SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Sonntag, 16. Oktober 2011

Ankes Fundstücke: Hasten und Rasten

Sei huldig, wenn du einen Gast hast,
geduldig, wenn du eine Last hast,
sei rastig nie auch, wo du Rast hast,
und hastig nie auch, wo du Hast hast,
denn seine Ruhe liebt, wer Hast haßt.

Friedrich Rückert 

[(* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses (heute Teil von Coburg); Pseudonym Freimund RaimarReimar oder Reimer) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und einer der Begründer der deutschen Orientalistik. Er ist Namensgeber des Friedrich-Rückert-Preises.]

Freitag, 14. Oktober 2011

Buchbesprechung: Schoßgebete

Charlotte Roche
Schoßgebete
München 2011, 283 S., Paperback mit Innenklappen
16,99 €, Piper 


Charlotte Roche hat wieder zugeschlagen. Hat sie das? Ein Sammelsurium von Selbsterfahrung mit degoutanten Beilagen, früher anal, jetzt oral fixiert? Nein, die "Schoßgebete" sind etwas anderes als die "Feuchtgebiete".
In medias res werden zwar die sexuellen Gewohnheiten von Elizabeth Kiehl (anfangs 30) und ihrem wesentlich älteren Mann Georg analysiert und beschrieben, dahinter aber steckt etwas anderes. Es ist das Bild einer zwangshedonistischen Gesellschaft, materialistisch, atheistisch, viele Trinker und eben lustbetont orientiert, verkörpert durch eine traumatisierte Protagonistin, die nichts als Angst empfindet, mit einem Bein immer im Tod. Wie das Bewusstsein der vielen TV-Zuschauer, die nichts erleben als Leichen zuhauf. Die schwere Traumatisierung ist auch Charlotte Roches Trauma. Ein Autounfall vor 8 Jahren löschte das Leben von Elizabeths drei Brüdern aus, die Mutter schwer verletzt und im Rollstuhl weiterlebend durch eine Kollision mit einem Benzinlaster. Elizabeth musste bei ihrer Mutter im Krankenzimmer wochenlang ausharren, und zeugte in einigen freien Stunden mit ihrem ersten Mann Stefan ihre Tochter, was ihnen zuvor nicht und danach nicht mehr gelungen war. Die Kleine stand später unweigerlich mit dem Drama in engem Zusammenhang. Sie wurde immer in Verbindung mit den drei toten Brüdern gesehen. Das Unglück passierte auf dem Weg zur geplanten, niemals vollzogenen Hochzeit in England, wodurch die Beziehung des Paares schwer belastet und nicht überlebensfähig war. Alles was mit der ausgefallenen Hochzeit zu tun hat, sammelte Elizabeth in einem Koffer. Auch zwei silberne Eichelnüsse (auf dem Umschlag zu sehen), die wie das andere im Koffer Unglücksträger bzw- verursacher sind.
Die einzige Spiritualität erlangen die Hauptpersonen des Romans durch Sex. Zu ihm beten sie, er ist ihr Gott. Als Kompensation dient Elizabeth die Sexualität, eine regelrechte Droge, die das Dasein erträglich macht, die sie mit ihrem Mann nur dann intensiv und besonders erleben kann, wenn beide sich eine dritte Person dazunehmen, und zwar wegen Georgs Einstellung ausschließlich eine Frau, obwohl sich Elizabeth sehnlichst einen zweiten Mann wünscht. Aber der Mann geht vor, so ihre Erziehung. Die Partnerin finden sie in einem Puff, wo sich Georg die Kandidatinnen genau aussucht und schon eine sehr hohe Routine im Erkennen des Eignungsgrades erlangt hat. Sie feiern und zelebrieren regelmäßig voller Lust und Wonne ein mehrere Hundert Euro schweres Threesome. Eigentlich sollte der Titel "Stoßgebete" heißen, um die Doppeldeutigkeit hervorzuheben.
Und sind glücklich und zufrieden... wenn da nicht der ständig bohrende Minderwertigkeitskomplex arbeiten würde. Was mache ich da, ist es gut? Die Männerfeindlichkeit der Mutter, die Oralsex völlig ablehnte und verteufelte, der penible, zwanghafte Vater, der immer alles bestens und exakt erwartete. So quält sich Elizabeth trotz Genuss mit Ungewissheit, Gewissensbissen, zwanghaften Gedanken und besucht auch regelmäßig am nächsten Tag nach der oft abends nach immergleichem Fahrplan stattfindenden Zelebrierung - Fußweg ins Puff, Abendessen, eine Gläschen Sekt zuvor, Kennenlernen der ausgesuchten Kandidatin und Start mit der Lesbierinnennummer - ihre Psychotherapeutin zur "Beichte", die gar keine ist, nur ein detailliertes Beschreiben ihrer Wahrnehmung, und zur Stärkung ihrer Entwicklung.
Wie in einem Entwicklungsroman entfernt sich die Protagonistin auch vom tief in uns sitzenden Eifersuchtsdenken, der Neidempfindung und den Muss-Zwängen hin zu der Wunscherfüllung, ihre Partnerschaft erhalten, aber auf Fremdgehen bewusst nicht verzichten zu wollen. Im Eheleben ist Sex bei Nacht für Elizabeth unvorstellbar, weil sie die Atemzüge des Partners nicht genau der Erregung oder dem Schlaf zuordnen kann. Bei ihrer Therapeutin erfährt sie, dass all ihre Ängste nur Projektionen ihrer Probleme sind, das alles in Ordnung wäre, wenn alle Beteiligten es wollten, das sie im Grunde nichts zu befürchten hätte. Das ganze Leid in Beziehungen, ihr Zerbrechen, ihre Intoleranz, eine Folge der Eifersucht und des Neids. Bürgerliches Besitzdenken und Engstirnigkeit vergiften alles Zusammenleben, obwohl sich im Grunde jeder nach einem außerehelichen Erlebnis sehnt. So machen es beide zusammen mit einer dritten Person und halten ihre Beziehung dadurch am Leben. Was fehlt ist der letzte Befreiungsschritt, sich andere Männer zu genehmigen. Mit dem Christentum ist sie schon lange fertig, sie verachtet die Schizophrenie der Leute und ihrer Moral: Die Verbrennung ihrer Brüder muss im Krematorium in Belgien, dem Unfallort, stattfinden und es gibt Urnen, obwohl die Leichen zu nichts verbrannten. (Was ist dann drin?) Sie hält Christen für zu schwach zu erkennen, dass es keinen Sinn gibt. Sie machen sich was vor mit dem Jenseits:


"Das Leben ist sinnlos, die Erde ist sinnlos, wir sind Zufall, und es gibt niemals ein Leben nach dem Tod."


So tendiert auch Elizabeth immer wieder zu Todes- oder auch Freitodphantasien und der Frage, wie das Nachleben geregelt sein soll. Sie hat schon mehrfach ihr Testament geändert, ist Stammkunde beim Notar, und wünscht sich, dass Georg und ihr erster Ehemann zusammenziehen, um ihre Tochter Liza gemeinsam zu erziehen und zu behüten. Die Absurdität dieses Wunsches liegt offen, weswegen Georg sie auch bittet das Testament zu zerreißen, sie aber hält fest. Ihr beste Freundin soll alles erben, obwohl sie sie nicht sonderlich mag, sie beneidet, ihr nicht viel gönnt.
Roches Spiegel unserer von Ängsten und Sinnlosigkeit geprägten Welterfahrung, kompensiert mit Sex, das Leben von Patchworkfamilien, das Zusammentreffen vieler unterschiedlicher (Sex-)Sozialisationen, das Analysieren und Auflösen von Zwängen, Werten und Moral in der Familie bzw. zwischen (Ehe-)Partnern beschreibt unsere Gesellschaft in einer evidenten Schizophrenie. Und zwar aus zwanghaften Versuchen einerseits ein Wertesystem aufzubauen und zu halten, das im Grunde nur krank und unglücklich macht, und der krassen real erfahrbaren, aber vertuschten Sinnlosigkeit mit all ihren libertinären Konsequenzen für Leben, Lieben und Handeln andererseits. Aktuelles, postmodernes, westliches, verlogenes Leben - wir wollen ganz anders leben, als wir dürfen und sollen. Die Befreiung ein langwieriger Prozess.

Mittwoch, 12. Oktober 2011

Aus der Not eine Tugend machen ...


Nach Wechsel des Blogoutfits erschienen wieder alle Bestandteile, wobei ich meinen Leuchtturm vermisse. Nun statt Ausblick bei Foto- und Dreharbeiten ... Kommt das auch an?

Buchbesprechung: Chinesische Heilkunst




Prof. TCM (Univ. Yunnan) Li Wu
Das Buch der Chinesischen Heilkunst
Bewährtes Heilwissen aus dem Reich der Mitte
* Traditionelle Chinesische Arzneimittel
* Akupressur und Heilmassagen
* Qi Gong und Tai Chi
* Ernährung nach den Fünf Elementen
Murnau 2010, 222 S., 1. Aufl. Dez. 2010,
14,95 € (D), Mankau Verlag


Nutzen Sie das jahrtausendealte, wertvolle Heilwissen aus dem Reich der Mitte. Im Zentrum der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) − einer exakten, systematischen Wissenschaft und ganzheitlich orientierten Heilmethode − steht die Anregung der Lebensenergie Qi. Sowohl in der Behandlung von Alltagsbeschwerden als auch bei schwer therapierbaren Symptomen wie Schmerzen, Stoffwechselkrankheiten und diversen organischen und seelischen Störungen hat sich die fernöstliche Heilkunst als wirksame Alternative oder Ergänzung zur westlichen Schulmedizin bewährt. Der Autor antwortet auf Fragen des Verlags:


Als Grundprinzip der TCM gilt die ganzheitliche Betrachtung des Menschen und die Deutung allen Lebens aus den polaren Gegensätzen Yin und Yang. Wie hat man sich das näher vorzustellen?


Prof. Li Wu: Das Zusammenwirken von Yin und Yang ist die Grundlage der Traditionellen Chinesischen Medizin. Yin bedeutet weiblich, sanft, dunkel, dauerhaft, mit Yang verbindet man männlich, kräftig, hell, spontan. Beide sind den entsprechenden Organen zugeordnet. Die TCM bringt Yin und Yang ins Gleichgewicht, sodass die menschlichen Organe wieder harmonisch  zusammenarbeiten können und der Patient seine Gesundheit zurückerhält.


Sie betrachten die chinesische Heilkunst als wirksame Alternative und Ergänzung der so genannten westlichen Medizin. Für welche Beschwerden gilt dies besonders?


Prof. Li Wu: Die chinesische Heilkunst ist als Alternative oder Ergänzung der westlichen Schulmedizin besonders wirksam gegen chronische Schmerzen, zum Beispiel bei Migräne, HWS- und LWS-Syndrom [Schmerzen der Hals- bzw. Lendenwirbelsäule], Arthrose, Rheuma usw.  Letztlich kennt die TCM für alle Krankheitsbilder Heilungsmethoden.


In der chinesischen Medizin wird der Körper als Energiesystem betrachtet, in dem der Fluss der Lebensenergie (Qi) über die Meridiane verläuft. Wodurch wird dieser Energiefluss negativ beeinflusst und welche Behandlungsmethoden bieten sich für seine Harmonisierung an?


Prof. Li Wu: Es gibt zwölf Meridiane (Energieleitbahnen) in der TCM. Der Fluss der Lebensenergie durch die Meridiane  entscheidet,  ob ein Mensch gesund oder krank ist. Ungesunde Ernährung, mangelnde Bewegung sowie negative Umwelteinflüsse können den Qi-Fluss stören. Um den Qi-Fluss in den Meridianen zu harmonisieren, gebrauchen wir die bekannten Behandlungsmethoden wie Akupunktur, Akupressur, Schröpfen, Moxibustion, Qi Gong, Tai Chi, Kräuterheilkunde und Ernährungstherapie nach den Fünf Elementen.


Die Traditionelle Chinesische Medizin hat sich seit Tausenden von Jahren aus Naturbeobachtung und den spirituellen Grundlagen des Daoismus und Buddhismus entwickelt. Gibt es aktuelle Fortschritte in der Medizin, die die TCM in ihr Diagnose- und Behandlungssystem mit aufnimmt?


Prof. Li Wu: Die Traditionelle Chinesische Medizin war stets für die Methodik anderer medizinischer Richtungen offen und hat gegebenenfalls neue Behandlungs- und Diagnoseverfahren aufgenommen. Dadurch entwickelte sich die TCM auch immer weiter. Heute bedienen auch wir uns beispielsweise medizinischer Apparate, um genau festzustellen, wo die Bandscheibe zwickt. Umgekehrt hilft die TCM der modernen Medizin bei chronischen Schmerzen, bei der Ausleitung von Giftstoffen, bei Allergien etc.


Eine besondere Rolle bei der TCM spielt das Essen, das nicht nur der Ernährung, sondern der Gesunderhaltung und Heilung dient. Was zeichnet eine perfekte Mahlzeit aus und wie gewährleistet man auch heutzutage eine ausgewogene Ernährung?


Prof. Li Wu: Ein altes chinesisches Sprichwort besagt: „Essen ist das Wichtigste, medizinische Therapie spielt nur eine ergänzende Rolle.“ In der TCM spielt Essen eine entscheidende Rolle in der Prävention, also in der Gesundheitsvorsorge. Deshalb gilt ein wichtiges Prinzip für eine ausgewogene Ernährung: An erster Stelle stehen fünf Getreideprodukte (Reis, Weizen, Hirse, Mais und Dinkel), die wiederum durch Obst und Gemüse unterstützt werden; Fleisch und tierisches Eiweiß spielen nur eine ergänzende Rolle und sollten nur in Maßen verzehrt werden. Nach der TCM werden auch die Nahrungsmittel den fünf Elementen Metall, Erde, Holz, Feuer und Wasser zugeordnet. Im Ergebnis bedeutet das:  möglichst viel Getreide, Obst und Gemüse. Die Ernährung nach den Fünf Elementen ist die einfache Grundregel für eine gesunde Ernährung.


Was versteht man genau unter den Fünf Elementen und wie passen diese in die Welt des modernen Menschen?


Prof. Li Wu: Im Bild der TCM trägt jeder Mensch die Fünf Elemente in sich, sowohl physisch als auch psychisch. Die Fünf Elemente beschreiben fünf Organe im Körper: Metall für Lunge, Holz für Leber, Wasser für Niere, Feuer für Herz und Erde für Magen. Wenn die Harmonie der Fünf Elemente hergestellt ist, dann arbeiten diese fünf wichtigen Organe auch harmonisch miteinander. In der modernen Welt jedoch sind Menschen häufig durch unterschiedliche Faktoren belastet. Durch entsprechende Ernährung, eine positive Lebenseinstellung, körperliche Bewegung sowie eine Rückbesinnung auf die Grundlagen des Lebens kann der Mensch wieder zurück zur Balance und somit zu seiner Gesundheit finden.  


(© Mankau Verlag 2010)




Wer seine Beschäftigung mit TCM vertiefen möchte, kann zur neuen Meditations-CD des Autors greifen. Lenken Sie mit dieser Meditation Ihre Gedanken auf die Elemente Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall – diese fünf Elemente sind Ausdruck des Denkens in Kreisläufen und erfassen alle Phänomene und Abläufe der äußeren Natur und im Menschen. Spüren Sie in der Fünf-Elemente-Meditation der Entwicklung des Seins, des Werdens, Wachsens und Vergehens nach und folgen Sie mit fünf Übungen dem Zyklus von: Ich bin – Ich werde – Ich entfalte mich – Ich gehöre dazu – Ich lasse los. 


Prof. TCM (Univ. Yunnan) Li Wu
Fünf-Elemente-Meditationen
Mit einer Einführung von Li Wu
Audio-CD, Gesamtlaufzeit ca. 55 Min.
12,95 € (D) 

Montag, 10. Oktober 2011

CDs - Niveauvolles von ECM: KUÁRA



Markku Ounaskari / Samuli Mikkonen
mit Per Jørgensen

Kuára

Markku Ounaskari: Schlagzeug; Samuli Mikkonen: Klavier; Per Jørgensen: Trompete, Stimme
November 2010

 
Dieses einzigartige musikalische Projekt "Kuara" nimmt seinen inspirierenden Ausgangspunkt bei russischen Psalmen und finno-ugrischen Volksliedern aus Udmurtien, Wepsien und Karelien. Die Melodien entfalten sich langsam und Texturen sind sorgfältig in die offenen Improvisationen und Klanglandschaften eingebettet. Die geistliche und weltliche Musik ist der Boden, aus dem neue Sounds und Ideen entstehen. Eine kontemplative Atmosphäre herrscht, Themen- und Sololinien werden mit Ruhe aufgewogen.
Der Percussionist Markku Ounaskari und der Pianist Samuli Mikkonen geboren 1967 bzw. 1973, sind viel gefragte Jazz-Musiker in Finnland. (Der Journalist Petri Sila hat einmal geschrieben, dass es einfacher wäre, die finnischen Ensembles aufzulisten, mit denen Ounaskari nicht gespielt hat als umgekehrt.) Ihr Spielen war nie von strengen Jazzdefinitionen beschränkt.
Über "Kuara" (das bedeutet "Klang" in Udmurtisch) bemerkt Ounasakari: "Wir beide, Samuli und ich, freuen uns sehr über Volksmusik der verschiedenen finnisch-verwandten Uguren-Kulturen und Stämme, die zurzeit auf russischem Territorium leben. Die Udmurten, Wepsen und Karelier haben die gleichen finnisch-ugrischen Wurzeln und ihre Sprache hat auch dieselben Wurzeln. Sie hat Ähnlichkeit mit der Tradition des Sprechgesangs und zeigt religiösen Charakter." Religion bedeutet hier die Naturmystik der Pagai-Kulturen. Das Christentum kam in Udmurtien erst im Jahre 1870 an. "Für uns präsentieren Wepsen, Udmurten und Karelier unsere Geschichte. Wir sind wirklich sehr verliebt in diese sehr schönen einfachen, oft sehr melancholischen Melodien. Wir fühlen uns dieser Musik sehr nahe und Experimentieren mit diesen Melodien erleben wir wie eine Naturbegegnung."
Die russischen Psalmen wurden auf Anregung des Produzenten Manfred Eicher aufgenommen. Ounaskari: "Die Idee der Vermischung der heidnischen religiösen Musik und der orthodoxen Musik des Ostens klang sehr gut. Mein Vater ist halb russisch und ich wuchs mit der orthodoxen Kirche auf. Ich hörte viele orthodoxen Psalmen und reichlich geistliche Musik. Das war also ein sehr naheliegende Entscheidung für mich. In unserer Überzeugung repräsentieren sowohl Volkslieder als auch Psalmen wirklich gut die slavische Kultur und Musik. Und natürlich beinhaltet die finnische Kultur diese slawische Seite auch sehr stark.“
Samuli Mikkonen gab sein ECM-Debüt mit "Virret - spirituals from the North“. Er wurde beschrieben als "der am meisten finnisch klingende Pianist seiner Generation" und seine Arbeit ist stark vom Geist Finnlands beeinflusst. Zur gleichen Zeit hatte er zahlreiche internationale Kooperationen, angefangen mit Anders Jormin und Audun Kleive bis zu Projekten mit Improvisatoren wie Paul Rutherford und George Haslam und der Teilnahme an John Zorns Cobra-Projekt. Mikkonen hat auch mit Sinfonieorchestern, Big Bands, Kammermusik-Ensembles und Jazz-Combos zusammengespielt. Und während Klavier sein Instrument ist, hat er auch eine lange Geschichte der Zusammenarbeit mit synthetischen und computergenerierten Klängen im elektro-akustischen Kontext.
Nicht weniger breit in seinem Spektrum ist Markuu Ounaskari. Er hat mit allen großen finnischen Jazz-Figuren gespielt, und mit internationalen Akteuren wie Lee Konitz, Kenny Wheeler, Tomasz Stanko und Marc Ducret in verschiedenen Formationen in den 1990er Jahren. Markku Ounaskari und Samuli Mikkonen starteten ihr Duo im Jahr 2004, dessen ursprüngliches Konzept vorsah, in offenen Formen mit spontanen Improvisationen zu spielen, das Material wie eine Skultpur in Zeitraffer zu formen. Vor zwei Jahren wurde das Duo durch den norwegischen Trompeter und Sänger Per Jørgensen (geb. 1952) erweitert, den ECM-Hörern durch seine Beiträge zu Projekten mit Jon Balke, Michael Mantler und Miki N'Doye ("Tuki"). Jørgensen kommt aus Erfahrungen mit David Murray, Dave Liebman, Jack Bruce, Don Cherry, Ed Blackwell und vielen anderen. Jon Balke nannte Jørgensen "einen magischen Musiker und Sänger" - eine Ansicht, die von vielen anderen Spielern geteilt werden.
Ounaskari und Mikkonen erstellen improvisierte Musik, die ein starkes Gefühl für Struktur hat und Zeugnis der Jahre gemeinsamer Arbeit ist. Per Jørgensen fügt hinzu: "frische klangliche Dimensionen und mehr horizontal musikalische Texturen" - eine weitere Schicht von Ton kommt mit seiner Trompete und Stimme hinzu. Ein Trio-Konzert für Finnlands „Keskisuomalainen“ betrachtend konstatierte Pentti Ronkanen: "Eine abwechslungsreiche und stimmungsvolle musikalische Reise, die jeweils Improvisation mit einen ausgeprägten Charakter beinhaltet. Besonders lohnend sind die Ruhepunkte, mit Melancholie geladen - musikalische Meditationen von keinem Genre beschränkt."

Eine Tour durch Finnland ist im Oktober und November geplant, in Helsinki in der Sello Hall, der Kathedrale von Oulu, in der Silta Hall in Jyväskylä und beim Tampere Jazz Happening. Weitere Konzerte sind für Schweden und Norwegen geplant


Samstag, 8. Oktober 2011

Fräulein Jensen und die Liebe oder Männer, Männer, nichts als Traummänner



Anne Hansen
Fräulein Jensen und die Liebe
Roman
Frankfurt 2010, 264 Seiten, Klappenbroschur
€ 14,95 (D), Eichborn Verlag

Zehn Traummänner treffen, zehn Mal Herzklopfen haben. Zehn reale (und teilweise sehr bekannte) Männer wurden von Anne Hansen alias Hannah Jensen auf die Probe gestellt.  Alle Begegnungen sind wahr!
Hannah Jensen hat einen Traum, genauer: einen Traummann. Noch genauer: Sie hat eigentlich sehr, sehr viele Traummänner. Sie liest ein Buch eines hoffnungsvollen Nachwuchsautors und denkt sich: Wer mit so viel Esprit und Fantasie formulieren kann, muss ein wunderbarer Partner sein. Sie geht in ein Musical und verliebt sich unsterblich in die Stimme der männlichen Hauptrolle.
Sie sieht »Stars in der Manege« im Fernsehen, und schon bewundert sie den Mut des Mannes, der so souverän die Löwen bändigt. Kurz: Hannah Jensen träumt Luftschlösser und hat kein Auge für das Glück vor ihrer Nase. Bis ihrer Freundin Pia der Kragen platzt: »Du triffst jetzt deine zehn Märchenprinzen, und wenn da keiner dabei ist, fängst du bitteschön an, dich für normale Jungs zu interessieren!«
So macht sich Hannah Jensen auf, den Löwendompteur Martin Lacey, den Soap-Star Joscha Kiefer, den Gedankenleser Thorsten Havener, den Stabhochspringer Tim Lobinger, Comedian Bernhard Hoecker und andere »Traummänner« tatsächlich zu treffen. Wird sie ihren Mann fürs Leben finden?

Die Top Ten der Traummänner von Anne Hansen (mit Links zum Überprüfen)


+ Alexander Alvaro
FDP-Politiker, Europaabgeordneter im Europäischen Parlament, dort seit Ende 2004 innenpolitischer Sprecher der Fraktion der Liberalen und Demokraten (ALDE) im Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres.

+ Thorsten Havener 
Der Gedankenleser 

+ Steffen Henssler
Deutscher TV- und Starkoch

+ Bernard Hoëcker
Deutscher Schauspieler, Komiker und Moderator 

+ Joscha Kiefer
Deutscher Schauspieler, spielte in der ARD-Serie Verbotene Liebe bis Folge 3056 die Rolle von Sebastian Graf von Lahnstein 

+ Martin Lacey
Löwendompteur beim Zirkus Krone

+ Tim Lobinger 
Deutscher Stabhochspringer, Vize-Europameister 2006 

+ Rocko Schamoni
Deutscher Entertainer, Musiker, Autor („Dorfpunks"), Schauspieler („Fleisch ist mein Gemüse"), Clubbetreiber 

+ Kevin Tarte
US-amerikanischer Musical-Sänger, der seit 1988 in Deutschland und Österreich arbeitet – u. a. Hauptrolle im Musical Tanz der Vampire 

+ Patrick Winczewski 
Die deutsche Stimme von Hugh Grant (und Tom Cruise in „Eyes Wide Shut" u. a.), deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Filmregisseur 



Interview mit Anne Hansen zur Entstehungsgeschichte ihres Romans

Erzählen Sie uns etwas über die Entstehungsgeschichte Ihres Romans, Frau Hansen!
Da ich ausgebildete Journalistin bin, wollte ich unbedingt einen Roman schreiben, der auf Tatsachen basiert. Denn: Nichts ist spannender als die Wahrheit! Darum habe ich mich dafür entschieden, reale Personen zu treffen und diese Begegnungen eins zu eins so aufzuschreiben. Die Treffen waren wirklich sehr lustig, ich hätte sie mir nie im Leben ausdenken können. Zum Beispiel hätte ich mir nie träumen lassen, dass plötzlich der Modellathlet Tim Lobinger nur in Unterhose vor mir steht! Und der FDP-Abgeordnete Alexander Alvaro schleuste mich beispielsweise heimlich in eine Sitzung des Europäischen Parlaments und zwinkerte mir verschwörerisch zu, als der Vorsitzende die Sitzung eröffnete. In diesem Moment habe ich übrigens für einen kurzen Augenblick überlegt, bei der nächsten Wahl die FDP zu wählen, aber dann wirklich nur für einen ganz kurzen Augenblick! Was auch eine sehr wichtige Begebenheit während der Recherche war: Um den Gedankenleser Thorsten Havener kennenzulernen, habe ich mir ein paar Tage vor dem Interviewtermin eine Show mit ihm angesehen. Er wusste zu dem Zeitpunkt nicht, dass ich im Publikum sitze, außerdem kannte er mich ja noch gar nicht. Trotzdem hat er mich zufällig für ein Experiment ausgewählt und mich auf die Bühne geholt. Als wir uns zwei Tage später zum Interview trafen, war er mehr als überrascht, dass ich die Schriftstellerin war!


Wie haben Sie Hannah Jensens Top Ten der Traummänner zusammengestellt?
Es gibt so viele potenzielle Traummänner und ich habe so einige angefragt, ob sie mitmachen wollen. Fast die ganze Fußballnationalmannschaft hat geschlossen abgesagt (meine Protagonistin wollte doch so gerne Spielerfrau werden!) und auch dem Geiger David Garrett bin ich nahezu hinterhergestalkt, doch er ließ sich leider nicht erweichen. Aber die Top Ten, wie sie sich jetzt im Buch findet, hat diese Bezeichnung mehr als verdient. Ich bin äußerst zufrieden mit diesen Kandidaten!


Anne Hansen und Hannah Jensen – gibt es Parallelen zwischen Ihnen und Ihrer Hauptfigur?
Es gibt Parallelen, aber der größte Unterschied liegt auf der Hand: Ich bin seit Jahren in einer sehr glücklichen Beziehung. (Mein Freund wäre übrigens nur eifersüchtig gewesen, wenn ich meinen langjährigen Schwarm, den Schauspieler Florian David Fitz, getroffen hätte. Der hatte aber leider keine Zeit – oder aus Sicht meines Freundes: Gott sei Dank!)

Textauszüge 
"Ich verliebte mich in Rocko Schamoni, als ich wegen Jens furchtbaren Liebeskummer hatte. Pia kam sofort mit einem Erste-Hilfe-Koffer vorbei, nachdem ich »Jens hat Schluss … mit Franziska wieder …« in den Hörer geschluchzt hatte. Der Erste-Hilfe-Koffer bestand aus einem Aufkleber für den Badezimmerspiegel mit der Aufschrift »Ich bin schön«, einer Algen-Gesichtsmaske sowie dem Hörbuch »Dorfpunks « von Rocko Schamoni. Ich solle mich gar nicht erst mithilfe von Schokolade oder Rotwein in mein Elend hineinsteigern. Nach vorne blicken, sagte Pia. Immer nach vorne blicken. Um dann selbstbewusster denn je (Aufkleber), porentiefreiner denn je (Maske) und witziger denn je (Hörbuch) den nächsten Traummann zu erobern. »Verschwende deine Energien doch nicht mit Jens«, sagte Pia und schob die CD in meine Stereoanlage."


»Wie begrüße ich ihn bloß? Wir treffen uns bei ihm zu Hause, das hat ja doch schon etwas Intimes. Vielleicht sollte ich ihn umarmen? Nein, ich kenne ihn ja gar nicht. Und er soll nicht denken, dass ich leicht zu haben bin und er nicht um mich kämpfen muss. Vielleicht zwei Küsschen auf die Wange? Aaaaaaaaah, ich überlege ernsthaft, ob ich Sebastian Graf von Lahnstein aus »Verbotene Liebe« küssen soll. Den Sebastian, den ich jeden Tag im Fernsehen sehe. Wie wunderbar ist das denn bitte?«

Die Autorin
Anne Hansen, geboren 1980 in Husum, lebt als freie Autorin in Berlin. Sie absolvierte die Kölner Journalistenschule und studierte Politik und Wirtschaft. Um die Glückssuche ihrer Romanfigur wirklichkeitstreu erzählen zu können, hat sie sich mit allen im Buch vorkommenden Männern getroffen. Sie glaubt an die große Liebe.

Freitag, 7. Oktober 2011

Nach Herta Müller (2010) nun auch Günter Grass beim Eifel-Literatur-Festival in Prüm


Literatur-Nobelpreisträger (1999) Günter Grass, geboren am 16. Oktober 1927 in Danzig, hat in Prüm aus seinem jüngsten Buch „Grimms Wörter“ vorgelesen. Wie es im Trierer Volksfreund hieß "zeigte Grass, dass er nichts von seinem demokratischen Kampfeswillen verloren hat: Zum Begriff „Arschkriecher“, der in seinem jüngsten Buch vorkommt, fiel ihm der versammelte Bundestag ein: Als dort Papst Benedikt XVI gesprochen habe und sinngemäß sagte, dass Mehrheitsbeschlüsse für ihn im Grunde nicht bindend seien, sei das „ein Affront dem Parlament gegenüber“ gewesen. „Und diese Arschkriecher im Parlament haben nicht gepfiffen und haben nicht gesagt: Was meinen Sie denn damit?“
Die Zuhörer applaudierten am Ende der Lesung aus „Grimms Wörter“ stehend. Ob dieses Buch sein letztes sei, ließ Grass offen.

Donnerstag, 6. Oktober 2011

Film über und mit dem ECM-Produzenten Manfred Eicher: Sounds and Silence - Unterwegs mit Manfred Eicher


Gian Luigi Trovesi
Ende August erschien der Schweizer Dokumentarfilm "Sounds and Silence - Unterwegs mit Manfred Eicher" bei Arsenal Filmverleih als DVD und Blu-ray. ECM wird die DVD mit einer Soundtrack-Veröffentlichung begleiten. 


Fünf Jahre lang begleiteten die beiden Schweizer Filmproduzenten Norbert Wiedmer und Peter Guyer den Musikproduzenten Manfred Eicher sowie Musiker des Labels ECM bei Ihrer Arbeit in Studios auf der ganzen Welt. Entstanden sind zahlreiche Aufnahmen von Estland über Tunesien, Deutschland, Frankreich und Dänemark bis nach Griechenland, Argentinien und vielen weiteren Ländern, die alle in die Dokumentation „Sounds and Silence“ mit eingeflossen sind. Der Film vermittelt mit seinen eindrucksvollen Bildern und der so ganz eigenen Musik die Produktionsarbeit von ECM und gibt Einblicke in die Arbeit unterschiedlicher Musiker und Komponisten, unter Ihnen solch bedeutende Namen wie Arvo Pärt, Eleni Karaindrou, Dino Saluzzi und Anja Lechner, Anouar Brahem, Gianluigi Trovesi und Gianni Coscia, Marilyn Mazur, Nik Bärtsch’s Ronin sowie Kim Kashkashian und Jan Garbarek.


Manfred Eicher / Arvo Pärt
Im Rahmen des Filmfestivals in Locarno fand im August 2009 die Premiere von „Sounds and Silence“ vor 7000 Besuchern auf der Piazza Grande statt. Seitdem lief der Film auf vielen weiteren Festivals weltweit, beispielsweise auf dem International Film Festival in Melbourne, der Viennale in Wien, den SFJazz Series in San Francisco, dem Pimedate Ööde Filmifestival in Estland sowie bei den Hofer Filmtagen. 2009 wurde „Sounds and Silence“ mit dem Berner Filmpreis ausgezeichnet und war für den Schweizer Filmpreis 2010 nominiert. 
Norbert Wiedmer, Peter Guyer


Pressestimmen:
Ein ungemein spannender, abwechslungsreicher Film der Leidenschaft, der Geduld und der horchenden Anteilnahme.“
Wolfram Schütte, Hofer Filmfestival

Die faszinierendsten Teile des Films sind jene, in denen man sieht und hört, wie Musik entsteht. [...] Wer den Film als Schule des Hörens begreift, wird kaum einen besseren finden.“
Wolfgang Sandner, Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Es dauert nicht lange, bis der Zuschauer versteht, was die Kamera hier dokumentieren soll: nicht die Personen, sondern die Musik.“
Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung

Mittwoch, 5. Oktober 2011

Der alte Kampf gegen die Mafia - neu im Kino: Colombiana



















Cataleya (Zoe Saldana) ist erst neun Jahre alt, als sie die Ermordung ihrer Eltern durch den brutalen kolumbianischen Mafiaboss Don Luis (Beto Benites) und dessen rechte Hand Marco (Jordi Mollà) mit ansehen muss. Sie selbst entgeht dem Anschlag nur knapp und es gelingt ihr, zu ihrem Onkel Emilio (Cliff Curtis) nach Chicago zu fliehen. Getrieben von dem Wunsch nach Rache und fest entschlossen, den Mörder ihrer Eltern aufzuspüren, lässt sie sich von Emilio zur Profi-Killerin ausbilden. Doch Don Luis genießt inzwischen den Schutz der CIA. Bei dem Versuch, ihren Erzfeind aus der Reserve zu locken, gerät nicht nur Cataleya immer mehr ins Fadenkreuz des FBI sondern auch Danny (Michael Vartan), der von den dunklen Machenschaften seiner Freundin nichts ahnt…Ihre Familie wird weiter angegriffen, am Ende wird Cataleya zum Tier ...



Hollywood-Durchstarterin Zoe Saldana („Avatar – Aufbruch nach Pandora“, „Star Trek“) glänzt als eiskalte Rächerin in der Hauptrolle dieses furiosen Action-Thrillers, für den Genre-Spezialist Luc Besson die Produktion übernommen hat. Nach dem internationalen Erfolg von „96 Hours“ zeichnet Besson darüber hinaus erneut gemeinsam mit Robert Mark Kamen („Das fünfte Element“, „Lethal Weapon 3“) für das Drehbuch verantwortlich. Regie führte Olivier Megaton, der bereits mit „Transporter 3“ für einen Kinohit und Action vom Feinsten sorgte. COLOMBIANA ist pures Adrenalin-Action-Fight-Kino und ein furioser und atemberaubender Rachefeldzug mit einer großen Portion Coolness und Sexappeal! Karthatisches Austoben und Aufatmen am Ende. Nichts für lyrische Gemüter...

Dienstag, 4. Oktober 2011

Buchbesprechung: Glücksnahrung für alle Sinne und jede Jahreszeit



Karin Neumann
Glücksnahrung für alle Sinne und jede Jahreszeit
Wien 2010, 160 Seiten, Broschur, 
EUR 19.95, Verlag Carl Ueberreuter


Kann man Glück wirklich er-essen? Ist das nicht eine gefährliche Haltung für alle Essgestörten oder solche, die dazu neigen? Essen, um glücklicher zu werden?
Die Autorin hat in ihrem Buch für Leser zusammengestellt, wie Nahrungs­mittel die Stimmung beeinflussen, 
welche Lebensmittel Glück & Co hervorrufen und welche Faktoren für gute Laune generell wichtig sind. Durch optimale Ernährung können wir Glücksbotenstoffe im Gehirn aktivieren, in vielen Fällen glücklicher, gelassener, gesünder, leistungsfähiger und konzentrationsfähiger werden. Wer das Programm und die Informationen bewusst und verantwortungsbewusst einsetzt erfährt sicher Bereicherung des Lebens und Erlebens. Und es ist nicht zur Genussmaximierung durch Essen gedacht, sondern durch eine "glückssuchende und -herstellende" Lebensweise, auch durch positives Denken, was bei diesem Ernährungsbuch natürlich mehr im Hintergrund steht.  
Mit einem Saisonkalender für Obst, Gemüse und Krauter, optimalen Ernährungsplänen und Glücksrezepten für jede Jahreszeit könnte frau/man sich ein Glücksjahr vornehmen und einen Kurs in bewusstem Leben und bewusster Ernährung absolvieren. Karin Neumann empfiehlt die sog. basenreiche Ernährung, die zwar wissenschaftlich auf Wackelfüßen, im Volksmund aber auf festen Beinen steht, vorwiegend Obst, Gemüse und Getreideprodukte. Zur Austreibung der Gegenspieler Säuren gibt es seit Jahrzehnten auch ein vielfältiges Angebot auf dem Gesundheitsmarkt von Tröpfchen über Kochbücher, -kurse, -philosophien bis hin zu teuren und dennoch zweifelhaften Alternativkuren. Fakt bleibt, dass nicht das "basische", sondern sowohl ein vitamin- und mineralstoff- als auch ein abwechslungsreiches und bewusstes Leben die Stimmung hebt und gesund ist.  

Die Autorin
Psychotherapeutin und Ernährungsberaterin, befasst sich in ihrer psychotherapeutischen Tätigkeit seit vielen Jahren mit dem Thema Psyche & Ernährung. Ihr Arbeitsschwerpunkt umfasst stressbedingte Symptome wie Burnout, Angst- und Panikerkrankungen, Depressionen sowie Essstörungen. Sie schreibt u.a. für „Madonna", „Der Standard", „Kurier" und die „Kronen Zeitung".

Montag, 3. Oktober 2011

Zwischengedanken - Highflyer


HIGH FLYER


Das Glück ist eine Gewohnheit. 
Joseph Murphy


du bist was du denkst was
denkst du ja was hast du  
dir dabei gedacht so grundlos 
über den feldern zu schweben


während wir mähen krähst du 
kinderlieder vagabundenweisen 
jubelarien aus fünf Jahrhunderten
wer kann das ertragen das blöde


glück zur schau gestellt zelebriert 
zerebralschaden sagen wir doch 
du wagst lauthals die rasur der 
stoppeln mit deinem krummen    


u-maul du pfennigschwärmer lady 
cracker fortune cookie schmiedest 
schwerter zu pflugscharen rufst
und morgen wird gesät

Gabriele Trinckler
(aus dem Taschenkalender Poesie-Agenda des Orte Verlags, Oberegg)

Weltosteoporosetag in Bielefeld am 8. Oktober!

Elfriede aus Deutschland - 85 Jahre alt –
sie lebt seit ihrem 66. Lebensjahr mit Osteoporose
Erfolgreich älter werden trotz Osteoporose

Osteoporose, oft auch als Knochenschwund bezeichnet, gilt immer noch als typische Erkrankung älterer Frauen und wird häufig als persönliches Schicksal abgetan, gegen das man ohnehin nichts ausrichten kann. Ein weit verbreiteter Irrtum! Auch wenn überwiegend Frauen nach den Wechseljahren an einer Osteoporose erkranken, betrifft die Osteoporose häufig auch jüngere Frauen und Männer – mit steigender Tendenz.

Besonders problematisch: Wir können nicht fühlen, wie stark unsere Knochen sind. Der Verlust an Knochenmasse verläuft daher vollkommen schmerzlos und ohne jegliche Symptome. So lange, bis der erste Knochen aus heiterem Himmel bricht. Bei banalen Anlässen wie beim Husten, beim Tragen einer Sprudelkiste oder bei einem kleinen Sturz.

Die Folgen einer Osteoporose sind schwerwiegend. Schmerzen, körperliche Beeinträchtigungen, Krankenhausaufenthalte und Berentungen verursachen alleine in Deutschland Kosten in Höhe von rund drei Milliarden Euro pro Jahr.

Aufklärung, Früherkennung und Prävention haben deshalb einen ganz besonderen Stellenwert. „Erfolgreich älter werden trotz Osteoporose“ lautet daher das Motto des diesjährigen Weltosteoporosetages am Samstag, 8. Oktober, der über die Erkrankung selbst, deren Folgen, die Therapiemöglichkeiten und die Vorsorgemaßnahmen informieren möchte.

Der Dachverband der Deutschsprachigen Osteoporose-Selbsthilfeverbände und Patientenorientierter Osteoporoseorganisationen e.V. (DOP) veranstaltet dazu an diesem Tag einen Informationstag in der Stadthalle Bielefeld. Der Dachverband der Deutschsprachigen Osteoporose-Selbsthilfeverbände und Patientenorientierter Osteoporoseorganisationen e.V. (DOP) ist ein grenzüberschreitendes Kompetenz-Netzwerk für Osteoporose-Interessierte und -Betroffene. Der Verein mit Sitz in Graz/Österreich existiert seit 2002 und ist das Sprachrohr für 8 Millionen Osteoporose-Patienten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Interessante Vorträge namhafter Experten stehen auf dem Programm: Osteoporose in der Schwangerschaft und Knochengesundheit bei Kindern werden dabei ebenso thematisiert wie Bewegung und Ernährung zur Stärkung der Knochen und Schmerzbekämpfung bei Wirbelkörperbrüchen. Abgerundet wird das Programm durch eine interessante Ausstellung; für Angehörige von Pflegeberufen, PTAs und MTRAs sowie Erzieherinnen und Erzieher und Übungsleiterinnen und Übungsleiter in Vereinen kann die Veranstaltung als zertifizierte Fortbildung gewertet werden.

Der Weltosteoporosetag beginnt um 9.00 Uhr und endet gegen 17.00 Uhr, während des gesamten Tages ist für professionelle Kinderbetreuung gesorgt.

Alle, die sich für das Thema interessieren, sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.netzwerk-osteoporose.de

Sonntag, 2. Oktober 2011

Buchbesprechung: Zeitenwende - Die postfossile Epoche

Prof. Dr. Dirk Althaus
Zeitenwende:
Die postfossile Epoche
Weiterleben auf dem Blauen Planeten
Murnau 2007, Broschur, 14,95 Euro
313 S., Mankau Verlag


Müssen wir bessere Menschen werden, um als Menschheit auf dem Blauen Planeten überleben zu können? Mit welchem stammesgeschichtlichen Erbe gehen wir in die unausweichlich anbrechende postfossile Epoche? Welche Zukünfte stehen uns für ein Weiterleben offen? Ein Interview mit dem Autor.




Was kennzeichnet das seit rund 250 Jahren andauernde fossile Zeitalter, was hat es der Menschheit „gebracht“?


Prof. Althaus: Das „unermessliche“ Maß an Energiebereitstellung zog einen steilen Aufschwung an Informationsgewinn mit sich (Konrad Lorenz: Doppelhelix „Energiegewinn – Informationsgewinn“, aus: „Die Rückseite des Spiegels, 1977). Ein Erfindungs- und Entwicklungsboom kennzeichnet diese Zeit, leider auch eine Sorglosigkeit des Überschwangs im Umgang mit Energie und Materie. Wir sind damit technologisch sehr gut auf die postfossile Zeit vorbereitet, müssen aber wieder das „Haushalten“ lernen.


In wenigen Jahrzehnten werden die fossilen Energiequellen – vor allem Öl, Gas und Kohle – erschöpft sein. Welche Änderungen bringt die postfossile Zeit mit sich, wie geht es weiter?


Prof. Althaus: Zunächst: Die CO2-Hysterie endet automatisch in der postfossilen Zeit. Längst hätte man die edlen Kohlenwasserstoffe Kohle, Öl und Gas in ihrer hohen thermodynamischen Ordnung belassen müssen, um sie in der Industrie als Rohstoffe zu verwenden, statt mit der Verbrennung maximale Entropie, das ist der materielle Niedergang zur Unordnung, zu betreiben.
In der postfossilen Zeit ist Energie nur oberirdisch zu gewinnen: Sonnenstrom (Photovoltaik), Sonnenwärme (Photothermie) und Biomasse (Photosynthese). Es wird künftig in der Bauleitplanung als „Schürfrecht“ für Energieversorgung eine Energieflächenzahl (EFZ) geben, die Verschattung zur solaren Energiegewinnung sichert. Bei effizienter Gestaltung unseres Lebensraums ist die solare Strahlungsenergie auch in den gemäßigten Breiten für ein angemessenes Leben ausreichend. Langfristig wird eine Migration der Industrie und nachfolgend der Hochkultur in solare Zonen erfolgen. Kultur folgt den Ressourcen, wahrscheinlich nach Afrika, wo am meisten Land unter der Sonne ist.


Blicken wir in eine düstere Zukunft oder sehen Sie in dieser Entwicklung auch Chancen ...?


Prof. Althaus: Wenn wir in eine düstere Zukunft blicken, wird sie auch eintreten. Mich erinnern die Kassandrarufe aus allen Sparten der Gesellschaft an die Voraussagen über die erste Eisenbahnfahrt 1835 von Nürnberg nach Fürth: „Die rückwärts sitzenden Passagiere werden ersticken, weil der Fahrtwind ihre Lungen leer saugt, den Passagieren in Fahrtrichtung aber werden die Lungen platzen“ – und das bei 20 km/h.
Die neue postfossile Zeit wird sicher große Veränderung mit sich bringen, die zu den anderen großen Veränderungen – zum Beispiel der Globalisierung oder dem Aufkommen neuer ökonomischer Großmächte – hinzukommt. Düster könnte nur der Kampf um die fossilen Reste werden.
Nein, das Leben kann viel schöner werden als bisher. Wir essen, trinken, atmen nicht mehr unseren eigenen Müll (pfui Deibel), bleiben gesund, werden fröhlich, arbeiten weniger, haben Zeit, Muße, Gelassenheit und leben in großen Gemeinschaften mit vielfältigen Aufgaben und Vorteilen.


Müssen wir bessere Menschen werden, um angesichts von Klimawandel, Rohstoffausbeutung und Bevölkerungswachstum auf unserem Planeten Erde zu überleben?


Prof. Althaus: Nein, das können wir gar nicht! Bessere Menschen zu predigen ist nicht hilfreich. Eines aber müssen wir wieder lernen: die penetrante Anspruchshaltung der anonymen Gesellschaft gegenüber ablegen. In der Natur hat kein Lebewesen Ansprüche an seine Gruppe, nur Pflichten. Ich nenne das zukunftsweisende Verhalten der Menschen in der Gesellschaft „DIOGENESIS“ – Schöpfung des Weniger (Diogenes + Genesis) – und schreibe gerade über diese Lebenskunst mit Zukunft.
Dem Klimawandel entgehen wir nicht. Das ist normale Erdgeschichte, auch unser Anteil daran ist Ökologie und der wird in der postfossilen Zeit mangels Masse schwinden. Statt zu jammern wäre ingeniöse Phantasie und ein wenig mentale Mobilität angebracht, den Lebensbereich bei Veränderungen zu wechseln, wie es in der Natur selbstverständlich ist. Nicht umsonst haben alle Holländer, deren Land als erstes unter Wasser steht, vorsichtshalber schon einmal Wohnwagen.
Der Rohstoffausbeutung wird – nach dem Vorbild der Nahrungskette – materielle Kreislaufwirtschaft folgen, wenn Bergen und Deponieren teurer als Recycling werden. Auch das hilft der sauberen Lebenswelt.
Die als immer ansteigend postulierte Populationsdynamik flacht bei uns bereits ab. Das ist natürlich, wenn die Dichte die Leistungsfähigkeit des Lebensraums übersteigt, auch die soziale Leistungsfähigkeit. Das exponentielle Bevölkerungswachstum ist schon mehrmals nicht eingetreten. Je mehr uns Automaten und Roboter dienen, umso weniger Menschen sind in der arbeitsteiligen Welt erforderlich, und die erforderlichen müssen von hoher Bildung sein.
Wir können fröhlich auf dem Blauen Planeten weiterleben.


Warum beschäftigen Sie sich mit diesen Fragen? Wie kamen Sie dazu, gar ein eigenes Modell für das Menschsein in der postfossilen Epoche des Blauen Planeten zu entwickeln?


Prof. Althaus: Es begann 1973, als wir am Institut für Industrialisierung des Bauens (Helmut Weber) in Hannover serienmäßig Sonnenkollektoren auf Fertighäusern anboten und Stadtbausysteme entwickelten, die wir als Baukastensystem mit hoher Flexibilität aller Bauteile in ihrer Ordnung wiederverwendbar gestaltet haben. Forschung für das Umweltbundesamt wurde in dem Standardwerk „Ökologisches Bauen“ (1982) veröffentlicht.
Wohl ahnend, wie es in der menschlichen Gesellschaft laufen könnte, beschäftigt mich seither die Frage, warum es nicht so läuft, und es gibt ganz natürliche Hinweise, dass es nicht so laufen kann. Diese Hinweise und den unwiederbringlichen Gang der Zeit wohl beachtend mache ich als Architekt Entwürfe für neue Welten, die versuchen, eine Harmonie zwischen uns und dem Rest der Welt in Zukunft herzustellen. Je länger ich mich mit dieser Thematik beschäftigt habe, umso einfacher wurde das Modell. Fertig ist es noch lange nicht.


(© Mankau Verlag, Mai 2007)

Freitag, 30. September 2011

Buchbesprechung: Sparen beim Backen und Eindeutige Küche



Süße Backwaren sind oft verpönt - macht dick - und ziemlich teuer! Brotbacken steht teilweise hoch im Kurs, aber auch zu teuer. Backen kann allerdings die Haushaltskasse schonen. Fertige Backwaren sind ordentlich teuer, wie jeder weiß, der schon einmal ein Tablett Kuchenstücke oder eine Torte beim Konditor gekauft hat. Süßes macht natürlich auch selbst gebacken nicht gesünder.
Uwe Glinka und Kurt Meier haben Landfrauen aus ganz Deutschland um ihre besten Backrezepte gebeten. Ob süße Kuchen oder Kleingebäck, Torten für festliche Anlässe oder Brot und Brötchen für jeden Tag: Die Zubereitung ist nie kompliziert, die Zutaten sind günstig und die Familie und die Gäste werden begeistert sein. Denn was schmeckt besser als ein duftender Obstkuchen, knusprige Plätzchen oder ein herzhaftes Brot aus dem eigenen Backofen?
Uwe Glinka, Kurt Meier
Super backen und Sparen.
120 Rezepte für Torten, Kuchen, Gebäck und Brot.
Köln 2011, broschiert, 96 Seiten
€ 8,99 D, VGS 


„Martina und Moritz" stellen im neuen Begleitbuch zur TV-Sendung "Servicezeit: Essen & Trinken" bodenständige und leicht umsetzbare Rezepte für alle Gelegenheiten vor - eine klare, eindeutige Küche. In bewährter Weise widmet sich das Kochduo einem Produkt oder Gericht und zeigt die ganze Vielfalt an Variationsmöglichkeiten und Zubereitungsarten. Ob Kaninchen, herzhafte Aufläufe, Rouladen oder Fingerfood für Silvester - die beliebten WDR-Fernsehköche bieten tolle Rezeptideen und viele warenkundliche Informationen.
Martina Meuth/Bernd Neuner-Duttenhofer
Neues aus unserer Küche
ca. 100 Rezepte, zahlreiche farbige Abbildungen
Köln 2011, gebunden, 206 Seiten
€ 22,- (D), VGS

Donnerstag, 29. September 2011

Doppel-CD mit Filmsoundtrack: Udo Jürgens "Der Mann mit dem Fagott"

Doppel-CD mit Filmsoundtrack plus Bonus-CD
Verfilmung von Udo Jürgens Roman
„Der Mann mit dem Fagott“


Mit der Fernsehverfilmung seines Roman-Bestsellers „Der Mann mit dem Fagott“ hat sich Udo Jürgens gleich zwei Herzenswünsche erfüllt: So konnte er nicht nur seine bewegende Familiengeschichte szenisch umsetzen, sondern gleichzeitig auch noch die Filmmusik dazu komponieren. Eines der wenigen, von ihm bisher nie realisierten künstlerischen Projekte. Die neue Doppel-CD umfasst die komplett neu produzierte Filmmusik von „Der Mann mit dem Fagott“ sowie eine eigens zur Thematik passende und von Udo zusammengestellte persönliche Selektion aus seinem bestehenden Backkatalog. „Der Mann mit dem Fagott“ wird am 29.09. und 30.09.2011 um 20.15 Uhr als Zweiteiler auf ARD und ORF2 ausgestrahlt. Am 30.09. erscheint der Soundtrack. Bei Universum Film wird eine gleichnamige DVD erscheinen.
Als Udo Jürgens begonnen hatte an dem Familienroman zu schreiben, sollte es vor allem ein Dokument für seine Familie werden. Es sollte das, was sein Großvater, sein Vater und seine Brüder erlebt und bewältigt haben und ihre Biographien, die von der europäischen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts geprägt wurden, vor dem Vergessen und Versinken in der Zeit bewahrt werden. Seine dritte Buchveröffentlichung „Der Mann mit dem Fagott“ wurde zum Riesenerfolg und vermochte sich monatelang in den Spiegel-Belletristik-Charts zu halten. 
Udo Jürgens: „Seit meiner Kindheit begleitet mich der Mann mit dem Fagott durch mein Leben. Vor zwölf Jahren ist daraus ein literarisches Projekt geworden, an dem meine Co-Autorin Michaela Moritz und ich sechs Jahre lang intensiv gearbeitet haben. Weitere sechs Jahre sind seit Beginn der ersten Besprechungen über ein mögliches Drehbuch vergangen. Dass unser Buch nun tatsächlich durch einen Film noch einmal auf neue Weise zum Leben erweckt wird, bedeutet mir unendlich viel und manchmal kann ich das selbst noch immer nicht ganz glauben. Die Arbeit an diesem Buch gehört für mich zu den Meilensteinen meines Lebensweges. Wenn ich vorher gewusst hätte, dass wir sechs Jahre daran arbeiten würden, hätte mich vermutlich der Mut verlassen. Dass aus dem "Mann mit dem Fagott" schließlich ein Bestseller geworden ist und dass inzwischen auf der Basis dieses Buches gar ein Film gedreht wurde, erfüllt mich mit Freude und Stolz. Und wenn ich gewusst hätte, dass der Weg von der ersten Verfilmungsidee bis hin zum fertigen Film wiederum beinahe sieben Jahre dauern würde, hätte ich es wahrscheinlich nicht gewagt, mich darauf einzulassen. Eine ganz besondere Erfahrung für mich war die Arbeit an der Filmmusik, die ich gemeinsam mit Nic Raine, unterstützt von Stephan Broedner und Peter Wagner, gestaltet habe. Den richtigen Klang, die richtige Melodie für jede Szene zu finden, sie durch Töne zu unterstützen, ob emotional, spannungsgeladen oder friedlich-harmonisch, hat meinem Musikerleben eine ganz besondere Farbe hinzugefügt. Für die Ton-Aufnahmen mit dem renommierten Filmorchester Babelsberg arbeiten zu können, bedeutete mir viel. Dass wir als Violin-Solisten zudem meinen Freund Julian Rachlin, einen der besten klassischen Geiger der Welt, gewinnen konnten, verleiht dem Soundtrack für mich einen ganz besonderen Klang und Stellenwert.“

Auch der 77. Geburtstag ist für Udo Jürgens noch lange kein Grund leiser zu treten: Zusammen mit dem Orchester Pepe Lienhard wird er am 1. Februar 2012 in Berlin unter dem Motto „Der ganz normale Wahnsinn“ zur 35-Städte-Konzerttournee aufbrechen. Und der Begriff „Wahnsinn“ trifft auch die Tatsache, auf welch stabiler Erfolgswelle der Sänger, Vollblutmusiker, Komponist, stilvolle Charmeur und schalkhafte Entertainer seit fünf Jahrzehnten im schnelllebigen Unterhaltungsgeschäft zu reiten vermag. Gold- und Platin-Auszeichnungen für die letzten Alben werden bestätigt durch volle Ränge in den Konzerthallen – 100 Millionen verkaufte Tonträger und über sechs Millionen Konzertbesucher sprechen für sich. Auch das Udo Jürgens-Musical „Ich war noch niemals in New York“ sorgte seit der Premiere im Dezember 2007 in Hamburg, Stuttgart und Wien für Kassenrekorde. Im Herbst wird das Erfolgsstück in japanischer Fassung in Tokio zur Aufführung gelangen. Weitere Gastspiele in Europa und in den USA werden derzeit diskutiert. Udo Jürgens ist ein beständiger Wert für seine treuen Fans und ein altersloses Phänomen, das Jahr für Jahr von einem jungen Publikum neu entdeckt wird.

Udo Jürgens im TV:
29.09.2011 20:15 ARD Der Mann mit dem Fagott, Teil 1
29.09.2011 20:15 ORF 2 Der Mann mit dem Fagott, Teil 1
29.09.2011 22:00 ORF 2 Udo Jürgens Special
29.09.2011 22:55 ARD Beckmann
30.09.2011 00:10 ARD Making.of "Der Mann mit dem Fagott"
30.09.2011 20:15 ARD Der Mann mit dem Fagott, Teil 2
30.09.2011 20:15 ORF 2 Der Mann mit dem Fagott, Teil 2
30.09.2011 22:00 ARD Udo Jürgens Live 2006, Konzertmitschnitt
30.09.2011 22:30 ORF 2 Konzertmitschnitt Solo-Konzert 2005, Gend
03.10.2011 21:25 3 Sat Solo-Abend Gendarmenmarkt Berlin
Seine Tourneedaten siehe  h i e r.

Mittwoch, 28. September 2011

Opern-Live-Übertragung mit Vittorio Grigolo aus dem Londoner „Covent Garden“

Der italienische Tenor Vittorio Grigolo wird zurzeit für seine Rolle als Faust am Royal Opera House in London vom Publikum frenetisch gefeiert. Die Inszenierung unter der Regie von David McVicar von Gounods „Faust“ ist eine Sternstunde der Oper, mit einer seltenen Kombination von vier der großen Stars der Oper: René Pape, Angela Gheorgiu, Dmitri Horostovsky und Vittorio Grigolo. Der Guardian schrieb nach der Premiere über Grigolo: „Grigolo ist ein attraktiver, stimmgewaltiger Faust; ein rundum überzeugendes, spannungsvolles und hinreißend gesungenes Rollenporträt."

Alle Fans von Vittorio Grigolo haben am heute, 28. September 2011, die Gelegenheit die Oper im Kino live mitzuerleben, denn in allen Kinos der UCI Gruppe wird dieses Ereignis in perfekter HD Qualität und mit 5.1. Surround-Sound übertragen. Mehr Informationen und alle Kinos unter www.uci-kinowelt.de

Seit dem 16. September ist auch Grigolos zweites Album erhältlich, weitere Infos zu „Arrivederci“ gibt es unterhttp://www.vittoriogrigolo.de/