Don Juans schönste Liebschaft
Unschuld ist des Teufels Leckerbissen
5
»Während der Anfänge meiner Beziehungen zu der Mutter«, begann Graf Ravila von neuem, »war ich zu der Kleinen der aufmerksame gute Freund, der man so den Kindern ist. Ich brachte ihr Bonbons mit, nannte sie ›Figürchen!‹ und streichelte ihr, während ich mit der Marquise plauderte, hin und wieder das Haar über dem Scheitel, mattes schwarzes Haar mit hellen Lichtern. Aber die kleine Hexe, deren großer Mund sonst jedem freundlich zulachte, verbiß dieses Lächeln mir gegenüber, zog dabei die Brauen finster zusammen und ward kraft dieser Verzerrung zur steinernen Karyatide, die unter meiner Hand wie unter der Last des Gebälks den erstarrten Kopf neigte. Angesichts dieser sich immer wiederholenden Unfreundlichkeit, ja fast Feindseligkeit, gab ich die mißlaunige kleine Empfindsame auf, die sich gegen die geringste Liebkosung sträubte, und redete kaum noch mit ihr. ›Sie fühlt gar wohl, daß du mich ihr raubst‹, meinte die Marquise. ›Sie ahnt, daß sie sich mit dir in die Liebe ihrer Mutter teilt.‹ Und zuweilen fügte sie in ihrer Aufrichtigkeit hinzu: ›Dies Kind ist mein Gewissen und seine Eifersucht mein böses Gewissen.‹
Eines Tages versuchte die Marquise ihr Töchterchen über den Grund auszufragen, warum sie mich nicht leiden mochte; aber sie erhielt mit Mühe und Not nichts als abgerissene, verstockte, törichte Antworten, wie eben bei einem Kind, das etwas nicht sagen will. ›Ich habe gar nichts gegen ihn... Ich wüßte nicht...‹ Vor solcher Dickköpfigkeit gab sie es auf, weiter in die Kleine zu dringen.
Ich muß hinzufügen, daß dieses launische Kind sehr fromm war; dumpf, abergläubisch, mittelalterlich, spanisch fromm. Es trug ein geweihtes Amulett und ähnliche lächerliche Heiligtümer um den mageren braunen Hals. ›Du bist leider ein Heide!‹ sagte die Marquise zu mir. ›Vielleicht hast du sie einmal durch eine gottlose Bemerkung verletzt. Ich bitte dich, sei vorsichtig in allem, was du in ihrer Gegenwart sagst! Vergrößere meine Schuld nicht noch mehr im Herzen dieses Kindes, vor dem ich mich ohnehin schon so schuldig fühle!‹
Fortan behandelte ich das kleine Mädchen wie eine junge Dame, mit jener Höflichkeit, die wir denen zuteil werden lassen, die wir nicht recht mögen. Ich betitelte sie in Förmlichkeit ›Gnädiges Fräulein!‹ und sie mich in eisiger Kälte: ›Graf Ravila!‹ In meiner Gegenwart tat sie nichts, was sie zur Geltung bringen konnte. Sie ging nicht im geringsten aus sich heraus. Die Mutter vermochte sie nicht zu bewegen, mir eine ihrer Zeichnungen zu zeigen oder mir auf dem Flügel ein Stück vorzuspielen. Traf ich sie zuweilen daran sitzend, beim andachtsvoll und eifrig betriebenen Üben, so brach sie sofort ab, fuhr vom Sessel auf und musizierte nicht weiter. Ein einziges Mal, als ihre Mutter darauf bestand, weil Besuch da war, setzte sie sich mit sehr wenig anmutiger Opfermiene vor die Tasten und begann mit abscheulich widerspenstigen Fingern, ich weiß nicht mehr was, zu klimpern. Ich stand am Kamin und schaute ihr von halbrückwärts zu. Da sie mir den Rücken zuwandte und kein Spiegel vor ihr hing, konnte sie nicht sehen, daß mein Blick auf ihr haftete. Mit einem Male machte sie den Rücken kerzengerade – für gewöhnlich hatte sie eine schlechte Haltung, so daß die Mutter ihr oft zurief: ›Wenn du dich nicht besser hältst, wirst du schließlich noch brustkrank werden!‹ –, als hätte mein Blick sie in das Rückgrat getroffen wie eine Flintenkugel. Heftig warf sie den Deckel zu, unter greulichem Lärm, und lief aus dem Musikzimmer. Man wollte sie zurückholen, aber an diesem Abend brachte dies niemand zuwege.
Offenbar sind auch die selbstgefälligsten Männer es nicht genug, denn das Benehmen des schwermütigen kleinen Mädchens, für das ich so wenig übrig hatte, brachte mich nicht darauf, ihr Gefühl für mich zu erkennen. Ihre Mutter kam gleich gar nicht dahinter. So eifersüchtig sie auf alle Frauen war, die bei ihr ein- und ausgingen: dem Kind gegenüber war sie ebensowenig eifersüchtig wie ich selbstgefällig, bis sich das Geheimnis schließlich durch einen Vorfall enthüllte, den mir die Marquise, die im vertrauten Umgang die leibhafte Mitteilsamkeit war, noch bleich vor ausgestandenem Schreck, aber laut lachend, daß sie die Sache nun wüßte, unvorsichtigerweise erzählt hat.«
Das Wort »unvorsichtigerweise« unterstrich er, indem er es gedehnt aussprach, als vielerfahrener Erzähler, der genau wußte, daß sich hieran die weitere Spannung seiner Geschichte knüpfte.
Dieses Unterstreichen genügte auch, denn die zwölf schönen Frauengesichter flammten vor starker Erregung auf wie die Engelsköpfe vor Gottes Thron. Ist das Gefühl der Neugier bei den Frauen nicht ebenso inbrünstig wie die Andacht bei den Engeln?
Ravila betrachtete sie alle, diese Köpfe von Engeln, die freilich unterhalb ihrer Schultern noch etwas hatten, und da er sie sichtlich in Stimmung sah, ihm weiter zuzuhören, fuhr er ohne weiteres fort:
»Ja, als sie mir einige Tage darauf den Vorfall erzählte, lachte sie laut, ohne zu wissen warum. Aber zuerst hatte sie nicht gelacht. Ich will versuchen, ihre eigenen Worte zu wiederholen: ›Denke dir‹, berichtete sie, ›ich sitze hier, wo ich jetzt sitze, da meldet man mir den Pfarrer von Saint-Germain-des-Prés. Kennst du ihn? Natürlich nicht. Du gehst ja nie in die Messe, was sehr schlecht von dir ist. Es ist ein heiliger Mann, der das Reich einer Frau nur betritt in Angelegenheiten der Armen oder der Kirche. Anfangs glaubte ich auch, es handele sich darum. Meine Tochter hatte zur Zeit das erste Abendmahl bei ihm empfangen und ihn weiterhin als Beichtvater behalten. Aus diesem Anlaß hatte ich ihn wiederholt zu Tisch gebeten, aber immer umsonst. Als er bei mir eintrat, war er völlig verwirrt, und ich bemerkte in seinem sonst so ruhigen Gesicht eine große und schlecht verhohlene Verlegenheit, die mir mehr schien als bloß Schüchternheit, so daß ich unwillkürlich ausrief: »Gott, was haben Sie denn, Herr Pfarrer?«
»Was ich habe, gnädige Frau?« gab er zur Antwort. »Sie sehen mich in der größten Verlegenheit der Welt. Ich bin nun schon über fünfzig Jahre in meinem frommen Amte, aber noch nie bin ich mit einem so heiklen Auftrag, mit einer mir selbst so unverständlichen Angelegenheit zu jemandem gekommen wie jetzt zu Ihnen...« Er setzte sich und bat mich, während unserer Unterredung niemanden vorzulassen. Sie können sich vorstellen, daß mich diese feierliche Einladung ein wenig bange machte. Er bemerkte es. »Erschrecken Sie nicht allzusehr, gnädige Frau«, hob er wieder an. »Sie müssen mich mit voller Fassung anhören und mir das Unfaßliche, um das es sich handelt, begreiflich machen. Ich finde mich darin nicht zurecht. Ihr Fräulein Tochter, in deren Auftrag ich hier bin, ist, wie Sie selbst wissen, ein Engel an Unschuld und Frömmigkeit. Ich kenne ihre Seele. Seit ihrem achten Jahr ist sie in meinen Händen, und ich bin überzeugt, daß sie sich irrt – vielleicht aus lauter Unschuld. Heute morgen war sie bei mir in der Beichte, und da hat sie mir eingestanden – Sie werden es ebensowenig glauben wie ich, gnädige Frau – aber ich muß es Ihnen sagen – sie sei in anderen Umständen...«
Ich stieß einen Schrei aus.
»Ich habe heute früh in meinem Beichtstuhl einen ebensolchen Schrei ausgestoßen«, fuhr der Pfarrer fort, »als sie mir dieses Bekenntnis ablegte, grundehrlich und ganz verzweifelt. Ich kenne dies Kind bis in das Herz. Es hat keine Ahnung vom Leben und von der Sünde. Von allen jungen Mädchen, deren Beichtvater ich bin, ist sie die, für die ich vor Gott am festesten einstehe. Das ist alles, was ich Ihnen sagen kann! Wir Priester, wir sind Seelenärzte. Wir müssen tief in die Herzen greifen und die geheimsten Sünden entfernen, mit Händen, die nicht wehe tun und keine Narben hinterlassen. Darum habe ich sie mit sorglichster Vorsicht ausgefragt, erforscht, mit Fragen bedrängt, aber der fassungslose Mund, der die Sache gesagt, sein Vergehen eingestanden, den Fehltritt ein Verbrechen genannt und sich selbst auf ewig verdammt geheißen hatte, blieb fortan hartnäckig stumm und sprach nur noch die eine inständige Bitte aus, ich solle Sie, gnädige Frau, aufsuchen, denn sie selber werde nie den Mut finden, es Ihnen zu gestehen.«
Ich hörte dem Pfarrer zu, voll Entsetzen und Verwunderung. Wie er, und mehr noch wie er, war ich der Unschuld meiner Tochter gewiß. Aber Unschuldige kommen oft zu Fall, gerade durch ihre Unschuld. Was sie ihrem Beichtvater bekannt hatte, war nicht unmöglich, so wenig ich es glaubte. Nein, ich glaubte es nicht. Und doch. Sie war zwar erst dreizehn Jahre alt; aber sie war schon Weib. Diese frühe Reife hatte mich erschreckt. Fieberhafte leidenschaftliche Neugier erfaßte mich.
»Ich will und werde alles erfahren!« sagte ich zu dem braven Mann, der verwirrt vor mir stand und vor Verlegenheit die Krempe seines Hutes zerdrückte. »Gehen Sie jetzt, Herr Pfarrer! Vor Ihnen wird sie nicht sprechen. Aber ich bin sicher, daß sie mir alles sagen wird. Ich werde alles aus ihr herausbekommen, und dann werden wir beide verstehen, was uns jetzt unbegreiflich ist.«
Darauf ging der Priester, und ich begab mich sofort zu meiner Tochter. Sie zu mir zu bitten und sie zu erwarten, dazu war ich zu ungeduldig.
Ich fand sie vor dem Kruzifix an ihrem Bett. Sie kniete nicht, sondern lag auf dem Boden, bleich wie eine Tote, mit trockenen ganz roten verweinten Augen. Ich nahm sie in meine Arme, setzte sie neben mich und hob sie dann auf den Schoß. Ich sagte zu ihr, ich könne nicht glauben, was mir der Pfarrer soeben mitgeteilt habe.
Aber sie ließ mich nicht ausreden, um mir mit schluchzender Stimme und verstörter Miene zu beteuern, alles, was sie gesagt, wäre wahr. Und als ich, immer unruhiger und bestürzter, nach dem Namen dessen, fragte, der...
Ich brachte die Frage nicht ganz heraus. Ach, das war das Allerschrecklichste! Die Kleine verbarg ihr Gesicht und den Kopf an meiner Schulter. Ich sah flammende Röte hinten auf ihrem Hals und fühlte ihr Zittern. Aber sie sagte kein Wort. Wie vor dem Priester blieb sie auch vor mir stumm wie Stein.
»Es muß wohl einer sein, der recht tief unter dir steht, daß du dich so sehr schämst«, sagte ich, um sie zum Widerspruch zu reizen, denn ich weiß, wie stolz sie ist. Aber sie blieb weiter schweigsam und ließ den Kopf nach wie vor an meiner Schulter vergraben. Das währte eine Zeit, die mir endlos vorkam. Dann plötzlich sagte sie, ohne sich aufzurichten: »Schwöre mir, Mutter, daß du mir verzeihen wirst!«
Ich leistete ihr den Schwur, den sie verlangte, auf die Gefahr hin, ihn hundertmal brechen zu müssen. Das machte mir die geringste Sorge. Ich war voller Ungeduld. Mich fieberte. Es war mir, als solle mir der Kopf zerspringen...
»Es ist Herr von Ravila!« flüsterte sie, ohne sich in meinen Armen zu regen.
Der Name zerschmetterte mich.
Amadee! Das war ein Schlag bis tief in mein Herz. Ich hatte die Strafe für die große Sünde meines Lebens. Du bist den Frauen gegenüber ein so schrecklicher Mensch. Ich war immer in der Furcht vor den anderen. Das Gräßlichste einem geliebten Mann gegenüber ergriff mich: Zweifel und Verdacht. Aber ich mußte die Kraft behalten, meine Empfindung vor diesem grausamen Kind zu verbergen, das vielleicht die Liebschaft ihrer Mutter ahnte.
»Herr von Ravila?« rief ich mit einer Stimme, die mir klang, als verrate sie alles. »Aber du sprichst ja nie mit ihm? Du fliehst ihn...« Der Zorn entbrannte in mir. Ich fühlte es. »So falsch seid ihr beide vor mir?«
Ich beherrschte mich. Ich mußte die Einzelheiten dieser schändlichen Verführung erfahren, alle, alle nacheinander. Und so fragte ich danach, mit einer Sanftmut, an der ich zu ersticken vermeinte. Endlich befreite mich ihr naives Geständnis von der Marter, die mich zu Tode peinigte.
»Mutter, es war an einem Abend. Er saß in dem großen Lehnstuhl, am Kamin, dicht neben dem Sofa. Lange saß er da. Dann stand er auf. Und ich hatte das Unglück, mich nach ihm in seinen Lehnstuhl zu setzen. Ach, Mutter, es war mir, als hätte ich mich auf Feuer gesetzt. Ich wollte wieder aufstehen, aber ich vermochte es nicht. Das Herz blieb mir stehen. Und ich fühlte – ich fühlte in mir – ach Mutter – daß ich etwas bekam – ein Kind –«
Ravila hatte gesagt, die Marquise habe gelacht, als sie ihm dies berichtete. Aber keine der zwölf Frauen in der Runde um ihn dachte daran zu lachen. Und er selber auch nicht.
»Und das, meine Damen«, sagte Ravila zum Schluß seiner Geschichte, »das war die schönste Liebe, die ich je erlebt.«
Er schwieg, und die Damen auch. Alle waren nachdenklich. Verstanden sie den Sinn seiner Worte?
Im Koran steht: Josef, wie er Sklave war bei Frau Potiphar, war so schön, daß die Frauen, die er bei Tisch bediente, sich mit dem Messer in die Finger schnitten, wenn sie ihn anschauten. Wir leben nicht zu Josefs Zeiten, und bei Tisch ist die Sache heutzutage nicht mehr so gefährlich.
Die Herzogin, das goldene Nachtischmesser in der Hand, mit dem sie sich aber nie geschnitten hätte, bemerkte, zynisch, wie sie gern war:
»Mag sie sonst noch so geistreich gewesen sein, Ihre Marquise, es war doch eine Riesendummheit von ihr; Ihnen diese Geschichte zu erzählen!«
Die Gräfin von Chiffrevas blickte träumerisch in den Grund ihres mit Rheinwein gefüllten smaragdgrünen Römers, als stecke da drin ein Rätsel wie in ihrem Herzen.
»Und das Figürchen?« fragte sie.
»Als mir die Mutter die Geschichte erzählte, war sie schon tot, jungvermählt verstorben irgendwo in der Provinz«, erwiderte Ravila.
»Sonst...«, meinte die Herzogin versonnen.
Was davor geschah, lesen Sie hier.
Unschuld ist des Teufels Leckerbissen
5
»Während der Anfänge meiner Beziehungen zu der Mutter«, begann Graf Ravila von neuem, »war ich zu der Kleinen der aufmerksame gute Freund, der man so den Kindern ist. Ich brachte ihr Bonbons mit, nannte sie ›Figürchen!‹ und streichelte ihr, während ich mit der Marquise plauderte, hin und wieder das Haar über dem Scheitel, mattes schwarzes Haar mit hellen Lichtern. Aber die kleine Hexe, deren großer Mund sonst jedem freundlich zulachte, verbiß dieses Lächeln mir gegenüber, zog dabei die Brauen finster zusammen und ward kraft dieser Verzerrung zur steinernen Karyatide, die unter meiner Hand wie unter der Last des Gebälks den erstarrten Kopf neigte. Angesichts dieser sich immer wiederholenden Unfreundlichkeit, ja fast Feindseligkeit, gab ich die mißlaunige kleine Empfindsame auf, die sich gegen die geringste Liebkosung sträubte, und redete kaum noch mit ihr. ›Sie fühlt gar wohl, daß du mich ihr raubst‹, meinte die Marquise. ›Sie ahnt, daß sie sich mit dir in die Liebe ihrer Mutter teilt.‹ Und zuweilen fügte sie in ihrer Aufrichtigkeit hinzu: ›Dies Kind ist mein Gewissen und seine Eifersucht mein böses Gewissen.‹
Eines Tages versuchte die Marquise ihr Töchterchen über den Grund auszufragen, warum sie mich nicht leiden mochte; aber sie erhielt mit Mühe und Not nichts als abgerissene, verstockte, törichte Antworten, wie eben bei einem Kind, das etwas nicht sagen will. ›Ich habe gar nichts gegen ihn... Ich wüßte nicht...‹ Vor solcher Dickköpfigkeit gab sie es auf, weiter in die Kleine zu dringen.
Ich muß hinzufügen, daß dieses launische Kind sehr fromm war; dumpf, abergläubisch, mittelalterlich, spanisch fromm. Es trug ein geweihtes Amulett und ähnliche lächerliche Heiligtümer um den mageren braunen Hals. ›Du bist leider ein Heide!‹ sagte die Marquise zu mir. ›Vielleicht hast du sie einmal durch eine gottlose Bemerkung verletzt. Ich bitte dich, sei vorsichtig in allem, was du in ihrer Gegenwart sagst! Vergrößere meine Schuld nicht noch mehr im Herzen dieses Kindes, vor dem ich mich ohnehin schon so schuldig fühle!‹
Fortan behandelte ich das kleine Mädchen wie eine junge Dame, mit jener Höflichkeit, die wir denen zuteil werden lassen, die wir nicht recht mögen. Ich betitelte sie in Förmlichkeit ›Gnädiges Fräulein!‹ und sie mich in eisiger Kälte: ›Graf Ravila!‹ In meiner Gegenwart tat sie nichts, was sie zur Geltung bringen konnte. Sie ging nicht im geringsten aus sich heraus. Die Mutter vermochte sie nicht zu bewegen, mir eine ihrer Zeichnungen zu zeigen oder mir auf dem Flügel ein Stück vorzuspielen. Traf ich sie zuweilen daran sitzend, beim andachtsvoll und eifrig betriebenen Üben, so brach sie sofort ab, fuhr vom Sessel auf und musizierte nicht weiter. Ein einziges Mal, als ihre Mutter darauf bestand, weil Besuch da war, setzte sie sich mit sehr wenig anmutiger Opfermiene vor die Tasten und begann mit abscheulich widerspenstigen Fingern, ich weiß nicht mehr was, zu klimpern. Ich stand am Kamin und schaute ihr von halbrückwärts zu. Da sie mir den Rücken zuwandte und kein Spiegel vor ihr hing, konnte sie nicht sehen, daß mein Blick auf ihr haftete. Mit einem Male machte sie den Rücken kerzengerade – für gewöhnlich hatte sie eine schlechte Haltung, so daß die Mutter ihr oft zurief: ›Wenn du dich nicht besser hältst, wirst du schließlich noch brustkrank werden!‹ –, als hätte mein Blick sie in das Rückgrat getroffen wie eine Flintenkugel. Heftig warf sie den Deckel zu, unter greulichem Lärm, und lief aus dem Musikzimmer. Man wollte sie zurückholen, aber an diesem Abend brachte dies niemand zuwege.
Offenbar sind auch die selbstgefälligsten Männer es nicht genug, denn das Benehmen des schwermütigen kleinen Mädchens, für das ich so wenig übrig hatte, brachte mich nicht darauf, ihr Gefühl für mich zu erkennen. Ihre Mutter kam gleich gar nicht dahinter. So eifersüchtig sie auf alle Frauen war, die bei ihr ein- und ausgingen: dem Kind gegenüber war sie ebensowenig eifersüchtig wie ich selbstgefällig, bis sich das Geheimnis schließlich durch einen Vorfall enthüllte, den mir die Marquise, die im vertrauten Umgang die leibhafte Mitteilsamkeit war, noch bleich vor ausgestandenem Schreck, aber laut lachend, daß sie die Sache nun wüßte, unvorsichtigerweise erzählt hat.«
Das Wort »unvorsichtigerweise« unterstrich er, indem er es gedehnt aussprach, als vielerfahrener Erzähler, der genau wußte, daß sich hieran die weitere Spannung seiner Geschichte knüpfte.
Dieses Unterstreichen genügte auch, denn die zwölf schönen Frauengesichter flammten vor starker Erregung auf wie die Engelsköpfe vor Gottes Thron. Ist das Gefühl der Neugier bei den Frauen nicht ebenso inbrünstig wie die Andacht bei den Engeln?
Ravila betrachtete sie alle, diese Köpfe von Engeln, die freilich unterhalb ihrer Schultern noch etwas hatten, und da er sie sichtlich in Stimmung sah, ihm weiter zuzuhören, fuhr er ohne weiteres fort:
»Ja, als sie mir einige Tage darauf den Vorfall erzählte, lachte sie laut, ohne zu wissen warum. Aber zuerst hatte sie nicht gelacht. Ich will versuchen, ihre eigenen Worte zu wiederholen: ›Denke dir‹, berichtete sie, ›ich sitze hier, wo ich jetzt sitze, da meldet man mir den Pfarrer von Saint-Germain-des-Prés. Kennst du ihn? Natürlich nicht. Du gehst ja nie in die Messe, was sehr schlecht von dir ist. Es ist ein heiliger Mann, der das Reich einer Frau nur betritt in Angelegenheiten der Armen oder der Kirche. Anfangs glaubte ich auch, es handele sich darum. Meine Tochter hatte zur Zeit das erste Abendmahl bei ihm empfangen und ihn weiterhin als Beichtvater behalten. Aus diesem Anlaß hatte ich ihn wiederholt zu Tisch gebeten, aber immer umsonst. Als er bei mir eintrat, war er völlig verwirrt, und ich bemerkte in seinem sonst so ruhigen Gesicht eine große und schlecht verhohlene Verlegenheit, die mir mehr schien als bloß Schüchternheit, so daß ich unwillkürlich ausrief: »Gott, was haben Sie denn, Herr Pfarrer?«
»Was ich habe, gnädige Frau?« gab er zur Antwort. »Sie sehen mich in der größten Verlegenheit der Welt. Ich bin nun schon über fünfzig Jahre in meinem frommen Amte, aber noch nie bin ich mit einem so heiklen Auftrag, mit einer mir selbst so unverständlichen Angelegenheit zu jemandem gekommen wie jetzt zu Ihnen...« Er setzte sich und bat mich, während unserer Unterredung niemanden vorzulassen. Sie können sich vorstellen, daß mich diese feierliche Einladung ein wenig bange machte. Er bemerkte es. »Erschrecken Sie nicht allzusehr, gnädige Frau«, hob er wieder an. »Sie müssen mich mit voller Fassung anhören und mir das Unfaßliche, um das es sich handelt, begreiflich machen. Ich finde mich darin nicht zurecht. Ihr Fräulein Tochter, in deren Auftrag ich hier bin, ist, wie Sie selbst wissen, ein Engel an Unschuld und Frömmigkeit. Ich kenne ihre Seele. Seit ihrem achten Jahr ist sie in meinen Händen, und ich bin überzeugt, daß sie sich irrt – vielleicht aus lauter Unschuld. Heute morgen war sie bei mir in der Beichte, und da hat sie mir eingestanden – Sie werden es ebensowenig glauben wie ich, gnädige Frau – aber ich muß es Ihnen sagen – sie sei in anderen Umständen...«
Ich stieß einen Schrei aus.
»Ich habe heute früh in meinem Beichtstuhl einen ebensolchen Schrei ausgestoßen«, fuhr der Pfarrer fort, »als sie mir dieses Bekenntnis ablegte, grundehrlich und ganz verzweifelt. Ich kenne dies Kind bis in das Herz. Es hat keine Ahnung vom Leben und von der Sünde. Von allen jungen Mädchen, deren Beichtvater ich bin, ist sie die, für die ich vor Gott am festesten einstehe. Das ist alles, was ich Ihnen sagen kann! Wir Priester, wir sind Seelenärzte. Wir müssen tief in die Herzen greifen und die geheimsten Sünden entfernen, mit Händen, die nicht wehe tun und keine Narben hinterlassen. Darum habe ich sie mit sorglichster Vorsicht ausgefragt, erforscht, mit Fragen bedrängt, aber der fassungslose Mund, der die Sache gesagt, sein Vergehen eingestanden, den Fehltritt ein Verbrechen genannt und sich selbst auf ewig verdammt geheißen hatte, blieb fortan hartnäckig stumm und sprach nur noch die eine inständige Bitte aus, ich solle Sie, gnädige Frau, aufsuchen, denn sie selber werde nie den Mut finden, es Ihnen zu gestehen.«
Ich hörte dem Pfarrer zu, voll Entsetzen und Verwunderung. Wie er, und mehr noch wie er, war ich der Unschuld meiner Tochter gewiß. Aber Unschuldige kommen oft zu Fall, gerade durch ihre Unschuld. Was sie ihrem Beichtvater bekannt hatte, war nicht unmöglich, so wenig ich es glaubte. Nein, ich glaubte es nicht. Und doch. Sie war zwar erst dreizehn Jahre alt; aber sie war schon Weib. Diese frühe Reife hatte mich erschreckt. Fieberhafte leidenschaftliche Neugier erfaßte mich.
»Ich will und werde alles erfahren!« sagte ich zu dem braven Mann, der verwirrt vor mir stand und vor Verlegenheit die Krempe seines Hutes zerdrückte. »Gehen Sie jetzt, Herr Pfarrer! Vor Ihnen wird sie nicht sprechen. Aber ich bin sicher, daß sie mir alles sagen wird. Ich werde alles aus ihr herausbekommen, und dann werden wir beide verstehen, was uns jetzt unbegreiflich ist.«
Darauf ging der Priester, und ich begab mich sofort zu meiner Tochter. Sie zu mir zu bitten und sie zu erwarten, dazu war ich zu ungeduldig.
Ich fand sie vor dem Kruzifix an ihrem Bett. Sie kniete nicht, sondern lag auf dem Boden, bleich wie eine Tote, mit trockenen ganz roten verweinten Augen. Ich nahm sie in meine Arme, setzte sie neben mich und hob sie dann auf den Schoß. Ich sagte zu ihr, ich könne nicht glauben, was mir der Pfarrer soeben mitgeteilt habe.
Aber sie ließ mich nicht ausreden, um mir mit schluchzender Stimme und verstörter Miene zu beteuern, alles, was sie gesagt, wäre wahr. Und als ich, immer unruhiger und bestürzter, nach dem Namen dessen, fragte, der...
Ich brachte die Frage nicht ganz heraus. Ach, das war das Allerschrecklichste! Die Kleine verbarg ihr Gesicht und den Kopf an meiner Schulter. Ich sah flammende Röte hinten auf ihrem Hals und fühlte ihr Zittern. Aber sie sagte kein Wort. Wie vor dem Priester blieb sie auch vor mir stumm wie Stein.
»Es muß wohl einer sein, der recht tief unter dir steht, daß du dich so sehr schämst«, sagte ich, um sie zum Widerspruch zu reizen, denn ich weiß, wie stolz sie ist. Aber sie blieb weiter schweigsam und ließ den Kopf nach wie vor an meiner Schulter vergraben. Das währte eine Zeit, die mir endlos vorkam. Dann plötzlich sagte sie, ohne sich aufzurichten: »Schwöre mir, Mutter, daß du mir verzeihen wirst!«
Ich leistete ihr den Schwur, den sie verlangte, auf die Gefahr hin, ihn hundertmal brechen zu müssen. Das machte mir die geringste Sorge. Ich war voller Ungeduld. Mich fieberte. Es war mir, als solle mir der Kopf zerspringen...
»Es ist Herr von Ravila!« flüsterte sie, ohne sich in meinen Armen zu regen.
Der Name zerschmetterte mich.
Amadee! Das war ein Schlag bis tief in mein Herz. Ich hatte die Strafe für die große Sünde meines Lebens. Du bist den Frauen gegenüber ein so schrecklicher Mensch. Ich war immer in der Furcht vor den anderen. Das Gräßlichste einem geliebten Mann gegenüber ergriff mich: Zweifel und Verdacht. Aber ich mußte die Kraft behalten, meine Empfindung vor diesem grausamen Kind zu verbergen, das vielleicht die Liebschaft ihrer Mutter ahnte.
»Herr von Ravila?« rief ich mit einer Stimme, die mir klang, als verrate sie alles. »Aber du sprichst ja nie mit ihm? Du fliehst ihn...« Der Zorn entbrannte in mir. Ich fühlte es. »So falsch seid ihr beide vor mir?«
Ich beherrschte mich. Ich mußte die Einzelheiten dieser schändlichen Verführung erfahren, alle, alle nacheinander. Und so fragte ich danach, mit einer Sanftmut, an der ich zu ersticken vermeinte. Endlich befreite mich ihr naives Geständnis von der Marter, die mich zu Tode peinigte.
»Mutter, es war an einem Abend. Er saß in dem großen Lehnstuhl, am Kamin, dicht neben dem Sofa. Lange saß er da. Dann stand er auf. Und ich hatte das Unglück, mich nach ihm in seinen Lehnstuhl zu setzen. Ach, Mutter, es war mir, als hätte ich mich auf Feuer gesetzt. Ich wollte wieder aufstehen, aber ich vermochte es nicht. Das Herz blieb mir stehen. Und ich fühlte – ich fühlte in mir – ach Mutter – daß ich etwas bekam – ein Kind –«
Ravila hatte gesagt, die Marquise habe gelacht, als sie ihm dies berichtete. Aber keine der zwölf Frauen in der Runde um ihn dachte daran zu lachen. Und er selber auch nicht.
»Und das, meine Damen«, sagte Ravila zum Schluß seiner Geschichte, »das war die schönste Liebe, die ich je erlebt.«
Er schwieg, und die Damen auch. Alle waren nachdenklich. Verstanden sie den Sinn seiner Worte?
Im Koran steht: Josef, wie er Sklave war bei Frau Potiphar, war so schön, daß die Frauen, die er bei Tisch bediente, sich mit dem Messer in die Finger schnitten, wenn sie ihn anschauten. Wir leben nicht zu Josefs Zeiten, und bei Tisch ist die Sache heutzutage nicht mehr so gefährlich.
Die Herzogin, das goldene Nachtischmesser in der Hand, mit dem sie sich aber nie geschnitten hätte, bemerkte, zynisch, wie sie gern war:
»Mag sie sonst noch so geistreich gewesen sein, Ihre Marquise, es war doch eine Riesendummheit von ihr; Ihnen diese Geschichte zu erzählen!«
Die Gräfin von Chiffrevas blickte träumerisch in den Grund ihres mit Rheinwein gefüllten smaragdgrünen Römers, als stecke da drin ein Rätsel wie in ihrem Herzen.
»Und das Figürchen?« fragte sie.
»Als mir die Mutter die Geschichte erzählte, war sie schon tot, jungvermählt verstorben irgendwo in der Provinz«, erwiderte Ravila.
»Sonst...«, meinte die Herzogin versonnen.
Was davor geschah, lesen Sie hier.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen