SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Montag, 28. Dezember 2009

Kurzfeature: Klaus Riefer, (Wand- und Fassaden-)Malerei, Porträts, Karikaturen


Klaus Riefer, der Mann, der sich ein Haus auf den Meeresgrund denkt oder historische Figuren in Übergröße über ihre Zöglinge von der Fassade herab wachen lässt, ist ein Künstler, der mit seiner
(Selbstporträt: Klaus Riefer)
(Fotos: viereggtext)

Wandmalerei ebenso überzeugt wie mit seiner anderen Malerei  oder seinen Porträts wie Karikaturen. Auf jedem größeren Event im Saarland oder bei diversen bundesweiten Veranstaltungen trifft man ihn als Living Doll im Outfit von Charlie Chaplin, der die Menschen unterhält und in Windeseile mit vollem Engagement das Konterfei des Gegenüber festhält.
Riefer, Jahrgang 1963, arbeitet bereits seit 1989 als freischaffender Künstler. Seine Schwerpunkte liegen neben der Wand- bzw. Fassadenmalerei, Porträts und Karikaturen auf Landschafts- und Pastellmalerei, Bodypainting und Pantomime. In seiner Heimatstadt sind Albrecht Dürer und vier Apostel ganz groß in  der Nähe des Rathauses zu sehen, wenige Minuten um die Ecke ein übergroßes Bild vom Meeresboden mit angenehmen Fischbewohnern in Rot, die in 5 bis 10 Meter Höhe dahinblubbern. Wer sich auf einen Rundgang macht, kann noch mehr von ihm entdecken. Die Motive reichen von Arbeitern in Aktion über Leonardo da Vinci bis zu Dali oder M.C. Escher. Bei den Wandmalereien kooperiert er mit Christof Thome, Jahrgang 1961, der als Maler, Grafiker und Illustrator seit 1987 selbstständig ist.
viereggtext traf Klaus Riefer per Zufall auf dem Weihnachtsmarkt und ließ sich gleich mal festhalten. Es entstand eine Figur aus Charles Dickens, irgendwo zwischen Oliver Twist, Ebenezer Scrooge und David Copperfield. Hilfe, wer bin ich?






_______________________________________________

Sonntag, 20. Dezember 2009

Krippenmuseum in Waldbreitbach, Westerwald





Wer Waldbreitbach im Westerwald hört, denkt an die Rehaklinik auf dem Berg, an die Franziskanerinnen in ihrem Kloster auf dem anderen Berg, an einen riesigen Stern von Bethlehem, der auf einer riesigen Fläche am Berghang oberhalb des Waldbreitbacher Friedhofs weithin sichtbar leuchtet, an ein zweites altes Kloster im Dorfgebiet, eine riesige beleuchtete Weihnachtspyramide und schön geschmückte und beleuchtete Häuser. Wer dann noch an eines der größten Krippenmuseen der Welt denkt (diesen Anspruch erhebt es), ist echt schon ein sehr guter Kenner der Gegend oder Dauergast.



Die  700 Krippen aus aller Welt thematisieren die christliche Urszene der Geburt Jesu in vielfältiger Form. Man kann eine Reise um den Globus anstellen und findet immer wieder dasselbe oder Ähnliches. Langweilig wird es doch kaum, denn die Variationen sind schon erheblich. Von der Kleinst- und Minikrippe im Medaillon bis zur weltgrößten Krippe mit 130 qm, 16 m Breite, je 8 m Tiefe und Höhe sowie 55 Figuren und 80 Tieren ist alles vertreten. Afrikanische Deutungen, lateinamerikanische Schlichtheit, deutsche Schnitzarbeit und internationaler Kitsch ...

Ein Besuch, der sich lohnt.





(alle Fotos: viereggtext)


Allen Lesern ein friedvolles und CO2-armes Weihnachtsfest! Preisfrage: Was wäre mit Jesus als 30-Jährigem im Deutschland des Jahres 2009 gewesen? Wäre er eine Art Baghwan mit eigenem Ashram, ein erfolgreicher Mönch-Unternehmer wie Anselm Grün, ein Psychopath in der Psychiatrie, ein Terrorist in Sicherungsverwahrung oder ein Auswanderer? Oder ein liebender Familienvater, der seinen Geburtstag an Weihnachten feiert? Über die Umdeutung der Geburt Jesu im III. Reich hier diese Darstellung.

________________________________________

Freitag, 11. Dezember 2009

Kunstevent: Alina Ivanova, Italienische Visionen, 12.12.2009 bis Ende April 2010



Alina Ivanova, 1968 in Kiew, Ukraine geboren, ist eine ausgebildete Künstlerin bzw. Malerin (Kunstschule Kiew, ukrainische Akademie der Künste). Ihre Werke vermitteln eine farbintensive, aus vielen Schattierungen, Nuancen und Botschaften zusammengesetzte Traumwelt mit emotionalen, sinnlichen Inhalten. Jedes Bild eine Faszination, die sich aus einer konfus wirkenden Welt in einer Art gegenständlichen Metapher und Manifestation des Unbewussten herauskristallisiert.
Am 12.12.2009 fand die Vernissage zur neuen Ausstellung "Italienische Visionen" im Café Bistro Restaurant "Visione", Gaustraße 1, Kaiserslautern statt.

Alina Ivanova, Besucher und
Michael Reutlinger

Die Künstlerin stellte ihre Werke vor, erklärte ihre Intentionen und stand Rede und Antwort. Die Ausstellung gibt einen Einblick in ihren Malstil und verleitet leicht zum Kauf. Auch andere Stilrichtungen und Genres beherrscht sie einwandfrei: Kupferstiche, Fotomontagen im Gemälde, Aquarelle usw.
Einen weiteren Eindruck verschafft ihre Seite alina-ivanova.de. Direkte Anfragen auch über Telefon: 06371-952964.



 (fotos: viereggtext)

________________________________

Sonntag, 6. Dezember 2009

Rheinland-pfälzische Künstler: Michael Reutlinger, Malerei

 (Fotocollage: viereggtext)

Michael Reutlinger, 59 Jahre, lebt in Kaiserslautern. Als seine frühere Arbeit als Vertriebsleiter für einen renommierten Hifi-Hersteller überraschend endete, kam M. Reutlinger in den letzten Jahren verstärkt zu seinem Hobby, dem Malen. Er teilt eine besondere Vorliebe mit Otmar Alt und James Rizzi: den Sinn und die Liebe fürs belebte und lebendige Detail in einer farbenfrohen naiven Welt. Die runden Formen der M. Reutlinger-Welt haben - so scheint es - ihren Ursprung auch bei Friedensreich Hundertwasser.

Ob Kaffeeklatsch der älteren Damen mit arrogant gespitztem Mündchen, Rundgang des wohlbeleibten kaiserlichen Schupos im malerischen Städtchen, nächtliche Gesangseinlage der beschwipsten Künstlerin mit düpiertem Blick, Kuss der Liebenden oder gefährlich verbogene Hochhäuser der Großstadt, immer ist ein Lebewesen allein oder in reicher Gesellschaft mit dabei: die Katze. Ob als Kommentator, Handelnder oder stiller Betrachter ist nicht so klar zu erkennen.

Die Gesichter und Menschen M. Reutlingers haben etwas Lustiges, Karikiertes und Karikierendes, etwas besonders Typisches an sich. Ihre Eigenart drückt sich wie bei Comicfiguren oder Karikaturen in einem oder mehreren besonders akzentuierten Attributen aus, oder sie wirken durch genau dieses betonte Attribut, der große Mund, die großen Augen, die Profillinie, die Oberweite, der Bauch, die dünnen Beine, die Frisur, die Kleidung. Man findet sie in einer französisch wirkenden Stadtlandschaft einer kleineren Stadt, das Bistro à la Parisienne, die Straße mit ihren klassischen Typen, der Straßenkehrer, alle mit einer Rückwärtsgewandtheit im Outfit wie entsprungene Wilhelmianer. Nicht zuletzt die Montmartekünstler, Boxer und Dirnen, Theater- oder Zirkusbesucher, Alkoholiker und Nachtwächter, Kinder und Straßenmusikanten, Verliebte und Tanzende.

Jedes seiner Bilder hat eine Geschichte zu erzählen, zum Lachen, Schmunzeln oder Nachdenken, und ist eine Momentaufnahme quer durch die Zeiten.

M. Reutlinger hat bereits einige Kunstevents in Kaiserslautern organisiert, so z.B. das Kunstforum im Gartenschaugelände, Kunst im Waldschlösschen, Kunst beim 111 Jahre-Firmenjubiläum und last not least sein eigenes alljährliches Kotten-Kunsthof-Fest im August/September, meist parallel zum Kaiserslauterner Barbarossa Fest "Swinging Lautern". Zu sehen sind hier regionale und überregionale Künstler wie Werner Baermann, Hannelore (Hertje) und José Berlanga (Malerei und Keramikskulpturen), Alexander Geldermans, Brigitte Herzfeldt (Malerei, Objekte, Installationen), Alina Ivanova (Malerei), Günther Sprengart (Bildhauermeister), Otmar Zimmermann (Berufsmusiker und Fotografie als Kunst).


Bis 8. Januar 2010 zu sehen im Caritas-Altenzentrum St. Hedwig, Kaiserslautern, Cafeteria, täglich 15.00 -17.00 Uhr, Mittwoch geschlossen, an Sonn- und Feiertagen von 12.00 – 18.00 Uhr.



Kunst im Waldschlösschen                                    Kunst beim Firmenjubiläum


     Der Kotten-Kunsthof

(
Fotocollagen: viereggtext)


_______________________________________________

Dienstag, 1. Dezember 2009

Kunstevent: James Rizzis 3-D-Bilder im "Sommerhaus", Homburg-Einöd

                 
               (Das Sommerhaus)                                                   (Selbstbildnis)

James Rizzi, der Mann mit den bunten Bildern und Kindermotiven, die an Comics erinnern und dort auch eine Quelle haben, bekleidet mit Rizzi-Turnschuhen, Rizzi-Shirt, -Hut und -Schirm beim TV-Interview oder Auftritt - vielleicht fährt er sogar ein Rizzi-Auto, wenigstens gibt es einen Rizzi-VW Beetle - ist einer der auffälligsten, lustigsten, detailreichsten, fantasievollsten, gefragtesten und marketingtauglichsten Künstler der Gegenwart. In Homburg-Einöd kann man sich inmitten von trendigen Luxuslook-(Garten-)Möbeln einen Eindruck über die Vielfalt bei den graphischen Werken verschaffen.


(Washington, Ain't no Square Park)

Rizzi wurde 1950 in Brooklyn, New York geboren, machte mit 24 Jahren seinen Abschluss in Bildender Kunst an der Universität von Florida und bemalte bereits ein Jahr später eine 45 Meter lange Außenwand der Eric's Bar and Grill in New York, die leider bereits 1985 abgerissen wurde. Sein Weg führte ihn über Plattencovergestaltungen, wichtige Wettbewerbsteilnahmen, einen japanischen TV-Film "Rizzi meets Salsa" zu seiner ersten Buchveröffentlichung "James Rizzi: 3D-Constructions", 1988, wo bereits seine sensationelle und akribische Kleinarbeit "Rizzi-3D" zu sehen war. Aus dieser Tradition stammen die 100 limitierten Drucke der Einöder Ausstellung, die mit Rizzis unglaublicher Vielfalt, Farben- und Formenfreude, seinem Reichtum im Ausdruck und seiner Thematisierung so unterschiedlicher Inhalte wie seine Heimatstadt New York, Liebe und American Comedy einen aussagekräftigen, kurzen und bündigen Querschnitt durch sein Schaffen bietet.


(New York marathon)

James Rizzis 3-D-Technik arbeitet mit Duplikaten und Abständen. Eine Kopie des Originals wird in tausende Einzelteile - ganz nach den vorgebenden Motiven oder Formen, Figuren - zerstanzt, um diese dann in mühsamer Handarbeit im Original wohl mit Pinzette und Schaumstoff-Abstandshaltern, reproduziert mit mechanischer Hilfe genau auf die Stelle der Vorlage zu setzen, wo sie eigentlich platziert sind, nur eben im Abstand von einigen Millimetern oder Zentimetern. Dem Betrachter vermittelt sich aus der Frontalen durch Abstände und Schatten eine 3-D-Illusion, aus der Schrägen ein Staunen über die mühsame Kleinarbeit, die man als limitierte Kunstdruckauflagen im Gegensatz zu den Originalen preiswert erwerben kann.

Die Preise für die 3-D-Drucke pendeln in Einöd von einigen Hundert bis 12.000 EUR. Das Gesamtwerk betrachtend enden sie in dieser Preisklasse nicht.

Rizzi-Originale können heute direkt als Geldanlage betrachtet werden, denn die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass aus einem Preis von 4.500 $ leicht 17.000 $ werden konnten. Originale werden beispielsweise in Deutschland im Fall von "Is it love or is it lust?" mit Acryl auf Leinwand für etwa 40.000 EUR angeboten. Reproduktionsvarianten jeweils erheblich günstiger. Kleine Original-Graphiken in Postkartengröße ebenfalls, etwa 500 bis 1.000 EUR. Der Markt der Reproduktionen dagegen ist riesig. So bekommt man Kunstdrucke, handcolorierte Drucke als Unikate meist unter 1.000 EUR, Schirme für unter 60 EUR und eben 3-D-Reproduktionen dann wieder im Tausenderbereich.


(Braunschweig, "Happy Rizzi House")

Nicht zu sehen sind in Einöd all die verrückten Aufträge aus der Sport-, Industrie- und Kulturindustrie, wo Henry Maskes Boxmantel 1993 neben Rosenthal-Porzellan und Liebherr- Kühlschrankaußenwänden steht, (Kinder-)Kochbücher neben Wörterbüchern, Kunstkalendern, "Rizzi meets Spitzweg" in der Münchner Pinakothek neben einer Rizzi-Boing 757 von Condor, Auftragswerke zu den olympischen Spielen neben Logos von Benefiz-Veranstaltungen, das Design zum "Happy Rizzi House" in Braunschweig, anlässlich der EXPO Hannover 2000, neben der japanischen Eisenbahn, der Telekom, dem Hamburger Abendblatt (Titelseite), dem "Libby Bear"-Teddy der Margarethe Steiff GmbH, dem "Rizzi-Wein" der Winzergenossenschaft Heilbronn-Erlenberg-Weinsberg, dem Schuco New Yorker Feuerwehrauto und dem SWR3-Pop-Festival. Auch Rizzi-Bobbycars für die Kleinen sind zu haben.

(München, Football Fans)

Aber das will das Einöder Angebot gar nicht leisten. Es offeriert Spaß am Betrachten, Me too und Kaufgelegenheit für den gut bestückten Geldbeutel oder die günstige Mitnahmeware. Der Bobbycar ist übrigens im Angebot.


(diverse Variationen der Liebe)

(Alle Fotos: viereggtext)