Vom 16.-24. Juli findet in den Städten Mannheim, Schwetzingen und Speyer die sechste Ausgabe des Mannheimer Mozartsommers statt.
Das vielfältige Programm sucht neue Blicke auf die Musik Mozarts und ihre ungebrochene Aktualität. Neben einer Neuproduktion des Nationaltheaters Mannheim, zwei Wiederaufnahmen und Gastspielen aus Hamburg und Berlin bietet der Mannheimer Mozartsommer Konzerte mit namhaften Künstlern wie Bejun Mehta.
Zum Auftakt am 16. Juli lädt das Nationaltheater zum Eröffnungskonzert ins Untere Foyer. Unter der Ägide von Klaus-Peter Kehr sind am Nationaltheater zahlreiche Uraufführungen entstanden, u.a. von Lucia Ronchetti, Salvatore Sciarrino, Adriana Hölszky und jüngst von Bernhard Lang. Für das Eröffnungskonzert haben sich diese Komponisten mit verschiedenen Aspekten aus Mozarts Werk beschäftigt. Im Wechsel mit ihren Stücken präsentiert das Eröffnungskonzert Werke, die Mozart in Mannheim komponierte.
Mozarts affektreiche Arie Basta vincesti ist Ausgangspunkt für die Klanginstallation von Peter Missotten, die am 16. Juli in Mannheim und am Folgetag in Schwetzingen eröffnet wird. Der Eröffnungstag mündet mit der Premiere Idomeneo im Opernhaus des Nationaltheaters. In Idomeneo verbindet der damals 25jährige Mozart Elemente des französischen und italienischen Stils zu einem musikalischen Theater, das die starren Formen der Opera seria aufbricht. Der Regisseur Ingo Kerkhof verantwortet die Neuinszenierung dieses erschütternden menschlichen Dramas. Es dirigiert Dan Ettinger, der damit zugleich seine letzte Premiere am Nationaltheater dirigieren wird.
In diesem Jahr werden gleich zwei Produktionen, die vergangenen Mozartsommer ihre Premiere feierten, wieder mit ins Programm aufgenommen: Mozarts erste opera seria Mitridate, re di Ponte in der Regie von Nicolas Brieger und unter der musikalischen Leitung von Ruben Dubrovsky.
Die Junge Oper präsentiert das für den Mozartsommer 2014 in Auftrag gegebene Werk Mozart in Moskau, einem musikalischen Roadmovie für Sängerinnen, Sänger, einem Schauspieler, einer Puppenspielerin und einem Instrumentenensemble.
Der 17. Juli beginnt in Schwetzingen mit Mozart im Park, in dem Sänger und Instrumentalisten des NTM an unterschiedlichen Orten des Schlossparkes unterschiedliche Auftritte vorbereitet haben. Einen besonderen Höhepunkt bildet der 120-köpfige Posaunenchor der Badischen Posaunenarbeit, der Teil der größten organisierten Laienmusikerbewegung Deutschlands ist.
Zaide ist Mozarts erster Versuch einer Türkenoper. Für den Mozartsommer 2016 arrangierte der Komponist Fredrik Zeller Mozarts Orchesterpartitur für ein Open-Air Ensemble aus Altsaxophon, Marimbaphon, Akkordeon, Violoncello und Kontrabass. Der Minerva-Tempel bildet am Abend des zweiten Festivaltages eine natürliche Opernbühne im Schwetzinger Schlosspark. Der Countertenor Bejun Mehta zählt zu den gefragtesten Countertenören unserer Zeit. Gemeinsam mit der Akademie der Alten Musik Berlin und unter der Leitung ihres Konzertmeisters Bernhard Fock präsentiert er am 17. Juli mit Che puro ciel eine Gala der besonderen Art: einen Arienabend rund um Komponisten aus der Zeit der Opernreform und dem Übergang zur Klassik.
Am 19. Juli steht ein Abend über die rauschhafte Ekstase und die seelischen Abgründe des Don Juan auf dem Programm. Regisseur Antú Romero Nunes, der bekannt ist für seine energetischen, musikalisch-verspielten und fantasievoll bebilderten Theaterabende, entwickelte mit Don Giovanni. Letzte Party eine Bastardkomödie frei nach Mozart und da Ponte.
Der Dom zu Speyer ist zum zweiten Mal Veranstaltungsort beim Mannheimer Mozartsommer. Der Komponist Georg Friedrich Haas setzte sich 2005 im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum mit Mozarts unvollendetem Requiem auseinander und schuf mit seinen Sieben Klangräumen eine radikale, aber höchst aufregende Lösung, die – in diesem Programm eingebettet in Musik von Johann Sebastian Bach und György Ligety – Mozarts Totenmesse in ein völlig neues Licht stellt. Das Vokalensemble ChorWerk Ruhr wirkt seit 2002 regelmäßig bei Musiktheaterproduktionen der Ruhrtriennale mit. Es wird begleitet vom Ensemble Resonanz, einem der führenden Kammerorchester weltweit und Ensemble in Residence der Hamburger Laeiszhalle.
Nils Mönkemeyer, einer der »international erfolgreichsten Bratschisten«, begibt sich im Schwetzinger Rokokotheater gemeinsam mit seinem Klavierpartner William Youn am Hammerflügel auf die Suche nach Mozarts Spuren. Die finden sie in zwei Jugendsonaten Mozarts, in Schuberts Arpeggione-Sonate und einer »Hommage an Mozart« der griechischen Komponistin Konstantia Gourzi. Im Anschluss an das Konzert laden Spitzenweingüter der Region zu einer Weinprobe mit Live-Musik ein.
Eine installative Performance erwartet die Zuschauer am 23. Juli bei Midnight. Regisseur Tilman Hecker und Choreographin Lynsey Peisinger haben mit dem Komponisten Arno Kraehahn einen Abend entwickelt, der in einer Kombination aus experimentellen Musiktheater, Tanz und Klangkunst das letzte Klavierkonzert, zwei Konzertarien und ein Lied Mozarts als Ausgangsmaterial verwendet.
Die Veranstaltung Schloss in Flammen am 24. Juli bildet auch in der 6. Ausgabe den festlichen Abschluss des Mannheimer Mozartsommers im Schlossgarten Schwetzingen. Unter freiem Himmel präsentieren Solisten des Nationaltheaters und das Nationaltheaterorchester unter der musikalischen Leitung von Alois Seidlmeier großartige Arienhöhepunkte der deutschen und italienischen Oper – von Mozart, Verdi, Rossini und anderen Komponisten. Zum großen Finale erstrahlen Bühne, Garten, Schloss und Himmel in den festlichen Farben eines großen Feuerwerks. Synchron zum Feuerwerk erklingt Tschaikowskis Antwort auf den italienischen Karneval: sein berühmtes Werk Capriccio italien, das einen Schlager der italienischen Volksmusik aufgreift.
Musiker der Mannheimer Jazz-Szene finden sich zusammen, um bei den Nachtmusiken die Besuche der Vorstellungen an den Abenden wie gewohnt stilvoll ausklingen zu lassen.
Das Stipendiatenprogramm MozartPrisma ermöglicht Studierenden aus ganz Europa wieder die Teilnahme an Workshops und Seminaren, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Mozart beschäftigen werden.
Der Mannheimer Mozartsommer 2016 wird ermöglicht durch die Stadt Mannheim, das Land Baden-Württemberg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) sowie den Hauptsponsor Roche Diagnostics GmbH. Das Nationaltheater dankt den Freunden und Förderern des Nationaltheaters Mannheim e.V. , der Anneliese-Rothenberger-Stiftung , der Heinrich-Vetter-Stiftung, der Baden-Württembergischen Bank sowie der Stiftung Nationaltheater Mannheim für die Unterstützung des Festivals.
Der Mannheimer Mozartsommer findet in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg statt.
Weitere Informationen unter www.mannheimer-mozartsommer.de
Kartentelefon: 0621 – 16 80 150
Der Vorverkauf ist bereits angelaufen.
Das vielfältige Programm sucht neue Blicke auf die Musik Mozarts und ihre ungebrochene Aktualität. Neben einer Neuproduktion des Nationaltheaters Mannheim, zwei Wiederaufnahmen und Gastspielen aus Hamburg und Berlin bietet der Mannheimer Mozartsommer Konzerte mit namhaften Künstlern wie Bejun Mehta.
Zum Auftakt am 16. Juli lädt das Nationaltheater zum Eröffnungskonzert ins Untere Foyer. Unter der Ägide von Klaus-Peter Kehr sind am Nationaltheater zahlreiche Uraufführungen entstanden, u.a. von Lucia Ronchetti, Salvatore Sciarrino, Adriana Hölszky und jüngst von Bernhard Lang. Für das Eröffnungskonzert haben sich diese Komponisten mit verschiedenen Aspekten aus Mozarts Werk beschäftigt. Im Wechsel mit ihren Stücken präsentiert das Eröffnungskonzert Werke, die Mozart in Mannheim komponierte.
Mozarts affektreiche Arie Basta vincesti ist Ausgangspunkt für die Klanginstallation von Peter Missotten, die am 16. Juli in Mannheim und am Folgetag in Schwetzingen eröffnet wird. Der Eröffnungstag mündet mit der Premiere Idomeneo im Opernhaus des Nationaltheaters. In Idomeneo verbindet der damals 25jährige Mozart Elemente des französischen und italienischen Stils zu einem musikalischen Theater, das die starren Formen der Opera seria aufbricht. Der Regisseur Ingo Kerkhof verantwortet die Neuinszenierung dieses erschütternden menschlichen Dramas. Es dirigiert Dan Ettinger, der damit zugleich seine letzte Premiere am Nationaltheater dirigieren wird.
In diesem Jahr werden gleich zwei Produktionen, die vergangenen Mozartsommer ihre Premiere feierten, wieder mit ins Programm aufgenommen: Mozarts erste opera seria Mitridate, re di Ponte in der Regie von Nicolas Brieger und unter der musikalischen Leitung von Ruben Dubrovsky.
Die Junge Oper präsentiert das für den Mozartsommer 2014 in Auftrag gegebene Werk Mozart in Moskau, einem musikalischen Roadmovie für Sängerinnen, Sänger, einem Schauspieler, einer Puppenspielerin und einem Instrumentenensemble.
Der 17. Juli beginnt in Schwetzingen mit Mozart im Park, in dem Sänger und Instrumentalisten des NTM an unterschiedlichen Orten des Schlossparkes unterschiedliche Auftritte vorbereitet haben. Einen besonderen Höhepunkt bildet der 120-köpfige Posaunenchor der Badischen Posaunenarbeit, der Teil der größten organisierten Laienmusikerbewegung Deutschlands ist.
Zaide ist Mozarts erster Versuch einer Türkenoper. Für den Mozartsommer 2016 arrangierte der Komponist Fredrik Zeller Mozarts Orchesterpartitur für ein Open-Air Ensemble aus Altsaxophon, Marimbaphon, Akkordeon, Violoncello und Kontrabass. Der Minerva-Tempel bildet am Abend des zweiten Festivaltages eine natürliche Opernbühne im Schwetzinger Schlosspark. Der Countertenor Bejun Mehta zählt zu den gefragtesten Countertenören unserer Zeit. Gemeinsam mit der Akademie der Alten Musik Berlin und unter der Leitung ihres Konzertmeisters Bernhard Fock präsentiert er am 17. Juli mit Che puro ciel eine Gala der besonderen Art: einen Arienabend rund um Komponisten aus der Zeit der Opernreform und dem Übergang zur Klassik.
Am 19. Juli steht ein Abend über die rauschhafte Ekstase und die seelischen Abgründe des Don Juan auf dem Programm. Regisseur Antú Romero Nunes, der bekannt ist für seine energetischen, musikalisch-verspielten und fantasievoll bebilderten Theaterabende, entwickelte mit Don Giovanni. Letzte Party eine Bastardkomödie frei nach Mozart und da Ponte.
Der Dom zu Speyer ist zum zweiten Mal Veranstaltungsort beim Mannheimer Mozartsommer. Der Komponist Georg Friedrich Haas setzte sich 2005 im Auftrag der Internationalen Stiftung Mozarteum mit Mozarts unvollendetem Requiem auseinander und schuf mit seinen Sieben Klangräumen eine radikale, aber höchst aufregende Lösung, die – in diesem Programm eingebettet in Musik von Johann Sebastian Bach und György Ligety – Mozarts Totenmesse in ein völlig neues Licht stellt. Das Vokalensemble ChorWerk Ruhr wirkt seit 2002 regelmäßig bei Musiktheaterproduktionen der Ruhrtriennale mit. Es wird begleitet vom Ensemble Resonanz, einem der führenden Kammerorchester weltweit und Ensemble in Residence der Hamburger Laeiszhalle.
Nils Mönkemeyer, einer der »international erfolgreichsten Bratschisten«, begibt sich im Schwetzinger Rokokotheater gemeinsam mit seinem Klavierpartner William Youn am Hammerflügel auf die Suche nach Mozarts Spuren. Die finden sie in zwei Jugendsonaten Mozarts, in Schuberts Arpeggione-Sonate und einer »Hommage an Mozart« der griechischen Komponistin Konstantia Gourzi. Im Anschluss an das Konzert laden Spitzenweingüter der Region zu einer Weinprobe mit Live-Musik ein.
Eine installative Performance erwartet die Zuschauer am 23. Juli bei Midnight. Regisseur Tilman Hecker und Choreographin Lynsey Peisinger haben mit dem Komponisten Arno Kraehahn einen Abend entwickelt, der in einer Kombination aus experimentellen Musiktheater, Tanz und Klangkunst das letzte Klavierkonzert, zwei Konzertarien und ein Lied Mozarts als Ausgangsmaterial verwendet.
Die Veranstaltung Schloss in Flammen am 24. Juli bildet auch in der 6. Ausgabe den festlichen Abschluss des Mannheimer Mozartsommers im Schlossgarten Schwetzingen. Unter freiem Himmel präsentieren Solisten des Nationaltheaters und das Nationaltheaterorchester unter der musikalischen Leitung von Alois Seidlmeier großartige Arienhöhepunkte der deutschen und italienischen Oper – von Mozart, Verdi, Rossini und anderen Komponisten. Zum großen Finale erstrahlen Bühne, Garten, Schloss und Himmel in den festlichen Farben eines großen Feuerwerks. Synchron zum Feuerwerk erklingt Tschaikowskis Antwort auf den italienischen Karneval: sein berühmtes Werk Capriccio italien, das einen Schlager der italienischen Volksmusik aufgreift.
Musiker der Mannheimer Jazz-Szene finden sich zusammen, um bei den Nachtmusiken die Besuche der Vorstellungen an den Abenden wie gewohnt stilvoll ausklingen zu lassen.
Das Stipendiatenprogramm MozartPrisma ermöglicht Studierenden aus ganz Europa wieder die Teilnahme an Workshops und Seminaren, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Mozart beschäftigen werden.
Der Mannheimer Mozartsommer 2016 wird ermöglicht durch die Stadt Mannheim, das Land Baden-Württemberg (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) sowie den Hauptsponsor Roche Diagnostics GmbH. Das Nationaltheater dankt den Freunden und Förderern des Nationaltheaters Mannheim e.V. , der Anneliese-Rothenberger-Stiftung , der Heinrich-Vetter-Stiftung, der Baden-Württembergischen Bank sowie der Stiftung Nationaltheater Mannheim für die Unterstützung des Festivals.
Der Mannheimer Mozartsommer findet in Kooperation mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg statt.
Weitere Informationen unter www.mannheimer-mozartsommer.de
Kartentelefon: 0621 – 16 80 150
Der Vorverkauf ist bereits angelaufen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen