![]() |
Vokalensemble und Ensemble Modern unter der musikalischen Leitung von Michael Wendeberg Bildnachweis: Barbara Aumüller |
Abrupte Verwelkung des Aufblühens – Zur Tragik der Oper BLÜHEN
Die Oper BLÜHEN im Frankfurter Bockenheimer Depot wagt sich an ein gewagtes Sujet: den Moment, in dem ein Leben, gerade als es sich noch einmal gegen das Verblühen aufbäumt, mit einem Schlag vergeht. Händl Klaus’ Libretto nach Thomas Manns Die Betrogene und die Komposition des Slowenen Vito Žuraj (Jg. 1979, Maribor) übersetzen diesen paradoxen Augenblick in eine abstrahierende Oper, in der der Operncharakter neben einer psychoanalytischen Analyse von starker postmoderner Intensität steht. Das Ensemble Modern lieferte 80 Minuten hohe und höchste musikalische Konzentration und fantastische Interpretation der interruptiv-chaotischen Klangwelt Žurajs. Brigitte Fassbaenders Inszenierung integriert den Chor mit aristotelischen Aufgaben als Kommentator, Zeuge und Eingreifender in das absurde Geschehen.
![]() |
Alfred Reiter (Dr. Muthesius) und Bianca Andrew (Aurelia) Bildnachweis: Barbara Aumüller |
Im Zentrum steht die Mutter eines Nachhilfeschülers, Aurelia, die sich – in einem späten, fast zärtlich-verzweifelten Versuch, ihrer Lebensmüdigkeit zu entkommen – auf eine Affäre mit dem jungen Lehrer ihres Sohnes einlässt. Dieser Moment der Hingabe, der wie eine Rückkehr zur Jugend wirkt, bildet den entscheidenden Wendepunkt: Auf das Aufblühen folgt unmittelbar das Verlöschen. Der Körper, der noch einmal Lust und Lebenskraft zu spüren meint, wird zum Schauplatz des endgültigen und schnellen Zerfalls. Bianca Andrew spielt das blühende Leben perfekt und mit reizendem Charme, sie muss eine Ewigkeit das absurde Sterben einer krebskranken Frau ertragen. Ihre Tochter Anna (Karolina Bengtsson), mit einem Klumpfuß geboren, reagiert eher hysterisch, teils aggressiv und verliert sich dann wieder in der Kinderrolle. Auch sie wirft ein Auge auf Ken (Michael Porter), den Nachhilfelehrer, der allerdings magnetisch von Aurelia angezogen wird. Ihr Sohn Edgar (Jarrett Porter) pflegt homoerotische Fantasien der Zweisamkeit und geht ebenfalls leer aus. Wer sich ganz engagiert und kritisch verhält ist der Chor. Er geht fast dazwischen, als es zum Koitus kommt, und zieht Ken jedenfalls regelrecht weg von Aurelia. Der Chor ist der Allwissende im Spiel, er weiß scheinbar, welche Folgen auftreten können, das Aufgehen der Metastasen, das Bluten ...
Das Blut übernimmt an diesem Punkt eine exponierte Rolle im Geschehen: Rhythmische Impulse, die wie ein Herzschlag pulsieren, anströmen und dann stocken. Es ist Ausdruck eines existentiellen Paradoxons: Das Auflodern der Lebenslust, (scheinbare) Wiederkehr der Fruchtbarkeit im Zeugungsakt stehen einer Unmöglichkeit der Befruchtung und dem Sterben des Organismus gegenüber.
"... alle Räume bluten ... unser Haus, die Stadt ... und die Wege in den Wald ..."
Diese schroffe dramaturgische Bewegung – von der Eruption zum Erlöschen – ist das emotionale Zentrum der Oper. Žurajs Musik macht diesen Übergang physisch spürbar: vom leuchtenden Klangfarbenspiel des Erwachens zur klanglichen Erstarrung des Geschehens im nahenden Tod. Doch gerade hier liegt auch der kritische Punkt der Inszenierung: Die Oper verweilt fast zu lange im Sterben, beinahe kontemplativ, und verliert dabei die Dynamik des Moments, der sie antreibt. Das „Blühen“ bleibt ein musikalisches und psychologisches Versprechen, das nur kurz eingelöst wird, bevor es in struktureller Strenge und klanglicher Reflexion erstickt und zum "Absterben" in Handlungserlahmung wird.
Man könnte sagen: BLÜHEN will das Paradox des Lebens im Angesicht des Todes ausloten – doch seine formale Konsequenz, seine intellektuelle Kühle, Leere in den Emotionen untereinander, lassen die emotionale Sprengkraft der Geschichte erfrieren. Der Schock des Wendepunkts – eine Frau, die durch das Wiedererwachen ihrer Sinnlichkeit in den Tod getrieben wird – artikuliert sich in der formalen Konzentration der Musik. Das Werk bleibt bewundernswert, obwohl es wegen seiner speziellen Konkretheit distanziert: ein kunstvolles Sezieren von Lebenshunger und Verfall, mehr als ein Erzittern vor deren Unvereinbarkeit.
![]() |
v.l.n.r. Jarrett Porter (Edgar; kniend), Karolina Bengtsson (Anna; stehend), Bianca Andrew (Aurelia; liegend), Michael Porter (Ken; sitzend) und Alfred Reiter (Dr. Muthesius; stehend) |
Am Ende bleibt BLÜHEN eine Oper über das Unmögliche: Der Versuch, das Sterben im Akt des Lebens zu überwinden – und das tragische Wissen, dass gerade dieser Versuch das Ende beschleunigt. Die Musik bringt das zum Klingen, das Libretto benennt es, die Regie zeigt es.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen