SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Samstag, 16. Oktober 2010

Special: Vor 100 Jahren gestorben - MARK TWAIN




„All of American literature comes from one book by Mark Twain called Huckleberry Finn … There was nothing before. There has been nothing as good since.
(Die gesamte amerikanische Literatur stammt von einem Buch von Mark Twain mit dem Titel Huckleberry Finn ab. Vorher gab es nichts. Seitdem gab es nichts Vergleichbares mehr.)“





Ernest Hemingway



Sein Leben:
Mark Twain (30.11.1835 -21.04.1910) hieß mit bürgerlichem Namen Samuel Langhorne Clemens. Aus einer englischen Familie stammend wuchs er in Florida auf einer Farm auf, später ab 1939 in Hannibal am Mississippi, zwischen Urwald, Flussleben und Sklaverei. Als sein Vater starb, wurde er Buchdrucker, arbeitete zum Teil beim Bruder Orion in dessen Buchdruckerei, und war ab 1857 bis zum Ausbruch des Amerikanischen Bürgerkrieges (1861-1865) Lotse, dann Steuermann auf einem Mississippidampfer. Dort entdeckte er auch den Namen, den wir heute kennen. Der Ruf der Lotsen "mark twain" bedeutete "zwei Faden Tiefe". Ab 1863 verwendete er dieses Pseudonym. Beim Ausbruch des Sezessionskrieges kam die Schifffahrt zum Erliegen, Clemens-Twain war 2 Wochen Soldat bei den Südstaaten und setzte sich dann in den "Wilden Westen" ab. Es folgten Jahre als Goldsucher mit seinem Bruder zusammen. Erste Briefe an die "Gate City" brachten ihm Reporterruhm ein. 1864/65 hielt er sich in San Francisco auf. Seine "Geschichte vom hüpfenden Frosch" macht ihn berühmt. 1869 erschien sein erstes Buch, ein Reisebuch, "The Innocents Abroad" ("Die Arglosen im Ausland"), dem noch etliche andere folgten. Er lernte seine Frau kennen, heiratete, pflegte sie mit einem früheren Unfallleiden so gut, dass sie wieder laufen konnte, bekam 3 Töchter mit ihr, von denen nur eine den Vater überlebte. Auch seine Frau starb vor ihm. Er wohnte zu dieser Zeit in Connecticut, schrieb u.a. seine Welterfolge, "Tom Sawyers Abenteuer" und "Die Abenteuer des Huckleberry Finn". Zu seinen familiären Schicksalsschlägen kam ein wirtschaftlicher Bankrott als Verleger hinzu. Eine defekte Setzmaschine fraß das ganze Geld auf, während er gleichzeitig als Autor bis zum Tod und darüber hinaus stürmisch gefeiert wurde.




Mark Twain
Post aus Hawaii
Herausgegeben und aus dem Amerikanischen
übersetzt von Alexander Pechmann
Hamburg 2010, 368 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
und Lesebändchen, 24 €, mareverlag



Im Jahr 1866, lange vor dem Erscheinen seiner berühmten Romane und Reiseberichte, verbrachte Mark Twain, mit bürgerlichem Namen Sam Clemens, mehrere Monate als Korrespondent auf den Inseln von Hawaii, seinerzeit noch ein unabhängiges Königreich. Die Artikel, die er dort schrieb, begründeten seinen Ruf als Autor und rasender Reporter, als ebenso genauer wie respektloser und origineller Beobachter seiner Zeit. Mit unermüdlichem Interesse und unvergleichlichem Humor schreibt Mark Twain über die Sitten und Unsitten der Eingeborenen, die königliche Familie und ihre mehr oder weniger ruhmreiche Geschichte, Walfänger und übereifrige Missionare, über die Katzenkompanien von Honolulu, die haarsträubende Odyssee einiger Schiffbrüchiger und den absurden Zeitvertreib der ersten Touristen. Nebenbei verteidigt er die Mörder von Kapitän James Cook, prüft die Schönheit hawaiischer Frauen und ihrer bunten Wickelkleider, die »passen wie ein Zirkuszelt auf einen Zeltpfosten«, und erfindet neuartige Mittel gegen Seekrankheit.
Erstmals nun erscheinen seine hinreißenden Reiseberichte vollständig in deutscher Sprache, ergänzt durch ausführliche Anmerkungen, ein Vor- und ein Nachwort sowie einen Brief und eine Tagebuchnotiz Mark Twains, die der Herausgeber während seiner Recherchen entdeckte.


Mark Twain
Tom Sawyers Abenteuer
Mit einem Nachwort von
Rudolf Beck
Aus dem Amerikanischen von Lore Krüger
Neuausgabe München 2010, 320 Seiten, 
Paperback, 7,90 €, dtv

10 Jahre nach der "Post aus Hawaii" wird in London dieser wunderbare Abenteuerklassiker der Weltliteratur von Mark Twain veröffentlicht. Die berühmte Geschichte des cleveren Waisenjungen, der in dem Städtchen St. Petersburg am Mississippi lebt, wurde von Millionen von Menschen, Jugendlichen und Kindern verschlungen. Es gab etliche Verfilmungen des Romans. Vorlage für den literarischen Ort „St. Petersburg“ war die Stadt Hannibal in der Nähe von St. Louis, in der Twain selbst aufwuchs. Viele Orte des Romanes - wie zum Beispiel die Höhlen – kann man heute noch besuchen. 
Tom lebt bei seiner Tante Polly, die nicht gerade zimperlich mit ihm umgeht, mit seinem Halbbruder Sid, seiner Cousine Mary und dem Sklaven Jim zusammen. Sid ist brav, Tom der Bengel. Sein Halbbruder verpetzt ihn immerfort. Der hat jede Menge Gelegenheiten dazu, ob es das Naschen an der Marmelade ist oder das Schwänzen der Schule. Außerdem treibt sich Tom mit seinem Freund Huckleberry Finn herum, der keinen festen Wohnsitz hat, die Mutter bereits verloren, der Vater ein Trunkenbold.
Jeder kennt die Geschichte mit dem Zaun, den Tom zur Strafe streichen muss, Tom schwärmt so davon, dass Jungs, die vorbeikommen, ihn bezahlen, um auch mal streichen zu dürfen. Oder die gruselige Szene nachts auf dem Friedhof, wo beide Freunde Zeuge eines Mordes werden, zu dem beide vor Gericht aussagen müssen. Tom sagt die Wahrheit, obwohl sie sich Schweigen geschworen haben, Da der unschuldige Muff Potter gehängt werden soll, wird ihm klar, dass er aussagen muss. Allerdings muss er jetzt die Rache des flüchtigen Indiana-Joes fürchten ...
Die berühmten Abenteuer der herrlich unkonventionellen Freunde Tom Sawyer und Huckleberry Finn in einer hochwertig ausgestatteten Sonderedition der berühmtesten Abenteuerklassiker der Weltliteratur bei dtv.

»Mark Twain ist der bei weitem bedeutendste amerikanische Schriftsteller. Amerika hat zwei literarische Aktiva: Edgar Allan Poe und Mark Twain. Poe vergessen die Amerikaner manchmal, aber Mark Twain gibt ihnen kaum Gelegenheit dazu, ihn zu übersehen.« 
George Bernard Shaw


Mark Twain
Tom Sawyer
Wien 2005/2009, 2 CDs, 9,95 € 
Carl Ueberreuter
Sprecher: Bodo Primus

In der Reihe der Ueberreuter  "Klassiker" (Hörbücher für Jugendliche) sind die beiden Bestseller von Twain "Tom Sawyer" und "Huckleberry Finn" in einer gekürzten Fassung von 158 Minuten selbstverständlich auch vertreten. Schöne knisternde Spannung und Weitergabe der unbeschwerten Jungenatmosphäre sorgen für viel Hörvergnügen.


Mark Twain
A Couple of Truly Wonderful Stories
Ein paar wirklich wunderbare Geschichten
München 2001/2009, 166 Seiten, Paperback,
7,90 €, dtv


In diesem zweisprachigen Bändchen findet man neben neun anderen "humoristischen" Geschichten die Geschichte vom "berühmten Springfrosch der Provinz Calaveras", die Mark Twain berühmt machte.

Der berühmte Springfrosch des wettsüchtigen Jim Smiley sprang bei einer wichtigen Wette nicht mehr, weil der Gegner in einem unbemerkten Augenblick den Frosch mit Schrotkugeln im Maul "beschwerte", sodass dieser wie angegossen sitzen bleiben musste. Solche Geschichten über Smiley waren alles, was Twain bei einem Recherchebesuch in Erfahrung und zu Papier brachte. Seine Recherche löste sich in einer Art humorvollem "Jägerlatein" auf. Geschichten dieser Art begegnen einem dauernd in diesem Buch. Flachs aus dem Wilden Westen oder sonstwoher. Pointen, überraschende Wendungen, ein Knall ... Sie sind quasi die Essenz der Amerikaner in ihrem Leben und natürlich in dem des Wilden Westens und dessen (un-)möglichen Figuren.







LINKS:
Official Website of Mark Twain
Mark Twain in Photographs

Freitag, 15. Oktober 2010

Buchvorstellung: Wie der Hund, der eine Hyäne war (Unabhängige Verlage in Deutschland)

Fee Sachse
Wie der Hund, der eine Hyäne war
Dresden 2010, 224 Seiten, Hardcover, A5,
17,90 €, Dresdner Buchverlag
ISBN: 978-3-941757-13-4

Am 29. Juni 2010 wurde der Debütroman „Wie der Hund, der eine Hyäne war“ der Autorin Fee Sachse (Dresdner Buchverlag) im WDR 3 vorgestellt. Unter folgendem Link ist der Beitrag zu hören:

http://www.wdr3.de/mosaik/details/artikel/wdr-3-mosaik-f40d78d914.html

Worum geht es in dem Buch?
Manipulation, Grausamkeit und Abhängigkeit mehrerer Frauen von einem Mann. Schonungslos und offen werden psychologische Betrachtungen über die Protagonisten angestellt, die schlussendlich meinen, nur durch Flucht bzw. den selbst gewählten Tod den Qualen ihrer Beziehung entgehen zu können. Oder etwa nicht?
Alles dreht sich um eine junge Frau, die nach einem Autounfall ins Krankenhaus gebracht wird. Dort liegt sie im Koma. Während des Komas kann sie aber - von außen nicht erkennbar - denken, fühlen und ihre Umgebung wahrnehmen. Sie wird auch von Erinnerungen an Menschen und Ereignisse ihrer Vergangenheit heimgesucht - Erinnerungen an Richard, den erfolgreichen Regisseur und Schauspieler, zu dessen Theatergruppe die Protagonistin, Caroline, ebenfalls jahrelang gehörte. Einst hat sie sich verliebt in diesen Mann, der sehr dominant und tragischerweise auch schon verheiratet war. Doch Richard dachte gar nicht daran, sich zwischen seinen Frauen zu entscheiden. Im Gegenteil, er will beide. Um seinen Willen zu bekommen, ersinnt er ein teuflisches Spiel. Er manipuliert Caroline und seine Ehefrau Inga so lange, bis sie sich auf eine Beziehung zu dritt einlassen. Doch damit nicht genug. Er braucht zwanghaft weitere Menschen, die sein Ego befriedigen, somit bringt er auch immer wieder neue Frauen dazu, ihm zu gehorchen.
Wie er das fertigbringt und welche Auswirkungen das auf seine Umwelt hat, das beschreibt dieser Roman in fesselnder Art und Weise.

DRESDNER BUCHVERLAG BEI VIEREGGTEXT
____________________________________

Kunstevent: Maria Weidemann/Ursula Knierim noch bis 28.10.2010

Tempus Fugit (Die Zeit vergeht)

2. Oktober bis 28. Oktober 2010

Ausstellung

mit Maria Weidemann, Bad Hersfeld
und Ursula Knierim, Schrecksbach-Röllshausen

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 10 – 12 Uhr 15 – 17 Uhr
Sonntag 15 – 17 Uhr

Regionalmuseum Fritzlar
Hochzeitshaus / Patrizierhaus
Dr.phil. Johann-Henrich Schotten ( V.i.S.d.P. )

Am Hochzeitshaus 6-8
34560 Fritzlar
Tel.: 0 56 22 / 798 597
Fax: 0 56 22 / 798 597
E-Mail: Regionalmuseum-Fritzlar@gmx.de
Internet: www.regionalmuseum-fritzlar.de

Kunstevent: Renate Wandel, noch bis 29.10.2010 in Gotha

Renate Wandel "nomen est omen"

Ausstellung mit Bildern und Objekten

24. September bis 29. Oktober 2010 

galerie parterre (Perthes Villa) 

Justus-Perthes-Straße 11, 
99867 Gotha 


Öffnungszeiten: 
Dienstag - Freitag 14 bis 18 Uhr

Telefon: 03621 512809


RENATE WANDEL BEI VIEREGGTEXT

Donnerstag, 14. Oktober 2010

Kunstevent: 15.-31.10.2010, Trash/Treasure und Christiane Erdmann in Mörfelden-Walldorf

Die Kommunale Galerie der Stadt Mörfelden-Walldorf präsentiert die Preisträgerinnen des
12. Skulpturenparks Trash/Treasure (Köln) und Christiane Erdmann (Wiesbaden) in einer Doppelausstellung.

Eröffnung: Freitag, 15. Oktober 2010, um 18:30 Uhr
Einführung: Dr. Isa Bickmann, Kunsthistorikerin
Musik: Judith Emmel, Klavier

Finissage: Sonntag, 31. Oktober 2010, um 18:00 Uhr

Öffnungszeiten: mittwochs, samstags und sonntags 15 bis 18 Uhr
Stadthalle Walldorf, Waldstraße 100, 64546 Mörfelden-Walldorf

Trash/Treasure zeigt eine Serie von „Schaufenstern des Privaten“, Fotoarbeiten, die liebevolle Arrangements von Gegenständen auf Fensterbänken, von so genannten „Staubfängern“, dokumentieren. Die Künstlerinnengruppe ist spezialisiert auf die Umkehrung von Wertigkeiten. Ihr Werk, das vorrangig mit dem Material Staub („Mop Art“) umgeht und in allen Medien zuhause ist, ob Fotografie, Objektkunst, Installation bis hin zur Malerei, zeugt von einem ausgeprägten Sinn für die Schönheit im Verborgenen.
Christiane Erdmann setzt als klassische Holzbildhauerin auf die Gestalt, die sie in gedachte oder erfahrene Szenerien einbindet. Ihr Werkzeug ist die Kettensäge, mit der sie die Formwerdung direkt vollzieht. Die Künstlerin zeigt in dieser Ausstellung ihre „Häuslichen Szenen“ und einige lebensgroße Skulpturen von jungen Frauen, deren Verhalten sie spöttisch-liebevoll durch Haltung, Kleidung und Attribute kommentiert.

______________________________________

Aktueller Dokumentarfilm (DVD): Die Partei


Die Partei - der Film (deluxe Edition - 2 DVDs)

Regisseur: Martin Sonneborn (Vertrieb durch AV Visionen, Berlin)     

Alterseinstufung: Freigegeben ohne Altersbeschränkung

16,99 €


In C&A-Anzügen an die Macht!
Unverschämte Interviews mit echten Bundestagsabgeordneten, Bilder vom Staatsbesuch in Georgien (mit Kniefall und Vertragsunterzeichnung),  vom Mauerbau zwischen Hessen und Thüringen (mit Hilfe der IG Bau) und vom "Wiederabriss der Frauenkirche" in Dresden - der Film dokumentiert alle populistischen Aktionen der PARTEI im Kampf um die Macht.

"Wir wollen an die Macht. Das ist unser zentraler Programmpunkt."  Martin Sonneborn

Wir schreiben das Jahr 20 nach dem Fall der Mauer. Es herrscht Wirtschaftskrise. In den ruinierten westdeutschen Randgebieten wächst der Unmut über die neuen Bundesländer. Die Folgen jahrzehntelanger unkontrollierter Transferleistungen von West nach Ost sind inzwischen deutlich sichtbar: Während es in der Zone die höchste Spaßbaddichte Europas gibt und die ostdeutschen Städte mit Designer-Straßenbeleuchtung aufgemotzt werden, stürzen im heruntergewirtschafteten Westen ganze Stadtarchive ein, und auf den schlaglochübersäten Straßen sprießt das Unkraut. Die Zeiten, als „das Merkel“ noch hinter der Mauer weggeschlossen war und die Bundesrepublik in voller Blüte stand, sind längst vorbei.
Die ehemaligen Volksparteien SPD und CDU sind genauso handlungsunfähig wie die Spaßpartei FDP, einzig und allein DIE PARTEI erhält weiter Zulauf, hat mittlerweile über 8200 Mitglieder. Ist sie Deutschlands letzte Rettung?
Die Film-Presse ist begeistert:
„(Daumen hoch)" lobt Cinema.
„[Es]darf bei der Dokumentation des Nachwuchs-Regisseurs Andreas
Coerper ("Heimatkunde") herzhaft gelacht werden“, sagt Kino.de.
„[Man] muss ihn […] beglückwünschen“, urteilt Film-Dienst.
„In bewährter Guido-Knopp-Manier werden zähe Zeitzeugen-Interviews
von spektakulärem Doku-Material unterbrochen.“ Cinefacts.de
Die politische Welt ist verunsichert:
"Ein heißes Gerät als Kanzlerkandidatin, wüste Gelage in Georgien: Mit
der Satire-Doku "Die Partei - der Film" liefern ein paar Polit-Provokateure
den bisher geistreichsten Beitrag zum Bundestagswahlkampf."
Spiegel Online
"Man geht aus dem Kino und empfindet Sympathie für die Idee der
"Partei". Kurzzeitig überlegt man, vielleicht einzutreten. Mehr kann ein
Propagandafilm nicht leisten." Die Welt
„Ein Gespräch mit Martin Sonneborn kann einen in den Wahnsinn
treiben!“ Der Spiegel.
"Das hat mit Satire nichts zu tun. Das ist Schmutz!“ Gregor Jaecke,
Landesgeschäftsführer der CDU Hamburg


Mittwoch, 13. Oktober 2010

Kunstevent: Berlin klotzt mit Stromüberkapazitäten - FESTIVAL OF LIGHTS vom 13. - 24. Oktober 2010

Das FESTIVAL OF LIGHTS hat sich zu einem der bedeutendsten internationalen Public Events in Berlin entwickelt. Zahlreiche Illuminationen und Veranstaltungen verwandeln die deutsche Hauptstadt für knapp zwei Wochen in eine glitzernde Metropole. Die Stars sind weltberühmte Wahrzeichen, Gebäude und Plätze Berlins. Mit jährlich über einer Million Besuchern und rund 300.000 Übernachtungen ist das Festival ein wichtiger Tourismusmagnet und Wirtschaftsfaktor: Wenn diese Überkapazitäten regelmäßig an die Berliner Niedriglohnempfänger weitergegeben würden, hätten die meisten Berliner mehr davon, aber schön ist es halt, das beleuchtete Berlin. Eine kunstvolle Wachstumssuggestion und es vermittelt so viel Reichtum ... Den Betrachtern gefällt das natürlich, fantastische Installationen.
 
(Fotos: Festival of Lights)

Dienstag, 12. Oktober 2010

Unabhängige Verlage in Deutschland: Unterschiedliche Arten von Mut beim Engelsdorfer Verlag

Ute Apel
Unterschiedliche Arten von Mut
Gedichte und Kurzprosa
Leipzig 2010, 82 Seiten,
Paperback, 8,50 €, Engelsdorfer Verlag




Die Autorin, die mir freundlicherweise immer wieder eine Buchbesprechung zur Verfügung stellt (siehe ihre Besprechungen hier), hat nun einen Schritt nach vorne gemacht und ihr erstes Bändchen mit Gedichten und Geschichten auf den Markt gebracht. Schon immer eine begeisterte Literaturanhängerin entwickelte sich in ihrer Jugendzeit dennoch alles anders und ging nicht in Richtung Verlage, Kultur, Buch. Von der Marktsituation her betrachtet war es vielleicht eher zu ihrem Vorteil, denn heute verdient sie als Erwachsenencoach für Berufsqualifikationen kontinuierlicher. 
Besonders aufgefallen sind mir die herrliche Beschreibung eines Gewitters im Gedicht "Fenster", das als befreiend erlebt wird. Nicht durch das Verdrängen der Schwüle, der erlösende Regen, der an die Scheibe prasselt, lange ersehnt von den Vögeln, die sich endlich satttrinken können, sondern auch als eine Befreiung für Menschen. Junge Männer, fliehen paradoxerweise aus einer Enge, vielleicht auch vor dem Regen, der Weg scheint frei, allerdings führt er ins Nass hinein oder durch es hindurch.


Fenster

Nach blutroten Sonnenflammcn
komm du, befreiendes Gewitter
mit trommelndem Hagel.
Peitsche den Regen gegen das Glas,
damit die winzigen Vögel ihre durstigen Schnäbel
schließen
und schließlich anheben zu singen.
In dunklen, nassen Scheiben spiegelt sich so klar
der vergangene Tag.
Wicken umwehen die Brennnesseln am Damm.
Aus der Enge geflohen,
jagen junge Männer mit Mopeds durch die Nacht.


Verstehen

Zuhören kann der Taube.
Er will verstehen.

Sprechen kann der Stumme.
Er ringt ums Wort.

Laufen kann der Lahme.
Er stolpert Schritt für Schritt.



In "Verstehen" zeigt die Autorin, dass jeder die Fähigkeit, die ihm durch ein Gebrechen scheinbar fehlt, dennoch innehat, jeder kann das, was ihm fehlt, auf eine andere Art und Weise.
Die Geschichten vom grünen Männlein und der kleinen Unglückshexe sind schöne kleine Metaphern für die Sehnsucht raus aus dem Zwang, der dominanten Einheitlichkeit der grünen Welt - und wieder ein Paradoxon - hinein in eine blaue Welt, allerdings als Bürgermeister. Ob dies jedoch eine Veränderung nach sich ziehen wird, bleibt offen.
Die kleine Hexe ist immer dabei, hat Schuld an Pech, Pleiten und Pannen. Weil sie so unbezwingbar auf der linken Schulter sitzt, leidet die Trägerin, sie wird krank und schief, muss sich verbiegen, um diesem Biest zu entkommen, und doch wird sie es nicht los.
Zu ihren literarischen Projekten zählen außerdem Gedanken zum alljährlichen Hiddenseeaufenthalt, die wir eventuell auch in Buchform erwarten können.


____________________________________

Montag, 11. Oktober 2010

Kunstevent: Am 17.10.2010 Vernissage zu Almut Martinys "Wandelbar" im Kleinen Kunstbahnhof St. Julian



Almut Martiny: "Wandelbar", Fotografie trifft Öllasurmalerei

von 17.10. bis 16.12.2010 


Vernissage am 17.10., 15 Uhr, mit traditioneller Verlosung eines kleinen Kunstwerkes
Der kleine Kunstbahnhof 

Galerie und private Akademie
Dietmar E. Hofmann-Leitmeritz, Maler und Grafiker
Bahnhof Eschenau, 66887 St. Julian-Eschenau
Telefon: 06387-993660  Mobil: 0174-8986606




Kurzvita: 1964 in Siegen geboren. Aufgewachsen in künstlerisch geprägter Umgebung in Paris. Dort früh intensive Farb-, Mal- und Zeichen-Studien. Studium Kunstgeschichte, Pädagogik und Französisch in München und Frankfurt. 1983 Buchillustrationen. 
Sie lebt und arbeitet seit 1987 in Frankfurt und arbeitet vorwiegend semi-abstrakt in Öllasur-Technik. Mitglied verschiedener Kunstvereine in Frankfurt, Hanau und Stuttgart.

Auffallend an ihren Bildern sind die intensiven Farbverläufe, das Aufbrechen der Oberfläche durch Unebenheiten, Implantationen von Fotos, die wie eine Wunde oder ein Fremdkörper wirken. Einprägsam und dominant im Raum der intensive abstrakte Eindruck des Traumhaft-Verschleierten.



Die Südpfalz ruft mit zeitlosem Saumagen! - Veranstaltungstipps für Weinliebhaber

Saumagentour mit einem der besten Saumagenmacher Deutschlands
Kunst, Kultur, Natur & Saumagen – Benefiz-Genießer-Radtour 
Der Erlös wird in vollem Umfang für die Flutopferhilfe Pakistan gespendet.
Samstag, 16. Oktober, 9.30 Uhr am Bahnhof Edenkoben, bis 17:00 Uhr, 38 Euro mit Tourbegleitung, Führungen, Eintrittsgeld, Saumagenessen und ein Getränk im „Theresienhof“. Tickets in Servicepunkten oder bei der Rheinpfalz.
Ein schöner genussvoller Radausflug (ca. 35 km) mit Saumagen-Verkostung führt Sie auf überwiegend flachen Wegen durch die traumhafte Herbstlandschaft der Südpfalz. Unterwegs besuchen Sie das Kunst- und Storchendorf Bornheim und den Weinerlebnispfad Nussdorf.
In der historischen Rhodter Weinstube „Theresienhof“ erfahren Sie von einem der besten Saumagenmacher Deutschlands, Peter Gütermann aus Godramstein, viel Wissenswertes über den Saumagen. Verkostet wird ein leckerer Kastaniensaumagen.


Federweiß und Federrot – was gärt denn da?
Sonntag, 24. Oktober, Wanderung, Start: 9.00 Uhr, Bahnhof Deidesheim, Ende: 16:00 Uhr, 38,00 Euro
Terroirwanderung
Durchwandern Sie mit mit dem Wein- und Kulturbotschafter Rudolf Hoffmann die herbstlichen Weinlagen zwischen Deidesheim, Gimmeldingen und Mußbach. Erfahren Sie, welche Rebsorten gut für Federweißen und für Federroten geeignet sind. Ein Besuch im Historischen Wingert (Weinberg) des Herrenhof Mußbach zeigt Ihnen, wie vor hundert Jahren in der Pfalz Weinbau betrieben wurde. Anschließend erwartet Sie eine Kellerführung durch einen Weinkeller mit Erklärung, wie es zur alkoholischen Gärung kommt, welchen Unterschied das Fass macht und vielen weiteren Informationen. Mit Winzervesper und Federweißer- und Federroter-Probe.

Anmeldung erforderlich unter: Telefon 06326 9675753 oder kontakt@pfalz-aktiv-tours.de

_________________________________________________________________

Sonntag, 10. Oktober 2010

Kunst im öffentlichen Raum: Pirmasens, Finissage am 17.10.

Reinhold Petermann
Noch bis 17.10.2010 ist in der ehemaligen Schuhfabrik Kopp, Bahnhofstraße 11, Pirmasens, jeweils von
Mi 15:00 bis 17:00 Uhr bzw. Sa/So 11:00 bis 15:00 Uhr oder nach Vereinbarung: 0176 64349144 
Achim Ribbeck
 die Ausstellung Skulptur und Plastik in Pirmasens, Kunst im öffentlichen Raum zu sehen.
FINISSAGE: 17.10., 15-18 Uhr




Lucie Wegmann und Daniel Moriz Lehr bei
der Arbeit an ihrem mittlerweile eingeweihten
Projekt vor dem Studentenheim Husterhöhe


Wer es verpasst hat zwar die Gelegenheit, in der Internetpräsenz die Position der Kunstwerke und die Namen der Künstler zu entdecken. Die gelben Punkte müssen angesteuert werden.  Die Ausstellung bietet jedoch inklusive morbider Thomas Mannscher oder Tarkowskijscher Untergangsumgebung in der alten Fabrik hervorragende Kunstwerke von Künstlern (bei Kosmatschof eine Videoinstallation), von denen ich hier nur einige namentlich ohne weitere Erklärungen anbiete. Im Katalog zur Ausstellung für 15 EUR findet der Interessierte alles Wissenswerte über die Künstler und über 40 Kunstwerke im öffentlichen Raum von  Pirmasens


Jolande Lischke-Pfister

Max Kratz

Karl Heinrich Emmanuel
Vadim Kosmatschof (Amtsgericht)
Wolffgang Helferich
Livia Kubach, Michael Kropp

Freitag, 8. Oktober 2010

Buchbesprechungen: Friedensreich Hundertwasser bei Taschen

Hundertwasser
691A IRINALAND ÜBER DEM BALKAN, 1972
© 2010 Hundertwasser Archiv, Wien
Friedensreich Dunkelbunt Regentag Hundertwasser ist mehr als ein Künstler. Er ist ein Kunsterschaffer, ein Weg- und Weltgestalter, ein Naturintegrierer, ein "Assistent der Bäume", wie er es selbst ausdrückte, denn Bäume verkörperten für ihn die Natur, und ihre Naturwüchsigkeit, ihre biologische Krummheit bei gleichzeitig graziler oder mächtiger Ebenmäßigkeit, stand für Schönheit. 
Seinen bürgerlichen Namen hatte er früh abgelegt. Er ersetzte das "Sto" durch Hundert, den Friedrich durch Friedereich, Friedenreich, schließlich Friedensreich und erschuf sich mit diesem Namen Weltruhm. Es kamen noch zwei andere Vornamen dazu: Dunkelbunt und Regentag.
Er, der einen umfassenden Kunstanspruch entwickelt hatte, eingebettet in die Ökologie, die Kybernetik der Abläufe, er, der alle Bereiche des Lebens gestalten und umgestalten wollte. Hundertwasser sah sich selbst sogar - wie alle anderen Menschen auch - in erster Linie dazu bestimmt, der Natur zu dienen, sie als Vorbild zu integrieren, außerdem Humus zu produzieren und zu Humus zu werden.


 Friedensreich Hundertwasser wurde am 15.12.1928 in Wien geboren und starb am 19.02.2000 auf der "Queen Elizabeth 2" mitten im Pazifischen Ozean. Er wurde, wie er es immer wünschte, nackt in seine für Neuseeland entworfene Koru-Fahne gehüllt, 80 cm unter der Erde unter einem Tulpenbaum auf Neuseeland, seinem gelobten Land, begraben.


Ich habe mir drei sehr aussagekräftige Bücher zu Hundertwasser ausgesucht, die alle sehr geeignet sind, sich mit dem Künstler auseinanderzusetzen. Um es hier gleich vorwegzunehmen: Die reiche und sehr gute Bebilderung lässt keine Wünsche offen. Beste Aufnahmequalität, zumeist bestechende Druckqualität (obwohl Printed in China), kaum Farbverfälschungen,Goldtöne ganz rein wie vergoldet, eine Augenweide. Die Bücher stammen alle vom Taschen Verlag und sind neu von 10 € bis 30 € erhältlich. Zwei wurden und werden mit Special Price anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von Taschen angeboten, und zwar die Darstellung von Wieland Schmied und die von Harry Rand. Die "Architektur" bewegt sich regulär um die 30 €. 

  
Wieland Schmied
Hundertwasser
1828-2000
Persönlichkeit, Leben, Werk
Köln 2009, 400 Seiten, Sonderformat, Hardcover
29,90 €, Taschen Verlag


In diesem sehr aufwändig und liebevoll im Sinne Hundertwassers gestalteten, für diesen Preis wirklich schon sehr opulenten Werk bekommt man einen fantastischen, sehr umfassenden Überblick über die Person und das Schaffen Hundertwassers. Leider ist das Schwarz als Hintergrundfarbe auf den Seiten sehr empfindlich und verkratzt sehr schnell.
Der Autor hat sehr viele Details aus dem Leben zusammengetragen, verbindet alles wunderbar mit den Schaffensperioden des Meisters, verzichtet nicht auf die  widersprüchlichen Seiten Hundertwassers. In sieben Kapiteln bringt uns Schmied Hundertwasser näher. Zunächst eine gekonnte Einleitung, die uns alles Wesentliche zum Künstler vermittelt, auch die Kehrseite des Erfolgs. Später die Anerkennung, internationaler Erfolg, der Hundertwasser nie in den Kopf stieg. Er blieb der immer schaffende Künstler, allzeit bereit mit seinem Malnotset aus Wasserfarben, Pinseln und Stiften Ideen festzuhalten.
In jedem weiteren Kapitel ein Stück mehr über den Künstler, zunächst die Anfänge, die Namensfindung, Wien, der Freund und Kollege Arnulf Rainer, der sich ganz anders entwickelte, die Naivität, Kindlichkeit im Blick, Ausdruck und in der Denkweise, die Farben und Titel der Bilder. Der Künstler im Aufbruch, auf dem Weg zu sich selbst.
Im 3. Kapitel die gesamten theoretischen Ansätze seine Grammatik des Sehens, das spektakuläre Verschimmelungsmanifest von 1958, vorgestellt in der Steiermark, München und Wuppertal. Es besagt, dass so wuchernd, sich ausbreitend und natürlich sich formend wie der Schimmelpilz unsere Architektur insgesamt, auch im Industriebereich sein soll. Keine Gerade, sondern immer das Organische und Vegetative - schöpferische Verschimmelung. Keine Diktatur und Zensur durch die Geometrie. Er ist darin ein radikaler Ökologe, der mit natürlichen Stoffen bauen möchte, Erdhäuser, Dachbegrünungen, Sonne, Licht, Wasser. Weiter die "Linie von Hamburg", 1959, wo Hundertwasser als Gastdozent an der Hamburger Hochschule für Bildende Künste in Gemeinschaft mit Bazon Brock und Schuldt eine 10 km lange, spiralförmig ansteigende Linie in seinem Raum zeichnen wollte, was ihm nach 48 Stunden Laufzeit bereits untersagt wurde und zu einer Niederlegung der Gastdozentur führte. Seine "Brennesselaktion" in Paris, 1960, forderte die Zuhörer auf, als Zeichen der Solidarität mit Künstlern und Menschen  in schwieriger existenzieller Lage mit ihm eine Art Brennesselspinatsuppe zu essen, die die geforderte Autarkie von und Distanz zu Ausnutzung brächte. Berühmt wurden auch seine "Nacktreden" 1967 in München und 1968 in Wien, wo er nackt vor die Zuhörer trat und eine spontane Veränderung der Architektur durch den Wurf zweier mit Farbe gefüllter Eier an die Decke vollzog - ein Überraschungsauftritt anlässlich seiner Vernissage mit Skandalwogen in der Presse, da niemand mit Happening oder Spoantankunst vertraut war. Selbst das Polizeiverhör fehlte nicht, danach war die Aktion bei anderen Auftritten bekannt und ohne diese Auswirkung. Was wollte er damit erreichen? Es ging ihm dabei um die "dritte Haut", die Behausung des Menschen, die zweite ist die Kleidung. Er wollte damit auf die Wichtigkeit angemessener Architektur hinweisen, die wie eine dritte Haut sein soll, in der Nacktheit am besten erfahrbar - Natur in der Natur. Ebenso verwegen ist sein Schönheitsbegriff. Schöne Dinge sollen Hindernisse sein in der Wahrnehmung des allzu Glatten, Gefälligen, Fortschrittlichen. "Schönheitshindernisse sind nicht kontrollierte Unregelmäßigkeiten."    
[Anm. vom Hundertwasser Archiv für den Autor, auf Wunsch des Archivs von mir eingefügt:]   
Hunderwasser geht in mehreren Texten auf den Begriff „Schönheitshindernisse“ ein. „Fortschritt eher verhindern“ wird nicht thematisiert. Ein umfangreicheres Hundertwasser Zitat bietet eine aufschlussreiche Erklärung: „Wer kann Unregelmäßigkeiten gestalten? Der Mensch natürlich selbst, wenn er dazu fähig ist. Der Künstler. Aber am besten kann es die Natur. Es gibt keinen besseren Lehrmeister als die Natur. Nur die Natur schafft nicht reglementierte Unregelmäßigkeiten, wahrhafte Schönheitshindernisse. Man muß die Natur bewußt mitgestalten lassen an der Farbe. Das geht ganz einfach. Eine Wand braucht nur zu verwittern. Langsam verwittert sie, und es entstehen diese Bilder, die der Mensch gar nicht fähig ist, so schön und so perfekt zu gestalten.
(Hundertwasser, in: Farbe in der Architektur, 1981)“
oder
„Was wir jedoch dringend benötigen, sind Schönheitshindernisse. Diese Schönheitshindernisse bestehen aus nichtreglementierten Unregelmäßigkeiten. Und diese nichtreglementierten Unregelmäßigkeiten bestehen entweder aus Spontanvegetation oder aus der Kreativität des Einzelnen. Beides sind Schöpfungen, die sich gegenseitig ergänzen.
(Hundertwasser, in: Konkrete Utopien für die grüne Stadt, 1983)“
  
In der Folge positioniert Schmied Hundertwasser in der Tradition von Gustav Klimt, Egon Schiele, John Ruskins mit seiner Verehrung von Venedig und seiner Ornamentalik (Hundertwasser wohnte auch längere Zeit in Venedig), ferner Antoni Gaudi, Ferdinand Cheval, Rudolf Steiners Goetheanum und die Erd- wie Felsenhäuser in Nordafrika und auf Santorin. Wir erleben seine Malerei, seine Grafik, die er durch Varianten in den Auflagen individualisierte, seine Briefmarken und Nummernschilder, seine Nationalfahnen und Bibelillustration, erleben ihn als Umweltschützer. Eines seiner dringlichsten Projekte war die Humustoilette, die Bedeutung von Humusbildung = biologische Zerfallsprozesse erwähnte ich oben schon, die lediglich durch Belüftung und biologische Zersetzung funktionierte (wie man heute von unzähligen Versuchen in Ökogeländen weiß, geruchslos und zuverlässig). In Kawakawa, Neuseeland, durfte er 1999, 20 Jahre nach seinem Manifest "Scheißkultur - Die heilige Scheiße" in Pfäffikon am Zürcher See, eine öffentliche Toilette nach seinen Vorstellungen umgestalten, die heute noch Anziehungspunkt vieler Touristen ist.
Schließlich lernen wir Hundertwasser noch ausführlich als grünen und einfallsreichen landschaftsprägenden Architekten kennen. Sein Hundertwasserhaus in Wien, seine zahlreichen anderen realisierten Architekturprojekte, 23 in Deutschland und Österreich, sprechen eine so klare und angenehme Sprache, dass wir uns fragen, warum nicht verstärkt in diese Richtung gebaut wird. Alles unter dem Joch der Einsparungen, kantig, schachtelig, ungesund, ohne Grün. Bei Hundertwasser das Gegenteil. Schon seine Dachgärten sind eine Wucht, Spontanvegetation wird zu wachsender Naturlandschaft in luftiger Höhe und  verschafft den Menschen das Gefühl auf dem Land zu sein. So wollte er es immer haben, neben all den runden, farbigen und unregelmäßigen Schönheitshindernissen im Innern. Seine goldenen Kuppeln, nicht nur auf der Kirche in Bärnbach, sondern auch im Fernwärmewerk Wien oder an der Raststätte Bad Fischau, werden uns lange faszinieren. In Deutschland können wir in Plochingen, in Darmstadt, Frankfurt, Bad Soden, Essen, Uelzen (der Hundertwasser-Bahnhof wird von der Bahn gerade renoviert), Magdeburg, Wittenberg und im fränkischen Selb Meisterwerke seiner Baukunst entdecken.


Harry Rand
Hundertwasser
Köln 1993/2007, 200 Seiten, Großformat, Hardcover
9,99 €, Taschen Verlag

Einen deutlich kürzeren, aber ebenfalls sehr gelungenen Überblick über das Schaffen Hundertwassers bietet Harry Rands Darstellung. In einer gekonnten Collage aus Biografie, Stilentwicklung, Schwerpunkten, Ereignissen und Interviewteilen lernen wir Hundertwasser noch unmittelbarer kennen. Die vielen Original-Zitate erlauben uns ein authentisches Bild des Künstlers zu gewinnen. Sie lassen Hundertwasser lebendig erscheinen, geben uns Anlass, ihn neu zu betrachten und anders zu verstehen. Rands Zusammenstellung ist eine sinnvolle Ergänzung zu Schmieds Buch.


Angelika Taschen (Hrsg.)
Hundertwasser
Architektur
Für ein natur- und menschengerechteres Bauen
Köln 2006, 320 Seiten, Großformat, Hardcover
29,90 €, Taschen Verlag

Einen wiederum eigenen Zugang zum Werk verschafft diese vollständige Zusammenstellung aller architektonischen Projekte Hundertwassers. Wer nur seine Architektur genauer studieren will, findet hier sehr viele Möglichkeiten. Durch selbsterklärende Texte des Künstlers zu seinen Projekten, auch durch Reden, Anweisungen und Manifeste, lernen wir Hundertwasser als sehr engagierten  ökologischen Architekten kennen. Voller Hingabe und immer wiederkehrender Heraufbeschwörung der Natürlichkeit bettet er seine Projekte als Kleinodien in die Natur, schafft Augenfänge erster Klasse. Bei den Arbeiten zum Hundertwasserhaus in Wien ereigneten sich z.B. sehr häufig Auffahrunfälle, weil die Fahrer zu lange die Fassaden hinaufschauten. Schönheit als Hindernis, wie es Hundertwasser wünschte ... In reicher Bebilderung, aufwändiger Gestaltung und aussagekräftigen Texten erleben wir die Architektur Hundertwassers als eine hohe Kunst der fühlbaren Ästhetik der "Schönheitshindernisse".

Kunstevents: Friedensreich Hundertwassers Werke in Traben-Trabach und Stralsund - Ausstellungen noch bis 31.10.2010

Ausstellung in Traben-Trabach. Es handelt sich
bei diesen Gegenständen nicht um Hundertwasser-Werke,
sondern um diverse fremde Ausführungen.
foto: viereggtext

Traben-Trabach: Repräsentativer Auszug aus dem grafischen Werk sowie zahlreiche Dokumentationen der Architekturprojekte.

Friedensreich Dunkelbunt Regentag Hundertwasser
im Stadthaus Alter Bahnhof
Am Bahnhof 5
56841 Traben-Trarbach
Tel.: 06541 / 83980
Fax: 06541 / 839839 

info@traben-trarbach.de



Montag bis Freitag: 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr





Buchbesprechungen zu Hundertwasser bei viereggtext


Dekadentipp bis 2019 - Hundertwasser zu St. Jakobi in Stralsund
In der Kirche St. Jakobi, Stralsund, werden seit April 2009 bis 2019 jährlich zwischen April und Oktober wechselnd Originalgrafiken, Unikate, Plakate und Objekte von Hundertwasser gezeigt und Rahmenveranstaltungen dazu geboten. Das Projekt versteht sich als eine Verbindung von Kultur- und Sozialarbeit, möchte auf die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen aufmerksam machen und hat eine Art Hinweischarakter, den man sich auch an anderen Orten wünscht. Auch für Schulen als Ausflugsziel sehr interessant, es werden verschiedene hochaktuelle Hundertwasserthemen behandelt: Menschenrechte - Erhaltung der Schöpfung - Kreativität der Menschen - Farben - Wasser wertvoller als Gold - Hundertwasser-Gebäude. Dieses Jahr noch bis Ende Oktober!
Öffnungszeiten: täglich 11.00 Uhr - 18.00 Uhr
Eintritt: 7.50 € / 5.50 € (ermäßigt) / 1 € (Kindergruppen)

Kontakt: 03831/30 96 96

Mehr Informationen zu Hundertwasser in Stralsund hier!



_______________________________________________

Donnerstag, 7. Oktober 2010

1. Oktoberfest in Pirmasens - Die Westpfalz ruft!

Warum denn in die Ferne schweifen oder München zu teuer? Saufen für die Konjunktur jetzt im Pfälzer Wald.
Pirmasens bietet am
Freitag, 8. Oktober, und Samstag, 9. Oktober, jeweils um 18.00 Uhr, in der Messehalle 6A (Messegelände), Pirmasens
das 
1. PARKtoberfest
mit DJ Ötzi, Franken X-Press, Spider-Murphy-Gang und der Transatlantic Showband
Zünftiger Fassbieranstich, laute Stimmungsmusik und bayerische Schmankerln - das hört sich alles ziemlich nach der "Wiesn" an und ist doch so nah - nämlich in der Pirmasenser Messehalle. Für die Stimmungsmusik sorgen am Freitag DJ Ötzi & Band sowie Franken X-Press und am Samstag Spider-Murphy-Gang und die Transatlantic Showband. An beiden Tagen gibt es außerdem „A Mordsgaudi" mit Rodeo Bullriding und witzigen Maßkrug-Spielen.

Preise: Tischkarte (8 Personen - für einen Tag) 70,00 Euro
Tickets erhältlich am Schalter der Parkbrauerei, Zweibrücker Str. 4, 66953 Pirmasens.
Park & Bellheimer Brauereien GmbH & Co KG
Zweibrücker Str. 4
66953 Pirmasens
www.park-bellheimer.de

________________________________________

Mittwoch, 6. Oktober 2010

Unabhängige Verlage in Deutschland: "Fatrasien" beim Wallstein Verlag, am 7. Okt. 2010 auf der Buchmesse zu hören

Ralph Dutli
Fatrasien
Absurde Poesie des Mittelalters
Göttingen 2010, 144 Seiten, Hardcover
19 €, Wallstein Verlag

Ein absolut bemerkenswertes und spannendes Bändchen über Fatrasien und Fatras aus dem mittelalterlichen Frankreich. Um das Geheimnis dieser Bezeichnungen zu lüften: Es handelt sich um parodistische, satirische, karnevalistische, spöttische, widersprüchliche, verblüffende, bissige, frivole, obszöne, subversive, aggressive und bizarre poetische Ergüsse, "Anti-Lyrik", die zu den obskuren Randgenres der Weltpoesie zählen.
Wie der Herausgeber und Übersetzer so modern und ansprechend formuliert, verbirgt sich hinter diesen Dichtweisen "eine - vielleicht improvisierte - Performance-Rede, eine Art mittelalterliche Slam Poetry oder scharfer Rap". Dies scheint ihm mehr für die Fatras zu gelten, die eine ebenso feste Bauart haben wie die Fatrasien, jedoch eine Weiterentwicklung der Fatrasien darstellen.Sie haben sich wohl am Rande der etablierten und seriösen literarischen Rituale der religiösen Gesellschaften Puys und der Dichter-Bruderschaften confréries entwickelt. Das Erhabene des Höfischen und Aristokratischen ist ihnen fremd. Ihr Zweck war wohl das Lachen nicht zu verlernen in finsteren Zeiten unter Zuhilfenahme des Spottes, der Tabuverletzung und der offensichtlichen Sinnveränderung. Elf Verse (6 +5) mit dem Reimschema aabaab / babab konstituieren den Anspruch auf eine Fatrasie. Bei den Fatras sind es 13 Verse, 2 harmonische "Heile-Welt-Verse" vorab und dann 11 Verse folgend, die alles demontieren, was bei der Fatrasie gleich von Beginn an wirksam ist. Die Fatras haben das Reimschema AB AabaabbabaB.
Hochburg der Gedichte war die nordfranzösische Stadt Arras, die zum Zeitpunkt des Auftretens in französischer Hand war, später burgundisch/englisch sowie habsburgisch, und erst durch Louis XIII. ab 1640 wieder in den Armen von Paris landete. Blütezeit der Fatrasien von Arras war etwa um 1290 für einige Jahre, es gab jedoch schon früher um die Jahre1240/1250 welche. Die Dichter der Spaßgedichte von 1240/50 sind unbekannt, die Jahrzehnte älteren überlieferten aristokratischen Fatrasien (klassischer Widerspruch!) stammen wohl von Philippe de Rémy, Sire de Beaumanoir. Die Fatras tauchten im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts mit Watriquet Brassenel de Couvin um 1325 auf. Sie verschwanden wieder, traten 100 Jahre später wieder bei Baudet Herenc und Jean Régnier (hier Gefängnispoesie und Gefoltertenhumor im 30-jährigen Krieg) an die Öffentlichkeit und sind eigentlich nicht mehr aus der Literatur späterer bekannter Autoren wegzudenken. Francois Villon bemühte diese Sichtweise wieder im 15. Jahrhundert, Rimbaud im 19. Jahrhundert. Auch Sprach- und Lyrikexperimente im 20. Jahrhundert greifen auf den Nonsens, das Widersprüchliche in wesentlich modernerer Form jedoch zurück.
Die Wiege der Nonsensgedichte liegt in der Antike. Vergil und Ovid hatten bereits das Widersprüchliche und sinnentleerte Gegenläufige gepflegt, die Bibel kennt diese Stilform auch.
Fazit: Ein fesselndes Kennenlernen des Unsinns aus Arras auf Deutsch und Französisch mit einer kurzen und lehrreichen Darstellung des Herausgebers. Ein ungewöhnliches Geschenk für Lyrikfreunde. Die Reime konnten bei der Übersetzung nicht wiedergegeben werden - ein Unternehmen von "fatrasischer Unmöglichkeit".

Nr. 43
"Ein heiliger Leib aus Celle* / machte mit einem Leder vom Aal, / dass der Mond aufging, / und ein Aas / hatte eine Tochter, / die das Meer davontrug. / Sie wären tot angekommen, / wäre nicht eine Sichel gewesen, / die auszog, sie zu befreien / für ein Hoppeldimoppel / am Donnerstag beim Abendbrot.


Uns cors sainz de Cille
Fist d'un cuir d'anguille
La lune lever,
Et une morille
Avoit une fille
Qui portoit la mer.
Mort fussent a l'ariver,
Se ne fust une faucille
Qui les ala delivrer
Por une
byreliquoquille,
Le Juedy au soupper.


*Celle: La Celle-en-Brie, Benediktinerabtei bei Meaux."


Nr 46
"... Eine brütende Lerche / hatte einen Striegel gepackt / auf dem Schwanz einer Ziege / und ihn derart mit dem Arsch geschubst, / dass die Stadtmauer von Paris kaputtging."


--> Auf der Frankfurter Buchmesse wird Ralph Dutli dieses Buch am Donnerstag, 7.10., im Rahmen von open books vorstellen: 07.10.2010, um 18:30 Uhr,
Frankfurt, open books im Kunstverein, Heussenstamm-Galerie, Braubachstraße 34,
Moderation: Thorsten Ahrend
Weitere Informationen hier
_____________________

Montag, 4. Oktober 2010

Bücher zum 150. Todestag von Arthur Schopenhauer 2

Schopenhauer für Anfänger
Die Welt als Wille und Vorstellung
Eine Lese-Einführung von Susanne Möbuß
München 1998/2010 (Originalausgabe), 219 Seiten, 
Paperback, 9,90 €, dtv


Mit 31 Jahren kam Schopenhauers erster Teil der "Welt als Wille und Vorstellung" heraus, die im weiteren Leben noch mehrfach überarbeitet bzw. 1844 und endgültig 1859 durch einen zweiten Teil ergänzt wurde. Eine sehr gelungene Einführung zu Schopenhauers erstem Hauptwerk stammt von Susanne Möbuß, die sich vor dem ersten Teil des aus drei Teilen bestehenden späteren Werkes widmet. 1818 wurde der erste Teil veröffentlicht, der aus den vier Büchern mit den Schwerpunkten die Welt als Vorstellung, das Wirken des Willens, die Rolle des Kunstwerks und Freiheit des Menschen wie Leben im Einklang mit dem Willen und Tugend, besteht. Mitveröffentlicht wurde auch die "Kritik der Kantischen Philosophie".
Im späteren zweiten Teil der "Welt als Wille..." finden sich Ergänzungen und Erläuterungen Schopenhauers zu Teil 1.
Im gesamten Werk werden seine grundlegenden Überlegungen zu Verstand, Vernunft, Vorstellung, Wille, Idee, Tugend und Schönheit festgehalten, die unser Denken heute bestimmen.
Uns ist Welt nur als Vorstellung zu vermitteln, mehr können wir nicht erkennen, es gibt für uns keine Objektivität, keine Wahrheit hinter den Dingen, da alles Vorstellung ist. Der Verstand erlaubt die Vorstellungen und die Vernunft geht darüber hinaus, sie ist neben den Emotionen Triebfeder des Handels, unabhängig davon, ob die Handlungen  gut oder böse, tugendhaft oder nicht sind. Vernunft erlaubt es, die Vorstellungen fern vom Hier und Jetzt noch mal auf eine höhere oder andere räumliche und zeitliche Ebene zu heben. Sie hat mit Tugend nichts zu tun.
All unserem Streben und Handeln liegt der Wille zugrunde, die Lebensenergie, der Lebenswille. Der Wille manifestiert sich in allem, in der Natur, im Mensch, wir können ihn überall am Werk sehen. Er bringt uns dazu, mit dem Verstand die Vorstellung zu entwickeln, und auf einer höheren Ebene mittels der Vernunft in den Vorstellungen ganz in seinem Sinne zu handeln. Er zeigt sich uns auch in den Ideen, die in jedem Ding, Tier, Mensch stecken. Sie sind Formen des Willens.
Was hat es mit der Schönheit auf sich? In vielen Deutschstunden im Lande angesprochen, fasst die Autorin es treffend zusammen: "Das Schöne lädt zur Anschauung ein, doch das Erhabene ringt sie dem Menschen - beinahe gegen seinen Willen - ab. Ein Sonnenuntergang, ein Sturm "verlangt dem Menschen mehr Größe ab". Schönheit ist etwas Gefälliges, Subjektives, am reinsten und besten noch in der Skulptur des Menschen, da sie ihn zum Subjekt und Objekt der Betrachtung macht. Erhabenheit verlangt dagegen einen Bewusstseinsprozess und ist über der Schönheit anzusiedeln. 


Das Werk:
Arthur Schopenhauer
Die Welt als Wille und Vorstellung
Gesamtausgabe
München 1998, 1440 Seiten, 
Paperback, 21,90 €, dtv

Samstag, 2. Oktober 2010

Buchvorstellung: Product Design in the Sustainable Era



Durchblättern!


Grün ist jetzt jedermanns Lieblingsfarbe

Nachhaltigkeit ist keine vorübergehende Modeerscheinung. Auf diesem Gebiet suchen wir ständig nach mehr Informationen, neuen Produkten und Entwicklungen. Designer reagieren ihrerseits mit eleganten und effizienten Produkten, die eine nachhaltige Zukunft im Blick haben. Dieses Buch stellt über 180 solcher innovativer und preisgekrönter Projekte aus über 20 Ländern zusammen, lanciert von weltweit führenden Design-Agenturen und Unternehmen wie IDEO, IBM und New Deal Design.

Vorgestellt werden Mehrwegprodukte von Wasserflaschen über Windeln bis hin zu solar- und windenergiebetriebenen Produkten, eine Uhr, deren Stromverbrauch durch eine chemische Reaktion zwischen Metall und Erde gedeckt wird, Luft- und Wasserreiniger, Särge und Urnen für nachhaltige Bestattungen, Papier aus Elefanten- und Schafdung, aber auch umweltfreundliche Schokolade, Bikinis, Gitarren, stromsparende Geräte und vieles andere mehr. Das Buch bringt Sie auf den neuesten Stand in Sachen revolutionäres, nachhaltiges Produktdesign.

Julius Wiedemann / Dalcacio da Gama Reis (Editor)
Miscellaneous / Miscellaneous
Flexicover mit Klappen, 19.6 x 24.9 cm, 440 Seiten
€ 29.99
ISBN: 978-3-8365-2093-5
Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch