SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Donnerstag, 20. November 2025

Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk): Schenkung von Angela Glajcar

Angela Glajcar während der Installation von 
Terforation 2025 – 034 im mpk; Foto:mpk

















Prägende Installation von Angela
Glajcar
 erweitert Sammlung – Künstlerinnengespräch und Werkverzeichnis


Kaiserslautern, 19.11.2025 – Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums erhielt das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern (mpk) eine Arbeit der renommierten Rheinland-Pfälzischen Künstlerin Angela Glajcar als Schenkung. Ein Gespräch mit der Künstlerin, der aus Kaiserlautern stammenden Publizistin, Sammlerin und Kunstsachverständigen Sasa Hanten und dem Dortmunder Galeristen Lukas Minssen thematisiert das wichtige Zusammenspiel der beteiligten Akteure am Dienstag, 25.11.,19 Uhr.


Angela Glajcar zählt zu den profiliertesten Künstlerinnen in Rheinland-Pfalz. Mit ihren immersiven, raumgreifenden Papierobjekten ist die Künstlerin in vielen öffentlichen Gebäuden des Bundeslandes präsent und hat sich inzwischen international einen Namen gemacht. Das mpk schätzt sich glücklich, dass Glajcar kurz bevor sie in der Albertina in Wien gezeigt wird, im Jubiläumsjahr des mpk eine ortsspezifische Installation realisiert hat, die auf besondere Weise die historische Architektur erfahrbar macht. „Den Raum für uns fühlbar zu machen und dass an diesem Projekt alle an einem Strang gezogen haben, macht mich sehr glücklich“, freut sie sich.

Alle: Das sind in diesem Fall Lukas Minssen, dessen großzügiger Stiftung es zu verdanken ist, dass das Werk dauerhaft in der Sammlung des mpk verbleibt sowie Sasa Hanten, die als Atelierleitung und aus der Region stammend an das mpk dachte. „Es ist ein Glücksfall“, so Hanten, „dass wir dieses Projekt gemeinsam verwirklichen konnten.“ Der Galerist Minssen hebt hervor: „Die Form der Public Private Partnership, in den USA selbstverständlich, sollte für uns in Deutschland stilbildend sein, um Sammlungsaufbau und -erweiterung zu ermöglichen und Museen auch jenseits der Ballungszentren zu einem wichtigen Bestandteil kultureller Teilhabe zu machen“.

Im Rahmen eines öffentlichen Talks spricht Steffen Egle, Direktor des mpk, mit der Künstlerin, Sasa Hanten und dem Galeristen Lukas Minssen über künstlerische Praxis, die Entstehung der Installation sowie aktuelle Entwicklungen des Kunstmarkts. Gleichzeitig wird das neu erschienene Werkverzeichnis von Angela Glajcar vorgestellt und durch die Buchhandlung „Blaue Blume“ zum Kauf angeboten.

Im Anschluss sind Besucherinnen und Besucher eingeladen, bei einem Glas Wein persönlich mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen.



Angela Glajcar

Angela Glajcar ist eine international anerkannte Bildhauerin, die vor allem mit ihren raumgreifenden Papierobjekten bekannt wurde. Ihre charakteristischen „Terforationen“ – gerissene und geschichtete Papierstrukturen – erzeugen beeindruckende Licht- und Raumwirkungen. Glajcar studierte an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ihre Arbeiten sind in Museen, Sammlungen und öffentlichen Räumen weltweit vertreten.

Sasa Hanten

Sasa Hanten leitet das Atelier von Angela Glajcar seit 15 Jahren und gibt ihr Werkverzeichnis heraus. Als Rechtsanwältin, Autorin und öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für zeitgenössische bildende Kunst ist ihr Spezialgebiet der Generationsübergang mit Kunstbezug aus soziologischer Sicht und an der Schnittstelle zu Steuern.

Lukas Minssen

Lukas Minssen leitet als Eigentümer die Galerie Utermann in der fünften Generation. Mit seinem kunsthistorischen Hintergrund und seiner Marktkompetenz entwickelt er das Familienunternehmen vom etablierten Handelsplatz der klassischen Moderne zu einem Haus, in dem spannende internationale Positionen der zeitgenössischen Kunst gezeigt werden. Die Galerie hat eine besondere Kompetenz in der Erstellung von Werkverzeichnissen.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.





mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern,
Museumsplatz 1, 67657 Kaiserslautern.
Öffnungszeiten: Do 11 – 20 Uhr,
Di, Mi, Fr – So 10 – 17 Uhr,
Feiertage 10 – 17 Uhr



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen