Goethe-Jahrbuch 2011
Hg. von Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm Goethe-Jahrbuch
(Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft)
Göttingen 2012, Bd. 128, 2011, 512 S., 39 Abb.,
brosch., 29,95 € (D), Wallstein Verlag
Hg. von Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm Goethe-Jahrbuch
(Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft)
Göttingen 2012, Bd. 128, 2011, 512 S., 39 Abb.,
brosch., 29,95 € (D), Wallstein Verlag
Das Goethe-Jahrbuch 2011 versammelt die Vorträge der Konferenz »Goethe und die Künste«, die im Juni 2011 ca. 600 Goethefreunde aus 20 Ländern in Weimar zusammengeführt hat. Es enthält zudem Abhandlungen und Miszellen zu Goethes Leben und Werk.
Veröffentlicht werden auch die Essays der Preisträger des 3. internationalen Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen sowie Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band.
Aus dem Inhalt:
Veröffentlicht werden auch die Essays der Preisträger des 3. internationalen Essay-Wettbewerbs der Goethe-Gesellschaft. Ein umfangreicher Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen sowie Berichte über das Wirken der Goethe-Gesellschaft im In- und Ausland ergänzen den Band.
Aus dem Inhalt:
- Ernst Osterkamp
Das letzte Jahr. Die Künste im Leben eines Mannes, der den Tod nicht statuierte - Lucia Ruprecht
Werthers Walzer: Tanz als kulturelle Kodierung von Liebe und Intimität - Tina Hartmann
Von »Erwin und Elmire« zum »Faust«-Libretto – warum Goethe ein Leben lang Opern schrieb - Dieter Martin
»Genien« im »Gedränge«. Die »Wilhelm Meister«-Lieder und ihre Komponisten - Helmut Schanze
»man möchte sich fürchten, das Haus fiele ein«. Goethe und die ›absolute‹ Musik - Sabine Schneider
»ein strenger Umriß« – Prägnanz als Leitidee von Goethes Formdenken im Kontext der Weimarer Kunsttheorie - Johannes Grave
Illusion und Bildbewusstsein. Überraschende Konvergenzen zwischen Goethe und Caspar David Friedrich - Werner Busch
Goethe und Neureuther. Die Arabeske: Ornament oder Reflexionsmedium? - Susanne Muller-Wolff
»von der Kunst zur Natur, von der Natur zur Kunst zurück«. Goethe als Gartenkünstler und Kritiker der Gartenkunst - Sabine Doering »so fand ich ihn«. Goethe und Hölderlin – Stationen einer komplizierten Begegnung
- Mathias Mayer
Warum eigentlich »Thule«? Goethes Ballade »Der König in Thule« als Ausnahme - Rudiger Nutt-Kofoth
Erzähltes Leben zwischen Überlieferung und Konstruktion. Goethes »Hackert«-Biographie und das Problem des ›congruenten Ganzen‹ - Gabrielle Bersier
Kulturbruch und transkulturelles Einvernehmen: Goethes deutscher Brief an Madame de Staël in Dresden - Gerhard R. Kaiser
Mme de Staëls »De l’Allemagne« und Goethes Überlegungen zur ›Weltliteratur‹ - Ivo Schneider
Goethe als Vorbild für die Einstellung deutscher Bildungsbürger zur Mathematik? - Jochen Golz
Ein ›Selbstdenker‹ im unklassischen Weimar. Aus Anlass von Eberhard Haufes »Schriften zur deutschen Literatur« - Herbert Muller, Dieter Herrig
Goethes Hexen-Einmaleins – ein neuer Erklärungsansatz - Sabine Schafer
Alexander Palmer alias Blankenstein – auf der Spur eines Hochstaplers
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen