SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Montag, 10. Mai 2021

ECM: Keith Jarrett zum 76. Geburtstag

Over the last few months, ECM released the 10-LP facsimile edition of Keith Jarrett's Sun Bear Concerts - recorded in 1976 - as well as his 2016 performance in Budapest, spanning 40 years of solo piano improvisation. Tomorrow on May 8th, the master pianist celebrates his 76 birthday.


  
'Budapest Concerts was lauded by 'Le Monde' as "a fantastic physical experience of total improvisation." while The New York Times connected the musical dots of that night's performance: "The embrace of folkloric music by Bartók and other Hungarian composers further nudged Mr. Jarrett toward a dark quality – (‘a kind of existential sadness, let´s say, a deepness’)  – powerfully present in the concert´s first half. The second half features a few of Mr. Jarrett´s most ravishing on-the-spot compositions. Those ballads, like ‘Part V’ and ‘Part VII’, spark against briskly atonal or boppish pieces, gradually building the case for a mature expression that might not have been possible earlier in his career. A magnificent achievement."


  
                    
Wolfgang Sandner's biography of Keith Jarrett is full of detailed musical analysis and cross-references to other artistic genres. Sandner has collected new information about Jarrett’s family background, much of which is thanks to the translator, Keith Jarrett’s youngest brother Chris. The book explores Jarrett’s work with his American and European Quartets and the Standards Trio with Gary Peacock and Jack DeJohnette. It  charts the development of his solo concerts, investigates his work in the classical sphere, and covers his unparalleled relationship with ECM and Manfred Eicher.

This new English edition is an extended and updated version of the German original.


A new photo book titled "Keith Jarrett - A portrait" by Italian photographer Roberto Masotti has just come out.
The large format hardcover edition features numerous pictures of Jarrett  -  alone and with Miles Davis, with his own ensembles, and more. The book includes introductory observations by Geoff Dyer and Franco Fabbri and a note by Masotti, who witnessed Keith in action over a period of 50 years.


"The photos are the result of my intimate and objective attention to an artist who I have followed and admired for a long time, but these pictures represent also his response that is conscious acceptance, and above all, participation. His sound, the only one, is made of peculiar music that this series of photographs aims to evoke and make resound." - Roberto Masotti
  




Samstag, 8. Mai 2021

Fantasien zur Nacht (Video): Six Piano Pieces from Peter Sparling

 

Six Piano Pieces
from
Peter Sparling 

Fantasien zur Nacht (Foto): Lady Regata - Schmuck von Judith Boy Artista

 


Lady Regata oder Nach dem Schießen...

Demnächst in den Kinos: Gipsy Queen, Gefangen im Netz und Gaza Mon Amour

_____________________________________________


Gipsy Queen

Regie: Hüseyin Tabak

Besetzung: Alina Șerban, Tobias Moretti,

Irina Kurbanova, Catrin Striebeck

Jetzt als Digitaler Download / VOD


_____________________________________________


 

Das Mädchen Deiner Träume

Regie: Luke Eve

Besetzung: Brenton Thwaites, Lily Sullivan, Joel Jackson,

Zahra Newman, Anita Hegh

Geplanter Kinostart: 03. Juni 2021

Verleih: Splendid Film


_____________________________________________


 

The Nest - Alles zu haben ist nie genug

Regie: Sean Durkin

Besetzung: Jude Law & Carrie Coon

Neuer Kinostart: 17. Juni 2021

Verleih: Ascot Elite Entertainment


_____________________________________________


Gefangen im Netz

Regie: Barbora Chalupová & Vít Klusák

Besetzung: Tereza Těžká, Anežka Pithartová, Sabina Dlouhá

Kinostart: 17. Juni 2021

Verleih: Filmwelt Verleihagentur

_____________________________________________

Der Rausch

Regie: Thomas Vinterberg

Besetzung: Mads Mikkelsen, Thomas Bo Larsen,

Lars Ranthe, Magnus Millang, Maria Bonnevie

Neuer Kinostart: 15. Juli 2021

Verleih: weltkino


_____________________________________________


Ein Doktor auf Bestellung

Regie: Tristan Séguéla

Besetzung:Michel Blanc, Hakim Jemili, Solène Rigot, Franck Gastambide

Digitaler Download: 23. Juli 2021

DVD/BD/VOD: 30. Juli 2021


_____________________________________________


Gaza Mon Amour

Regie: Tarzan Nasser, Arab Nasser

Besetzung: Salim Daw, Hiam Abbass, Maisa Abd Elhadi, George Iskandar

Kinostart: 22. Juli 2021

Verleih: Alamode Filmverleih


_____________________________________________


Killer's Bodyguard 2

Regie: Patrick Hughes

Besetzung: Ryan Reynolds, Samuel L. Jackson, Salma Hayek,

Antonio Banderas und Morgan Freeman

Kinostart: 19. August 2021

Verleih: Telepool


_____________________________________________


Kinomann

Regie: Matthias Ditscherlein

Dokumentarfilm

Kinostart: Sommer / Herbst 2021


_____________________________________________


Die Känguru-Verschwörung

Regie: Marc-Uwe Kling

Besetzung: Dimitrij Schaad, Rosalie Thomass,

Petra Kleinert, Michael Ostrowski

Kinostart: Herbst 2022

Verleih: X Verleih


 

Freitag, 7. Mai 2021

Fantasien zur Nacht (Video): Danse au musée du Luxembourg 4/4

 

Danse au musée du Luxembourg 4/4
from
Nadia Vadori-Gauthier 

Fantasien zur Nacht (Video): Lauriix Jiimenezz - Flawless

 


Lauriix Jiimenezz - Flawless

dringeblieben.de: Münchner Kammerspiele-Produktion beim 38. Heidelberger Stückemarkt

  

Ich bin’s Frank


Ein Projekt von und mit Julia Häusermann

Ideen und Autor*innenschaft: E. Bertschi, A. Fierz, J. Häusermann, N. Jahnke, M. Moradpour, H.-J. C. Mühlethaler, M. Schmitz, S. Winkler

 

Freitag, 7. Mai um 20:30 – 21:25 Uhr

Auf Schweizerdeutsch mit deutschen Untertiteln

Im Livestream auf dringeblieben.de

Preis: Die Karten kosten regulär sechs Euro, mit einer Ermäßigung drei Euro und können unter folgendem Link online erworben werden: https://dringeblieben.de/videos/ich-bins-frank

„Ich bin’s Frank“ feierte Anfang Oktober 2020 seine Uraufführung an den Münchner Kammerspielen. Dieser Livestream ist ein Experiment, in dem wir versuchen, die analoge Inszenierung ins Digitale zu übertragen und trotz der physischen Distanz eine Begegnung zwischen Frank und dem Publikum herzustellen.

Nach der Vorstellung wird es einen Nachgespräch mit einem Teil des künstlerischen Teams geben. Sie können im Livestream auf dringeblieben.de bleiben. Etwa 15 Minuten nach Vorstellungsende beginnt das Nachgespräch mit der Schauspielerin Julia Häusermann, der Regisseurin Nele Jahnke und dem Produktionsdramaturgen Mehdi Moradpour.


»Ich bin’s Frank« ist eine spielerische Einladung, in Franks Welten einzutauchen. So nennt sich die Schauspielerin Julia Häusermann bei der Arbeit, nach Frank Levinsky aus der Serie »Verbotene Liebe«. Das ist der Ausgangspunkt für eine Suchbewegung. In ihr trifft Spiel auf Behauptung, begegnen sich Leidenschaften und Verwandlungskünste, liegen Wut und Liebe, Trauer und Freude über- und nebeneinander. Julia Häusermann ist weit mehr als Frank und weit mehr als Julia. Sie ist ein Medium, eine Performerin, die sich in Gespenster, Popikonen, Telenovela-Figuren, Maschinen und Entertainer verwandelt. Mit allen Sinnen bewegt sie sich, trauert, wird wütend und lacht vom Herzen. Spielerisch, selbstvergessen, aneignend und bejahend. In diesem Sinne lädt der Abend außerdem ein, die Beschaffenheit sowie das verwobene Verhältnis von Norm und Abweichung, Geist und Natur, Weiblichkeit und Männlichkeit neu zu betrachten.

Eine Kooperation mit Theater HORA-Stiftung Züriwerk.

Mittwoch, 5. Mai 2021

Literatur in der Pfalz: Wortschatz-Autoren laden ein zum Zoom-Meeting, Donnersberger Literaturtage und Denkfest

Die Autorengruppe Wortschatz lädt für den Donnerstag, 6. 5. 2021 um 19 Uhr zu einem Zoom-Meeting (Katrin Sommer) ein.

Der Link lautet: 
https://us05web.zoom.us/j/4397064776?pwd=ZXBCTlZTT1UyZXBKc3g2bjBBZHdzUT09
Meeting-ID: 439 706 4776

Auf der Agenda stehen u.a.: Feedback zur Aktion "Poesie zum Pflücken", Anregungen für die Zukunft, neue Texte, neue Planungen, weitere Themen und u.U. neue Video-Termine vereinbaren usw. 

Achte (8.) Donnersberger Literaturtage in Kirchheimbolanden, Eisenberg, Alsenz, Marnheim, Bolanden vom 6. 5. 2021 bis 26. 6. 2021

Dieses Jahr werden aller Voraussicht nach die Donnersberger Literaturtage offiziell die Tage vom 20. Mai bis zum 26.Juni stattfinden.

- Die erste Lesung von und mit Hans Vanselow startet am 20. 5. 2021 um 19.30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in der Liebfrauenstr. 7 in Kirchheimbolanden.

.

Zur Beachtung:

- Die auf dem Flyer am Ende des Rundschreibens angegebene Schülerlesung (Susanne-Faschon-Preis) und Preis für die kreativste Schule wurden auf den 9. Juli 2021 in das Festhaus Winnweiler verlegt. Der Eintritt ist frei.

- Die Vernissage und Ausstellung von Ariane Terboven wurde abgesagt.

- Ebenfalls abgesagt wurde die Lesung von Kathrin Kirchner, Katrin Sommer und Thomas M. Mayr.

Bitte entnehmen Sie weitere Infos über die Donnersberger Literaturtage dem Flyer im Anhang dieses RS!



- Denkfest 2021: Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Das Denkfest 2021, initiiert vom Kulturbüro Rhein-Neckar (Worms) kulturbuero@m-r-n.com und/oder Tel.: 49621 10708-410 wird euch dieses Jahr als Stream über eine eingerichtete Website erreichen. Das Thema lautet: "Vom Ich zum Wir - Zusammenarbeiten" (2 Teile) und wird vom 15. bis 16. Juni übertragen.

Alle Mitdenker/Innen, Kollegen/Innen sind eingeladen!






Montag, 3. Mai 2021

Oper und Schauspiel Frankfurt bleiben bis 31. Mai 2021 geschlossen

Durch Inkrafttreten der Bundesnotbremse nach Änderung des Infektionsschutzgesetzes sind Veranstaltungen in Theater und Oper ab einer Inzidenz von 100 untersagt. In Frankfurt beträgt der Inzidenzwert derzeit rund 200. 

Die Geschäftsleitung der Städtischen Bühnen Frankfurt sieht aufgrund dieser aktuellen Inzidenzlage eine baldige Öffnung der Häuser in den nächsten Wochen als unwahrscheinlich an. Wichtig erscheint jedoch, eine Sicherheit über eventuelle Öffnungsszenarien zu erlangen, da Proben- und Dienstpläne sowie die Disposition der Kurzarbeit entsprechend eingerichtet werden müssen. Hierfür müsste die Entwicklung des Inzidenzwertes mit einer relativen Sicherheit vorhersehbar sein. Aufgrund der immer noch sehr dynamischen Lage gestaltet sich eine solche Vorausschau allerdings schwierig.

Um dennoch eine gewisse Planungssicherheit zu erlangen, wurde daher beschlossen, die Städtischen Bühnen Frankfurt zunächst bis zum 31. Mai 2021 für Veranstaltungen zu schließen.


Covid-19 und Thromboserisiko

Thrombose im Gehirn als Todesursache bei Impfstoffen wie AstraZeneca oder Johnson & Johnson in den USA ist im Moment ein Diskussionsthema. In einer Studie der University of Oxford wurde das Thromboserisiko ermittelt, das zwei Wochen nach einer Covid-19-Erkrankung besteht. Das kam heraus: Nach einer Covid-19-Erkrankung ist das Risiko einer Sinusvenenthrombose acht- bis zehnmal höher als nach den Impfungen mit mRNA-Impfstoffen (BioNtech oder Moderna). In absoluten Zahlen sind es 39 Personen pro eine Million bei einer Infektion mit Covid 19. Beobachtet wurden knapp über eine halbe Million Patienten, die an Covid-19 erkrankt waren. 
  • Bei den mRNA-Impfstoffen traten gefährliche Thrombosen bei vier von einer Million Menschen auf. 
  • Bei AstraZeneca erleiden fünf von einer Million Menschen gefährliche Thrombosen. 
  • Johnson & Johnson wird von der EMA (Europa) ohne Einschränkungen empfohlen, nicht in den USA.
  • Patienten, die schon vorher Herzprobleme hatten, wiesen das höchste Risiko auf, an einer Sinusvenenthrombose zu erkranken. 

Sonntag, 2. Mai 2021

Oper Frankfurt zuhause: »A Taste of Opera«


 


Am 30.04.2021 gestartet: Wir rollen den roten Teppich aus – für einige der schönsten Arien, Duette und Lieder von Georg Friedrich Händel bis George Gershwin. Im stimmungsvollen Ambiente des Bockenheimer Depots besingen Mitglieder unseres Ensembles die Liebe, die Kunst und das Leben. Lassen Sie sich von den beiden Moderatorinnen auf Deutsch und Englisch durch das Programm führen und genießen Sie einen vielfarbigen musikalischen Abend – it's Friday again!

SOPRAN Angela Vallone MEZZOSOPRANO Cecelia Hall TENOR Gerard Schneider BARITON Iain MacNeil BASS Magnús Baldvinsson KLAVIER Mariusz Kłubczuk VIOLONCELLO Rüdiger Clauß MODERATION Katharina Kastening / Mareike Wink

Freitag, 30. April 2021

Fantasien zur Nacht (Video): danse 2299

 

Une minute de danse par jour
30 04 2021 / danse 2299
One Minute of Dance a Day
from
Nadia Vadori-Gauthier

Fantasien zur Nacht ( Foto): Hingabe

 


Gabrielle Kaufmann    Artwork&Photography Sabine Kristmann-Gros


Die Leidenschaft liegt in der Erregung,
die das Unerwartete hervorruft,
in dem Wunsch, etwas mit Hingabe zu tun, 
in der Gewißheit, dass es einem gelingen wird, 
einen Traum zu verwirklichen.
Die Leidenschaft gibt uns Zeichen, 
die uns im Leben leiten -
und es bleibt uns überlassen,
diese Zeichen zu deuten.
 
Paulo Coelho, Elf Minuten



Fantasien zur Nacht (Lyrik): Hanna Linn Hava - KÖNIGIN DER DORNEN

 

World of Drones: 2020 - THE YEAR I LEARNED FPV

 

Donnerstag, 29. April 2021

Der besondere Spaziergang: Den Hölderlinpfad entlang mit der Heterotopia-App

 

„Hölderlin Heterotopia“ ist eine Smartphone-App, die den 22 Kilometer langen Hölderlin-Pfad zwischen Frankfurt und Bad Homburg in einen „anderen Ort“, in ein heutiges „Heterotopia“ verwandelt. Die App führt Menschen zu verschiedensten Stationen auf dem Pfad. Dort schalten sich Audiobeiträge frei, für die 14 internationale Autor*innen zu und über Hölderlin neue Texte, Erzählungen und Gedichte verfasst haben.


Der Dichter Friedrich Hölderlin wanderte vor 220 Jahren des Öfteren allein und heimlich von seinem „Exil“ in Homburg vor der Höhe über den Pfad nach Frankfurt zurück, um seine Geliebte wiederzusehen: die Bankiersgattin Susette Gontard. Er hatte ihre Kinder als Hauslehrer unterrichtet, im Stadthaus „Weißer Hirsch“ in Frankfurt, ungefähr dort, wo heute der „Steigenberger Hof“ steht. Doch als 1798 sein intimes Verhältnis zur Hausherrin bekannt wurde, floh er in die Nachbarstadt. Fortan wanderte Hölderlin jeden ersten Donnerstag im Monat von Homburg nach Frankfurt, um vormittags Punkt zehn Uhr am „Adlerflychthof“, dem Sommersitz der Familie Gontard, in Frankfurt zu sein und durch die Hecke mit Susette Briefe auszutauschen.

Als Wanderer war Hölderlin nicht nur zwischen Bad Homburg und Frankfurt, sondern auch bis nach Jena, in die Schweiz und quer durch Frankreich zu Fuß unterwegs. Die poetische Kraft und Bildgewalt von Hölderlins Gedichten und Gesängen spiegelt seine Wahrnehmung der Landschaften, die er durchwanderte. Wie für ihn die Wanderung an sich schon ein anderer, schöpferischer Akt und Ort war, eben eine „Heterotopie“, so wird durch die digitale Heterotopia-App das Spazieren, Laufen, oder (Rad-)Wandern selbst als ein „anderer Ort“ mit eigenen Gesetzmäßigkeiten erlebbar.



Mittwoch, 28. April 2021

Taschen Verlag: Massimo Listri. Wunderkammern

 

TASCHEN
TASCHEN

Wunderkammern brachten den Menschen des 16. und 17. Jahrhunderts zum Staunen. Von Krokodilen über Mineralien und Korallen bis zu Gemälden, Elfenbeinpokalen, Messgeräten und verblüffenden Automaten – man blickte in eine Welt voller Naturwunder und Kostbarkeiten, die das Ordnungssystem des Universums spiegelten. Dieser Prachtband führt uns durch die schönsten Sammlungen der Welt, in die Schatzkammer der Medici oder das Grüne Gewölbe Dresdens, und bietet nicht weniger als eine kleine Kulturgeschichte des „Wunderbaren“.

Listri

„Von der Renaissance bis ins 18. Jahrhundert zelebrierte das Kuriositätenkabinett den Akt des Sammelns um des Sammelns willen – eine beinahe willkürliche Anhäufung naturgeschichtlicher Exemplare und anderer bizarrer Gegenstände.“

— The Guardian 

Hadid
Massimo Listri.
Wunderkammern
              
€ 100
    

 
Discover more
 

Montag, 26. April 2021

Nationaltheater Mannheim ist Mitglied im neu gegründeten »Theaternetzwerk Digital«


13 Theater im deutschsprachigen Raum gründen das theaternetzwerk.digital. Mit dabei ist auch das Nationaltheater Mannheim (NTM). Ziel des Netzwerkes ist es, Wissen und Erfahrungen im Bereich Digitaltheater und Theaterdigitalisierung auszutauschen. Die Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität und das Staatstheater Augsburg sind die Initiatoren des neuen Netzwerkes.

»Die Digitalisierung hat längst all unsere Lebensbereiche erfasst und macht auch vor dem Theater nicht Halt. Wir begreifen den digitalen Raum als neue Bühne, die wir genauso selbstverständlich bespielen sollten wie unsere angestammten Bühnen. Digitale Techniken erweitern unsere künstlerischen Mittel, verändern aber auch die Art und Weise, wie wir Theater produzieren«, begründet NTM-Schauspielintendant Christian Holtzhauer die Initiative.

Derzeit sind insgesamt dreizehn Theater beteiligt, darunter Stadt- oder Staatstheater, aber auch private und freie Theater aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (gesamte Liste: https://theaternetzwerk.digital/).

Die zeichnenden Häuser planen, an einer gesamt-theatral verstandenen digitalen Strategie zu arbeiten und sehen den digitalen Kulturwandel und die damit verbundenen Transformationsprozesse als Bereicherung ihrer Arbeit. Sie wollen die künstlerisch sinnvollen technologischen Möglichkeiten im physischen Kopräsenzraum erforschen und die digitalen und virtuellen Räume mit den Mitteln der Kunst aktiv und selbstbestimmt gestalten.

»Mit digitalen Theaterformen als festem Bestandteil unseres Programms wollen wir das Nationaltheater Mannheim offener und zugänglicher gestalten. Um nachhaltige Lösungen für den digitalen Wandel zu finden, braucht es den konsequenten Austausch mit anderen Häusern. So entwickeln wir gemeinsam neue Strategien für unser gesellschaftliches Miteinander im digitalen Raum«, resümiert Sascha Hargesheimer, Schauspieldramaturg am Nationaltheater Mannheim.


 

Sonntag, 25. April 2021

Die Zeit drängt: Pfalzbibliothek sucht Erinnerungsstücke für die „Nanu?“-Ausstellung zur geschlechtlichen Vielfalt


Im Mai macht die Wanderausstellung „Nanu?* Geschlechtliche Vielfalt in der Pfalz Gestern und Heute“ in der Pfalzbibliothek Kaiserslautern Station. Das Projekt, erarbeitet vom Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde Kaiserslautern, dem Stadtmuseum Zweibrücken und dem Historischen Verein Zweibrücken, beleuchtet die Geschichte und Entwicklung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Pfalz. 

Um die Ausstellung noch besser an die Region anzupassen, sucht die Pfalzbibliothek Erinnerungsstücke zum Thema, wie beispielsweise Bierdeckel oder Streichholzschachteln aus den entsprechenden Lokalen (wie dem „Nanu“ oder dem „Chez les Amis“), andere Objekte aus dem Umfeld oder aufgeschriebene Erinnerungen und Geschichten. Wer noch irgendetwas hat und dies ausleihen würde, wende sich an die Pfalzbibliothek, Bismarckstraße 17, 67655 Kaiserslautern, info@pfalzbibliothek.bv-pfalz.de, Telefon 0631 3647-114.

Samstag, 24. April 2021

Fantasien zur Nacht (Video): Boomer Trinity von Peter Sparling

 

Boomer Trinity from Peter Sparling

Born in 1951 and raised under the imminent threat of nuclear bombs dropping while sitting in first my grade classroom, I shared with my generation a certain sense of compromised mortality and dread tempered with an existentialist agnosticism. The closest I approached to any idea of trinity was a Francis Bacon triptych, Freud’s theory of the id/ego/superego, the sensation of leaving my own body and watching the two “me’s” interact from a slight distance, or a somewhat tacky ode to 60’s youth in a ballet by Gerald Arpino in which three men in colorful tights perform pyrotechnics to rock music. Frank Pahl’s music initially inspired this trio, shot against greenscreen then edited against a vintage film find from the fabulous Prelinger Archives.