VERKEHR & MOBILITÄT
(statista/F. Zandt) In Frankreich gibt es seit Mai 2021 konkrete Pläne für eine autofreie Pariser Innenstadt, in Deutschland tun sich Kommunen und Länder mit entsprechenden Entwürfen noch schwer. Auch in der deutschen Bevölkerung ist man sich uneins über Sinn und Unsinn von Innenstädten ohne Autoverkehr.
Wie unsere Grafik zeigt, befürworten 45 Prozent der Teilnehmer:innen an einer gemeinsamen Umfrage von Statista und YouGov autofreie Innenstädte, 48 Prozent sind dagegen. Auch entlang der Geschlechtergrenzen sind die Pro- und Kontra-Stimmen gleichmäßig verteilt. Immerhin haben die meisten Befragten eine Meinung zum Thema: Nur sieben Prozent konnten sich nicht für Für oder Wider entscheiden.
Außerdem Teil der Umfrage: Wie häufig Deutsche Autos nutzen und wie die Bevölkerung zu autofreien Tagen steht.
Das Auto auch mal einen Tag stehen lassen? Für knapp ein Viertel der deutschen Autofahrer:innen keine Option. Das hat eine gemeinsame Umfrage von Statista und YouGov ergeben. Wie unsere Grafik zeigt, sind diejenigen, die nur wenige Male im Monat ein Auto nutzen, deutlich in der Minderheit.
Am 22. September findet europaweit der autofreie Tag statt. Bei diesem freiwilligen Aktionstag sperren teilnehmende Städte bestimmte Zonen oder Straßen für den Durchgangsverkehr, oft verbunden mit einem entsprechenden Rahmenprogramm. In Berlin kann 2021 beispielsweise der öffentliche Nahverkehr kostenlos genutzt werden. Trotz potenzieller Vorteile wie die Reduktion von CO2-Emissionen und Feinstaub halten nicht alle Deutschen autofreie Tage für sinnvoll.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen