb war. Daniel Schäfer ist nicht zu übersehen: Mit seinem Mountainbike ist er viel unterwegs. In oft rasender Eile durchkreuzt er die Stadt und mehrfach war er auf großer Fahrt zu Zielen in Deutschland und im Ausland. Dabei hat er es nach eigenen Angaben in rund 15 Jahren auf bislang mehr als eine halbe Million Fahrradkilometer gebracht. Daniel Schäfer ist nicht zu überhören: Gelegentlich kann man ihn in der Stadt antreffen, auf die „Plattmacher“ schimpfend, „die ihre Kinderseelen verloren haben.“
Mit seinen lautstarken Protestreden, die sich gegen ein zunehmend konsumorientiertes und egozentrisches Verhalten richten, will er aufrütteln. Er möchte zum Nachdenken anregen und zum Innehalten vor dem Abgrund bewegen. In einer spannungsgeladenen Mischung aus Sorge und Zorn mahnt und warnt er vor einer apokalyptischen Zukunft. Daniel Schäfer ist mit herkömmlichen Maßstäben und Begriffen nicht zu fassen“. (Dr. Berthold Schmitt, Kunsthistoriker)
Über Fahrradismus:
Fahrradismus „bedeutet nicht etwa wie engstirnige Kleingeister glauben könnten, den zur Ideologie erhobenen Hass auf Autofahrer eines Möchte-gern-Führerscheinbesitzers. Auch wenn man dies bei oberflächlicher Betrachtung des mitunter während dem Fahrradfahren gegen die Autofahrer schreienden Braebys bestätigt finden könnte.
Bei Braebys ist dieses Fortbewegungsmittel auf zwei Rädern das Symbol für die Bewegung, in der sich unsere gesamte Schöpfung vom Planet Erde an begonnen bis ins kleinste Atom hinein befindet. Nicht nur dass die Räder sich um sich selbst drehen, sie bringen das ganze Gefährt auch voran. Wichtig ist für ihn hier der aktive Aspekt: um ein Fahrrad zu bewegen bedarf es der willensgesteuerten eigenen Körperkraft – im Gegensatz zum passiven sich fahren lassen durch motorisierte Fahrzeuge. Originalzitat Braebys: 'Die Mensche wolle’s sich bequem mache. Das is ihr Unnergang!'" (Alice Hoffmann)
Labels:
Ausstellung,
Braebys,
Fahrradismus,
Lokalkolorit,
Saarbrückens,
Unikum
Good Sounds: Emeli III
Labels:
Easier in Bed,
Emeli III,
Good Sounds
Hyperrealismus in Saarbrücken: Hyperreal - More than Pop!
![]() |
John Kacere, Serina 1967, Öl |
Bis 13.10.2013 I Di–So 10–19 Uhr, Mi 10–20 Uhr I Saarland.Museum - Moderne Galerie, Bismarckstr. 11, 66111 Saarbrücken, +49 (0) 681 9964-234
Normal 5 €, Ermäßigt 3 €, Jugendliche bis 18 Jahre freier Eintritt,
Dienstagnachmittag ab 15 Uhr freier Eintritt
Hyperreal - More than Pop!
Seit 30. Juni zeigt das Saarland.Museum|Moderne Galerie die Ausstellung Hyperreal – More than Pop! Die Werkschau bietet mit 75 großformatigen Gemälden und Skulpturen auf über 2.500 m² einen Gesamtüberblick über den Hyperrealismus von 1967 bis 2012. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Anfängen der Bewegung, die 1972 mit der documenta 5 ihren internationalen Durchbruch erlangte und die Koordinaten der modernen Kunst grundlegend veränderte.
![]() |
Richard Estes, Telephone Booths, 1967, Acryl |
Die Ausstellung, die vom „Institut für Kulturaustausch“, Tübingen, im Auftrag der Louis K. Meisel Gallery, New York, zusammengestellt wurde, wird im Saarland.Museum von Meinrad Maria Grewenig eingerichtet und hier um zwei Werke aus dem Besitz der Modernen Galerie sowie mehrere Plastiken von Duane Hanson ergänzt.
Labels:
Duane Hansons,
Hyperreal,
Hyperrealismus,
John Kacere,
More than Pop!,
Richard Estes,
Saarbrücken
Good Sounds: Emeli Sandé II
Labels:
Emeli Sandé,
Good Sounds,
Heaven
Ausstellung: Des Weißen Mannes Bürde (Kolonisation Afrikas)
Montag - Donnerstag, 09.00 - 16.00 Uhr , Freitag, 09.00 - 14.00 Uhr I Stiftung Demokratie Saarland, Bismarckstr. 99, 66121 Saarbrücken, +49 (0) 681 906260
Des Weißen Mannes Bürde
Die Kolonisation Afrikas als Höhepunkt und Abschluss der Europäischen Welteroberung

Die an Gewalt armen Länder sind fast ganz oder überwiegend von Europäern oder aus Europa herstammenden Menschen bewohnt, die an Gewalt reichen von Menschen dunkler Hautfarbe. Bei oberflächlicher Betrachtung scheint dies die Lehre von der Ungleichheit der Rassen zu bestätigen: Je hellhäutiger die Menschen, desto besser die Verhältnisse, und umgekehrt.
Gegen diesen Trugschluss setzt die Ausstellung zivilisationsgeschichtliche Aufklärung. Ihr liegt dieser Gedanke zugrunde: In der Neuzeit haben die Europäer einerseits in einem langen, widersprüchlichen und immer wieder zurückgeworfenen Prozess schließlich – nach der Überwindung der Zivilisationskatastrophen des 20. Jahrhunderts – die Herrschaft der Menschen- und Bürgerrechte und den zwischenstaatlichen Frieden für sich und unter sich durchgesetzt. Dagegen haben sie in den von ihnen unterworfenen Regionen in Übersee entweder Demokratien auf dem Land vernichteter Urbevölkerungen errichtet oder traditionale Gesellschaften erschüttert und untergraben, ohne ihnen die sozialen Voraussetzungen zur Entwicklung gewaltarmer Staatsformen zu schaffen.
Good Sounds: Emeli Sandé I
Labels:
Crazy in Love,
Emeli Sandé,
Good Sounds
Sprayerkunst in Völklingen: Urban Art Biennale 2013
täglich von 10 bis 19 Uhr I Weltkulturerbe Völklinger Hütte,. 66333 Völklingen
+49 (0) 6898 9100100
Die Metropolen der Welt sind die Inspirationsquellen der Künstler der Urban Art. New York, Los Angeles, Paris, Berlin, London, und das Weltkulturerbe Völklinger Hütte werden zu Orten der Begegnung mit einer Kunst, die dank Digitalkamera und Internet den Siegeszug auf den Straßen und in die Museen angetreten hat. Der Anfang der Urban Art liegt im Graffiti. Von den Jugendlichen der New Yorker Bronx in den späten 60ern auf U-Bahnwaggons und Häuserfassaden gesprüht, entwickelt sich der Graffiti Style zu einem globalen Ausdruck von Jugendkultur.
Urban Art ist ein weltumspannendes kulturelles Phänomen: Kunstmuseen und Galerien nehmen die Arbeiten der Post-Graffiti-Generation in ihre Sammlungen auf. Leinwandarbeiten der Urban Art-Künstler erzielen auf Auktionen bisweilen Höchstpreise. Die Stadt, die Straße bleiben das Arbeitsfeld der Urban Art-Akteure, die heute auch ohne Sprühdose auskommen und mit Leinwand und Pinsel das Erbe der Graffiti-Generation antreten. Das Weltkulturerbe Völklinger bietet der UrbanArt ein regelmäßiges Forum – die UrbanArt Biennale.
+49 (0) 6898 9100100
Urban Art Biennale 2013
Urban Art ist ein weltumspannendes kulturelles Phänomen: Kunstmuseen und Galerien nehmen die Arbeiten der Post-Graffiti-Generation in ihre Sammlungen auf. Leinwandarbeiten der Urban Art-Künstler erzielen auf Auktionen bisweilen Höchstpreise. Die Stadt, die Straße bleiben das Arbeitsfeld der Urban Art-Akteure, die heute auch ohne Sprühdose auskommen und mit Leinwand und Pinsel das Erbe der Graffiti-Generation antreten. Das Weltkulturerbe Völklinger bietet der UrbanArt ein regelmäßiges Forum – die UrbanArt Biennale.
Dichterhain: GEWITTER IM KOPF von Carmen Olivar
Labels:
Carmen Olivar,
Dichterhain,
Dunkelheit,
Gewitter im Kopf,
Migräne,
Stille
Montag, 5. August 2013
Good Sounds: MOKOOMBA V
Labels:
Goods Sounds,
Mabemba,
MOKOOMBA
Kunstausstellung in Bad Bergzabern: Sommer, Sonne, Strand und Meer
28.06.2013-31.08.2013 I täglich So-Do 09:00-22:00 Uhr und Fr-Sa 09:00-23:00 Uhr I Südpfalz Therme (Kurtalstraße 27, D-76887, Bad Bergzabern)
Kunstausstellung von Gerty Kuch-Jenne
Sommer, Sonne, Strand und Meer

Die Darstellung des Meeres gestaltet Gerty Kuch-Jenne zum Sinnbild von Freiheit. Das unbegrenzte Meer unter weitem Horizont leuchtet wie ein geheimnisvoller Smaragd. Die wunderschöne Szenerie erstrahlt in wahrhaft "paradiesischen Farben". Das Wachstum der Vegetation, die Bewegung des Wassers und sogar der Wolken, locken in träumerische Ferne.
Labels:
Bad Bergzabern,
Gerty Kuch-Jenne,
Meer,
Sommer,
Sonne,
Strand,
Südpfalz Therme
Good Sounds: MOKOOMBA IV
Labels:
Good Sounds,
Manunge,
MOKOOMBA
Letzter Tag in Bad Bergzabern: Annet Kuska in Ausstellung
portraits - malerei & druckgraphik
annet kuska
Ausstellung im Haus des Gastes, Bad Bergzabern: 8. Juli - 5. August 2013
Annet Kuska wurde 1972 in Freiburg geboren. Sie wuchs im Hochschwarzwald und in Emmendingen auf. Nach einem Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg und Berlin zog Annet Kuska 1998 nach England und studierte Bildende Kunst mit Schwerpunkt Malerei und Druckgraphik am Arts Institute at Bournemouth (heute The Arts at Bournemouth). Seit ihrem Abschluss arbeitete Kuska zum einen als freischaffende Künstlerin, zum anderen als Dozentin für Druckgraphik, Zeichnen und Critical and Historical Studies am Arts Institute at Bournemouth. Seit dem Sommer 2009 lebt Kuska wieder in Deutschland und unterrichet Kunst am Gymnasium in Bad Bergzabern/Rheinland Pfalz.
Druckgraphik und Malerei stehen gleichberechtigt nebeneinander im Schaffen der Künstlerin. Die Beschäftigung mit dem Portrait ist ein Thema, zu dem sie immer wieder zurückkehrt. In den Bildern, Graphiken und Zeichnungen spürt Kuska den Prozessen nach, die bei der Frage nach Identität ins Spiel kommen. Sie interessiert sich dabei für Rollen, Geschichten, Selbstbilder, Wunschbilder, Identifikationsmodelle aus den Medien und dem öffentlichen Leben, und für die Masse der “Accessoires”, die jeweils zur Inszenierung und dem Verständnis von Identität zur Verfügung stehen. Dabei versteht sie jeden Identitätsentwurf als ein bewegliches, vorläufiges und unvollständiges Gebilde, das Mehrdeutigkeit und Missverständnissen ausgesetzt ist. Die Schwierigkeit des Verstehens und der Interpretation einer Geschichte oder eines Eindruckes - nämlich das Problem, sich für eine Bedeutung entscheiden zu müssen im Wissen, dass es sich dabei um eine Einschränkung oder Verengung des Sinnes handeln könnte - wird in den Bildern durch die Vielzahl der visuellen Elemente demonstriert. Formal wird hier die Collage genutzt.
Die Bilder wollen den Betrachter herausfordern, sich individuell eine Bedeutung oder Geschichte für jedes Bild zu erfinden, angestiftet von den angedeuteten Elementen im Bild - stets unter dem Vorbehalt, dass beim nächsten Betrachten eine andere Version dabei herauskommen könnte. Bei den dargestellten Personen im Bild handelt es sich zum Teil um Freunde und Bekannte der Künstlerin, zu einem Teil greift Kuska aber auch auf Photographien von Menschen zurück, die ihr nicht persönlich bekannt sind - aus Familienphotoalben, aus Zeitungen, Zeitschriften und anderen Medien.
Die Ausstellung im Haus des Gastes in Bad Bergzabern zeigt eine Auswahl der Portraits.
Kontakt & Information:
Annet Kuska
www.annetkuska.com
info@annetkuska.com
0175 - 9242177
portraits - malerei & druckgraphik
annet kuska
Ausstellung im Haus des Gastes, Bad Bergzabern: 8. Juli - 5. August 2013
Annet Kuska wurde 1972 in Freiburg geboren. Sie wuchs im Hochschwarzwald und in Emmendingen auf. Nach einem Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg und Berlin zog Annet Kuska 1998 nach England und studierte Bildende Kunst mit Schwerpunkt Malerei und Druckgraphik am Arts Institute at Bournemouth (heute The Arts at Bournemouth). Seit ihrem Abschluss arbeitete Kuska zum einen als freischaffende Künstlerin, zum anderen als Dozentin für Druckgraphik, Zeichnen und Critical and Historical Studies am Arts Institute at Bournemouth. Seit dem Sommer 2009 lebt Kuska wieder in Deutschland und unterrichet Kunst am Gymnasium in Bad Bergzabern/Rheinland Pfalz.
Druckgraphik und Malerei stehen gleichberechtigt nebeneinander im Schaffen der Künstlerin. Die Beschäftigung mit dem Portrait ist ein Thema, zu dem sie immer wieder zurückkehrt. In den Bildern, Graphiken und Zeichnungen spürt Kuska den Prozessen nach, die bei der Frage nach Identität ins Spiel kommen. Sie interessiert sich dabei für Rollen, Geschichten, Selbstbilder, Wunschbilder, Identifikationsmodelle aus den Medien und dem öffentlichen Leben, und für die Masse der “Accessoires”, die jeweils zur Inszenierung und dem Verständnis von Identität zur Verfügung stehen. Dabei versteht sie jeden Identitätsentwurf als ein bewegliches, vorläufiges und unvollständiges Gebilde, das Mehrdeutigkeit und Missverständnissen ausgesetzt ist. Die Schwierigkeit des Verstehens und der Interpretation einer Geschichte oder eines Eindruckes - nämlich das Problem, sich für eine Bedeutung entscheiden zu müssen im Wissen, dass es sich dabei um eine Einschränkung oder Verengung des Sinnes handeln könnte - wird in den Bildern durch die Vielzahl der visuellen Elemente demonstriert. Formal wird hier die Collage genutzt.
Die Bilder wollen den Betrachter herausfordern, sich individuell eine Bedeutung oder Geschichte für jedes Bild zu erfinden, angestiftet von den angedeuteten Elementen im Bild - stets unter dem Vorbehalt, dass beim nächsten Betrachten eine andere Version dabei herauskommen könnte. Bei den dargestellten Personen im Bild handelt es sich zum Teil um Freunde und Bekannte der Künstlerin, zu einem Teil greift Kuska aber auch auf Photographien von Menschen zurück, die ihr nicht persönlich bekannt sind - aus Familienphotoalben, aus Zeitungen, Zeitschriften und anderen Medien.
Die Ausstellung im Haus des Gastes in Bad Bergzabern zeigt eine Auswahl der Portraits.
Kontakt & Information:
Annet Kuska
www.annetkuska.com
info@annetkuska.com
0175 - 9242177
Labels:
Annet Kuska,
Bad Bergzabern,
Haus des Gastes
Good Sounds: MOKOOMBA III
Labels:
Good Sounds,
MOKOOMBA III,
Yombe
Südpfalz: Kinderprogramm mit Pferden
Für Kinder ab 5 Jahren.
Preis: 20 €
Ort: Gossersweiler-Stein, Reiterhof Pelz
jeweills ab 10:30 Uhr:
15.08.2013
22.08.2013
10.10.2013
17.10.2013
Weitere Informationen unter
Büro für Tourismus Annweiler am Trifels
Messplatz 1
76855 Annweiler am Trifels
Tel: (0049) 6346 2200
Fax: (0049) 6346 7917
info@trifelsland.de
www.trifelsland.de
Labels:
Gossersweiler-Stein,
Kinder,
Reiterhof Pelz,
Südpfalz
Good Sounds: MOKOOMBA II
Labels:
Good Sounds,
Misozi,
MOKOOMBA
Heute Abend in Heidelberg: Sebastian Block (gratis, live)
Livemusik im Halle-Garten. Singer/Songwriter und Unplugged Sessions. Jeden Montag haben wir verschiedene Künstler, die euch mit handgemachter Livemusik unterhalten.
Eine einzigartige
Stimme, Stories über den Wahnsinn des alltäglichen Lebens und
musikalisch auf den Punkt arrangierte Songs, zu denen man einfach tanzen
und lauthals mitsingen möchte: Das ist Sebastian Block.
Seit Mai 2013 freuen sich Sebastian Block & Band über eine ausgedehnte Club- und Festival-Tour. Ein Stop davon ist heute, am 05.08., im Garten der halle02.
Seit Mai 2013 freuen sich Sebastian Block & Band über eine ausgedehnte Club- und Festival-Tour. Ein Stop davon ist heute, am 05.08., im Garten der halle02.
Labels:
Der Garten,
halle02,
Heidelberg,
Livemusik,
Montag,
Sessions
Good Sounds: MOKOOMBA I
Labels:
Good Sounds: MOKOOMBA,
Masangango
Wie war's in der Italienischen Nacht im Amphittheater Trier?
![]() |
Daniel Fiolka, Laura Nicorescu, Emiglio R. (alle Fotorechte: Stefan Vieregg M.A.) |
![]() |
Venezia Festival Opera (alle Fotorechte: Stefan Vieregg M.A.) |
![]() |
Laura Nicorescu (alle Fotorechte: Stefan Vieregg M.A.) |
Die Opernsänger hatten beste musikalische Unterstützung vom Venezia Festival Ensemble aus Bulgarien, die schon donnerstags zuvor Nabucco spielten. Sie sind auch kommenden Sonntag in Bad Dürkheim mit La Traviata zu hören. Das Opern-Ensemble ist auf italienische Musik spezialisiert. Umringt war das Geschehen von Gastronomie und feinen Weinen aus dem Eulener Hof. Wie auch bei Nabucco ein Publikum in der Mehrzahl älter als 50 Jahre, Klassik ist kaum noch beliebte Musik der U50-Jährigen. Dennoch trafen sich rund 1000
![]() |
In der Pause (alle Fotorechte: Stefan Vieregg M.A.) |
Nach der Begrüßung von Bariton Daniel Fiolka, der auch sehr charmant Wissen, Erklärungen und Details aus dem Leben der Komponisten oder dem Operngeschehen einstreute, ging es los mit "Il barbiere di Siviglia" von Gioachino Rossini. Rossini konnte sich mit 37 Jahren bereits zur Ruhe setzen und sich ganz seinem Lieblingshobby, der Kochkunst, widmen ... Es folgte von Gaetano Donizetti aus der Opera Buffa "Don Pasquale" die Sequenz "La Donna del Don Pasquale". Ein Heiratsvermittlungsversuch, sprich Kuppelei ... Malatesta versucht seine Schwester Norina als angeblich reiche Frau unter die Geldhaube zu bringen. Die liebt allerdings Ernesto, den Neffen des alten Freiers.
Es folgte der Superhit "La donna è mobile" („Die Frau ist launisch“ oder „O wie so trügerisch sind Weiberherzen“) aus dem Kanzone des Herzogs von Mantua im dritten Akt von Giuseppe Verdis Oper „Rigoletto“ (1851). Mit diesem Lied erntete auch Fritz Wunderlich, der früh verstorbene Tenor aus dem rheinland-pfälzischen Kusel, Weltachtung.
Mit einem Ausflug zu Mozarts "Hochzeit des Figaro" (1786) und der Szene 3. Akt, Duett: „Crudel! Perché finora farmi languir così?“ – „So lang' hab' ich geschmachtet“, in der Susanna, die Figaro liebt, aber der Frau des Grafen einen Gefallen tun will, als Gräfin verkleidet sich mit dem bereits erheblich verwirrten Grafen im Garten trifft.
![]() |
Emiglio R. (alle Fotorechte: Stefan Vieregg M.A.) |
Die Ouvertüre aus Rossinis "La Cavalleria Rusticana", ein Geschehen um Blutrache wie im Pate III, so Fiolka, führte uns unter anderem noch zu Puccinis "Bohème" über Musette bis zu einigen Zugaben, darunter das klassische Evergreen "O sole mio" von Eduardo Di Capua (1898).
Frenetischer Beifall für die reizende Laura, den schelmischen Emiglio und den humorvollen Moderator und Bariton Daniel.
Labels:
Amphittheater Trier,
Bellini,
Daniel Fiolka,
Donizetti,
Emiglio R,
Italienische Nacht,
Laura Nicorescu,
Mozart,
Pucchini,
Rossini,
Venezia Festival Opera (Bulgarien),
Verdi
OPEN AIR Bad Dürkheim: LA TRAVIATA (Verdi)
Sonntag,
11. August 2013 I 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) I Bad Dürkheim, Klosterruine
Limburg
La Traviata
La Traviata
Oper
von
Giuseppe Verdi
Lauren
Francis (Sopran), Rafael Cavero (Tenor), Venezia Festival Opera (Bulgarien)
Musikalische
Leitung: Stellario Fagone
Eine tragische Liebe ohne Zukunft, die Unbarmherzigkeit des Schicksals und Verdis grandiose Musik,
La Traviata zählt nicht umsonst zu den Höhepunkten der italienischen Opernliteratur und einem der meistgespielten Bühnenwerke. Die anrührende Geschichte um die schwindsüchtige Violetta, die
auf ihre große Liebe Alfredo verzichtet und schließlich arm und krank stirbt, hat – ganz Verdi – aber
natürlich auch eine sozialkritische Komponente. Verdi hält der verlogenen Gesellschaft den Spiegel
vor. Erleben Sie einen ergreifenden Opernabend auf der Klosterruine Limburg und lassen Sie sich im
Verdi-Jubiläumsjahr von zauberhaften Melodien wie dem sehnsüchtigen „Parigi, o cara“ oder dem
weltberühmten Trinklied „Brindisi” verzaubern und mitreißen!
Eine tragische Liebe ohne Zukunft, die Unbarmherzigkeit des Schicksals und Verdis grandiose Musik,
La Traviata zählt nicht umsonst zu den Höhepunkten der italienischen Opernliteratur und einem der meistgespielten Bühnenwerke. Die anrührende Geschichte um die schwindsüchtige Violetta, die
auf ihre große Liebe Alfredo verzichtet und schließlich arm und krank stirbt, hat – ganz Verdi – aber
natürlich auch eine sozialkritische Komponente. Verdi hält der verlogenen Gesellschaft den Spiegel
vor. Erleben Sie einen ergreifenden Opernabend auf der Klosterruine Limburg und lassen Sie sich im
Verdi-Jubiläumsjahr von zauberhaften Melodien wie dem sehnsüchtigen „Parigi, o cara“ oder dem
weltberühmten Trinklied „Brindisi” verzaubern und mitreißen!
Eintritt:
Kat. I 57 / 35 Euro – Kat. II 52 / 32 Euro – Kat. III 45 / 28
Euro – Kat. IV 39 / 25 Euro
(nummerierte
Sitzplätze), Vorverkauf: Tourist Information Bad Dürkheim, Tel.
06322 935-140, Hotline:
089
5596860, Leo-Ticket, Tel. 0180 5003417, Veranstalter: Kulturgipfel
GmbH in Zusammenarbeit mit
der
Stadt Bad Dürkheim, KulturbüroAnkes Fundstücke: Chinesisches Sprichwort
Labels:
Ankes Fundstücke,
Chinesisches Sprichwort,
Ferne,
Nähe
Sonntag, 4. August 2013
Morgen Früh, 0:05 Uhr: FOTOS VOM GUTEN LEBEN (Hörspiel)
Mo, 5. August I 0.05 Uhr I Dradio Kultur, Freispiel
Fotos vom guten Leben
Hörspiel von Julian Doepp
Regie: der Autor
Komposition: Matthias Grübet
Mit: Tom Schilling, Maria Magdalena
Wardzinska, Axel Werner u.a.
Ton: Jean Szymczak
Ton: Jean Szymczak
Produktion: BR 2013
Länge: 54'23
"Fotos vom guten Leben" kreist um junge Menschen in der Großstadt, um Selbstzweifel und die Schwierigkeit, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Aram, erfolgloser Fotograf in Berlin-Neukölln, erzählt von seiner Jugendliebe Elena, die seit der Schulzeit mit seinem besten Freund David zusammen ist. Als David die Beziehung nach 14 Jahren beendet und Elena ihren Job verliert, will Aram ihr helfen - und zugleich herausfinden, was es mit Leuten wie David auf sich hat, die anscheinend immer wissen, wo es lang geht. Aram und Elena sind Vertreter einer Generation, die zwar eine gute Ausbildung genossen hat, aber dennoch an der entscheidenden Frage scheitert: "Wie geht das mit dem guten Leben?"
Julian Doepp, geboren 1970, lebt in Berlin. Autor und Regisseur des Hörspiels "Ostsee" (BR 2010) sowie zahlreicher Features zur Hörspieltheorie.
Labels:
Dradio Kultur,
Fotos vom guten Leben,
Freispiel,
Julian Doepp
Good Sounds: Elvis Costello V
Labels:
Elvis Costello,
Good Sounds,
Tramp The Dirt Down
Good Sounds: Elvis Costello IV
Für Teebeutelfans in Karlsruhe: Musik & Literatur im 'Welten-Bürger-Netz"
![]() |
Renate Schweizer: Verfangene Mail |
4. August 2013 I 15 bis 17 Uhr I Galerie PREVIEW.SÜD, Schützenstr. 37, 76137 Karlsruhe
Musik & Literatur im 'Welten-Bürger-Netz" von Renate Schweizer - einer Installation aus global gesammelten und verknüpften Teebeutelfäden.
Roland Spieth (Trompete), um 15:00 Musik
Danach open space für Musiker/innen und Freunde/innen des Forum Freie Musik Karlsruhe.
Labels:
Galerie,
Musik,
PREVIEW.SÜD,
Welten-Bürger-Netz
Für alle Berlinbewohner und -besucher: Festival SOMMERKINO
08.08. bis 14.08.2013 I verschiedene Anfangszeiten I Freiluftkinos Berlin
Auch in diesem Jahr präsentiert achtung berlin - new berlin film award wieder sein SOMMERKINO mit einem Sommer-Festival, Open Air Premieren, Filmhighlights des diesjährigen Festivals und des neuen deutschen Films aus Berlin.
Do, 08.08.2013 bis Mit, 14.08.2013 jeweils um 21:30 und 23.00 (Fr/Sa) im Freiluftkino Pompeji
Beste Filme aus 2013, in Anwesenheit der Filmteams!
Do. 8.8. - 21.30 FREILAND (R: Moritz Laube)
Fr. 9.8. - 21.30 KAPTN OSKAR (R: Tom Lass)
Fr. 9.8. - 23.00 BERLIN TELEGRAM (R: Leila Albayaty)
Sa. 10.8. - 21.30 WOYZECK (R: Nuran David Calis)
Sa. 10.8. - 23.00 RONA & NELE (R: Silvia Chiogna)
So. 11.8. - 21.30 ALLES WAS WIR WOLLEN (R: Beatrice Möller)
Mo. 12.8. - 21.30 STAUDAMM (R: Thomas Sieben)
Di. 13.8. - 21.30 ALLEINE TANZEN (R: Biene Pilavci)
Mi. 14.8. - 21.30 SILENT YOUTH (R: Diemo Kemmesies)
Und zusätzlich indoor im Zukunft 3 jeweils um 20:00:
Do. 8.8. - 20.00 PAPA GOLD (R: Tom Lass)
Fr. 9.8. - 20.00 FREILAND
Sa. 10.8. - 20.00 KAPTN OSKAR
So. 11.8. - 20.00 WOYZECK
Mo. 12.8. - 20.00 ALLES WAS WIR WOLLEN
Di. 13.8. - 20.00 BERLIN TELEGRAM
Mi. 14.8. - 20.00 RONA & NELE
** Do, 15.08.2013 um 20:30 im Freiluftkino Friedrichshain
'Bester Spielfilm' achtung berlin 2013:
SILVI (R: Nico Sommer)
Der genial improvisierte Debutfilm von Nico Sommer über die 47-jährige Silvi auf der Suche nach der Liebe...
http://www.suesssauerfilm.de/silvi/
** Sa, 17.08.2013 ab 15:00 im Freiluftkino Pompeji
1. LANGE NACHT DER FILMFESTIVALS
19:30 im Zukunft 3:
ANOTHER FUCKING... (R: Katharina Marie Schubert)
EIN KLEINER AUGENBLICK DES GLÜCKS (R: Thomas Helm)
PHILIPP (R: Fabian Möhrke)
23:00 im Freiluftkino Pompeji:
FRONTALWATTE (R: Jakob Lass)
"...ist wie gegen eine Wand rennen und weich fallen." Der Erstlingsfilm des FF München-Shooting Star der Berliner Filmszene!
http://impro.lassbros.com/info
ilvi, Nico Som
** Fr, 23.08.2013 um 20:30 im Freiluftkino Insel im Cassiopeia
achtung berlin KURZFILMABEND:
6 KURZFILME, DIE MAN GESEHEN HABEN MUSS
(Alle Filme und Infos folgen...!)
** So, 01.09.2013 um 20:00 im Freiluftkino Insel im Cassiopeia
DRAGAN WENDE (R: Dragan von Petrovic, Lena Müller)
West-Berlin lebt: Die hedonistische Disco-Szene der 70er Jahre in einem bewegenden Dokumentarfilm.
http://www.von-muller-film.com/home.html
FLK Insel im Cassiopeia (Eintritt: 6,50 €)
http://www.freiluftkino-insel.de/html/
FLK Pompeji am Ostkreuz (Eintritt: 7,00 € - Lange Nacht: 10,00 €)
http://freiluftkino-pompeji.de/
FLK Friedrichshain (Eintritt: 6,50 €)
http://www.freiluftkino-berlin.de/komplett.php
Good sounds: Elvis Costello III
Labels:
Elvis Costello,
Good Sounds,
Veronica
Abonnieren
Posts (Atom)