
Ein besonderes Projekt im Landkreis Kusel ist die - nunmehr im 6. Jahr stattfindende - „Kunst im Grünen". An der Wasserburg in Reipoltskirchen installieren, pflanzen Künstler großflächige Bilder in die Landschaft. Dieses Jahr steht das Thema „Artensterben" im Vordergrund, und zwar noch bis in den Oktober hinein. Nutzen Sie die Spätsommertage für einen besonderen Ausflug. Die Aktion startete bereits im Mai.


Von den in Deutschland vorkommenden etwa 9.500 Pflanzen-, 14.400 Pilz- und ca. 48.000 Tierarten ist nur noch die Hälfte ungefährdet. Deswegen haben die beteiligten Künstler auch dieses Thema gewählt und verwirklicht. In sechs Bildern wird unser Verhältnis zur Natur betrachtet.
+ Viola Zetsche aus Dresden bemüht die Jahrtausende alten Nasca-Linien, riesige Bodengemälde in der Attacama-Wüste in Peru, wo schon vor langer Zeit Landschaftsgemälde die Götter mild stimmen sollten. Ihr Kolibri aus der trockensten Wüste der Erde soll zur Achtsamkeit aufrufen (unterhalb des Labyrinths, ohne Detailabbildung).
+ Walter Grasers janusköpfiges Fabelwesen Ulmetritsche - wohl frei nach den südpfälzischen Elwetritschen - aus Ulmet/Kreis Kusel symbolisiert die Schizophrenie der Menschen zwischen Erhaltung und Artenvernichtung.
+ Gundula Thormaehlen Friedman, Mitbegründerin der Labyrinthsociety USA, aus Bad Kreuznach legte ein Labyrinth als Kraftfeld Natur an, in dem die Menschen Kraft tanken, aber auch Autorität und persönliche Verantwortung benötigen, um es handhaben und politisch handeln zu können.
+ Michael Reutlinger aus Kaiserslautern konfrontiert einen Wal mit einem Landausflugsdampfer, das majestätische Säugetier im Wasser, verehrt, aber auch bis zur Ausrottung bedroht. Der Dampfer besetzt mit einer illustren, bunten und ein wenig absurden Reisegesellschaft, teils U-Boot, teils Wal. Das Beschlagnahmen des Meeres, seiner Bewohner und seiner Vielfalt findet hier seinen Ausdruck.

+ Renate Lühr und Jürgen Schultheis aus Desloch bieten "Unsere Dreieierigkeit". Mit Seitenblick auf die heidnische Religion das Ei als Symbol der Fruchtbarkeit, drei Variationen davon auf dem Meeresboden, im Reich des Unbewussten, noch geschützt, Hort der Fruchtbarkeit, der Wünsche und Träume, des Geheimnisses. Emotionen und Visionen als persönliche Erlebnisse steigen im Betrachter hoch, verändern sich wie die Leinsaat dazwischen.

"Kunst im Grünen 2011" ist die sechste Aktion, die vom Landkreis Kusel und Diethelm Rünger ins Leben gerufen wurde.
Diethelm Rünger ist per Telefon unter der Nummer 06364-212 oder per Mail (post@kunst-im-gruenen.de) erreichbar.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen