|  | 
|  | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Dieser Band ist ein ergreifender Einblick in das Leben des Schöpfers des berühmten Deckenfreskos im Palazzo Barberini und des begnadeten Lehrers im barocken Rom. 
 Giovan Pietro Bellori
 Das Leben des Andrea Sacchi // Vita di Andrea Sacchi
 Herausgegeben, kommentiert und mit einem Essay versehen von Elisabeth Oy-Marra. Aus dem Italienischen übersetzt von Anja Brug. Italienisch-Deutsche Ausgabe.
 Giovan Pietro Bellori: Le vite de’ pittori scultori ed architetti moderni. Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten (hg. von Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddigen und Anja Brug), Bd. 12
 240 S., 15, überwiegend farb.  Abb., geb.
 24,00 € (D); 24,70 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3750-3
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Rund 430 Besprechungen und Nachrichten aus Mercks Tätigkeit für die »Frankfurter gelehrten Anzeigen«. 
 Johann Heinrich Merck
 Gesammelte Schriften
 Frankfurter gelehrte Anzeigen vom Jahr 1772
 Hg. von Ulrike Leuschner in Zusammenarbeit mit Eckhard Faul und Amélie Krebs
 Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe (hg. von Ulrike Leuschner), Bd. 2
 zus. 1661 S., 35 Abb., Leinen, Schutzumschlag im Schuber
 69,00 € (D); 71,00 € (A)
 ISBN 978-3-8353-1177-0
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
|  | 
|  | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Eintracht Frankfurt: ein liberaler und weltoffener Fußballverein in der Zeit des Nationalsozialismus. 
 Maximilian Aigner
 Vereinsführer
 Vier Funktionäre von Eintracht Frankfurt im Nationalsozialismus
 Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust (hg. von Sybille Steinbacher, i.A. des Fritz Bauer Instituts), Bd. 4
 304 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag
 38,00 € (D); 39,10 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3844-9
 Demnächst auch als E-Book verfügbar.
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Hans Gmelin: eine umstrittene politische Nachkriegskarriere. 
 Niklas Krawinkel
 Belastung als Chance
 Hans Gmelins politische Karriere im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland
 Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust (hg. von Sybille Steinbacher, i.A. des Fritz Bauer Instituts), Bd. 2
 567 S., geb., Schutzumschlag
 44,00 € (D); 45,20 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3677-3
 Demnächst auch als E-Book verfügbar.
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Die Verfolgung der europäischen Juden als erlebte und erinnerte Geschichte – Eine zentrale Quelle aus dem Kontext der »Chronik des Gettos Lodz / Litzmannstadt«. 
 Die Enzyklopädie des Gettos Lodz / Litzmannstadt
 Herausgegeben von Dominika Bopp, Sascha Feuchert, Andrea Löw, Jörg Riecke, Markus Roth, Elisabeth Turvold
 432 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag
 34,00 € (D); 35,00 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3592-9
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Nähe und Distanz im Ghetto: Das Private unter radikalen Bedingungen. 
 Carlos Alberto Haas
 Das Private im Ghetto
 Jüdisches Leben im deutsch besetzten Polen 1939 bis 1944
 Das Private im Nationalsozialismus (hg. von Johannes Hürter und Andreas Wirsching i.A. des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin), Bd. 3
 370 S., geb., Schutzumschlag
 32,00 € (D); 32,90 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3843-2
 Demnächst auch als E-Book verfügbar.
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Die Verfolgung der deutschen Juden als erlebte und erinnerte Geschichte. 
 Mark Roseman
 ÜberLeben im Dritten Reich
 Handlungsspielräume und Perspektiven von Juden und ihren Helfern
 Jena-Center. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 26
 203 S., Klappenbroschur
 15,00 € (D); 15,50 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3777-0
 Demnächst auch als E-Book verfügbar.
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Hundert Jahre nach ihrer revolutionären Begründung ist die Weimarer Republik wieder allgegenwärtig. 
 Weimars Wirkung
 Das Nachleben der ersten deutschen Republik
 Herausgegeben von Hanno Hochmuth, Martin Sabrow, Tilmann Siebeneichner
 Geschichte der Gegenwart (hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow), Bd. 23
 232 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag
 24,00 € (D); 24,70 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3781-7
 Demnächst auch als E-Book verfügbar.
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
|  | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Religion im Fernsehen: von den christlichen Kirchen bis zu Okkultismus und »New Age«. 
 Ronald Funke
 Bilder des Glaubens
 Das Fernsehen und der Wandel des Religiösen in der Bonner Republik
 Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert (hg. von Frank Bösch und Christoph Classen), Bd. 14
 468 S., 53 Abb., geb., Schutzumschlag
 44,00 € (D); 45,30 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3798-5
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Erinnerung und künstlerische Darstellung des Holocaust als kontroverse Themen. 
 Polyphonie des Holocaust
 100 Stimmen zur Erinnerungskultur
 Herausgegeben von Maria Anna Potocka, i.A. des Museums für Gegenwartskunst in Krakau (MOCAK) und des Zentrums für verfolgte Künste in Solingen. Aus dem Tschechischen übersetzt von Mirko Kraetsch. Aus dem Englischen übersetzt von Anna Kröger und Leandra Rhoese. Aus dem Französischen übersetzt von Bernd Stiegler. Aus dem Polnischen übersetzt von Andreas Volk
 337 S., 20 Abb., Klappenbroschur
 35,00 € (D); 36,00 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3176-1
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
|  | 
|  | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Die erste Dokumentation zur radikalsten Zeitschrift der westdeutschen Frauenbewegung. 
 Die Schwarze Botin
 Ästhetik, Kritik, Polemik, Satire 1976-1980
 Herausgegeben und mit einer historischen Einleitung von Vojin Saša Vukadinović. Mit einem literaturwissenschaftlichen Nachwort von Magnus Klaue und Christiane Ketteler.
 512 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag
 36,00 € (D); 37,00 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3785-5
 Demnächst auch als E-Book verfügbar.
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Wie Beiersdorf möglich wurde: Henning Albrechts Biographie von Gertrud und Oscar Troplowitz verdeutlicht die Kraft wirtschaftlicher Weitsicht und mäzenatischen Engagements 
 Henning Albrecht
 Troplowitz
 Porträt eines Unternehmerpaares
 Mäzene für Wissenschaft, Neue Folge (Hg. von Ekkehard Nümann für die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung), Bd. 2
 488 S., 165, z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag
 39,00 € (D); 40,10 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3752-7
 Demnächst auch als E-Book verfügbar.
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
|  | 
| |  |  |  |  |  | Literaturwissenschaft |  | 
 | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Max Weber stellt vielschichtig die Frage nach dem modernen Menschen. Der biographische Essay umreißt sein Denken in den Horizonten von Kultur, Wissenschaft und Politik. 
 Matthias Bormuth
 Wir modernen Menschen
 Über Max Weber
 204 S., geb.
 18,00 € (D); 18,50 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3850-0
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Erika Thomalla schildert die Geschichte der modernen Herausgeberschaft vom frühen 18. bis zum späten 19. Jahrhundert. 
 Erika Thomalla
 Anwälte des Autors
 Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert
 518 S., 25 Abb., geb., Schutzumschlag
 59,90 € (D); 61,60 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3808-1
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken geben Auskunft über die Lektüre- und Schreibpraxis von Autorinnen und Autoren. 
 Randkulturen
 Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts
 Hg. von Anke Jaspers und Andreas B. Kilcher
 390 S., 59, z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag
 29,90 € (D); 30,80 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3667-4
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Klaus Manns vollständiges Drehbuch »Der Kaplan« wird gerahmt von Originalbeiträgen zur Entstehungsgeschichte von Film und Drehbuch, zu den verwickelten deutsch-italienischen Beziehungen und zum Zusammenspiel von Krieg und Kino. 
 Klaus Mann
 Der Kaplan
 Ein Drehbuch für Roberto Rossellinis Filmklassiker »Paisà«
 Herausgegeben und mit einem Vorwort von Susanne Fritz
 292 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag
 29,90 € (D); 30,80 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3830-2
 Demnächst auch als E-Book verfügbar.
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Die Anthologie präsentiert erstmals literarische Abschlussarbeiten der Autoren des DDR-Literaturinstituts »Johannes R. Becher« von 1955 bis 1993. 
 Experimentierfeld Schreibschule
 Texte aus dem Literaturinstitut der DDR »Johannes R. Becher« 1955-1993
 Herausgegeben von Sebastian Weirauch
 378 S., geb., Schutzumschlag
 29,90 € (D); 30,80 € (A)
 ISBN 978-3-8353-3819-7
 Demnächst auch als E-Book verfügbar.
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
|  | 
| |  |  |  |  |  |  |  | 
 | 
| |  |  | |  | |  |  |  |  |  | | | Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts ist voller Wald: Bei Tieck, Eichendorff und Hauff, bei Droste-Hülshoff, Stifter, Storm und Raabe spielt er eine zentrale Rolle. Was aber verbindet den Wald in der Literatur mit dem Wald außerhalb der Literatur? 
 Klara Schubenz
 Der Wald in der Literatur des 19. Jahrhunderts
 Geschichte einer romantisch-realistischen Ressource
 508 S., 7 Abb., brosch.
 39,00 € (D); 40,10 € (A)
 ISBN 978-3-8353-9130-7
 | 
 | 
 |  | 
 | 
|---|
 | 
 | 
|  | 
| |  |  |  |  |  | Veranstaltungen 
 23.11.2020 I 19:00 Uhr I Mojca Kumerdej »Chronos erntet« I Alte Schmiede, Wien
 
 24.11.2020 I 20:00 Uhr I Daniela Danz »Wildniß« I galerie, Bregenz
 
 26.11.2020 I 19:00 Uhr I Wolfgang Emmerich »Nahe Fremde« I Haus des deutschen Ostens, München
 
 Bitte beachten Sie die vor Ort geltenden Coronaschutzmaßnahmen. Über aktuelle Terminverschiebungen und -absagen informieren Sie sich bitte auf unserer Website.
 |  |  |  |  | 
 | 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen