SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Freitag, 13. März 2020

How is life? - Wie ist das Leben in den OECD-Ländern?

Wie ist das Leben?

Die Untersuchung zeigt Verbesserungen des Wohlbefindens, aber anhaltende Ungleichheiten.


Das Leben hat sich in den letzten zehn Jahren für viele Menschen in den OECD-Ländern allgemein verbessert, aber Ungleichheiten bestehen fort, und Unsicherheit, Verzweiflung und Trennung betreffen laut einem neuen Bericht erhebliche Teile der Bevölkerung.

Das neueste How is Life der OECD besagt, dass das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen der privaten Haushalte in mehr als der Hälfte der OECD-Länder seit 2010 gestiegen ist. Die Beschäftigungsquoten steigen bei den 25- bis 64-Jährigen um durchschnittlich fast 5 Prozentpunkte (heute sind fast acht von zehn Erwachsenen erwerbstätig), und weniger Menschen arbeiten sehr lange.

Die Lebenserwartung hat sich in den meisten Ländern seit 2010 verlängert, während die Zahl der Haushalte, die unter überfüllten Bedingungen leben, gesunken ist. Die Mordrate ist seit 2010 um rund ein Viertel gesunken, und die Menschen fühlen sich auf den Straßen im Allgemeinen sicherer. Jüngste Umfragen deuten auch darauf hin, dass die Menschen in mehr als einem Drittel der OECD-Länder mit ihrem Leben zufriedener sind, verglichen mit dem, was sie sich 2013 gefühlt haben.

Obwohl zwei Drittel der Menschen in den OECD-Ländern weiterhin gefährlichen Verschmutzungen ausgesetzt sind, verbessert sich die Luftqualität.

Aber die umfangreichen Daten des Berichts zeigen, dass sich nicht alle Aspekte des Wohlbefindens verbessert haben: Der mediane Haushalt und die Leistung der Schüler in internationalen wissenschaftlichen Tests sind gesunken, während die Bezahlbarkeit von Wohnraum, die Wahlbeteiligung und die Einkommensungleichheit seit 2010 stagnieren.  Die Menschen in den oberen 20 % der Einkommensverteilung verdienen immer noch mehr als fünfmal mehr als die Menschen in den unteren 20 %. Mehr als ein von drei OECD-Haushalten ist finanziell unsicher, was bedeutet, dass sie Gefahr laufen, in Armut zu verfallen, wenn sie auf drei Monate ihres Einkommens verzichten müssten.

Bei der heutigen Vorstellung des Berichts in Paris erklärte OECD-Generalsekretär Angel Gurra: "Die Vorteile, die wir beim Wohlbefinden gesehen haben, sind eine Quelle des Optimismus, aber sie sind innerhalb und zwischen den Ländern ungleichmäßig und sind immer noch gefährdet, insbesondere angesichts der Umweltentwicklungen. Die Coronavirus-Epidemie, die sich jetzt in so vielen Ländern ausbreitet, betrifft nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch unser soziales Leben. Da sich die wirtschaftlichen Auswirkungen bereits zu begreifen beginnen, wird sich dies auch auf die Einkommen und die Existenzgrundlage der Menschen auswirken. Dies gilt insbesondere für diejenigen in prekären Beschäftigungsverhältnissen mit wenigen Sicherheitsnetzen, die sie fangen können, falls sie nicht zur Arbeit gehen können."

"Die Regierungen müssen Maßnahmen ergreifen, um die Schwächsten zu schützen – sowohl in Bezug auf ihre Gesundheit als auch in Bezug auf die finanzielle Anfälligkeit.  Um das zukünftige Wohlergehen zu sichern, gibt es keine andere Wahl, als langfristige Schutzmaßnahmen und Risikobereitschaft aufzubauen."

Wie ist das Leben? zeigt auch ein Gefühl der Trennung sowohl in den Beziehungen zwischen den Menschen, als auch zwischen den Bürgern und ihrer Regierung. Die Zeit, die Menschen mit Freunden und Familie verbringen, ist nach den verfügbaren Daten seit 2010 um 7 % gesunken. Jeder elfte gibt an, keine Verwandten oder Freunde zu haben, auf die sie in Notzeiten zählen können. Während sich das Vertrauen in die Regierung seit 2010 im Durchschnitt verbessert hat, vertrauen immer noch weniger als die Hälfte der Bevölkerung in den OECD-Ländern ihren Institutionen.

Der Bericht zeigt, dass 7 % der Menschen in den OECD-Ländern eine sehr geringe Zufriedenheit mit ihrem Leben melden und 1 von 8 an einem typischen Tag mehr negative als positive Emotionen erleben. Die Zahl der Selbstmordtoten, Opfer akuten Alkohol- und Drogenmissbrauchs, ist bei Männern höher, aber in mehr als einem Drittel der OECD-Länder ist die Sterblichkeitsrate aufgrund dieser Ursachen bei Frauen gestiegen. Insgesamt sind diese "Todesfälle der Verzweiflung", während ein kleiner Teil der Gesamttoten dreimal höher ist als die Zahl der Verkehrstoten und sechsmal höher als die Todesfälle durch Tötungsdelikte.

Die OECD hat einen Rahmen für das Wohlergehen von 11 Dimensionen des Wohlbefindens entwickelt:
Einkommen und Wohlstand;
Arbeits- und Arbeitsplatzqualität;
Behausung; 

Gesundheit;
Kenntnisse und Fähigkeiten;
Umweltqualität;
subjektives Wohlbefinden;
Sicherheit;
Work-Life-Balance;
soziale Verbindungen 
und 
bürgerschaftliches Engagement.
Der Rahmen berücksichtigt auch Ungleichheiten in allen Dimensionen des Wohlbefindens sowie die Ressourcen und Risikofaktoren, die das zukünftige Wohlergehen prägen.


Der Bericht stellt fest, dass Länder, in denen das durchschnittliche Wohlbefinden im Allgemeinen höher ist, tendenziell auch die Länder sind, in denen die Ungleichheiten relativ geringer sind und in denen es weniger Benachteiligungen gibt. Die nordischen Länder, die Niederlande, Neuseeland und die Schweiz genießen sowohl ein höheres Durchschnittsniveau des Wohlbefindens als auch geringere Ungleichheiten. Schwächere Niveaus des durchschnittlichen Wohlbefindens finden sich in Osteuropa, Lateinamerika, der Türkei und Griechenland, Gesellschaften, in denen Ungleichheiten ausgeprägter sind.

Die größten Verbesserungen im gegenwärtigen Wohlergehen konzentrierten sich oft auf Länder, die seit Beginn des Jahrzehnts aufholen, viele davon in Osteuropa. Im Gegensatz dazu haben Ressourcen für das zukünftige Wohlergehen – wie wirtschaftliches, natürliches und soziales Kapital – oft eine Vergrößerung der Kluft zwischen den OECD-Ländern erlebt, wobei sich die Spitzenwerte weiter wegziehen und sich die Probleme unter denen, die bereits kämpfen, vertiefen.

Obwohl sich das geschlechtsspezifische Lohngefälle in einer Reihe von Ländern leicht verringert hat, verdienen Frauen im Durchschnitt immer noch fast 13 % weniger als Männer und arbeiten jeden Tag fast eine halbe Stunde länger, wenn sowohl bezahlte als auch unbezahlte Arbeit (wie Hausarbeit und Pflegeaufgaben) berücksichtigt werden. Inklusive Entscheidungsfindung bleibt ein fernes Ziel: Frauen haben nur ein Drittel aller Sitze in den OECD-Parlamenten. In der Zwischenzeit verbringen Männer durchschnittlich 40 Minuten weniger pro Woche für soziale Interaktionen als Frauen und geben eher an, dass ihnen die soziale Unterstützung fehlt.

Wie ist das Leben? weist auch auf aufkommende Risiken in natürlichen, wirtschaftlichen und sozialen Systemen hin, die das künftige Wohlergehen bedrohen können. Im Jahr 2018 produzierte der Verbrauch eines durchschnittlichen OECD-Bewohners weniger Kohlenstoffemissionen als 2010, verwendete aber mehr Materialien der Erde - der gesamte Materialfußabdruck der OECD stieg um 1,2 Tonnen pro Kopf auf 25 Tonnen. Nur 10,5 % des Energiemixes der OECD stammen aus erneuerbaren Quellen, und in fast der Hälfte der OECD-Länder sind Tausende von Arten vom Aussterben bedroht. Die Verschuldung der privaten Haushalte in fast zwei Dritteln der OECD-Länder übersteigt das verfügbare jährliche Einkommen der privaten Haushalte und ist seit 2010 in einem Drittel der Mitgliedstaaten gestiegen.



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen