Len Fisher
Schwarmintelligenz
Wie einfache Regeln Großes möglich machen
Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer
Frankfurt/Main 2010, 269 S, Hardcover, gebunden mit Schutzumschlag
19,95 €, Eichborn
Schwarmintelligenz
Wie einfache Regeln Großes möglich machen
Aus dem Englischen von Jürgen Neubauer
Frankfurt/Main 2010, 269 S, Hardcover, gebunden mit Schutzumschlag
19,95 €, Eichborn
Der Autor untersucht in seinem Buch, wie Gesetzmäßigkeiten, die Schwärme von Heuschrecken, Thunfischen, Zugvögeln oder Bakterien regeln, auch auf die menschliche Gesellschaft übertragen werden können. Das Thema der Schwarmintelligenz und des Verhaltens von Massen ist heute interessanter denn je: Noch nie war die Menschheit so vernetzt, nie waren Städte größer und dichter besiedelt. Architekten greifen auf die Forschungsergebnisse der Schwarmforscher zurück, wenn sie öffentliche Räume gestalten, Unternehmen verwenden sie, um ihre Produkte anzubieten, politische Gruppen, um über soziale Netzwerke im Gespräch zu sein. Und man fürchtet spontane Meinungsbildungen im Sinne von Protest und Demonstration. Len Fisher hat auf 187 S. plus Anmerkungen diese Phänomene untersucht und gibt Tipps zu ihrer Nutzung. Es geht nicht darum, dass alle in eine schnell gefundene Richtung rennen sollen, sondern etwa durch Mehrheitsentscheidungen, aber auch durch individuelles Reflektieren und Einbringen eine gute Lösung für alle gefunden werden kann.
Im Interview: Len Fisher
Könnten Sie ein Beispiel für Schwarmintelligenz in unserem alltäglichen Leben nennen?
Wenn wir zum Beispiel eine Abkürzung durch eine Wiese nehmen. Durch Schwarmintelligenz wird schnell der effizienteste Weg erkennbar (und verstärkt).
Hätte die Massenpanik bei der Love Parade in Duisburg 2010 verhindert werden können, wenn man die Erkenntnisse der Schwarmintelligenz angewandt hätte?
Der beste Weg, solche und ähnliche Katastrophen zu verhindern, wäre gewesen, dass die Organisatoren im Vorhinein den Rat von Experten zu vertretbaren Zahlen und Frequenzen des Eintritts eingeholt hätten, insbesondere für eine Situation, in welcher sich Menschenmassen durch einen engen Tunnel bewegen mussten, sodass die Raumdichte sich zwangsläufig erhöhte. Ich frage mich manchmal, ob es nicht verbindlich vorgeschrieben sein sollte, dass Organisatoren von größeren Events in solchen Angelegenheiten ausgebildet werden und ebenso vor größeren Veranstaltungen den Rat von Experten suchen, annehmen und anwenden. Das Fachwissen ist sicherlich vorhanden, dank der Arbeit von Dirk Helbing in Zürich und anderen.
Wie funktioniert schwarmintelligentes Verhalten?
Es funktioniert, indem es das Ganze größer als die Summe seiner Teile macht, wie wenn einem Orchester plötzlich eine wundervolle Interpretation gelingt, von der keiner der einzelnen Musiker gedacht hat, dass sie zu so etwas fähig wären, bis sie mit den anderen zusammengetroffen sind.
Im Interview: Len Fisher
Könnten Sie ein Beispiel für Schwarmintelligenz in unserem alltäglichen Leben nennen?
Wenn wir zum Beispiel eine Abkürzung durch eine Wiese nehmen. Durch Schwarmintelligenz wird schnell der effizienteste Weg erkennbar (und verstärkt).
Hätte die Massenpanik bei der Love Parade in Duisburg 2010 verhindert werden können, wenn man die Erkenntnisse der Schwarmintelligenz angewandt hätte?
Der beste Weg, solche und ähnliche Katastrophen zu verhindern, wäre gewesen, dass die Organisatoren im Vorhinein den Rat von Experten zu vertretbaren Zahlen und Frequenzen des Eintritts eingeholt hätten, insbesondere für eine Situation, in welcher sich Menschenmassen durch einen engen Tunnel bewegen mussten, sodass die Raumdichte sich zwangsläufig erhöhte. Ich frage mich manchmal, ob es nicht verbindlich vorgeschrieben sein sollte, dass Organisatoren von größeren Events in solchen Angelegenheiten ausgebildet werden und ebenso vor größeren Veranstaltungen den Rat von Experten suchen, annehmen und anwenden. Das Fachwissen ist sicherlich vorhanden, dank der Arbeit von Dirk Helbing in Zürich und anderen.
Wie funktioniert schwarmintelligentes Verhalten?
Es funktioniert, indem es das Ganze größer als die Summe seiner Teile macht, wie wenn einem Orchester plötzlich eine wundervolle Interpretation gelingt, von der keiner der einzelnen Musiker gedacht hat, dass sie zu so etwas fähig wären, bis sie mit den anderen zusammengetroffen sind.
Len Fisher, geboren 1942, ist Physiker an der Universität Bristol, Mitglied der Royal Society of Chemistry und Kolumnist beim Guardian. Für die Anwendung naturwissenschaftlicher Grundsätze auf Lebensmittel sowie für seine Experimente zur Eintunkzeit von Keksen erhielt er den Spaß-Nobelpreis, der jährlich von der Harvard University für die skurrilsten wissenschaftlichen Forschungsarbeiten verliehen wird.
Von ihm bereits erschienen: Die Reise zum Mittelpunkt des Frühstückseis (2003) und Der Versuch, die Seele zu wiegen (2006).
Von ihm bereits erschienen: Die Reise zum Mittelpunkt des Frühstückseis (2003) und Der Versuch, die Seele zu wiegen (2006).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen