SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Donnerstag, 31. Oktober 2013

Dichterhain vertont: IM WOHLFAHRTSAMT (1929) von Paul Körner-Schrader. Interpretiert von Christoph Holzhöfe






Paul Körner-Schrader (1900 - 1962)

Im Wohlfahrtsamt (1929)

Vorn am Schalter is großet Jedränge.
Det Schiebefenster is zu.
Et kommt noch 'ne janze Menge.
Janz hinten dranne stehst du.

Eene Frau erzählt 'ne Jeschichte.
Ihr starb Knall Und Fall der Mann.
Een Jreis hustet dir int Jesichte:
"Wir kommen noch lange nich dran."

Jetzt schiebt sich det Fenster zurücke.
'n Beamter sitzt hinter un jrunzt:
"Sie sind die Witwe Mischicke?
Sie kriejen nischt, der Weg war umsonst."

"Schlumm, Karl! In Ihrem Falle
Is allet abjelehnt."
"Ick muß doch ..." - "Det sagen se alle,
Die Leute sind bloß zu verwöhnt."

"Unjlicksfall? Een Been abjerissen?
Jedenfalls muß er selber erscheinen -
Ham se sich doch nich so beschissen -
Der nächste! - da nutzt doch keen Weinen."

"Ach, een Kind jestorben? Det dut mir ja leid,
Aber 'n Sarg, det sind sone Sachen ...
Die Mittel, die reichen eben nicht weit.
Sehn se zu, wat se da machen."

"Herr, nehm'n se doch Vaständnis an ..."
"Vaständnis. Det hab ick nich hier.
Stelln se sich mal da hinten ran.
Buchstabe Vau, Schalter vier."



Paul Körner-Schrader war das Pseudonym von Karl Schrader, der am 25. April 1900 in Wedderstedt/Harz zur Welt kam und sie am 18. Mai 1962 in Ost-Berlin wieder verlassen musste. Er  war ein deutscher Schriftsteller, der erst am Ende seines Lebens geehrt wurde.

Karl Schrader kam aus sozialdemokratische Haus, durchlebte eine harte Kindheit und Jugend und war gezwungen, eine Lehre als Gärtner abzubrechen. 1917 wurde er zum Militär einberufen und bald darauf wegen eines selbstverfassten pazifistischen Gedichts als Hochverräter zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt, die er in der Festung Thorn verbüßte.

Nach der Novemberrevolution von 1918 gehörte Schrader einem Soldatenrat an; er wurde Mitglied des Spartakusbundes und 1919 der KPD. Wegen seiner Teilnahme am Mitteldeutschen Aufstand im Jahre 1921 wurde er in Abwesenheit zu sieben Jahren Haft verurteilt. Schrader tauchte unter und arbeitete unter dem Namen Paul Körner in der Industrie, im Bergbau und in der Landwirtschaft. Nachdem sein Urteil 1928 durch eine Generalamnestie aufgehoben worden war, wurde Körner-Schrader Redakteur der kommunistischen Zeitung Die Rote Fahne und Mitglied des Bundes Proletarisch-Revolutionärer Schriftsteller. In den folgenden Jahren brachten ihm seine Veröffentlichungen mehrere Prozesse und insgesamt fünf Jahre Haft unter anderem wieder wegen „literarischen Hochverrats“ und Gotteslästerung ein. Sein erster Roman Schlagende Wetter wurde 1929 noch vor dem Erscheinen verboten.

Nach der politischen Misere 1933 wurde sofort ein Schreibverbot über ihn verhängt; er war in den folgenden Jahren permanenter Verfolgung und Repressalien ausgesetzt und wiederholt inhaftiert. Dennoch schaffte er es, weiter in der deutschsprachigen Exilpresse zu veröffentlichen. 1939 wurde er als Sanitätssoldat zur Wehrmacht eingezogen und nahm bis 1945 am Zweiten Weltkrieg teil.

Nach Kriegsende lebte Körner-Schrader in Ost-Berlin und war Mitarbeiter zahlreicher Zeitungen und Zeitschriften sowie des DDR-Rundfunks.

Paul Körner-Schraders Werk umfasst Romane, Erzählungen, Kinderbücher, Gedichte, Laienspiele und Hörspiele, in denen er häufig eigenes Erleben aus der Zeit des Kaiserreichs bis zum Zweiten Weltkrieg verarbeitete.


Paul Körner-Schrader wurde 1959 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Silber, 1960 mit der Franz-Mehring-Ehrennadel des Verbandes der Deutschen Presse (DDR) und mit der Ernst-Moritz-Arndt-Medaille ausgezeichnet (= Medaille der DDR, von 1955 bis 1975 für den Kampf um die Sicherung des Friedens an etwa 10 000 Personen, darunter etliche Kulturschaffende, verliehen).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen