OECD (Lawrence Speer) – Paris, 5. Dezember 2019
Die Steuereinnahmen haben laut OECD eine stabile Plateauphase erreicht
Die Steuereinnahmen in den Industrieländern erreichten 2018 ein Plateauniveau, und laut neuen OECD-Recherchen hat sich seit 2017 fast keine Veränderung mehr ereignet. Damit wird der seit der Finanzkrise verzeichnete Trend zu jährlichen Erhöhungen der Steuerquote beendet.
Aus der Jahresausgabe 2019 der OECD-Statistik geht hervor, dass die durchschnittliche Steuerquote der OECD im Jahr 2018 bei 34,3 % lag, praktisch unverändert seit den 34,2 % im Jahr 2017.
Wichtige Reformen der Personen- und Unternehmenssteuern in den Vereinigten Staaten führten zu einem deutlichen Rückgang der Steuereinnahmen, die von 26,8 % des BIP im Jahr 2017 auf 24,3 % im Jahr 2018 zurückgingen. Diese Reformen wirkten sich auf die Körperschaftsteuereinnahmen, die um 0,7 Prozentpunkte zurückgingen, und die Einkommensteuereinnahmen (minus 0,5 Prozentpunkte) aus.
Rückgänge waren auch in 14 anderen Ländern zu verzeichnen, so in Ungarn ein Rückgang um 1,6 Prozentpunkte und in Israel um 1,4 Prozentpunkte. Im Gegensatz dazu melden 19 OECD-Länder im Jahr 2018 erhöhte Steuerquoten, angeführt von Korea (1,5 Prozentpunkte) und Luxemburg (1,3 Prozentpunkte).
Im Jahr 2018 wiesen vier OECD-Länder eine Steuerquote von über 43 % auf (Frankreich, Dänemark, Belgien und Schweden), und vier weitere EU-Länder wiesen ebenfalls eine Steuerquote von über 40 % auf (Finnland, Österreich, Italien und Luxemburg). Fünf OECD-Länder (Mexiko, Chile, Irland, die Vereinigten Staaten und die Türkei) verzeichneten Quoten unter 25 %. Die meisten OECD-Länder hatten 2018 eine Steuerquote zwischen 30 % und 40 % des BIP.
Die Körperschaftsteuereinnahmen stiegen seit 2014 weiter an und stiegen 2017 auf 9,3 % der gesamten Steuereinnahmen im OECD-Jahr. Erstmals seit 2008 übersteigen die Körperschaftsteuereinnahmen 9 % der gesamten Steuereinnahmen.
Im Gegensatz dazu setzte sich der Anteil der Sozialversicherungsbeiträge an den gesamten Steuereinnahmen fort, der in den letzten Jahren kontinuierlich zurückging, so in 2017 auf 26 %, verglichen mit 27 % im Jahr 2009. Andere Steuerarten haben in den letzten Jahren keinen eindeutigen Trend gezeigt.
Der diesjährige Bericht enthält ein Sonderfeature, das Daten über umweltbezogene Steuereinnahmen in der Steuerstatistik mit der OECD-Datenbank "Politik INstruments for the Environment" (PINE) in Einklang bringt. Diese Übung liefert qualitativ hochwertigere Daten für politische Entscheidungsträger und Forscher in diesem wichtigen Politikbereich.
Aus dem Sonderbericht geht hervor, dass die umweltbezogenen Steuereinnahmen 2017 in den OECD-Ländern durchschnittlich 6,9 % der gesamten Steuereinnahmen ausmachten, die zwischen 2,8 % in den Vereinigten Staaten und 12,5 % in Slowenien und der Türkei lagen. Als Anteil am BIP machen die Umweltsteuern im Durchschnitt 2,3 % aus, wobei die Länderanteile zwischen 0,7 % in den Vereinigten Staaten und 4,5 % in Slowenien liegen. Der größte Anteil der ERDR stammt aus Energiesteuern, sowohl im Durchschnitt als auch in fast allen OECD-Ländern, auf die fast drei Viertel der ERDR entfallen, so der Bericht.
Detaillierte Ländernotizen liefern weitere Daten über die nationalen Steuer-BIP-Quoten und die Zusammensetzung des Steuermixes in den OECD-Ländern.
Die Steuereinnahmen haben laut OECD eine stabile Plateauphase erreicht
Die Steuereinnahmen in den Industrieländern erreichten 2018 ein Plateauniveau, und laut neuen OECD-Recherchen hat sich seit 2017 fast keine Veränderung mehr ereignet. Damit wird der seit der Finanzkrise verzeichnete Trend zu jährlichen Erhöhungen der Steuerquote beendet.
Aus der Jahresausgabe 2019 der OECD-Statistik geht hervor, dass die durchschnittliche Steuerquote der OECD im Jahr 2018 bei 34,3 % lag, praktisch unverändert seit den 34,2 % im Jahr 2017.
Wichtige Reformen der Personen- und Unternehmenssteuern in den Vereinigten Staaten führten zu einem deutlichen Rückgang der Steuereinnahmen, die von 26,8 % des BIP im Jahr 2017 auf 24,3 % im Jahr 2018 zurückgingen. Diese Reformen wirkten sich auf die Körperschaftsteuereinnahmen, die um 0,7 Prozentpunkte zurückgingen, und die Einkommensteuereinnahmen (minus 0,5 Prozentpunkte) aus.
Rückgänge waren auch in 14 anderen Ländern zu verzeichnen, so in Ungarn ein Rückgang um 1,6 Prozentpunkte und in Israel um 1,4 Prozentpunkte. Im Gegensatz dazu melden 19 OECD-Länder im Jahr 2018 erhöhte Steuerquoten, angeführt von Korea (1,5 Prozentpunkte) und Luxemburg (1,3 Prozentpunkte).
Im Jahr 2018 wiesen vier OECD-Länder eine Steuerquote von über 43 % auf (Frankreich, Dänemark, Belgien und Schweden), und vier weitere EU-Länder wiesen ebenfalls eine Steuerquote von über 40 % auf (Finnland, Österreich, Italien und Luxemburg). Fünf OECD-Länder (Mexiko, Chile, Irland, die Vereinigten Staaten und die Türkei) verzeichneten Quoten unter 25 %. Die meisten OECD-Länder hatten 2018 eine Steuerquote zwischen 30 % und 40 % des BIP.
Die Körperschaftsteuereinnahmen stiegen seit 2014 weiter an und stiegen 2017 auf 9,3 % der gesamten Steuereinnahmen im OECD-Jahr. Erstmals seit 2008 übersteigen die Körperschaftsteuereinnahmen 9 % der gesamten Steuereinnahmen.
Im Gegensatz dazu setzte sich der Anteil der Sozialversicherungsbeiträge an den gesamten Steuereinnahmen fort, der in den letzten Jahren kontinuierlich zurückging, so in 2017 auf 26 %, verglichen mit 27 % im Jahr 2009. Andere Steuerarten haben in den letzten Jahren keinen eindeutigen Trend gezeigt.
Der diesjährige Bericht enthält ein Sonderfeature, das Daten über umweltbezogene Steuereinnahmen in der Steuerstatistik mit der OECD-Datenbank "Politik INstruments for the Environment" (PINE) in Einklang bringt. Diese Übung liefert qualitativ hochwertigere Daten für politische Entscheidungsträger und Forscher in diesem wichtigen Politikbereich.
Aus dem Sonderbericht geht hervor, dass die umweltbezogenen Steuereinnahmen 2017 in den OECD-Ländern durchschnittlich 6,9 % der gesamten Steuereinnahmen ausmachten, die zwischen 2,8 % in den Vereinigten Staaten und 12,5 % in Slowenien und der Türkei lagen. Als Anteil am BIP machen die Umweltsteuern im Durchschnitt 2,3 % aus, wobei die Länderanteile zwischen 0,7 % in den Vereinigten Staaten und 4,5 % in Slowenien liegen. Der größte Anteil der ERDR stammt aus Energiesteuern, sowohl im Durchschnitt als auch in fast allen OECD-Ländern, auf die fast drei Viertel der ERDR entfallen, so der Bericht.
Detaillierte Ländernotizen liefern weitere Daten über die nationalen Steuer-BIP-Quoten und die Zusammensetzung des Steuermixes in den OECD-Ländern.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen