|
Am 9. Oktober 2025 erschienen mit »Am Meer« von Lesja Ukrajinka und »Flieg mein Lied, meine wilde Qual« von Taras Schewtschenko die ersten beiden Bände der neuen Reihe »Ukrainische Bibliothek«.
Die »Ukrainische Bibliothek« stellt die berühmtesten Klassiker des ukrainischen literarischen Erbes des 19. und 20. Jahrhunderts vor und will sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international Aufmerksamkeit auf das Land und seine Kultur lenken. In insgesamt acht Bänden erscheinen Texte, die fast ausschließlich zum ersten Mal auf Deutsch und in zeitgemäßer Übersetzung publiziert werden.Die Reihe wird von Claudia Dathe und Tanja Maljartschuk herausgegeben, die einzelnen Bände von namhaften Autor:innen und anderen Intellektuellen, die die Texte durch erhellende Essays ergänzen und einordnen.
Der erste Band »Flieg mein Lied, meine wilde Qual« umfasst Gedichte und Selbstzeugnisse des Dichters und Malers Taras Schewtschenko. Er wurde als Leibeigener geboren und avancierte durch sein künstlerisches Schaffen zum Symbol des ukrainischen Widerstands gegen das russische Imperium im 19. Jahrhundert. »Flieg mein Lied, meine wilde Qual« lässt den Widerstand erfahrbar werden und offenbart die Freiheitssehnsucht nach der idealisierten geistigen Heimat, der Ukraine.
Herausgeber Juri Andruchowytsch, geboren 1960 in Iwano-Frankiwsk/Westukraine, dem früheren galizischen Stanislau, studierte Journalistik und begann als Lyriker. Außerdem veröffentlicht er Essays und Romane. Andruchowytsch ist einer der bekanntesten europäischen Autoren der Gegenwart, sein Werk erscheint in 20 Sprachen. 1985 war er Mitbegründer der legendären literarischen Performance-Gruppe Bu-Ba-Bu (Burlesk-Balagan-Buffonada). Mit seinen drei Romanen Rekreacij (1992; dt. Karpatenkarneval, 2019), Moscoviada (1993, dt. Ausgabe 2006), Perverzija (1999, dt. Perversion, 2011), die unter anderem ins Englische, Spanische, Französische und Italienische übersetzt wurden, ist er unfreiwillig zum Klassiker der ukrainischen Gegenwartsliteratur geworden.
Heine-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf 2022
Goethe-Medaille 2016
Hannah-Arendt-Preis 2014
Lesja Ukrajinka, Am Meer
Herausgegeben von Tanja Maljartschuk
Aus dem Ukrainischen von Maria Weissenböck
184 Seiten | ISBN 978-3-8353-5884-3 | € 22,00 (D) / € 22,70 (A)
Erscheint am 09. Oktober 2025
Mit dem zweiten Band »Am Meer« liegen erstmals die feinfühligen und intelligenten Prosatexte der ukrainischen Schriftstellerin Lesja Ukrajinka vor, die sich um 1900 für die Frauenbewegung und gegen soziale Ungerechtigkeit einsetzte. Zu ihrer Zeit unverstanden und ungesehen tragen Ukrajinkas Erzählungen heute zu einem feministischen Blick bei, der Rollenbilder hinterfragt und Konventionen durchbricht.
Herausgeberin Tanja Maljartschuk, 1983 in Iwano-Frankiwsk, Ukraine geboren, studierte Philologie an der Universität Iwano-Frankiwsk und arbeitete nach dem Studium als Journalistin in Kiew. 2009 erschien auf Deutsch ihr Erzählband »Neunprozentiger Haushaltsessig«, 2013 ihr Roman »Biografie eines zufälligen Wunders«, 2014 »Von Hasen und anderen Europäern«, 2019 ihr Roman »Blauwal der Erinnerung«. 2018 erhielt Tanja Maljartschuk den Ingeborg-Bachmann-Preis. Die Autorin schreibt regelmäßig Kolumnen und lebt in Wien.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen