SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts für Suchanfrage Bärmann werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage Bärmann werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Montag, 15. Juni 2009

Kurzfeature: Werner Bärmann, Skulpturen


Werner Bärmann, Jahrgang 1947, geb. in Contwig/Pfalz, hat sowohl eine Ausbildung als Dipl.-Soziologe als auch als Dipl.-Sportlehrer. Er trat bereits 1985 mit ersten künstlerischen Arbeiten an die Öffentlichkeit und hat seit 1993 ständige Ausstellungen. Heute lebt Werner Bärmann in Riegelsberg.

Sein Material ist in erster Linie der rote, gelbe oder beige, hochwertige und gewachsene Eifel-Sandstein. Aber auch Sandsteine aus anderen Regionen kommen zum Einsatz. Ein einmaliges Angebot des Künstlers, mit leichter Selbstironie: 200 Jahre Garantie! Die Steine halten es so lange aus!

"Sandstein ist ein Naturprodukt, das sich im Verlauf von Millionen von Jahren aus Treib- und Flugsand gebildet hat. Seine farbliche und strukturelle Vielfalt erinnern an eine Epoche der Erdgeschichte, als Mitteleuropa von einem Meer bedeckt war und die Entstehung des Menschen noch in weiter Ferne lag."


Bärmanns Skulpturen fallen nicht nur durch eine prägnante räumliche Präsenz auf, sondern auch durch eine Art von Belebtheit, die man in Stein nie vermutet hätte. Biologische Formen, glatte Oberflächen, fast wie bei Marmor, mit nur einem Hauch von Feinkörnigkeit, verleihen diesen Figuren eine Zartheit in der Berührung und Optik, während das Wissen um die Wuchtigkeit des Materials dagegen steht. Ob in Haus oder Garten, beleuchtet oder ohne Beleuchtung, die Erhabenheit der Steine gefällt dem Betrachter. Vieles wirkt wie aus Holz geschnitzt.

"Das Wesentliche der Dinge will ich in eine klare Form fassen, ohne die Natur zu kopieren. Weggelassene Details können auf einem kurzen Weg zwischen Abstraktion und Figur durch Phantasie ergänzt werden."

Wunderbare Sandsteinleuchten in Tier- und geometrischer Form für den Innen- und Außenbereich, Objekte in Rodinscher Art, aber auch kubistisch-abstrahierend, korrespondieren mit dem Betrachter, Licht und Schatten integrierend, für eine Ewigkeit. (www.wbaermann.de)


Siehe auch
Interview mit Werner Bärmann, Skulpturen
und seine Seite Eulenfreunde.


Aktuell: + 13. Nov.-10. Dez. 2009, Werner Bärmann, Skulpturen aus Sandstein, Saarbrücken 
 ______________________________________


Freitag, 17. September 2010

Kunst im öffentlichen Raum: Werner Bärmann im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken

Werner Bärmann: Eule in Zweibrücken, Outletcenter
Der Verein denkwerk-stadt hat der Stadt Saarbrücken zum 50-jährigen Bestehen des Deutsch-Französischen Gartens eine 25-Tonnen-Skulptur namens "La Porte ouverte" zum Geschenk gemacht. Zustande kam das Kunstwerk im Rahmen eines Bildhauer-Symposiums zwischen dem 30.08. und 11.09.2010 mit dem Bildhauer Werner Bärmann. In dieser Zeit haben lothringische und saarländische BürgerInnen mit dem Künstler den Buntsandstein bearbeitet. Am 11. September 2010 wurde er schließlich im Rahmen einer kleinen Feierstunde der Stadt übergeben.

La Porte ouverte auf youtube


Werner Bärmann bei viereggtext


____________________________

Donnerstag, 18. Juni 2015

Freitag, 19.06.: Große christliche Geste und Kunstvernissage in Saarbrücken



Performance und Rauminstallation 

In der Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag, der „Langen Nachtder Kirchen 2015“, startete in der Johanneskirche ein Projekt der Bildhauer Werner Bärmann und Martin Steinert, welches in zwei Phasen stattfindet: einer kreativen Phase des Aufbaus und einer Ausstellung.

Wünsche
Die raumgreifende Installation besteht aus zwei korrespondierenden Ebenen. In der ersten Phase entsteht eine Konstruktion aus Holzstäben, die Martin Steinert in einem 4 Wochen andauernden Prozess mit Wünschen beschreibt und nach und nach vor Ort zusammenbaut.
Die persönlichen Wünsche von Besuchern der Johanneskirche werden auf Holzlatten geschrieben, welche das „Baumaterial“ für die Installation bilden.
Gleichzeitig kann man über woodencloud.de auch virtuell und anonym einen Wunsch formulieren, der dann in der Kirche auf ein Stück Holz übertragen wird.

Martin Steinert, der bereits mehrere Objekte aus Holzlatten geschaffen hat, wird aus etwa 1000 laufenden Metern dieses gängigen Werkstoffes nach und nach eine etwa 7x7 Meter breite und 4 Meter hohe Skulptur in der Apsis der Johanneskirche zusammen fügen und in die Höhe wachsen lassen. Die fertige Holzkonstruktion, wird wie ein überdimensionaler locker geflochtener Ring die Apsis nahezu ausfüllen und von dünnen Metallstäben getragen 2,5 Meter über dem Boden schweben, sodass man bequem darunter durchgehen kann.

Menschen
Auf dieser Ebene stehen dann in zwangloser Aufstellung Skulpturen von Werner Bärmann. Bärmann, der bevorzugt mit dem Material Buntsandstein arbeitet, schafft aus massiven Blöcken Figuren und Figurengruppen mit innewohnender Körperspannung und Gestik. Dargestellt sind Menschen mit ihren Emotionen, Sehnsüchten und sozialen Bezügen, die quasi mit den festgehaltenen Wünschen in der hölzernen Raumskulptur kommunizieren.

Schatten
Mit einer gut gewählten Beleuchtung durch Leuchtstrahler tritt als weiteres Element ein riesiges Schattengeflecht hinzu, welches beide Ebenen verbindet, Boden und die Wände überzieht und durch die Position der Betrachter ständig in Bewegung ist.
So wird ein Szenario entstehen aus sich bewegenden Menschen und deren Abbildungen in Stein, die in einem Netzwerk alle miteinander verbunden sind.


Zerstören und Bewahren
Nach einer fünf Wochen dauernden Ausstellung der fertigen Installation wird die „hölzerne Wolke“ im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst in einem letzten Akt demontiert, an Interessenten verteilt und die Reste im Kirchgarten verbrannt. Die gesamte Entstehung der Skulptur begleitet der Fotograf André Mailänder. Jeder einzelne, mit einem Wunsch beschriftete Holzstab wird dokumentiert.
Zusammen mit Porträts einzelner Teilnehmer, festgehaltenen Entstehungsphasen der Skulptur sowie Kommentaren und Erlebnisschilderungen wird daraus ein Buch entstehen.

Saarbrücken – Berlin – New York
Die Installation in der Johanneskirche ist der Auftakt für das internationale Projekt „wooden cloud“, welches im Herbst in Berlin und innerhalb der nächsten zwei Jahre jeweils mit ähnlichen Performances in vier weiteren Metropolen fortgeführt wird. Alle werden in eigenen Bänden der Reihe publiziert.



Angelika Mueller von Brochowski

Donnerstag, 30. Juli 2009

Interview mit Werner Bärmann, Skulpturen




1. Was fällt Ihnen zum Thema Kunst ein ?

Bei dem Begriff Kunst sehe ich vor meinem geistigen Auge zu allererst Bilder. Nicht unbedingt Gemälde. Aber auf jeden Fall Werke, die bei mir seit langem als außergewöhnliche Arbeiten im Gedächtnis verankert sind. In erster Linie sind es Werke der allergrößten Meister, wie z.B. Michelangelo.
Als Zweites denke ich an Vernissagen mit Umtrunk und Häppchen.

2. Was steckt hinter dem Begriff Kunst, was ist Kunst ? Wie lange beschäftigen Sie sich mit Kunst ?

Kunst ist Anstrengung und Spiel zugleich.
Hinzu kommt die Öffentlichkeit, die die Arbeiten bewertet.
Entweder durch positive oder negative Kritik, oder durch Kauf.
Hinter dem Begriff Kunst steckt auf jeden Fall KÖNNEN, das sich
immer wieder von Neuem bewähren muss und zur Perfektion strebt.
Seit 25 Jahren beschäftige ich mich mit Kunst.

3. Was reizt Sie am meisten in der künstlerischen Arbeit ?

Wie im Spiel, das Tun als ob.
Keine lebensnotwendigen Dinge produzieren, sondern Dinge des Überflusses.
Wenn es misslingt, hat niemand einen Schaden.
Wenn es aber gelingt, haben viele einen Gewinn.


Siehe auch mein Kurzfeature über Werner Bärmann
und seine Seite Eulenfreunde.
______________________________

Sonntag, 4. Dezember 2011

Enthüllung einer Spenderstele und eines Opferstocks von Werner Bärmann, Riegelsberg, am Mittwoch, den 07. Dezember 2011, um 18.00 Uhr in der Johanneskirche / Saarbrücken 

Freitag, 19. August 2011

Für Sie besucht: Fabriktage in Kusel und 25 Jahre Kunstbahnhof in St. Julian-Eschenau









Die Kuseler Fabriktage 2011 (14./15.08.), wohl die letzten ihrer Art, weil die Besucherzahl hinter den Erwartungen zurückbleibt, bieten an sich ein sehr beeindruckendes Ambiente und für 5 Euro ein volles Musikprogramm für den ganzen Samstagabend. Es spielten eine Kuseler Formation BIGWIXX mit ihrem teilweise deutschsprachigen Programm Ohrgasmus für die junge Zielgruppe und eine hochprofessionelle THE NEW GENERATION aus dem Saarland. Letztere boten mit einem Aufgebot von an die 30 Musikern eine Mischung aus Gesang, klassischen Streichinstrumenten, Bläsern und Drums, Saxophon, E-, Bass-Guitar und Percussion ein Potpourri aus Pop-, Musical- und Swing-/Big Band-Jazz-Evergreens. Die Rocky Horror Picture Show, John Miles "Music was my first love" und Frank Sinatras "I did it my way" markierten die Höhepunkte eines dynamischen Repertoires für die Jungsenioren ab 45 Jahren. Ganz hervorragend und überzeugend der Leadsänger Martin Herrmann aus Merzig, mit sehr guter Stimm- und Körperbeherrschung, der eine stimmgewaltige Interpretation der Titel mit viel Bühnenshow verband. Auch die beiden anderen Sänger Stefan Pardi und Bernard Smith sowie ihre Kollegin Sabine Becker eine gelungene Besetzung mit individueller Note. Insgesamt ein perfektes Bühnenarrangement und eine punktgenaue Choreograpie. Vielleicht liegt die Besucherarmut der Fabriktage auch daran, dass die Generation der Jugendlichen und jungen Erwachsenen Metal, Hip Hop, Rap, House und Dance vermissen, wovon sie bei dem ungünstig parallel verlaufenden Castle Rock auf der Burg Lichtenberg Hard Rock und Metal satt bekamen.


Am Sonntagmorgen Bücherflohmarkt der Stadtbücherei mit einem erschlagenden Angebot an alten, abgegriffenen Büchern aller Genres mit nachfolgender Jazzmatinee und der Gruppe KWASI JAZZ PROJECT, bestehend aus Christiane Owen (Gesang), Matthias Stoffel (Klavier), Peter Rothley (Schlagzeug), Sven Sommer (Bass) und Jo Seibert (Saxophon). Sie spielen alte, aber auch unbekanntere Titel der Jazz-Standards und Latin Styles, aus dem Jazzrock und Souljazz, getragen von Christiane Owen mit ihrer Altstimme und ihren gefühlvollen Interpretationen. Das Interieur der Stadtbücherei, um dem etwaigen Regen zu entkommen gewählt, kann allerdings keinesfalls mit dem schönen Innenhof und der Open-Air-Atmosphäre der Tuchfabrik Kusel mithalten.












Am Sonntagnachmittag dann die Vernissage und Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Bestehen des kleinen Kunstbahnhofs von Dietmar Hofmann-Leitmeritz, der den alten Bahnhof Eschenau bei St. Julian neu belebt, renoviert und zu einem Kunst- und Kulturzentrum entwickelte. Zwei seiner aktuellen Arbeiten zum Thema:

Gefeiert wurde mit BLUES GROUP, Grillwürstchen und Bier, etlichen geladenen Künstlern und Gästen, darunter auch der ehemalige Kuseler Bürgermeister Jochen Hartloff, der im Kabinett Kurt Becks einen Ministerposten im Justizministerium erhielt. Ein sehr interessante Ausstellung auf kleinem Raum, die immer einen Abstecher lohnt und durch günstige Preise lockt, bietet eine Vielfalt an Interpretationen zum Thema "Lust und Liebe".


So Renate Wandel aus Bad Hersfeld, die Lustthemen ebenso meisterhaft wie ihre sakralen und literarischen Themen behandelt - von ihr Radierungen und ein größeres Gemälde.


Modern-freche, provokante Installationen vom W(Qu)a(h)l-Idar-Obersteiner Raimon Ruhleder, der über dem Besucher schwebende Kontur-Phallus aus umwickeltem Draht mit dem Apfel der Verführung an entscheidender Stelle. Ferner von ihm demontiert-veränderte Gemälde mit Verlust ihrer Umrahmung, Beengung, Auflösung der Betrachtungsgewohnheit, etwa Donald Duck mit der ansehnlichen Menge von 8 Phalli als Finger.


In der Vitrine meisterhafte Bronzen vom Saarländer Werner Bärmann, der diese Kunst bei einem saarländischen Künstler vor kurzem erst erlernte, die seine gewichtige Sandsteinkunst mit der 200-Jahre-Garantie nun in (erheblich leichteren) Bronzen fortsetzen.






Und als Besonderheit erotische Schnittbilder der Krimi-Autorin Candida C. Stapf aus Stuttgart, die stark an asiatische Schnittkunst und Schattenspiele erinnern, aber einen eigenen Platz in der modernen Kunst eingenommen haben durch ihre sehr anspruchsvolle, handwerklich hochwertige Komposition und ästhetische Aussagekraft. Sie verwendet dabei alle Arten von Papieren von handgeschöpftem japanischem chiyogami-Papier über venezianisches Künstlerpapier bis zu handelsüblichen Geschenkpapieren und Tortenunterlagen, alle geschmackvoll, bunt und schön. Candida Stapf überzeugt ferner durch sehr ästhetisch mit Papier beklebte Buddhas und einer ungewöhnlichen Idee, Urnen aus geeignetem Zellulosematerial mit völlig anderen Dekors zu versehen, sodass die Traurigkeit und Depressivität einer Beerdigung durch das Gewahrwerden von  Farbenfreude, Lebensbejahung und Neuinterpretation der Beisetzung an Wirkkraft verliert.

Nicht unerwähnt bleiben sollen die ansprechenden Aktfotos von Katja Triol, die liebevoll und formschön gestalteten Holzskulpturen von Elisabeth Jung, von der auch der Torso Mater Magna aus rotem Ton stammt. Last not least zwei Radierungen des Hamburgers Horst Janssen mit seinem sehr eigenen, kaum kopierbaren Stil.