SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Resilienz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Resilienz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 14. November 2025

Zwischen Leistungsdruck und digitaler Verlockung – Wie Jugendliche heute psychisch gesund aufwachsen können

Die stille Krise der Jugend

Immer mehr Jugendliche berichten von Erschöpfung, innerer Leere und dem Gefühl, den Anforderungen nicht mehr gerecht zu werden. Psychische Probleme wie Angststörungen, Depressionen und psychosomatische Beschwerden nehmen zu. Die Ursachen sind vielschichtig – ein Zusammenspiel aus schulischem Druck, familiären Erwartungen, digitaler Reizüberflutung und dem Verlust von Orientierung.

Schule: Ort der Bildung oder Stresslabor?

- Leistungsdruck statt Lernfreude
Zentralisierte Prüfungen, Notenfetischismus und Vergleichskultur erzeugen ein Klima der Angst. Kreativität und individuelle Entwicklung bleiben oft auf der Strecke.

- Fehlende emotionale Bildung
Themen wie Selbstwert, Resilienz oder Konfliktlösung sind selten Teil des Curriculums – obwohl sie essenziell für die psychische Gesundheit sind.

- Überfüllte Stundenpläne
Kaum Raum für Pausen, Reflexion oder echte Begegnung. Schule wird zur Taktungseinheit, nicht zum Lebensraum.

Eltern: Zwischen Fürsorge und Erwartungsdruck

- Gut gemeint, aber oft zu viel
Eltern wollen das Beste – und setzen dabei unbewusst unter Druck. Der Wunsch nach „Erfolg“ wird zur stillen Norm.

- Vergleich mit anderen
"Warum kannst du nicht so gut sein wie…?“ – solche Sätze brennen sich ein und untergraben das Selbstwertgefühl.

- Fehlende Zeit für echte Gespräche
Inmitten von Arbeit, Haushalt und Sorgen fehlt oft die ruhige Stunde, in der Jugendliche einfach gehört werden.

Social Media: Glitzerwelt mit Schattenseiten

- Vergleich und Selbstoptimierung
Instagram, TikTok & Co. zeigen perfekte Körper, perfekte Leben – und erzeugen das Gefühl, nie genug zu sein.

- Dopamin auf Knopfdruck
Likes und Follower ersetzen echte Anerkennung. Die ständige Reizflut führt zu innerer Unruhe und Konzentrationsproblemen.

- Cybermobbing und digitale Einsamkeit
Hinter Bildschirmen wird beleidigt, ausgeschlossen, manipuliert – oft ohne Konsequenzen.

Informationsflut: Wenn alles zu viel wird

- Ständige Erreichbarkeit durch Push-Nachrichten, Gruppenchats, Newsfeeds – das Gehirn kommt kaum zur Ruhe.

- Orientierungslosigkeit: Was ist wahr? Was ist wichtig? Jugendliche verlieren sich in einem Meer aus Meinungen, Trends und Halbwissen.

- Fehlende Filterkompetenz: Ohne medienpädagogische Begleitung wird aus Information schnell Desinformation.


Wege zur psychischen Gesundheit

Mentale Pausen wie Stressabbau, Selbstwahrnehmung, Digital Detox, Spaziergänge ohne Handy - Emotionale Bildung durch Stärkung von Resilienz und Empathie, Schulprojekte zu Achtsamkeit, Gefühle - Echte Beziehungen generieren Sicherheit, Zugehörigkeit, Gespräche mit Vertrauenspersonen - Kreativer Ausdruck fördert Selbstwirksamkeit, Identitätsbildung, auch Schreiben, Musik, Malen, Theater. Medienkompetenz bietet Schutz vor Manipulation und Überforderung, Workshops zu Fake News, Algorithmen     


Auswege: Orientierung statt Optimierung

Ein Jugendlicher kann heute psychisch gesund aufwachsen –
aber nicht im Alleingang.

Es braucht ein Zusammenspiel aus Schule, Familie, Gesellschaft und
digitaler Verantwortung.

Nicht mehr Leistung, sondern mehr Menschlichkeit muss das Ziel sein.

Jugendliche brauchen Räume, in denen sie nicht funktionieren müssen,
sondern einfach sein dürfen.