SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Samstag, 20. September 2025

ECM: Arvo Pärt wurde 90! Ein Lichtermeer in der Stille


               Arvo Pärt                                            



Arvo Pärts Gesamtwerk ist eine singuläre Stimme in der Musikgeschichte – geprägt von spiritueller Tiefe, radikaler Reduktion und klanglicher Reinheit. 

Frühe Phase (1950er–1970er
Beeinflusst von Schostakowitsch und Prokofjew begann Pärt mit neoklassischen und seriellen Kompositionen. Werke wie Nekrolog (1960) und Credo (1968) zeigen seine Auseinandersetzung mit Zwölftontechnik und Collageverfahren. 

Tintinnabuli-Stil (ab 1976) 
Mit Für Alina (1976) und Spiegel im Spiegel (1978) begründete Pärt seinen ikonischen Tintinnabuli-Stil: eine asketische, meditative Klangsprache, die Dreiklänge und Melodielinien in spiritueller Balance vereint. Dieser Stil prägt Meisterwerke wie Tabula Rasa, Cantus in Memory of Benjamin Britten und Fratres 2.

Vokalmusik und geistliche Werke
Pärt vertonte zahlreiche liturgische Texte, oft in lateinischer oder kirchenslawischer Sprache. Werke wie Berliner Messe, Kanon Pokajanen und Magnificat verbinden orthodoxe Spiritualität mit zeitloser Klangarchitektur.

Spätwerk und Orchesterstücke
Auch im Spätwerk bleibt Pärt seinem Stil treu, erweitert ihn aber orchestralisch. Symphonie Nr. 4, La Sindone und Sequentia zeigen seine Fähigkeit, Stille und Klang in monumentaler Form zu gestalten. 

Pärts Musik ist keine bloße Ästhetik, sondern ein kontemplativer Raum. Sein Werk steht für eine Rückbesinnung auf das Wesentliche – eine musikalische Theologie der Stille und des Lichts.

Seit ECM seine Musik 1984 mit dem epochalen Album „Tabula Rasa“ vorstellte, ist er in den letzten Jahrzehnten zum meistgespielten zeitgenössischen Komponisten geworden. Und in seinem Jubiläumsjahr haben sich Konzerte mit seiner Musik auf der ganzen Welt vermehrt, von den London Proms in der Royal Albert Hall über die Church of St John the Baptist auf der Insel Hiiumaa in Estland bis hin zur New Yorker Carnegie Hall, wo die Sänger von Vox Clamantis Pärts Geburtstag mit einem besonderen Release-Konzert für das neue Album "And I heard a voice" feiern, eine Aufnahme, die wie ihre Vorgänger von Manfred Eicher produziert wurde.

Wie Andrew Shenton kürzlich im Guardian feststellte: „Pärts Popularität hat die Intensität seiner Vision nicht geschmälert. Wenn überhaupt, unterstreicht sie das Verlangen vieler Menschen nach dem, was seine Musik bietet: einen Zufluchtsort vor dem Lärm, einen Raum zum Nachdenken ... In einer Zeit der Ablenkung und Krise lädt Pärts Werk die Zuhörer zu einer intimen Begegnung mit der Stille ein. Es ist keine Realitätsflucht, sondern konzentrierte Aufmerksamkeit – Musik, die die Seele für etwas öffnet, das über sie selbst hinausgeht. In einer Zeit, die zunehmend von Lärm geprägt ist, bietet er uns Stille nicht als Abwesenheit, sondern als Einladung. Mit 90 Jahren spricht seine Musik immer noch – leise, klar und mit unerschütterlicher Anmut.“


 


Arvo Pärt (90 Jahre) – Playlist der Stille

Eine Auswahl seiner wichtigsten Werke – meditativ, spirituell, zeitlos:

Tipp: Ideal für ruhige Abende, kreative Arbeit oder spirituelle Einkehr.




   

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen