Mit Friedrich Schiller begann die Geschichte der Hausautoren am Nationaltheater Mannheim: Nach der Uraufführung der Räuber am 13. Januar 1782 verpflichtete Intendant Freiherr von Dalberg den jungen Schiller als Theaterdichter. Das Engagement lief vom 1. September 1783 bis zum 31. August 1784.
Mit der Spielzeit 1996/1997 wurde die Institution des Hausautors wieder eingeführt. Dank der Freunde und Förderer des Nationaltheaters Mannheim e.V. wird seit 1996 der Aufenthalt eines Hausautors ermöglicht, der für das Nationaltheater ein neues Stück entwickelt. Für die Spielzeit 2016/2017 konnte Akin E. Şipal gewonnen werden.

Şipals drittes Theaterstück Kalami Beach ist ein Auftragswerk für das Nationaltheater Mannheim und feiert zu Beginn der Spielzeit 2016/2017 Premiere im Studio des Nationaltheaters.
Şipal ist zudem als Drehbuchautor an diversen Kurz- und Langfilmen beteiligt, die auf Festivals wie Festival des Films du Monde de Montréal, Internationale Hofer Filmtage, Internationales Kurzfilmfestival Hamburg oder Dok Leipzig zu sehen sind.
Santa Monica (UA) von Akin E. Şipal wurde am 7. Mai um 20.00 Uhr im Studio des Nationaltheater Mannheim wiederaufgenommen. Weitere Termine: 17. Mai, 9., 21. und 28. Juni 2016
Hausautoren am Nationaltheater Mannheim seit 1996/1997:
Thomas Köck (2105/2016)
Anne Lepper (2014/2015)
Theresia Walser (2013/2014)
Felicia Zeller (2012/2013)
Philipp Löhle (2011/2012)
Ewald Palmetshofer (2010/2011)
Ulrike Syha (2009/2010)
Jan Neumann (2008/2009)
Christoph Nußbaumeder (2007/2008)
Reto Finger (2006/2007)
Tine Rahel Völcker (2005/2006)
Tim Crouch (2004/2005)
Rebekka Kricheldorf (2003/2004)
Andri Beyeler (2002/2003)
Vera Kissel (2001/2002)
Direktorenwechsel, kein Hausautor (2000/2001)
Feridun Zaimoglu (1999/2000)
Werner Fritsch (1998/1999)
Simone Schneider (1997/1998)
Albert Ostermeier (1996/1997)
Das Nationaltheater Mannheim, Eigenbetrieb der Stadt Mannheim, wird gefördert durch die Stadt Mannheim und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen