Hannah Arendt zwischen den Disziplinen
Herausgegeben von Ulrich Baer und Amir Eshel
Reihe: Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton); Bd. 10
272 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag, 14,0 x 22,2
ISBN: 978-3-8353-1373-6 (2014)
Auch erhältlich als E-Book
Hannah Arendts unumstrittene Bedeutung für die Politikwissenschaft wird in diesem Band mit mehreren Beiträgen beleuchtet. Ihr Ziel war es immer, nicht den politischen Apparat über den Mensch zu stellen, sondern Politik immer zwischen den Menschen nicht nur als Interaktion, sondern als "Bezug" zu sehen. Daher ist auch in allem Nachdenken über menschliche Lebensgestaltung Politik im Dienste des Menschen zu sehen und nicht gegen ihn gerichtet.
Die Beiträge loten Hannah Arendts Denken aus, das sich in einem Grenzbereich zwischen den Disziplinen bewegt und doch den Begriff der Interdisziplinarität sprengt. Sie war in den 50er- und 60er-Jahren ein "public intellectual", viel diskutiert und bewundert. Eigenwillig ihr Ansatz: Der Mensch ist dazu begabt, "Wunder zu tun". Damit ist Initiative gemeint, etwas Neues zu beginnen, einen Neuanfang zu wagen. Und sie trennt strikt zwischen Denken und Wollen. Der Denkende muss dem Wollen entsagen, weil Wollen dem Denken entgegensteht, es zerstört. Mit dieser Prämisse beleuchtet sie auch die Politik.
Die Bedeutung von Hannah Arendts Denken auch für unser Zeitalter beruht auf ihrem bedingungslosen Anspruch, die konkreten Probleme der Welt um jeden Preis zu verstehen. Deshalb verlässt ihre Arbeit oft die Disziplin der Politikwissenschaft. Um der Welt gerecht zu werden, denkt Arendt in einem Gebiet zwischen Politik und Philosophie, zwischen Theorie und Literatur, zwischen Amerika und Europa, zwischen Analyse und Essay.
Stephan Braese, Barbara Hahn, Christine Ivanovic, Martin Klebes, Vivian Liska, Fred Moten, Sigrid Weigel, Liliane Weissberg, Thomas Wild u.a. untersuchen die Konturen dieses Grenzbereichs. Sie zeigen Arendts unerbittlichen Einsatz für das Verstehen, das ihrem Denken seine Schärfe und Originalität verleiht.
Herausgegeben von Ulrich Baer und Amir Eshel
Reihe: Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton); Bd. 10
272 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag, 14,0 x 22,2
ISBN: 978-3-8353-1373-6 (2014)
Auch erhältlich als E-Book
Hannah Arendts unumstrittene Bedeutung für die Politikwissenschaft wird in diesem Band mit mehreren Beiträgen beleuchtet. Ihr Ziel war es immer, nicht den politischen Apparat über den Mensch zu stellen, sondern Politik immer zwischen den Menschen nicht nur als Interaktion, sondern als "Bezug" zu sehen. Daher ist auch in allem Nachdenken über menschliche Lebensgestaltung Politik im Dienste des Menschen zu sehen und nicht gegen ihn gerichtet.
Die Beiträge loten Hannah Arendts Denken aus, das sich in einem Grenzbereich zwischen den Disziplinen bewegt und doch den Begriff der Interdisziplinarität sprengt. Sie war in den 50er- und 60er-Jahren ein "public intellectual", viel diskutiert und bewundert. Eigenwillig ihr Ansatz: Der Mensch ist dazu begabt, "Wunder zu tun". Damit ist Initiative gemeint, etwas Neues zu beginnen, einen Neuanfang zu wagen. Und sie trennt strikt zwischen Denken und Wollen. Der Denkende muss dem Wollen entsagen, weil Wollen dem Denken entgegensteht, es zerstört. Mit dieser Prämisse beleuchtet sie auch die Politik.
Die Bedeutung von Hannah Arendts Denken auch für unser Zeitalter beruht auf ihrem bedingungslosen Anspruch, die konkreten Probleme der Welt um jeden Preis zu verstehen. Deshalb verlässt ihre Arbeit oft die Disziplin der Politikwissenschaft. Um der Welt gerecht zu werden, denkt Arendt in einem Gebiet zwischen Politik und Philosophie, zwischen Theorie und Literatur, zwischen Amerika und Europa, zwischen Analyse und Essay.
Stephan Braese, Barbara Hahn, Christine Ivanovic, Martin Klebes, Vivian Liska, Fred Moten, Sigrid Weigel, Liliane Weissberg, Thomas Wild u.a. untersuchen die Konturen dieses Grenzbereichs. Sie zeigen Arendts unerbittlichen Einsatz für das Verstehen, das ihrem Denken seine Schärfe und Originalität verleiht.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen