Wo Jacques Lacan meint, das Unbewusste sei strukturiert wie die Sprache, sagt Ludwig Wittgenstein in seinem Tractatus logico-philosophicus und in seinen Philospohischen Untersuchungen, die Sprache habe die Struktur einer alten Stadt. Sprache entwickelt sich wie die Stadt auch: Aus einer kleinen, ruhigen Stadt wird durch stetiges Wachstum und neue Gebäude eine hektische, betriebsame und moderne Metropole. Ein alter Stadtkern, der sich aus einem Gewinkel von Gässchen und Plätzen, alten und neuen Häusern zusammensetzt, wird von neuen Vororten mit geraden und regelmäßigen Straßen und einförmigen Häusern umgeben. So entwickelt sich auch aus urwüchsigen und natürlichen Urerfahrungen ein geglättetes, kultiviertes und anerzogenes Bewusstsein parallel mit Sprache, aus Urlauten und Unformuliertem wird konventionelle, entwickelte Sprache.
Die Sprache ist für Wittgenstein wie ein Labyrinth von Wegen. Man kommt von einer Seite und kennt sich aus; man kommt von einer anderen Seite zur selben Stelle und kennt sich nicht mehr aus. Das Gewinkel von Gässchen und Plätzen im alten Stadtkern ist solch ein kleines Labyrinth. Können wir etwas über die Straßen sagen, ohne sie abzuschreiten? Wohl kaum. Wir können nur vergleichen, wenn wir sie entlanglaufen....
Wir müssen uns an Regeln halten, beim Laufen durch die Stadt und beim Umgang mit den anderen Stadtbewohnern bzw. -benutzern. Dies verlangt uns das Leben ab. Von dem Miteinander und Nebeneinander profitieren alle, die daran teil haben. Die Regeln schaffen und lenken dieses Miteinander und geben dem Leben in der Stadt eine Bedeutung.
Offensichtlich dasselbe wie in der Sprache, denn ohne Regeln gäbe es keinerlei Kommunikation. Nur wer sich an Grammatik und Wortschatz hält, kann sich verständigen.
So sind die klaren Strukturen von José Berlangas Stadt wie eine deutliche, hoch entwickelte sprachliche Aussage zu sehen. Seine Sprache der Kunst ist auf einer hohen und fortgeschrittenen Stufe angesiedelt. Der Weg vom Labyrinth zur Klarheit. Sie umschließt das Labyrinthische im Detail. Adäquat und passend bemalt von Hannelore Hertje.
Beide zu sehen auf der 1. Kunst- und Genussmeile in Maikammer/Pfalz, am 05.09.2009 sowie beim Kotten-Kunsthof in Kaiserslautern, am 06.09.2009.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen