SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Freitag, 15. August 2014

Handwerker-Meisterschule Kaiserslautern stellt im Gartenschaugelände aus: Vier Elemente in Farbe und Metall


Meisterschule wirkt bei Hallenblumenschau mit:
Auszubildende beschäftigt sich mit dem Element Luft
Neumühlepark: Weltkugel aus Metall
bildet Blickfang im Blumenbeet









Vier Elemente in Farbe und Metall





















Maler- und Schmiedearbeiten der Meisterschule auf der Gartenschau Kaiserslautern
Zwei Abteilungen der Meisterschule für Handwerker haben im Rahmen eines Schüleraustauschprojekts die Gartenschau Kaiserslautern mit Kunstobjekten bestückt und damit Farbe und Metall zu den Blumen gebracht. Die Maler- und Lackierer-Auszubildenden des zweiten Schuljahres fertigten unter Anleitung von Fachlehrerin Regina Rausch für die Blumenhalle der Gartenschau zwölf mobile Wandbilder, die sich mit den vier Elementen Wasser, Feuer, Erde und Luft beschäftigten. Die Schülerinnen und Schüler setzten ihre Entwürfe in verschiedenen Techniken um, so zum Beispiel in Lasur- und Spachteltechniken, als Dispersionsmalerei und Steinimitation. Ergänzt werden die Malerarbeiten durch vier Skulpturen der angehenden Metallbauer des dritten Ausbildungsjahres zum gleichen Thema. Die Blumenschau mit den Schülerarbeiten wird am Sonntag, 3. August, um 15 Uhr eröffnet. Unter Anleitung des Fachlehrers Mischa Volkmann haben die Metallbauer darüber hinaus acht eindrucksvolle Skulpturen zu „Wasser, Feuer, Erde und Luft“ geliefert. Je zwei Schüler konstruierten sie in 35 Unterrichtsstunden für zwei Blumenbeete des Neumühleparks, wo sie bis zum Ende der Gartenschau zu sehen sind.

Interview with Charles Bukowski


Charles Bukowski. Uncensored

In 1993, candid conversations between Charles Bukowski, his wife, and his producer took place in Bukowski’s home during the recording session for his classic Run With the Hunted.
We brought the outtakes to life for HarperCollins.
Animation by Drew Christie drewchristie.com/

Mittwoch, 13. August 2014

Caros Tipps für MS-Patienten 02

Amsterdam, eine Stadt mit Flair, aber weniger für gehandicapte Menschen, aber nicht unmöglich .... meine Erfahrungen!

























Mehr in ihrem Blog

Dienstag, 12. August 2014

Passivhäuser + Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Praxis

Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Praxis

Gemeindezentrum St. Gerold – modernes Multifunktionsgebäude aus lokalem Holz. © CIPRA International
Energieeffizientes Bauen und Sanieren ist keine Utopie. Wie kann die Umsetzung aussehen? Was benötigt es dazu? Antworten darauf gibt es im Oktober 2014 an einem Workshop in Idrija/SI.
In Europa entfallen etwa 40 Prozent des Energieverbrauchs auf den Gebäudesektor. Ab 2018 müssen EU-weit alle neuen und sanierten Gebäude dem Niedrigstenergiestandard entsprechen. Wie können Gemeinden nachhaltig und energieeffizient bauen? Welche Partner und Strategien braucht es für die Umsetzung? Beispiele, was Gemeinden bereits tun, um Kosten und Energie zu senken und ihre Lebensqualität steigern, werden am Workshop «Nachhaltiges Bauen und Sanieren: von der Strategie bis zur Umsetzung» am 17. Oktober 2014 in Idrija/SI diskutiert.
Bruno Summer, Bürgermeister von St. Gerold/A, stellt den ersten als Passivhaus zertifizierten öffentlichen Bau Vorarlbergs vor, spricht über nachhaltiges Bauen in Alpengemeinden, lokale Wertschöpfung und die notwendige Zusammenarbeit mit Partnern. Holzbauexperte Bruno Dujič geht auf den Alpenrohstoff Holz als Chance und Herausforderung ein.
Am interaktiven «Marktplatz der Ideen» tauschen die TeilnehmerInnen mit ExpertInnen, PraktikerInnen und aus dem gesamten Alpenraum Wissen und Erfahrungen zu nachhaltigen Strategien und Beratungspaketen für Gemeinden aus. Die Beispiele kommen aus Italien, Slowenien und Frankreich. Die Stadt Chambéry/F präsentiert ihr Servicepaket, «build, plan and retrofit sustainably», in das Erkenntnisse aus dem Projekt MountEE einfliessen.
Die Veranstaltung wird vom Verein «Alpenstadt des Jahres», der Stadt Idrija, «Alpenstadt des Jahres 2011», und mit Beteiligung der CIPRA im Rahmen des Projekts MountEE organisiert. MountEE wird vom EU-Programm «Intelligent Energy Europe» co-finanziert. Anmeldeschluss ist der 10. Oktober. 2014.

Gesundheitstipps: Sportliche Leistungen bei Hitze


Training bei Hitze: Jeder reagiert anders


(dgk) Jeder Sportler reagiert auf körperliche Leistungen bei Hitze anders, manche vertragen die Hitze besser, andere weniger. Bei Läufern kann man beobachten, dass kleine und leichte Sportler die Belastungen durch starke Hitze besser wegstecken, als große und schwere.
Vielleicht liegt das an ihrer – relativ gesehen – größeren Oberfläche im Vergleich zum Körpervolumen, denn damit können sie besser über das Schwitzen abkühlen. Zudem scheinen Menschen mit geringem Körperfettgehalt, niedrigem Alter und einem guten Trainingszustand besser mit Hitze klarzukommen.

Warum ist Sport bei Hitze anstrengender?
Doch warum genau ist Sport bei heißem Wetter anstrengender? Die Antwort liegt in der Blutverteilung
im Körper: Bei hohen Außentemperaturen verlagert der Körper einen großen Teil seines Blutvolumens in die Haut. Dies gewährleistet eine optimale Absonderung von Schweiß, der dann für die notwendige Verdunstungskälte sorgt. Dabei kühlt nicht nur die Haut, sondern auch das Blut selbst ab, und die Kerntemperatur des Körpers kann in einem Bereich um 37 Grad Celsius konstant gehalten werden. Doch durch die Verlagerung des Blutes nach Außen steht den Muskeln weniger Blut zur Verfügung. Muss nun noch körperliche Arbeit geleistet werden, wird das zentrale Blutvolumen weiter reduziert. Durch diese Vorgänge verringert sich der zentrale Venendruck. Das Herz muss schneller pumpen, um genügend Blut in lebenswichtige Organe zu bringen. Das bedeutet: Die gleiche Leistung wie sonst ist nur mit einer höheren Pulsfrequenz zu erreichen.

So passt sich der Körper an

Doch glücklicherweise ist die Hitzeverträglichkeit hauptsächlich eine Gewöhnungssache und die Anpassung in der Regel ein relativ schneller Prozess. Man geht davon aus, dass nach rund zehn Tagen Aufenthalt in der Wärme ungefähr 90 Prozent der maximal möglichen Steigerung der Hitzetoleranz erreicht sind: Das Blutvolumen hat sich vergrößert, und die Schweißproduktion beginnt früher. Sie ist stärker und das kühlende Nass ärmer an Elektrolyten – was erstens den Elektrolytverlust reduziert und zweitens die Verdunstung auf der Haut begünstigt. Dadurch gelingt es besser, die Körperkerntemperatur auf einem niedrigen Niveau zu halten.


12 wichtige Tipps für das Training bei hohen Temperaturen
Die deutschen Kicker haben sich unter professioneller Aufsicht an das feucht-warme Klima in Brasilien gewöhnt. Hobbysportler, wie z. B. Läufer sind in der Regel weniger gut trainiert und müssen für sich selbst Verantwortung übernehmen. Für sie haben wir die wichtigsten Tipps für das Training im sommerlichen Wetter zusammengestellt.
· Bei hohen Temperaturen ist die Leistungsfähigkeit (erstmal) herabgesetzt. Damit Sie dem Körper nicht schaden, sollten Sie Ihr Trainingspensum so weit reduzieren, dass Sie auch danach noch Kraftreserven verspüren.
· Bei intensivem Training sind 25 Grad bereits eine hohe Anforderung für den Körper. Ab 30 Grad sollten Sie Ausdauersport nur noch im Schatten betreiben. Joggen Sie doch beispielsweise mal im Wald.
· Vor dem Training sollten Sie ausreichend trinken.
· Die Kleidung sollte leicht, luftig und hell sein.
· Denken Sie auch an Sonnenschutz. Fetthaltige Cremes sind für Sportler allerdings ungeeignet: Sie können die Poren verstopfen und das Schwitzen behindern. Besser sind leichte Lotionen oder fettfreie Gele. Laufkappe nicht vergessen.
· Wer mag, kann seinen Kopf zwischendurch mit Wasser kühlen.
· Im Hochsommer sind die Temperaturen meist in den frühen Morgenstunden am niedrigsten. Wer abends joggen gehen will, sollte so spät wie möglich loslegen.
· Wer denkt, wenn es heiß ist, müsse man sich nicht aufwärmen und dehnen, liegt falsch: Die Außentemperatur hat keinen Einfluss auf die Muskeln. Deshalb sollten Sie sich immer vor dem Sport dehnen und aufwärmen, sonst besteht die Gefahr einer Zerrung.
· Nach dem Sport sollten Sie nicht direkt unter die eiskalte Dusche gehen, denn das kann zu Herzrhythmusstörungen führen. Besser: Nachschwitzphase von etwa fünfzehn Minuten abwarten und mit einer als angenehm empfundenen Wassertemperatur duschen.
· Bei erhöhten Ozonwerten sollten Sie draußen gar keinen Sport treiben. Tagesaktuelle Werte erhalten Sie beim Umweltbundesamt unter
http://www.umweltbundesamt.de/daten/luftbelastung/aktuelle-luftdaten
· Beachten Sie mögliche Warnsignale: Bei Kopfschmerzen, Heiß-Kalt-Schauern, Magenschmerzen oder Krämpfen müssen Sie das Training abbrechen. Kennzeichen eines größeren Wassermangels sind Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Atemnot und Gehunfähigkeit.
· Es gibt auch Alternativen zum schweißtreibenden Laufen: Schwingen Sie sich in den Fahrradsattel oder schnallen Sie sich Inline-Skates unter die Füße. Der Fahrtwind kühlt ab. Noch besser: Drehen Sie Ihre Trainingsrunden doch einfach mal im Wasser!


(2) Training bei Hitze: Runner’ world online: http://www.runnersworld.de/training/training-bei-hitze.215392.htm
(3) K.Schüle, G. Huber: Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie; Deutscher Ärzte-Verlag,
2012.
(4) http://www.spiegel.de/sport/fussball/wm-2014-was-klima-und-wetter-mit-den-spielern-gemacht-hata-977904.html#

dtv: Bücher zum zweiten Weltkrieg, der am 1. September vor 75 Jahren begann.

500 TAGE KRIEG IM FERNEN EUROPA



Alex Kershaw
Der Befreier. Die Geschichte eines amerikanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg

Felix Sparks war amerikanischer Soldat und Kommandant jener Einheit, die das KZ Dachau befreite. Auf der Basis von Sparks' Erfahrungen schildert Alex Kershaw den Alltag an der Front aus amerikanischer Sicht: das Grauen, das Heimweh, den Hass und das Schuldgefühl des Überlebens.

»Eines der erschütterndsten, eines der besten Bücher dieses Jahres.«Dresdner Morgenpost
»Die drastischen Schilderungen der steten Todesgefahr und des massenhaften Sterbens machen dieses Buch zu einem Dokument dafür, wie hart erkämpft die Befreiung Europas war.« Der Tagesspiegel
Mit 83 s/w-Abbildungen und 13 Karten
Aus dem Englischen von Birgit Brandau
Auch erhältlich als E-Book (EPUB und PDF)
Deutsche Erstausgabe (dtv Hardcover) / April 2014



WENDEPUNKTE DES 2. WELTKRIEGS




Paul Kennedy
Die Casablanca-Strategie. Wie die Alliierten den Zweiten Weltkrieg gewannen – Januar 1943 bis Juni 1944


Im Januar 1943 besprachen die Aliierten auf der Konferenz von Casablanca ihre Strategie gegen Deutschland und Japan. Ziel war die bedingungslose Kapitulation der Gegner. Dass dies gelingen würde, war alles andere als selbstverständlich. Kennedy schildert fundiert und spannend, wie die Alliierten den zweiten Weltkrieg gewannen.
»Kaum je ist das Thema auf so originelle und erhellende Weise angegangen und erörtert worden.« ›Neue Zürcher Zeitung‹
Aus dem Englischen von Martin Richter
Mit 35 s/w-Abbildungen und 9 Karten
Erstmals im Taschenbuch / Mai 2014




Sonntag, 10. August 2014

August Silence: THE THREAD


THE THREAD

ARTISTS gathered on a SINGLE DAY to film something spontaneous TOGETHER.
"We are striving to capture not only the creative process, but also the shared power of passion when breaking societal barriers through art. Power to the people. Love and light."

Teil 2, ORGANON, morgen 22:00 Uhr

August Silence: EIN SOMMERNACHTSTRAUM


EIN SOMMERNACHTSTRAUM 

Freitag, 8. August 2014

Fantasien zur Nacht: HORSE BURLESQUE (kleines Pferdchentheater)


Horse Burlesque 

August Silence: Die Erschaffung der Welt



Die Erschaffung der Welt

Mit einem Augenzwinkern karikierte der französische Zeichner Jean Effel die biblische Erzählung von der Erschaffung der Welt. Poetisch und hintergründig kreiert Bronislav Roznos inspiriert von Effels Bilderbüchern eine heitere Version der Schöpfungsgeschichte, die nur so vor Witz, Charme und Liebenswürdigkeit sprüht. Klassische und moderne Tanztechniken sowie Elemente des Schwarzlichttheaters werden gemischt. So entsteht eine Bilderwelt, die zum Staunen und oft zum Lachen anregt.

Fantasien zur Nacht: Boreals - Nage


Boreals - Nage (official music video)

August Silence: Ovid's Traum – Im Garten der Wandlungen von Uli Fehr

Ovid's Traum – Im Garten der Wandlungen 
Ovid’s Dream – In the Garden of Transformations
von Uli Fehr


Mittwoch, 6. August 2014

August Silence: SCHUMANN´S ART from Bronislav Roznos



SCHUMANN´S ART from Bronislav Roznos

Er war immer zwei in einem. Als Knabe wusste Robert Schumann sich zum romantischen Dichter wie zum Musiker ausersehen. Als junger Mann plauderte er kinderfreundlich mit der unmündigen Clara und begehrte sie zur Frau. Die Kunst wie die Kritik machte er sich zum Beruf; künstlerisch wollte er als Pianist und als Komponist brillieren; und auch der Kritiker schlüpfte janusköpfig in eine Doppelrolle: Als Florestan propagierte er hitzig eine neue Musik, als Eusebius beschwor er geduldig die Kräfte der Mäßigung ... Er war sich, als nur einer, nie genug. Schumann war immer ein Paar. Das konnte nicht lang gut gehen.

August Silence: SOLIPSIST von Andrew Thomas Huang


SOLIPSIST von Andrew Thomas Huang

Traumflügelschläge Miniausgabe, eine erste Veröffentlichung von Diana Stein

Montag, 4. August 2014

August Silence, ein August-Relaxprogramm bei viereggtext

Ab morgen beginnt eine Reihe August Silence, Augustruhe in der Hitze, im Kopf, im Leben ..., die - sporadisch aufgegriffen - jeweils abends 20 und 22 Uhr Videos vor allem aus Tanztheaterproduktionen zeigt. Einige Tage Müßiggang ...

Good Sounds: BILL CHARLAP, The Nearness Of You


Noch einmal am Dienstag: Zimmerschilder basteln - Ferienaktion in der Pfalzbibliothek


In den Sommerferien lädt die Pfalzbibliothek Kaiserslautern, Bismarckstraße 17, alle Acht- bis Zwölfjährigen ein, ihrer Kreativität beim Klecksen, Kleben und Gestalten freien Lauf zu lassen. Gebastelt werden Zimmerschilder in Form von Gartenzäunen oder Raketen, die in den Himmel sausen. Bei schönem Wetter gibt es einen Probeflug im Freien. Die kostenfreien Bastelnachmittage finden am Dienstag und Mittwoch, 29. und 30. Juli, sowie am Dienstag, 5. August, jeweils von 14 bis 16 Uhr statt. Eine Anmeldung sollte unter der Telefonnummer 0631 3647-111, über info@pfalzbibliothek.bv-pfalz.de oder Facebook erfolgen; Pinsel und Schere sind mitzubringen.

Good Sounds: DILLON FRANCIS, Masta Blasta (The Birth)


dtv: Bücher zum 70. Jahrestag des Attentats auf Hitler

20.07.2014: 70. JAHRESTAG DES ATTENTATS AUF HITLER



Monika Siedentopf
Unternehmen Seelöwe. Widerstand im deutschen Geheimdienst

Die deutsche Spionage gegen England im 2. Weltkrieg scheiterte nicht am Dilettantismus der zuständigen Hamburger »Abwehrstelle des Amtes Ausland«. Auf der Basis von Dokumenten aus dem britischen Nationalarchiv zeigt Monika Siedentopf, dass der Leiter Kapitän z. See Herbert Wichmann und seine engsten Mitarbeiter Gegner des NS-Regimes waren. Dessen Pläne wollten sie durchkreuzen.

»Monika Siedentopf hat das gesamte Quellenmaterial – wichtige MI-5-Akten sind noch immer von der britischen Regierung gesperrt – kritisch gesichtet und eine Arbeit vorgelegt, deren Spannungsbogen den zeithistorisch interessierten Leser nicht mehr loslässt.« Die Welt
Neuer Beitrag zur Geschichte des deutschen Widerstandes
Auch erhältlich als E-Book (EPUB und PDF)
Originalausgabe (dtv premium) / Juni 2014



Sechs Portäts von Menschen, die sich zum Widerstand gegen das NS-Regime entschlossen und aktiv wurden: Sophie Scholl, Helmuth James von Moltke, Adam von Trott zu Solz, Dietrich Bonhoeffer, der englische Bischof George Bell und der Gefängnispfarrer Harald Poelchau. Ihre Motivation, ihr Denken und Handeln waren verschieden, doch sie hatten eines gemeinsam: eine christliche Grundhaltung.

Eine in ihrer Art einzigartige Zusammenstellung bekannter und noch zu entdeckender Widerstandsbiografien 
Originalausgabe / Mai 2014 

DER ROMAN ÜBER DEN DEUTSCHEN WIDERSTAND



Sabine Friedrich
Wer wir sind. Roman

Ein gewaltiges Panorama des deutschen Widerstands - von den Mitgliedern der Roten Kapelle und kommunistischen Gruppen über die Weiße Rose bis zum Kreisauer Kreis und 20. Juli. Die Lebensgeschichten all dieser Menschen treffen uns in diesem Roman mit einer unglaublichen Wucht. Die Erzählung ihrer Schicksale wirft Fragen auf, die universell und zeitlos sind.

»Der 2000-Seiten-Roman über den Widerstand gegen Hitler erzählt spannend Geschichte in Geschichten. Beeindruckende Zeitzeugen in einem zeitlosen Werk.« FOCUS
»Sabine Friedrich hat ein umfassendes Opus über den deutschen Widerstand gegen Hitler verfasst.« Buchkultur
Originalausgabe (dtv Hardcover)

Good Sounds: EVIL NINE, The Black Brad Pitt (Gesaffelstein Remix)


Kleine Umfrage zu SV-Verlagsprodukten

Hier warten 8 kleine Fragen auf Ihre Antwort. Anonym und nicht nachverfolgbar.

https://de.surveymonkey.com/s/NDS63LN

Die Fragen: 
1. Wie viel geben Sie in Euro im Durchschnitt für E-Books aus? 

2. Wie oft kaufen Sie E-Books pro Monat?
3. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie E-Books kaufen werden?
4. Wie finden Sie das Angebot des SV Verlags?
5. Wie wichtig ist Ihnen der Preis beim Kauf E-Books?
6. Wie wichtig ist Ihnen die Qualität beim Kauf E-Books?
7. Welcher der folgenden Faktoren ist Ihnen beim Kauf eines E-Books am wichtigsten?
8. Wie zufrieden sind Sie mit dem Preis-Leistungsverhältnis bei E-Books?

Wer die E-Books fix betrachten möchte, kann die Gratis-E-Books  a) kostenlos im SV-Onlineshop anfordern

(http://sv-verlag-online-shop.webnode.com/leseproben-e-book/)

oder b) sich hier einen Überblick verschaffen:

http://sv-verlag-online-shop.webnode.com/leseproben-bucherregal/


Wem diese Umfrage nicht gefällt, greift bitte zu dieser :

https://de.surveymonkey.com/s/RP5GZGD

1. Was gefällt Ihnen an den SV-E-Books am meisten?
2. Welche Änderungen würden die SV-E-Books am meisten verbessern?
3. Was gefällt Ihnen an den Konkurrenzprodukten besser, die derzeit bei anderen Unternehmen erhältlich sind?4. Welche Änderungen würden Konkurrenzprodukte, die derzeit bei anderen Unternehmen erhältlich sind, am meisten verbessern?
5. Wenn bereits heute ein weiteres SV-E-Book erhältlich wäre, wie wahrscheinlich würden Sie es anstelle von Konkurrenzprodukten bei anderen Unternehmen kaufen?
6. Wenn Sie unser neues E-Book wahrscheinlich nicht kaufen würden, welche Gründe gäbe es dafür?
7. Unter welchen Umständen würden Sie unser neues E-Book wahrscheinlich doch nutzen?
8. Wie wichtig ist Ihnen die Benutzerfreundlichkeit, wenn Sie ein E-Book kaufen?
9. Sind Sie insgesamt mit der Benutzerfreundlichkeit der SV-E-Books zufrieden, weder zufrieden noch unzufrieden, oder unzufrieden?10. Wenn unser neues Produkt bereits heute erhältlich wäre, wie wahrscheinlich würden Sie es anderen empfehlen?

Good Sounds: BASSNECTAR, Vava Voom


Yiddish Summer Festival: Vorpremiere von »Emil und Karl« – Lesung mit Evita Wiecki

07. August 2014, 15:00 Uhr    99423 Weimar

Glatshteyn, Yankev
Emil und Karl
Übersetzt aus dem Jiddischen von Niki Graça und Esther Alexander-Ihme sowie mit einem Nachwort versehen von Evita Wiecki

Es ist sein einziges Jugendbuch, erschienen 1940 auf Jiddisch in einem New Yorker Verlag. Nun erscheint Emil und Karl erstmals am 15. September auf Deutsch.

Wien 1938: Die beiden neunjährigen Freunde Emil und Karl sind plötzlich in dem von den Nazis annektierten Österreich auf sich allein gestellt. Ihre Eltern wurden vor ihren Augen verhaftet: die einen aufgrund ihrer sozialistischen Gesinnung, die anderen aufgrund ihres jüdischen Glaubens. Durch die Augen von Kindern, die das Grauen um sie herum nicht begreifen können, hat Yankev Glatshteyn eines der ersten Bücher für junge Leser über den »Holocaust vor dem Holocaust« verfasst.

Evita Wiecki ist Lektorin für Jiddisch und arbeitet in der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München. Sie hat die Ausgabe der Anderen Bibliothek von Emil und Karl mit einem erhellenden Nachwort versehen.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Yiddish Summer Festivals.
Eckermann Buchhandlung
Marktstraße 2
99423 Weimar

Good Sounds: TNGHT, Goooo


Sonntag, 3. August 2014

Pool Party at Joule 大阪 8.2 (土)



Pool Party at Joule 大阪 8.2 (土)

Good Sounds: RADIOHEAD, Creep


Kreativ-Sommer: Ferienprogramm des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern - Skulpturen gestalten



Sommerferienaktion im Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

Das Museum Pfalzgalerie (mpk) und die Kreissparkasse Kaiserlautern laden Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren wieder zu kreativen und vielfältigen Ferienaktionen ein. In diesem Sommer steht die Skulptur im Mittelpunkt, die mit Pappmaché, Ton oder Gips gestaltet werden kann. Die jeweils ein- beziehungsweise dreitägigen Kurse laufen zwischen dem 29. Juli und 5. September. Vom 29. Juli bis 1. August heißt es bei dem Ganztageskurs jeweils von 11 bis 16 Uhr „Einfach Tierisch!“, wenn es um die Skulpturen des Museums und das Zeichnen im Wildpark geht.

Fortlaufende Kurse finden ab 30. Juli wöchentlich von 10 bis 12.30 Uhr zu unterschiedlichsten Themen statt: Drei Programme führen in die Sonderausstellung von Stefan Rohrer. Während Kinder ab zehn Jahren im Kurs „Looping“ eigene Loopingbahnen kreieren, bauen Kinder ab sechs im „Geschwindigkeitsrausch“ Roller- und Autoskulpturen. Beim Kurs „Traumautos“ dürfen die Kleinen selbst mal Designer sein und eigene Entwürfe an der Staffelei entwerfen. Wer schon immer einmal mit Ton experimentieren wollte, kann in „Tonvariationen“ eigene Skulpturen nach dem Vorbild von Henri Laurens und Ossip Zadkin formen (ab neun Jahre). Reliefarbeiten mit Gips können Kinder ab sechs Jahren zum Thema „Oberflächlich“ gestalten.
Die Nachmittagskurse, die als Einzeltermine oder als Drei-Tages-Kurs buchbar sind, finden dienstags bis donnerstags von 14 bis 16.30 Uhr statt. „Im Papier liegt die Kraft“ – das erfahren Kinder ab neun Jahren beim Falten, Knicken und Schneiden. Dem Geheimnis der roten „Großen Wenga“ von Christoph Freimann auf die Spur kommen Kinder ab sechs Jahre. Ebenfalls ab sechs Jahre können Kinder mit Ölfarbe auf Leinwand nach dem Familienbild von Max Slevogt ein „Porträt mit Hut“ malen. Mit Draht experimentieren Kinder ab neun Jahre im Kurs „Eingefädelt“, genau wie die Künstlerin Brigitte Schwacke.

Ein Programm mit den Terminen ist unter www.mpk.de abrufbar. Alle Veranstaltungen unter Anleitung von Andrea Löschnig, Jennifer Buhles, Nadine Choim, Wei Wang und Alexander Schuster sind kostenfrei; eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 0631 3647-205 oder per Mail an info@mpk.bv-pfalz.de erforderlich.

Good Sounds: GARBAGE, Only Happy When It Rains


Die Sommeraktion des SV Verlags geht weiter

SV-August-Sonderaktion

Unter allen Käufern von SV-Books im SV-Onlineshop werden weiterhin nette Gratisgeschenke - natürlich zum Lesen - verlost.

1) Jeder 10. Käufer erhält Heidi Hubers Jahreszeitengedichte. Teil II - Sommer gratis dazu.









2) Unter allen Käufern wird ein nagelneues Exemplar verlost * 12 YEARS A SLAVE von Solomon Northup, TB bei Piper

Good Sounds: GREEN DAY, Basket Case


Grundkurs im Presserecht für Berufsliker

Hugh Hefners Häschen locken
stets die Leser


Gefälligkeits-PR, wie sie zuhauf bei den Social Media vorkommt, geradezu gefördert und gefordert wird, ist eigentlich im presserechtlichen Sinn tabu! Wo man ganz einfach über unrechtmäßiges Productplacement sprechen muss, wollen all die Werber bei Social Facebooks z.B., dass man Dinge liked und propagiert, die keiner will, braucht oder viele einfach meiden. Dafür gibt's einen Gegenlike!

Unabhängig von der Qualität des Produkts, der gesellschaftlichen Bewertung geht es nur um das freundliche Liken, Daseinsberechtigung erteilen für andere und Sammeln von Likepunkten, die die Leute so lieben und schätzen, zum Kaufanlass nehmen - angeblich.

Marketingmäßig ist das alles geil, aufklärungstechnisch im journalistischen Sinn ist es miserabel!

Unabhängig von ihren Tätigkeiten sollen manche User Dinge und Leistungen bewerten, die sie eigentlich nicht bewerten sollen, um Irreführung auszuschließen. Aber genau das ist der offene und für jeden erkennbare Betrug bei Social Facebooks, es wird so stark manipuliert, dass es offen auf der Hand liegt, dass es Beschiss ist. Und hat er dann fünf Testimonials/Gefälligkeitsaussagen, glaubt so mancher die Oberlinie durchbrechen zu können, aber die Zahlen strafen alles Fantasieren mit Realität!

Aktuell hat sich das Magazin Playboy einen Gefälligkeitsfall geleistet und wurde vom Deutschen Presserat gerügt. In einem umstrittenen "Playboy"-Interview hatte der Hautarzt Marcus Maurer von der Berliner Charité 2013 die Vorzüge der "kühlenden Trockenrasur" gerühmt und einen einschlägigen Rasierer empfohlen, den neuen "Cool Tec" der Firma Braun (Das ist jetzt auch Prduktwerbung, aber zulässige, weil nicht finanziell erkauft). Dummerweise ist Maurer mit Braun verbandelt, was der "Playboy" seinen Lesern vorenthielt. Er wirbt also auch deutlich in eigener Sache, von Zahlungen im Hintergrund mal ganz zu schweigen, deutlich jedoch die Expertenfunktion eingesetzt.

In der Missbilligungs-Begründung des Presserats heißt es nun, "dass es notwendig gewesen wäre, dass die Redaktion in dem veröffentlichten Beitrag ihre Leser darüber informiert, dass der interviewte Experte Prof. Maurer auch für die Firma Braun auftritt und in die Vermarktung des Rasierers eingebunden ist". Damit kann der kritische Konsument entscheiden, ob er jetzt diesem angeblichen Expertenurteil Glauben schenkt oder erst einmal ein Testurteil abwartet. 


"Playboy"-Chef Boitin hält die Beschwerde für unbegründet: Maurer sei Oberarzt an der Berliner Charité und dort Leiter des Allergiezentrums, also beruflich völlig unabhängig von der Firma Braun. Seine Redaktion habe ihm zudem versichert, den Experten ausschließlich wegen seiner Fachkenntnis ausgewählt und daraufhin eigenständig kontaktiert zu haben. Der Chefredakteur bezweifelt, dass der Experte, der in seinem Fach äußerst aktiv und offenbar auch anerkannt sei, seine Glaubwürdigkeit für Gefälligkeits-PR aufs Spiel setze.

Good Sounds: NIRWANA, Smells Like Teen Spirit


Thalia-Lesetipp: DER TOTSCHLÄGER und NUMMER ZWEI


Good Sounds: CHRISSIE HYNDE, Dark Sunglasses


Für Extremos: Neue Abnehmsendung mit Nicole Jäger beim ZDF

Nicole Jäger will anderen Menschen
beim Abnehmen helfen (Foto: ZDF/Ingo Blöcker)


Eine Frau vollbringt das Unglaubliche, erst wird sie nach einem Sportunfall unglaubliche 340 kg schwer - das ist ein BMI von über 100! -, dann nimmt sie wieder 160 kg ab. Aber immer noch zu viel! Es muss weiter gehen.

Wir haben hier fast schon einen jener typisch amerikanischen Fälle, wo u.U. tatsächlich Hilfskräfte gebraucht werden, einen Übergewichtigen zu bewegen. Auch Ausdruck unserer gedankenlosen Konsumhaltung, psychischen Probleme und sich manifestierenden Essstörungen. Kann man nur hoffen, dass den Menschen geholfen wird, das heißt, sie selbst sich helfen werden durch Aufklärung, Gesundheitsbildung, Verstehen und Kehrtwendungen mit Selbstdisziplin. Der Rummel um die Überdicken soll auch bei uns die Zuschauer locken ...

ZDFinfo strahlt ihre neue Sendung "Meine Pfunde, deine Pfunde" am 5. August um 14:15 Uhr aus. Sie wird Tipps geben zu Sport, Ernährung und vor allem zum Alltag, so wie sie es in ihrem Blog schaffte, viele Menschen anzusprechen. Sie erzählt von sich und ihren Problemen: Bewegen im Haushalt, Beruf, Auto fahren, Flugzeug benutzen, ungewollt im Mittelpunkt stehen und vieles mehr. In den Sendungen empfängt sie weitere Abnehmkandidaten ...

Good Sounds: ZILLA DAY, Sweet Ophelia


Thalia-Lesetipp: ERLÖSE MICH von Michael Robotham