Bleibt vorerst geschlossen: das Pfalztheater Kaiserslautern (Foto: Bezirksverband Pfalz) |
Intermezzo-Spielzeit und Open Air
Angesichts der Brisanz der weltweiten Corona-Pandemie und der nach wie vor extrem hohen Infektionszahlen in Deutschland haben der Bezirksverband Pfalz als Träger und das Pfalztheater in Kaiserslautern einige wesentliche strategische Grundentscheidungen getroffen, die der Kultureinrichtung – soweit überhaupt möglich – in diesen Zeiten eine gewisse Planungssicherheit geben, an denen sie sich in den kommenden Monaten orientieren kann. Dies hat der Bezirkstagsvorsitzende Theo Wieder im Einvernehmen mit Intendant Urs Häberli bekanntgegeben.
So werde es bis zum Sommer eine Intermezzo-Spielzeit geben, da man davon ausgehe, dass bis dahin kein regulärer Spielbetrieb unter normalen Bedingungen machbar sei. Demnach werde „der Spielbetrieb bis Ende März komplett ausgesetzt“, wie es in dem Schreiben heißt. Das Pfalztheater bereite sich bei stark sinkenden Infektionszahlen und fortschreitender Impfung darauf vor, ab Anfang April 2021 bis zum Ende der Saison einen Spielbetrieb unter coronatauglichen Bedingungen zu gestalten, wie dies von September bis November bereits geschehen sei. Deshalb werde ein hierfür geeigneter, abgespeckter Spielplan erarbeitet, der dem notwendigen Gesundheitsschutz sowohl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch der Besucherinnen und Besucher Rechnung trage und das Pfalztheater wieder in der Öffentlichkeit platziere. Den Vorrang hätten die bereits intensiv geprobten Produktionen. „Der Probe- und Arbeitsbetrieb des Pfalztheaters wird im Januar komplett ausgesetzt. Die bereits angekündigte Kurzarbeit wird in diesem Monat weitgehend für die komplette Belegschaft umgesetzt und für Februar unter dem Vorbehalt angekündigt, dass eine personenbezogene Beendigung der Kurzarbeit möglich ist“, so Wieder. Um das Pfalztheater wieder stärker öffentlich sichtbar zu machen, würden alle Sparten des Theaters in den nächsten Tagen festlegen, welche Angebote aus bereits geprobten Produktionen oder welche eigenständig entwickelt worden seien, für den digitalen Raum produziert und so schnell wie möglich für eine breite Öffentlichkeit verfügbar gemacht werden könnten.
Die kommende Spielzeit 2021/22 werde in zwei Halbjahresprogramme aufgeteilt, die getrennt geplant, erarbeitet und vorgestellt werden könnten. Vorrangig wolle man Produktionen zeigen, die für die Spielzeit 2020/21 entwickelt und zum Teil schon geprobt seien. Für das erste Halbjahresprogramm (bis zum Jahresende) würden dabei zwei Alternativen angestrebt: eine Variante für den normalen Vollbetrieb ohne Corona-Beschränkungen und eine Variante für einen Betrieb unter fortdauernden Corona-Beschränkungen – analog denjenigen, die von September bis November beachtet worden seien. Das Anwerben und der Verkauf von Abonnements blieben weiter ausgesetzt. Wieder und Häberli eröffnen Theaterbegeisterten, die momentan zu kurz kommen, noch einen Lichtblick: In den Sommermonaten wolle man ein Open Air – gegebenenfalls mit anderen Kulturträgern und Medienpartnern – durchführen, da ja nach Einschätzung der Virologen das Infektionsgeschehen in der wärmeren Jahreszeit nachlassen dürfte und das Infektionsrisiko im Freien deutlich geringer als in geschlossenen Räumen sei. Eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern des Bezirksverbands Pfalz und des Pfalztheaters werde die dafür notwendigen Überlegungen und Grundplanungen bis zur Entscheidungsreife vorantreiben.
„Mit dieser strategischen Grundsatzentscheidung wollen wir den über 330 fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in diesen Zeiten eine Perspektive geben, auf der man die Arbeit in den nächsten Monaten strategisch aufbauen und so ein Stück mittelfristige Arbeits- und Planungssicherheit gewinnen kann“, so Wieder. Es mache wenig Sinn, ständig weitere Produktionen zu entwickeln, vorzubereiten oder zu proben, wenn nicht erkennbar sei, wann diese wieder vor Publikum gezeigt oder wenigstens in den digitalen Raum verlagert werden könnten. Dies führe bei der Belegschaft zwangsläufig zu Enttäuschungen. Trotz hervorragender Hygienekonzepte sei dieses Vorgehen angesichts der nach wie vor extrem hohen Infektions- und Todeszahlen in Deutschland und der Ausbreitung einer mutierten Form des Corona-Virus geboten. Die zunehmende Verfügbarkeit von Impfstoffen und das ständige Wachsen der Zahl geimpfter Menschen werde das Risiko von Erkrankungen zwar verringern, aber auch im Zusammentreffen von geimpften und nicht geimpften Menschen noch längere Zeit weitere Probleme und Folgediskussionen über den richtigen Weg aufwerfen. Für den medizinisch noch nicht geklärten Fall, dass geimpfte Personen zwar nicht mehr selbst erkranken, aber weiterhin die Infektion weitergeben könnten, sei zum Beispiel zu klären, was dies für die Zusammenarbeit im Ensemble des Pfalztheaters und für das Publikum bedeute und wie man sich eine weitgehende Normalität unter diesen Rahmenbedingungen überhaupt vorstellen könne.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen