Gesamtstrategie für nachhaltige wirtschaftliche und soziale Transformation in 3 bis 10 Jahren 
(In Anlehnung an Pläne der Deutschen Wirtschafts- sowie Forschungsinstitute und Parteienziele)
Ziel:
Langfristige Stabilität und Gerechtigkeit durch nachhaltige Reformen – kombiniert mit einem kurzfristigen Power-Start, der bereits nach 3 Jahren spürbare Verbesserungen bringt.
| Phase 1 | Sofortige Entlastung, sichtbare | Erfolge | 
|---|---|---|
| 2025–2028  (3 Jahre Schnellprogramm)  | 
Ziele & Maßnahmen
- 
Mindestlohn-Anhebung und Negativsteuer einführen
 - 
Mietenmoratorium & Bauoffensive starten
 - 
Sockelrente auf 1.250 € netto einführen
 - 
Digitale Preisrabattsysteme für Lebensmittel aktivieren (Rabatte über Einkaufskarte / App nach Einkommensklassen)
 - 
Bürgergeld reformieren (Stufenanrechnung, Coaching, Eigenanteile bis Integration in den Arbeitsmarkt)
 - 
Transparenzoffensive gegen Steuervermeidung starten
 - 
Effizienzsteigerung Verwaltung, Bürokratieabbau
 - 
Staatsunternehmertum ausbauen (!!), großer Teil der Gewinne zur Reinvestition in Betriebe, Leistungen und Rentenfonds, Spitzengehälter deckeln
 - 
Arbeitsförderung: Umschulung und Jobgarantie starten
 
Ergebnisse 2028:
- 
Reallohnzuwächse im unteren Segment
 - 
Mietbelastung sinkt spürbar
 - 
Mehr Sozialgeldempfänger in Arbeit
 - 
Altersarmut deutlich reduziert
 - 
Mehreinnahmen durch Steuergerechtigkeit
 - 
Staatshaushalt effizienter
 
Ziele & Maßnahmen
- 
Bürger*innenversicherung einführen
 - 
Sozialwohnungsbau auf 150.000 Einheiten/Jahr steigern
 - 
Vermögen- und Erbschaftsteuer reformieren und ausweiten
 - 
Weiterentwicklung von Jobgarantie und Umschulungsrecht
 - 
Ausbau kommunaler Bodenfonds
 - 
Integration von grünen Technologien und Innovationsförderung
 - 
Ausbau digitaler Verwaltung und Sozialleistungen
 - 
Weiterführung von Transparenz- und Effizienzprogrammen
 
Ergebnisse 2035:
- 
Stabiler Sozialstaat mit tragfähiger Finanzierung
 - 
Gerechte Steuerlast auf breite Schultern verteilt
 - 
Gute Lebensqualität für alle Bevölkerungsschichten
 - 
Klimafreundliche Infrastruktur & Wirtschaft
 - 
Arbeitsmarkt mit hoher Teilhabe & Qualifikation
 
| Bereich | 3-Jahres-Schnellprogramm (bis 2028) | Langfristiger Ausbau  (bis 2035)  | 
|---|---|---|
| Lebensmittel | Automatische Rabatte für Geringverdiener | Regionalisierung und nachhaltige Versorgungsnetze | 
| Löhne | Mindestlohn auf 14,50 €, Negativsteuer | Mindestlohn >15 €, Tarifbindung fördern | 
| Rente | Sockelrente 1.250 € netto, flexible Teilrente | Bürger*innenversicherung, Rentenreformen, Rentenfonds | 
| Mieten | Mietenmoratorium, 120.000 Sozial-wohnungen p.a. | 150.000 Sozialwohnungen p.a., Bodenfonds | 
| Steuern | Vermögensteuer, Erbschaftssteuer, Spitzensteuern | Ausweitung & Digitalsteuer, Transparenzoffensive | 
| Bürgergeld | Reform zum Arbeitsanreiz, Coaching, Stufenmodell | Bildungspakete, dauerhafte Integration | 
| Arbeitsförderung | Jobgarantie, Umschulungsrecht | Ausbau Weiterbildung, Qualifikation, grüne Jobs | 
| Staatsunternehmertum | Spitzengehälter deckeln, Gewinne reinvestieren | Ausweitung strategischer Beteiligungen | 
| Verwaltung | Bürokratieabbau, Digitalisierung | Vollständige digitale Transformation | 
Finanzierung in beiden Phasen
- 
Einnahmen aus Vermögens- und Finanztransaktionssteuer
 - 
Mehreinnahmen durch gerechte Spitzensteuer und Erbschaftsreform
 - 
Gewinne aus mehr Staatsbeteiligungen reinvestieren
 - 
Einsparungen durch Effizienz & Digitalisierung
 - 
Wirtschaftswachstum durch mehr Teilhabe und Innovation
 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen