SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Freitag, 14. Februar 2025

Friedman in der Oper: Gespräch am 18.02.2025, um 19:00 mit Herfried Münkler über FREIHEIT, anlässlich der Premiere von Guercœur

 Michel Friedman            Foto: Robert Schittko











Im Dialog mit renommierten Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft befragt der Publizist Michel Friedman Opernstoffe auf ihren Bezug zu unserer Lebensrealität. Nachdem sie in der vergangenen Spielzeit ins Leben gerufen wurde, steht die Reihe Friedman in der Oper auch in dieser Saison sechs Mal auf dem Programm und knüpft jeweils an ein Werk aus dem Spielplan der Oper Frankfurt an.

 

Die dritte Veranstaltung dieser Saison am

 

Dienstag, dem 18. Februar 2025, um 19 Uhr im Opernhaus

 

widmet sich anlässlich der Neuproduktion des Werkes Albéric Magnards Guercœur unter dem Motto

FREIHEIT


Albéric Magnard verbindet in seiner Oper Guercœur die Kernfragen nach der menschlichen Endlichkeit mit dem Blick auf die Fragilität demokratischer Systeme. Der Protagonist des Werkes, der als Freiheitskämpfer gestorben ist, kehrt nach seinem Tod auf die Erde zurück. Dort muss er mit ansehen, wie sich sein eigener Schüler von seinen einstigen Idealen lossagt und sich zum Diktator aufschwingt. Welche Wirkmacht hat der einzelne? Wie stabil sind unsere politischen Verhältnisse? Ist die Vision einer friedlichen Welt, in der Wissenschaft, Ratio und Nächstenliebe gewichtige Stimmen sind, in unerreichbare Ferne gerückt? 

Albéric Magnards Oper Guercœur ist eine Tragédie en musique in drei Akten, die zwischen 1897 und 1901 entstand. Die Handlung dreht sich um den Freiheitskämpfer Guercœur, der nach seinem Tod ins Paradies kommt, aber nicht zur Ruhe findet. Er fleht um die Rückkehr auf die Erde, um seine Frau Giselle und sein Volk zu sehen.

Zurück auf der Erde muss er jedoch mit ansehen, wie sein Schüler Heurtal seine Ideale verrät und sich zum Diktator aufschwingt. Die Oper stellt grundlegende Fragen zur menschlichen Endlichkeit und der Stabilität demokratischer Systeme.

Als Gesprächspartner Friedmans konnte der Politikwissenschaftler Herfried Münkler gewonnen werden. Die Diskussion dreht sich um die Wirkmacht des Einzelnen und die Frage, ob eine friedliche Welt mit Wissenschaft, Ratio und Nächstenliebe in unerreichbare Ferne gerückt ist.

 

Karten zum Preis von € 20 / ermäßigt € 10 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf) sind bei den üblichen Vorverkaufsstellen, online unter www.oper-frankfurt.de oder im telefonischen Vorverkauf 069 – 212 49 49 4 erhältlich.

Dienstag, 11. Februar 2025

Severin Groebners Neuer Glossenhauer #57: Wer hat einen Plan?

 

„Niemand hat die Absicht einen Plan zu haben!“
© Foto: Dominic Reichenbach / Artwork: Claus Piffl



Wer hat einen Plan?

Es ist erstaunlich. Überraschend. Damit hat ja keiner gerechnet.
Nach nur ein paar Tagen im Amt hat Donald Trump als 47. Präsident der USA und erster Primus inter Parier nicht nur diverse Partnerstaaten der USA vor den Kopf gestoßen, Gebietsansprüche kundgetan, Zölle erhoben und massive Polizeiaktionen durchführen lassen, er hat auch ein Dutzend Dekrete unterschrieben, die sehr gut zum „Projekt 2025“ passen.
Projekt 2025? Schon gehört?
Um es mit einem Bild zu sagen, würde das Projekt 2025 einen Kindergarten übernehmen, wäre der Kindergarten nachher eine Kadettenschule inklusive morgendlichem Fahneneid und Prügelstrafe.
Auf die USA umgelegt heißt das in etwa: Land of the brave and the free? Ach, was. Brave reicht doch völlig. 

Um Kevin Roberts zu zitieren, dessen Name so klingt, als wäre er der geistig minderbemittelte Bruder von Julia Roberts… was aber ein Vorurteil meinerseits ist, denn er ist der Chef der Heritage Foundation, welche wiederum ein Club von Menschen ist, die jeden Morgen gemeinsam einen islamistischen Transgender- Kommunisten verspeisen, bevor sie sich anschließend in Richtung der nächstgelegenen Ölförderanlage fünfzig Mal verbeugen, zumindest stellt sich mein Vorurteil das so vor, der gesagt hat:
„Wir sind dabei, die zweite amerikanische Revolution zu erleben, die unblutig bleiben wird, wenn die Linke es zulässt.“
Interessanter Zusatz: „Wenn die Linke es zulässt.“

Es erinnert mich an eine Doku, die ich vor ein paar Jahren gesehen habe.
Ihr wisst schon, eine dieser Dokus über unvereinigten Staaten von Amerika oder den unamerikanischen vereinigten Staat oder die unstaatliche amerikanische Vereinigung, however, eine Doku, in der ein Rechtsradikaler zwischen all seinen Waffen sitzend, breit grinsend auf die Frage antwortet, ob er nicht einen Bürgerkrieg befürchte:
„Es wird keinen Bürgerkrieg geben. Dafür ist die Linke viel zu schlecht bewaffnet.“ 
Nice.

Vielleicht spinn’ ich ja schon, aber wenn ich sowas höre, stürmen vor meinem geistigen Auge eine Gruppe von Bewaffneten ein Haus, treiben alle Bewohner in einem Raum zusammen, holen alle Wertsachen aus dem Gebäude und wiederholen mit vorgehaltener Waffe den schönen Satz, den wir alle aus unzähligen Hollywoodfilmen kennen:
„Es passiert Euch nichts, wenn Ihr keinen Unsinn macht.“
Und mit Unsinn ist alles gemeint, was nicht wie Unterwerfung aussieht.
Irgendwie waren diese Gangstermethoden schöner als sie noch auf der Leinwand und im DVD-Player zuhause waren.

(Apropos Geld: Man kann diesen Newsletter auch unterstützen - Siehe unten)

Andererseits hilft eine korrekte Einordnung der Verhältnisse auch beim Verständnis derselbigen. 
Dieser Tage hab ich ein Interview mit dem Journalisten Thomas Franke gehört (der nach Herbert Meier und Wolfgang Müller wohl den deutschesten aller deutschen Namen trägt, wofür er freilich nichts kann, und was nichts über ihn sagt. Außer vielleicht, dass er froh sein kann, nicht Heinrich Messerschmidt zu heißen, weshalb ich aber auch gleich alle Herbert Meiers, alle Wolfgang Müllers und Heinrichs Messerschmitts um Verzeihung bitten möchte, dass mein Hirn derart viele Vorurteile in sich trägt, als wäre ich ein frustrierter Diplomingenieur nach der Scheidung von seiner dritten Frau, welche er doch extra von den Philippinen hatte einfliegen lassen, die aber schon nach wenigen Monaten begonnen hatte, die Wohnung umzugestalten und er heute noch über den Verlust seiner Modellbahn… was jetzt aber wieder so eine vorurteils-schwangere Schilderung ist, dass ich mich bei allen Diplomingenieuren entschuldigen möchte - inklusive meines Vaters, der niemals eine philippinische Eisenbahn oder gar eine modellierte Frau hatte, was Euch alle eigentlich gar nichts angeht - weswegen wir jetzt zurückkehren zu dem Interview von Helmut Schmidt… nein… zu dem Interview mit dem großartigen Journalisten, dessen Namen ich nicht wiederholen möchte, weil sonst mein Gehirn wieder komische Sachen macht, der in diesem Gespräch gesagt hat, er habe sich mit einem Experten in Sachen organisierter Kriminalität unterhalten, und jetzt verstehe er die Art, wie Putin denke, viel besser.

Kurz gesagt: Der Gangsta-Style hat sich nicht nur im HipHop breit gemacht, sondern auch in der Internationalen Politik.

Aber „es passiert uns ja nichts“, solange wir keinen „Unsinn“ machen.
Nein. Nur das Haus wird ausgeräumt. Die Grundrechte verschwinden mit dem Tafelsilber, der Familienschmuck und die Goldmünzen werden einkassiert wie die Ostukraine, und die Krim und die Schlüssel vom Auto gehen genauso locker an die neuen Besitzer über, wie Dänemark Grönland hergibt.
He, räuberische Erpressung ist die neue „feine englische Art“.
Wobei diese Art eigentlich nie allzu fein war. (Wer Näheres wissen will, muss nur mal Historiker aus Nigeria, Indien oder China fragen.)

Und die liberale Demokratie steht dieser Entwicklung mit enormer Gelassenheit gegenüber. 
Eine Gelassenheit, die sich bei näherer Betrachtung als Angststarre herausstellt. 
Und statt Allianzen mit den Nachbarn zu bilden, lassen Union oder ÖVP lieber Leute ins Haus, die auf der Gehaltsliste der Gangsterbosse stehen. Apropos Friedrich: Das ist keine Demokratie im Vormerz, sondern eine im Ausmerz. 

Denn das Beispiel USA zeigt ja: Die extreme Rechte mag vielleicht keine Ahnung von Wissenschaft haben, nicht den blassesten Dunst von Good Gouvernance, nicht die leiseste Idee von Transparenzregeln, Soziologie, Konfliktvermeidung und wirklich überhaupt noch nie etwas von den Interessen der Allgemeinheit nur ansatzweise verstanden haben, ja…kurz gesagt: Die extreme Rechte hat sicher nicht recht.
Aber: Sie hat einen Plan.

Ich glaube, es höchste Zeit mal ordentlich „Unsinn“ zu machen.


___

Groebner live:
Samstag 8.2. Wien, 
Kabarett Niedermair - Donnerstag 20.3. Frankfurt, Stalburg Theater - Samstag 22.3. Karlsruhe, Kabarett in der Orgelfabrik - Alle Termine.

Groebner zum Hören:
Das Album 
„Nicht mein Problem“ bei Monkey Records.

Groebner auf Social Media: 
Facebook und Instagram.

Alle Infos 
hier.

___

Über diesen Newsletter:

Der „Neue Glossenhauer“ ist ein Projekt der freiwilligen Selbstausbeutung, wer es dennoch materiell unterstützen will, hier wäre die Bankverbindung für Österreich:
Severin Groebner, Bawag, IBAN: AT39 6000 0000 7212 6709
Hier die jene für Deutschland:
Severin Groebner, Stadtsparkasse München, IBAN: DE51 7015 0000 0031 1293 64

Wie war's in der Frankfurter "Maskerade" von Carl Nielsen am 09.02.2025?

Magnus Dietrich (Leander) und Elizabeth Reiter (Leonora)
(Bildnachweis: Barbara Aumüller)







In Frankfurt am Main wird zurzeit in der städtischen Oper Carl Nielsens "Maskerade" gezeigt. Regie führt Tobias Kratzer. „Maskerade“ ist eine komische Oper in drei Akten, die ursprünglich betextet wurde von Vilhelm Andersen und auf ein Stück von Ludvig Holberg aus dem Jahr 1724 zurückgeht, dann extra für die Frankfurter Aufführung von Martin G. Berger in eine deutsche Fassung in der Folge einer Linearübersetzung von Hans-Erich Heller gebracht wurde. Die musikalische Leitung liegt bei Benjamin Reiners, der im Spätjahr als Generalmusikdirektor in Chemnitz startet. Er führt das Orchester sicher durch die tosende Maskerade, eben ein Faschingsball mit voller Fahrt. Die Frankfurter Stimmen der Spitzenklasse, wie Alfred Reiter, Juanita Lascarro, Michael Porter, Livui Hollender, Theo Lebow, Elizabeth Reiter, wurden dieses Mal ergänzt durch Sven Hjörleifsson, der Michael McCown vertreten musste.

Das Original wurde erstmals 1906 aufgeführt und ist in Dänemark als "Nationaloper" bekannt. Carl Nielsen war ein bedeutender dänischer Komponist, Dirigent und Violinist, der am 9. Juni 1865 in Sortelung auf der Insel Fünen geboren wurde und am 3. Oktober 1931 in Kopenhagen verstarb. Nielsen war mit der Bildhauerin Anne Marie Brodersen verheiratet, und ihre turbulenten Beziehung beeinflusste viele seiner Werke. Trotz persönlicher Herausforderungen blieb er ein produktiver und einflussreicher Komponist.

Zu Lebzeiten als musikalischer Außenseiter bekannt, gewannen seine Werke nach seinem Tod an Popularität, insbesondere durch die Bemühungen von Dirigenten wie Leonard Bernstein. In Dänemark ist er als Nationalkomponist anerkannt, und viele seiner Werke sind feste Bestandteile des nationalen Erbes.

Die Handlung dreht sich um Generationenkonflikte, Variabilität von Beziehungen, Spaß durch Auflösung von gesellschaftlichen Konventionen. Masken und Aufdeckungen im täglichen Leben. Die Oper spielt in Kopenhagen und beginnt mit einem Konflikt zwischen dem wohlhabenden Bürger Jeronimus und seinem Sohn Leander. Jeronimus möchte, dass Leander die Tochter seines Geschäftsfreundes Leonard heiratet, aber Leander hat sich heimlich auf einer Maskerade in eine mysteriöse Unbekannte verliebt. Leander gesteht seinem Diener Henrik, dass er sich auf der Maskerade in eine Frau verliebt hat, deren Identität er nicht kennt. Henrik schlägt vor, dass Leander erneut an der Maskerade teilnehmen soll, um die Frau wiederzusehen.

Sven Hjörleifsson (Leonard) und
Juanita Lascarro (Magdelone)
(Bildnachweis: Barbara Aumüller)

Jeronimus versucht zu verhindern, dass Leander und Diener Henrik heimlich zum Ball gehen. Sein Diener Arv soll sie bewachen, ist aber aufgrund seiner Affäre mit der Köchin bestechlich. Die Flucht der beiden gelingt. Leander trifft die mysteriöse Frau bereits auf der Straße wieder, der Diener Henrik seinen Schwarm Pernille. Jeronimus entdeckt die Flucht, begibt sich ebenfalls auf das Fest, um zu unterbinden, dass Leander die falsche Frau begehrt. Auch Leonard interessiert sich brennend für das Fest und geht heimlich, wie auch Magdelone, die Frau von Jeronimus. Vor dem Saal gibt es Masken zu kaufen, alle verkleiden sich. Rainer Sellmaiers Bühnenbild und Kostüme verwirren und erregen die Gemüter, Henrik stolpert als Zwitter aus Schwulem und Transvestit mit Plateausohlen durchs Nachtleben.

Das Geschehen verlagert sich sodann in den Maskerade-Saal. Durch zahlreiche Verwechslungen und Missverständnisse entstehen humorvolle Situationen, und die wahre Identität der Charaktere bleibt bis zum Ende des Aktes verborgen. Es herrscht eine ausgelassene Atmosphäre. Leander und Leonora verlieben sich, gestehen sich ihre wahren Namen ein, ohne dass es einer Vermittlung bedurfte. Diener Henrik arbeitet an seiner eifersüchtigen Pernille, und Jeronimus sticht der Hafer - auch er verfolgt ein junges Ding. Seine Frau Magdelone fühlt immer stärkere Zuneigung zu Leonard. Ein Paar tanzt final das, was passiert, metaphorisch für das zügellose Verlieben jenseits aller Schranken und betont auch die Leichtigkeit des Betrugs! Die Maskerade endet mit einer fröhlichen und versöhnlichen Stimmung aller, nachdem die Überwindung der gesellschaftlichen Konventionen alle Liebenden neu vereint hat. Die Charaktere kehren in ihr normales Leben zurück. Jeronimus und Leonard erfahren, dass ihre Kinder sich bereits auf der Maskerade ineinander verliebt haben. Sie willigen ein, dass Leander und Leonora heiraten. Magdelone zieht mit Leonard davon … Jeronimus zieht es auch zu neuen Ufern. Der dezente Betrug seiner Gemahlin scheint eine Verstärkung der Tendenzen durch Tobias Kratzer zu sein.

Barbara Zechmeister (Pernille) und
Liviu Holender (Henrik; mit roten Haaren)
(Bildnachweis: Barbara Aumüller)
Nielsen nutzt humorvolle und satirische Elemente, um die sozialen Normen und Konventionen der Zeit zu hinterfragen und Klischees zu veralbern. Er macht deutlich, wie leicht Identitäten und Rollen gewechselt werden können. In einem wilden Ritt tobt die "Maskerade" mit einer einzigartigen Mischung aus Humor, Satire und Gesellschaftskritik, die man in der Oper überhaupt nicht gewohnt ist. Ein Chor (unter Alvaro Corral Matute) und neu sechs Tänzerinnen und Tänzer beleben das Geschehen und tragen auch zur prickelnden Erotik der Pyjama- und Sport-Dessous-People für eine Nacht bei. Die Ketten-Nonsens-Reime und die schrägen Situationen sind für viele Zuschauer überraschend und amüsant, die Verbindung von Frivolität in Wort und Spiel schafft eine interessante semantische Dynamik zwischen Hick(s) und (F)ick. Es ist faszinierend zu sehen, wie Nielsen es geschafft hat, diese widersprüchlichen Elemente zu vereinen. "Maskerade" hat definitiv die Fähigkeit, die Zuschauer mit ihrer Leichtigkeit und ihrem Humor zu begeistern und in gute Laune zu versetzen. 

Freitag, 7. Februar 2025

HIGHLIGHTS IM SPIELPLAN DER OPER FRANKFURT IM FEBRUAR 2025

Sonntag, 2. Februar 2025 um 18 Uhr im Opernhaus 
Premiere / Frankfurter Erstaufführung 


GUERCŒUR 
Tragédie en musique in drei Akten von Albéric Magnard 
In französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln 

Musikalische Leitung: Marie Jacquot /
Takeshi Moriuchi

Marie Jacquot (Musikalische Leitung;
Bildnachweis: Christian Jungwirth)

Inszenierung: David Hermann 
Mitwirkende: Domen Križaj (Guercœur), Claudia Mahnke (Giselle), AJ Glueckert (Heurtal),  Anna Gabler (Vérité), Cecelia Hall / Bianca Andrew (Bonté), Bianca Tognocchi (Beauté),  Judita Nagyová (Souffrance), Julia Stuart (Schatten eines jungen Mädchens),  Cláudia Ribas (Schatten einer Frau), Istvan Balota (Schatten eines Dichters) 


Weitere Vorstellungen: 8., 13. (19 Uhr), 16., 21. (19 Uhr), 23. (15.30 Uhr) Februar, 1., 8. März 2025 

Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 18 Uhr. 
Preise: € 16 bis 190 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf) 
Mit freundlicher Unterstützung des Frankfurter Patronatsvereins – Sektion Oper 


Die dreiaktige Tragédie en musique Guercœur entstand in den Jahren 1897 bis 1901. Der  Komponist Albéric Magnard (1865-1914) war sein eigener Librettist. Zu Magnards Lebzeiten  wurden nur der erste (1908 in Nancy) und der dritte Akt (1910 in Paris) konzertant aufgeführt.  Komponist und Werk wurden Opfer des Ersten Weltkrieges. Magnards Wohnhaus geriet zwischen die Fronten. Gleich zu Beginn des Krieges, am 3. September 1914, starb Magnard beim  Schusswechsel mit deutschen Soldaten im Alter von nur 49 Jahren.
Komponist Guy opartz, Magnards Freund, rekonstruierte die Partitur von Guercœur mit Hilfe des Klavierauszuges und aus  dem Gedächtnis. Eine vollständige Uraufführung fand erst 1931 in Paris statt. Seither wurde die  Oper erst zweimal gespielt: 2019 in Osnabrück und 2024 in Straßburg. 

Zum Inhalt: Guercœur findet im Jenseits keine Ruhe. Er sehnt sich zurück auf die Erde – zu seiner  großen Liebe Giselle und zu seinem Volk, das er einst in die Freiheit geführt hat. Die vier  Gottheiten Vérité, Bonté, Beauté und Souffrance erfüllen ihm seinen Wunsch und stellen seinen  Körper wieder her. Doch die Welt hat sich inzwischen weitergedreht: Giselle, die Guercœur ewige  Treue geschworen hatte, ist eine Liebesbeziehung mit seinem Schüler Heurtal eingegangen und  wünscht sich sogar ein Kind von ihm. Heurtal hat sich von den Idealen der Freiheit und der  Demokratie abgewandt und ist dabei, sich zum Diktator aufzuschwingen. Die hungerleidende  Bevölkerung ist gespalten, die gesellschaftliche Situation eskaliert. Während Heurtal zum Diktator  ausgerufen wird, stirbt Guercœur in den gewalttätigen Ausschreitungen zum zweiten Mal. Der  Verstorbene wird erneut ins Paradies aufgenommen und von den vier Gottheiten in den Schlaf  gewiegt. „Hoffnung“ lautet Guercœurs letztes Wort, bevor Vérité zu der Prophezeiung anhebt, dass  sich sein Lebenstraum von Liebe und Freiheit einst erfüllen werde. 

Die französische Dirigentin Marie Jacquot ist seit 2023/24 Erste Gastdirigentin der Wiener  Symphoniker. Mit der Saison 2024/25 wurde sie zudem Chefdirigentin des Königlich Dänischen  Theaters, gefolgt von der gleichen Position beim WDR Sinfonieorchester ab 2026/27. Nachdem ihr  Frankfurter Hausdebüt mit Die Zauberflöte 2023/24 krankheitshalber verschoben werden musste,  holt sie es nun mit Guercœur nach.
Regisseur David Hermann arbeitet seit 2004/05 regelmäßig an der Oper Frankfurt. Zuletzt erschien dort sein Abend Warten auf heute mit Werken von Arnold  Schönberg und Frank Martin. Angeführt von Domen Križaj (Guercœur), Claudia Mahnke (Giselle)  und AJ Glueckert (Heurtal) stammt die Besetzung größtenteils aus Ensemble und Opernstudio  der Oper Frankfurt, ergänzt durch die Münchner Sopranistin Anna Gabler (Vérité), die hier  bereits 2015/16 als Gutrune in der Götterdämmerung zu erleben war. Ein weiterer Gast ist der Tenor Istvan Balota, der in Frankfurt kürzlich den Ersten Heiduck in Henzes Der Prinz von  Homburg sang. 


Nastasja (Bildnachweis: Barbara Aumüller)
Freitag, 7. Februar 2025, 19 Uhr im Opernhaus 
Erste Wiederaufnahme 

DIE ZAUBERIN 
Oper in vier Akten von Peter I. Tschaikowski 
In russischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln 


Musikalische Leitung: Valentin Uryupin / Takeshi Moriuchi
Inszenierung: Vasily Barkhatov 
Mitwirkende: Nombulelo Yende (Nastasja), Iain MacNeil (Der Fürst), Elena Manistina (Die Fürstin),  Gerard Schneider / Kudaibergen Abildin (Prinz Juri), Mikhail Biryukov (Mamyrow / Kudma),  Cláudia Ribas (Nenila), Morgan-Andrew King (Iwan Schuran), Dietrich Volle (Foka),  Anna Nekhames (Polja), Jonathan Abernethy (Balakin), Pilgoo Kang (Potap),  Kudaibergen Abildin / Tianji Lin (Lukasch), Serhii Moskalchuk (Kitschiga),  Michael McCown (Paisi)  

Weitere Vorstellungen: 15., 20., 22. (18 Uhr) Februar, 9. (18 Uhr), 14. März 2025
Falls nicht anders angegeben, beginnen diese Vorstellungen um 19 Uhr.
Preise: € 16 bis 121 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf) 


Wieder einmal präsentierte die Oper Frankfurt am 4. Dezember 2022 mit Die Zauberin  (Tscharodeika) von Peter I. Tschaikowski (1840-1893) ein weniger bekanntes Werk abseits des  Kernrepertoires. Die Komposition nach dem gleichnamigen Schauspiel von Ippolit W.  Schpaschinski entstand zwischen den Erfolgsopern Eugen Onegin und Pique Dame und wurde am  1. November 1887 am Mariinski-Theater in St. Petersburg uraufgeführt. Tschaikowski selbst  bedauerte die verhaltene Resonanz des Publikums auf sein siebtes Bühnenwerk, welches er für  sein bestes hielt. Anders verhielt es sich bei der Frankfurter Erstaufführung 2022, als die  Inszenierung von Vasily Barkhatov bei Presse und Publikum ausgezeichnet ankam. So konnte  man im Onlineauftritt der neuen musikzeitung lesen: „Am Ende Begeisterungsstürme, wie sie  selbst an der Oper Frankfurt Seltenheitswert haben.“ 

Zum Inhalt: Im Gasthof der Witwe Nastasja, genannt Kuma, treffen alle Schichten der Gesellschaft  aufeinander. Kuma zieht den Fürsten in ihren Bann und stellt dessen Berater Mamyrow bloß.  Dieser berichtet der Fürstin, dass ihr Mann der Wirtin verfallen sei. Die Adlige droht daraufhin,  Kuma hinter Gitter bringen zu lassen, während Juri, der Sohn des Fürstenpaares, die Ermordung  der vermeintlichen Zauberin plant. Der Fürst offenbart Kuma seine Liebe, sie begehrt jedoch  seinen Sohn und kann diesen von seinem Mordplan abbringen. Juri erwidert Kumas Gefühle, und  sie wollen gemeinsam fliehen. Doch die rachsüchtige Fürstin vergiftet die Konkurrentin, die  daraufhin in den Armen des Geliebten stirbt. Schließlich tötet der von Eifersucht geplagte Fürst seinen Sohn und wird wahnsinnig. 

Der russische Dirigent Valentin Uryupin debütierte an der Oper Frankfurt 2021/22 mit dem  Doppelabend aus Strawinskys Oedipus Rex und Tschaikowskis Iolanta, gefolgt von der musikalischen  Leitung der Zauberin-Premiere. Dass er nun für die erste Wiederaufnahme der Produktion nach  Frankfurt zurückkommt, erscheint beim Lesen der Premierenkritiken als Glücksfall, stand doch etwa  auf www.tagesspiegel.de: „Dirigent Valentin Uryupin stürzt mit dem Frankfurter Opern- und  Museumorchester die Zuhörer in aufwühlende, gegensätzliche Emotionen: volksliedhaft schlicht, ja  sentimental, dann wieder mit kraftvoller Energie, manche Chöre unsichtbar im Hintergrund wie  flüsternde innere Stimmen der Figuren.“ Mit Valentin Uryupin wechselt sich Studienleiter Takeshi  Moriuchi am Pult des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters ab.
Zu den Sänger*innen auf der  Besetzungsliste: 2024/25 wechselte die südafrikanische Sopranistin Nombulelo Yende vom  Opernstudio ins Ensemble der Oper Frankfurt, wo Gräfin Almaviva in Mozarts Le nozze di Figaro und  eines von Klingsors Zaubermädchen in Wagners Parsifal zu ihren Aufgaben gehören. In der Premierenserie der Zauberin übernahm sie die kleine Partie der Polja, ist nun allerdings als Titelheldin zu erleben. Gleichfalls aus dem Ensemble stammt Iain MacNeil, der den Fürsten bereits in der  Frankfurter Erstaufführung übernahm. Kürzlich war er erneut als Amonasro in Verdis Aida zu erleben. Neu besetzt sind aus dem Ensemble Gerard Schneider und Kudaibergen Abildin, die sich in der  Partie des Prinzen Juri abwechseln, wobei zuletzt Genannter in der Premierenserie bereits die kleine Partie des Lukasch übernahm. Die russische Mezzosopranistin Elena Manistina war an der Oper  Frankfurt 2006 als Ljubasha in Rimski-Korsakows Die Zarenbraut zu erleben und sprang 2022 als  Fürstin in Die Zauberin für die erkrankte Claudia Mahnke ein. Somit ist sie mit der Produktion bereits  vertraut. Der russische Bassbariton Mikhail Biryukov gibt als Mamyrow bzw. Kudma sein Debüt an  der Oper Frankfurt. Zu seinen Stationen gehören die Opernhäuser von Wiesbaden, Mainz und Bonn.  Alle weiteren Partien – inklusive der Alternativbesetzungen – sind mit weiteren Gästen sowie  (ehemaligen) Mitgliedern des Opernstudios und des Ensembles der Oper Frankfurt besetzt. 


 Louise Alder
(Sopran; Bildnachweis: Will Alder)
Dienstag, 25. Februar 2025, um 19.30 Uhr im Opernhaus 
Liederabend 

LOUISE ALDER, Sopran  

MAURO PETER, Tenor 

JOSEPH MIDDLETON, Klavier 
Italienisches Liederbuch von Hugo Wolf 

Preise: € 16 bis 121 (12,5% Vorverkaufsgebühr nur im externen Vorverkauf) 

Die Oper Frankfurt bedeutete für die britische Sopranistin Louise Alder den idealen Ausgangspunkt für eine große internationale Karriere: Von 2014 bis 2019 war sie hier Ensemblemitglied und sang  wichtige Partien wie Gilda (Rigoletto), Susanna (Le nozze di Figaro), Atalanta (Xerxes) und  Cleopatra (Giulio Cesare in Egitto). Gastengagements führten sie seitdem in weitere Opernmetropolen: u.a. an die Wiener Staatsoper, ans Royal Opera House Covent Garden in  London, an die Bayerische Staatsoper und zum Glyndebourne

 Mauro Peter (Tenor;
Bildnachweis: Christian Felber)
 Festival. Mit ihrem Schweizer  Tenor-Kollegen Mauro Peter, der sich ebenso intensiv dem Liedgesang widmet, kehrt sie nun an  die Oper Frankfurt zurück. 2012 gewann er den 1. Preis beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau und gab sein umjubeltes Liederabenddebüt bei der Schubertiade in  Schwarzenberg. Seither konzertiert er regelmäßig in führenden Konzert- und Opernhäusern auf  der ganzen Welt. 

Karten für die genannten Veranstaltungen sind bei unseren bekannten Vorverkaufsstellen, online unter  www.oper-frankfurt.de oder im telefonischen Vorverkauf 069 - 212 49 49 4 erhältlich.

Montag, 3. Februar 2025

Lässt die NATO die Ukraine hängen? Nein, aber es fehlen einige Milliarden in diesem kostspieligen und grausamen High-Tech-Krieg

Marc Rutte begrüßt Volodymyr Zelenskyy am 04.12.2024

Im Februar 2025 hat die NATO ihre Unterstützung für die Ukraine weiter intensiviert (1). Sie wird weiterhin helfen und unterstützen. (3) Hier sind einige der wichtigsten Maßnahmen:

Die neue Kommandostruktur in Wiesbaden, Deutschland, namens NATO Security Assistance and Training for Ukraine (NSATU) hat bereits teilweise die Koordination der militärischen Hilfe für die Ukraine übernommen. Sie soll vollständig operativ werden und die militärische Unterstützung entsprechend den Bedürfnissen der Ukraine organisieren. (2)

Die NATO hat sich verpflichtet, der Ukraine im Jahr 2025 über 40 Milliarden Euro an Sicherheitshilfe zu leisten. Diese Unterstützung umfasst Waffenlieferungen, Ausrüstung und die Unterstützung der ukrainischen Verteidigungsindustrie. (1)

Die NATO bietet umfassende Ausbildungsprogramme für die ukrainischen Streitkräfte an, um sie an NATO-Standards anzupassen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. 

Die NATO unterstützt die Ukraine bei der Umsetzung von Reformen und der Stärkung ihrer Verteidigungsfähigkeiten. Dies umfasst auch die Priorisierung der Entwicklung der ukrainischen Verteidigungsindustrie. (2)

Samstag, 1. Februar 2025

Foodwatch: Merkwürdige Parallelentwicklungen bei drei wichtigen Supermarkt-Ketten


      Foto von Gary Barnes                             


(foodwatch) Höhere Rohstoffpreise = höhere Lebensmittelpreise. So rechtfertigen Lidl, Aldi und Co. die dramatisch steigenden Kosten für unser Essen. Doch der foodwatch-Preisradar zeigt: Preise steigen auch ohne teurere Rohstoffe – und bei allen Märkten zeitgleich. Wir fordern Transparenz statt Preisabsprachen!

10 € kostete eine Flasche Olivenöl im Sommer 2024. Die Lebensmittelpreise sind im letzten Jahr dramatisch gestiegen. An der Kasse schaue ich regelmäßig mit offenem Mund erst auf den Kassenbon, dann in den Einkaufskorb: Hat sich der Kassierer vertippt? Hat er leider nicht! Doch während wir alle die Preissteigerungen spüren, bleibt oft unklar: Was ist eigentlich wie viel teurer geworden? Genau hier setzt unser neuer foodwatch-Preisradar an: Mit wenigen Klicks können Sie aktuelle Preisentwicklungen jetzt in Echtzeit von zu Hause mitverfolgen.

Während teures Olivenöl, Butter und Eier bei mir für einen offenen Mund sorgen, bekommen viele Menschen echte finanzielle Bauchschmerzen: Mehr als jede:r Dritte kann sich beim täglichen Einkauf nicht mehr alles leisten, muss bei Grundnahrungsmitteln Abstriche machen.

Besonders betroffen sind Haushalte mit niedrigen Einkommen. Der Grund für die Preissteigerungen? Laut Aldi, Edeka und Co. sind in der Regel höhere Rohstoff- und Energiekosten schuld.

Doch die sind teils wieder gesunken. Trotzdem bleiben viele Lebensmittelpreise weiterhin auf einem hohen Niveau. Geben Handelskonzerne die Einsparungen etwa nicht an ihre Kund:innen weiter? Und machen satte Profite auf Kosten von Verbraucher:innen und Landwirt:innen?

Was muss jetzt passieren?

Wir brauchen endlich Klarheit: Wer verdient wie viel an unseren Lebensmitteln? Die kommende Regierung muss eine staatliche Preisbeobachtungsstelle einrichten, die für Transparenz sorgt und eventuelle Preisabsprachen etc. aufdeckt.

Um zu zeigen, wie es geht, gibt es jetzt den foodwatch-Preisradar! Eins vorweg: Es ist kein Einkaufsratgeber. Wir wollen das Problem an der Ursache lösen und insbesondere der Politik zeigen, wie dringend Handlungsbedarf besteht. Denn das Tool vergleicht nur die Preise für Eigenmarken von Aldi, Rewe und Edeka.

Obwohl der Radar erst seit kurzem läuft, können wir jetzt schon sehen, dass sich die Preise nahezu deckungsgleich entwickeln. Steigt beispielsweise der Preis für ein Produkt bei einer Eigenmarke, ziehen die anderen Ketten direkt nach. Ein Hinweis auf mangelnden Wettbewerb und mögliche Preisabsprachen!

Egal ob Wahlkampf, Koalitionsverhandlungen oder die nächste Regierung. Wir haben schon längst die Ärmel hochgekrempelt und drängen auch weiterhin darauf, Lebensmittelpreise in den Fokus der Politiker:innen zu rücken.


Freitag, 31. Januar 2025

Starkes Thema und gelungene Besetzung in der Oper Frankfurt: Macht zwischen Reichtum und Staatsanwaltschaft


Michel Friedman       Foto: Robert Schittko

Das Januar-Gespräch zwischen Gastgeber Michel Friedman und Gast Anne Brorhilker in der gut gefüllten Oper Frankfurt am 28.01.2025 wurde sehr aufmerksam und positiv aufgenommen. Viel Beifall nach Aussagen von Anne Brorhilker und Ovationen am Ende. Eine Persönlichkeit mit klarem Verstand und gefestigter Position in unserer Gesellschaft. Die Veranstaltung war Teil der neuen Gesprächsreihe "Friedman in der Oper", die Opernstoffe auf ihren Bezug zur Lebensrealität beleuchtet. 

In diesem atemlosen Gespräch, das anlässlich der Premiere von Verdis "Macbeth" stattfand, leisteten sich teils herausfordernde, teils umfangreiche, auch (sanft) vor den Kopf stoßende Fragen von Michel Friedman und umfangreiche, fundierte und teils auch abbremsende Antworten fast ein Rennen zur Erkenntnis und Wahrheit. Michel Friedman und Anne Brorhilker diskutierten tiefgründig über die Macht, Streben, Begierde nach Macht, Verlust von Macht und Ohnmacht bzw. Machtlosigkeit. 

Anne Brorhilker, eine erfahrene Juristin und ehemalige Oberstaatsanwältin, stützt sich sehr stark auf ihre Ausbildung, ihre berufliche Tätigkeit und lebt ihre Rolle wie Funktion im Staat und der Gesellschaft, die sie innehatte bzw. heute einnimmt authentisch weiter. Früher Staatsanwältin im Cum-cum-/Cum-ex-Skandal*, dann Oberstaatsanwältin in demselben Skandal mit Dutzenden Staatsanwälten ermittelnd, auswertend und beurteilend in einem Steuerbetrugsfall enormer Größenordnung in Milliardenhöhe, der heute noch nach Jahren nachbebt aufgrund seiner ungeheuren Schädigungsdimension. Durch trickreichen Betrug entzogen Banken, Investmentgesellschaften Steuergelder der arbeitenden Bevölkerung, Unternehmen, dem Staat, der sich ja mit diesem unseren Geld finanziert und die Lücke schließen muss. Frau Brorhilker begab sich dann mit Unterstützung von LKA-Beamten zu den Verdächtigen, natürlich unauffällig, um Hunderte Kartons voll mit Korrespondenzen, Verträgen, Quittungen, Anmerkungen etc. abzuholen und zu sichten. Sie hatte wegen der stark belastenden Sisyphosarbeit auch trotz ihrer Stellung mit Macht um ihre Entlassung gebeten. Machtspielräume sind nicht alles, das hebt sie hervor, es gibt ja noch eine Familie. Aber Macht im Sinne von Bevollmächtigung, all das zu unternehmen, was sie tun muss, wird hier sinnstiftend instrumentalisiert. Das ist völlig verschieden zu willkürlicher Macht und Gewalt von narzistischen Gewaltherrschern. Und arbeitet heute weiter als Geschäftsführerin im Kampf gegen die Finanzkriminalität. Sie hat die Positionen Macht, Machtverlust und sogar Ohnmacht kennen gelernt, denn der Kampf gegen die Banken, Investoren, Gesellschaften usw. ist aufgrund der schwer erkennbaren Ansatzpunkte des Betrugs oft aussichtslos. Die Ermittler stehen teilweise hilflos einer großen organisierten Kriminalität gegenüber, die verwendeten Schaltstellen des Betrugs zu finden so schwer wie Haarrisse im Schiffsrumpf.

Anne Brorhilker
(Foto: privat)

Es ist faszinierend zu sehen und zu hören, wenn Menschen in ihren Berufen viel Energie, Leidenschaft und Überzeugungskraft aufbringen. Gerade beim Finanz- bzw. Steuerbetrug an Privatpersonen oder an staatlichen Einrichtungen wird wahnsinnig viel sauer verdientes Geld gestohlen. Wir müssen nur an den riesigen Bitcoinbetrug denken, der auch in Deutschland auf Taschendiebniveau bis zum korrupten Broker und Bankinhaber umgeht. Anne Brorhilker lernen wir kennen als eine wirklich starke und entschlossene Persönlichkeit, die sich für Gerechtigkeit einsetzt. Sie nimmt die Position und die Rolle ein, für die sie ausgebildet wurde und die sie sehr gut vertreten kann. Fest im Gedanken und der Realität unseres Landes eingebunden, eine soziale und verwaltete Gemeinschaft zu schützen und zu unterstützen, ihre Aufgabe verwirklichend, Menschen bei Schäden zu unterstützen, Gefahr von Ihnen abzuwenden. Solche Gespräche können wirklich inspirierend sein und neue Perspektiven aufzeigen.

Das klare und präzise Denken von Anne Brorhilker ist wirklich bemerkenswert. Es zeigt ihre Fähigkeit, komplexe Themen schnell und effizient zu durchdringen. Ihre Fähigkeit, gewisse Fragen abzuschmettern, unterstreicht ihre Entschlossenheit und ihr tiefes Verständnis ihres Fachgebiets. Sie korrigiert, relativiert und stellt einen Lösungsansatz dagegen.  

Beharrlichkeit in der Themenverfolgung und Integrität in ihrer Haltung formen tatsächlich den Unterschied zu anderen. Sie lebt vor, dass auch mächtige Hindernisse überwunden werden können, wenn man entschlossen und gut vorbereitet ist.

Anne Brorhilker hat im Gespräch mehrere wichtige Punkte hervorgehoben: Sie betonte, dass Macht nicht nur ein Privileg, sondern auch eine große Verantwortung ist. Jeder, der Macht inne hat, muss sich dieser Verantwortung stellen und sicherstellen, dass sie nicht missbraucht wird.

Sie argumentierte, dass Gerechtigkeit nur dann wirklich erreicht werden kann, wenn alle vor dem Gesetz gleich behandelt werden. Sie betonte die Bedeutung von unparteiischer Justiz und die Notwendigkeit, Korruption und Vetternwirtschaft zu bekämpfen.

Brorhilker plädierte für mehr Transparenz in der Verwaltung und im öffentlichen Dienst. Ohne Transparenz kann Macht leicht missbraucht werden, und es ist wichtig, dass alle Entscheidungen nachvollziehbar und rechenschaftspflichtig sind.

Anne Brorhilker hob mehrmals die Bedeutung der Bürgerbeteiligung hervor. Wir sehen sie hier ganz klar inmitten der gelebten Demokratie stehen. Für sie müssen die Bürger aktiv an der Gestaltung ihrer Gesellschaft beteiligt sein, um sicherzustellen, dass Macht nicht konzentriert bleibt, sondern gleichmäßig verteilt wird.

Ihre Entschlossenheit, Machtstrukturen zu hinterfragen und – am Besten nur gemeinsam - zu verändern, wenn sie nicht stimmen, rückt eine fundamentale Auffassung von Gerechtigkeit ins Licht. Gemeinsames Auftreten und der Zusammenhalt in der Gruppe sind zentrale Aspekte von Anne Brorhilkers Argumentation. Sie betont die Bedeutung der Solidarität und des kollektiven Handelns, um die eigenen Rechte durchzusetzen und Ungerechtigkeiten zu bekämpfen. In einer Gruppe können und sollen sich die Mitglieder gegenseitig stärken und unterstützen, was die Chancen auf Erfolg erhöht. Durch kollektives Handeln können wir größere gesellschaftliche Veränderungen erzielen.

Verantwortung übernehmen und sich aktiv für die Gemeinschaft einsetzen sind die Garanten für einen starken und zunehmend besser organisierten Staat. 






*   Der gesamte Cum-ex-Skandal hat den deutschen Staat mindestens 30-35 Milliarden Euro gekostet. Dieser Schaden entstand durch die illegalen Aktiendeals, bei denen die Steuern mehrfach erstattet wurden, obwohl dies nur einmal durchgeführt werden kann. Der Cum-ex-Skandal hat nicht nur in Köln, sondern auch in anderen deutschen Städten Ermittlungen und Verfahren ausgelöst. Hier sind einige Beispiele:

In Hamburg gab es ebenfalls bedeutende Ermittlungen gegen Banken und andere Akteure im Zusammenhang mit Cum-ex-Geschäften. Das Hamburger Finanzamt versuchte 2016, rund 50 Millionen Euro Cum-ex-Gelder von der Warburg Bank zurückzufordern. Die Warburg Bank ist eine der zentralen Figuren im Hamburger Cum-ex-Skandal. Der frühere Chef und Miteigentümer der Bank, Christian Olearius, steht wegen schwerer Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit Cum-ex-Geschäften vor Gericht.

Der Fall hat auch politische Implikationen, da Olearius während seiner Zeit als Bankchef mit dem damaligen Hamburger Oberbürgermeister Olaf Scholz zusammengearbeitet hat. Es gab Berichte, dass die Hamburger Finanzbehörde auf Steuerforderungen in Millionenhöhe verzichtet hat. Es sollen 90 Millionen Euro gewesen sein, die man einfach abschreiben wollte. Auch die HSH Nordbank, die ehemalige Landesbank von Hamburg und Schleswig-Holstein, war in den Skandal verwickelt. Zwischen 2008 und 2011 ließ die Bank sich in 29 Fällen Kapitalertragssteuern erstatten, die zuvor gar nicht gezahlt worden waren.

Die Staatsanwaltschaft Köln hat rund 130 Ermittlungsverfahren gegen etwa 1.700 Beschuldigte angestrengt. Einige dieser Verfahren befinden sich bereits in höherem Aufklärungsstadium, und es wird erwartet, dass bald weitere Anklagen erhoben werden.

Die Kölner Cum-ex-Prozesse sind Teil eines großen Steuerskandals, bei dem Banken und andere Akteure durch Cum-ex-Geschäfte dem deutschen Staat Milliardenbeträge entgangen sind. Bei diesen Geschäften wurden Aktien kurz vor dem Dividendenstichtag hin und her geschoben, um die Kapitalertragssteuer mehrfach erstatten zu lassen.

Die Ermittlungen laufen seit Jahren, und es wurden bereits mehrere Verfahren eröffnet. Ein großer Prozess begann am 21. November 2024 gegen einen Rechtsanwalt, dem besonders schwere Steuerhinterziehung in acht Fällen zwischen 2007 und 2015 vorgeworfen wird. Der Schaden für den Staat wird hier auf rund 428 Millionen Euro geschätzt.

Es gibt jedoch auch besondere Schwierigkeiten, da einige der strafrechtlichen Vorwürfe bereits verjährt sind oder dies bald der Fall sein wird. Trotzdem bleibt das Ziel der Behörde, so viel Geld wie möglich zurückzuholen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf hat ebenfalls mehrere Verfahren im Zusammenhang mit Cum-ex-Geschäften eröffnet und arbeitet daran, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.

Auch in Frankfurt wurden mehrere Banken und Anwaltskanzleien durchsucht, und es laufen Ermittlungen gegen zahlreiche Beschuldigte. 

Die Maple Bank, die ihren Sitz in Frankfurt hatte, war stark in Cum-ex-Geschäfte verwickelt und verursachte einen Steuerschaden von über 380 Millionen Euro. Die Bank ging 2016 in die Insolvenz.

Ein ehemaliger Spitzenjurist der Großkanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer, Ulf Johannemann, wurde wegen Beihilfe zur schweren Steuerhinterziehung zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Er hatte die Maple Bank zu den rechtlich umstrittenen Cum-ex-Geschäften beraten. Neben Johannemann wurden auch andere Akteure aus der Finanzwelt verurteilt, darunter ein ehemaliger Maple-Banker, der zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde. Der Cum-ex-Skandal hat Frankfurt schwer getroffen, und die Ermittlungen und Prozesse sind noch nicht abgeschlossen.

Staatsanwaltschaft München: Zwei ehemalige Fondsmanager wurden zu Haftstrafen von jeweils fünf Jahren und drei Monaten verurteilt. Sie hatten einen Gesamtschaden von mehr als 343 Millionen Euro verursacht. Im ersten Münchner Cum-ex-Prozess wurden zwei ehemalige Fondsmanager, im Alter von 63 und 71 Jahren, zu Haftstrafen von jeweils fünf Jahren und drei Monaten verurteilt. Die beiden wurden für schuldig befunden, Steuerhinterziehung mit einem Gesamtschaden im genannten Rahmen begangen zu haben. Sie hatten ein komplexes Netzwerk von Aktiengeschäften betrieben, um den Fiskus durch die sogenannte Cum-ex-Methode zu täuschen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. In München werden weitere Anklagen im Zusammenhang mit Cum-ex-Geschäften erwartet.  


Mittwoch, 29. Januar 2025

KABARETT: Severin Groebners Neuer Glossenhauer #56 - These Bots are made for talking

 






























Ich bin es! Bin ich es? - © Foto: Dominic Reichenbach / Artwork: Claus Piffl




These Bots are made for talking

Ich weiß, liebe Leserinnen und Leser, der Newsletter kommt spät.
Aber dafür kommt er wirklich von mir.

Das ist nämlich zur Zeit gar nicht so selbstverständlich. So werden etwa zur Zeit die Sozialen Netzwerke genannten unsozialen, digitalen Stammtische von „Doppelgänger-Kampagnen“ geflutet. Dabei kommt aber keiner auf Dich zu und sagt: „Mister Redford kann ich ein Autogramm haben?“, sondern ein Account, der behauptet Du oder er oder ich oder jemand ganz anderer, vielleicht Prominenter zu sein, erzählt Dir, dass Du unbedingt wählen gehen sollst.
Das wär ja noch okay.
Aber der Account sagt Dir auch, wen Du wählen sollst. Homer Simpson etwa. Oder Herzogin Meghan (besonders schwierig, weil adelig und die werden ja eigentlich nicht gewählt.) Oder der Account sagt Dir, dass Du unbedingt einen neuen Tarif wählen sollst.
Den Mobil-Mega-Crash-Super-Fun-Tütüt-Action-Pleaser-5000.
Ja hol ihn Dir! Heute noch!
Denn ich sag Dir das!

Aber das bin gar nicht ich, sondern nur ein Bot aus Petersburg, der einen Account steuert, der behauptet ich zu sein. Wovon ich aber nichts weiß.

So schaut’s aus. Das ganze Internet verwandelt sich langsam aber sicher in einen einzigen Faschingsumzug. Hier ist keiner der, der er vorgibt zu sein. Niemand sagt das, was er wirklich meint und wenn doch ergibt es keinen Sinn. Wie etwa: „Helau!“ oder „Lei Lei!“.

Die Welt ist verrückt geworden, sagen die Leute dann und fangen an Heilkristalle zu lutschen, während sie sich drei mal vor Sonnenaufgang in Richtung Silicon Valley verneigen. Und verbreiten damit auch gleich jene alarmistische News-Story, die mithilft, dass sehr einfache, aber unangenehme Tatsachen von Informationsmulch zugemüllt werden. Zugemüllt mit Dschungelcamps, Herzogin Meghan (die schon wieder!), Wortmeldungen von Friedrich Merz oder Beautytipps aus Deinem Baumarkt (Kettensäge, Rübe ab, dann siehst Du besser aus… und wenn nicht: Egal, Du siehst es nicht mehr).
Die unangenehmen Tatsachen sind dagegen: Die Reichen kaufen sich gerade die Macht.

Nicht nur in den USA und Russland, sondern weltweit. In zunehmendem Tempo.
Vor ein paar Jahren haben sie noch versucht, das heimlich oder wenigstens elegant zu tun, mittlerweile ist es ihnen egal. Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sich’s gänzlich ungeniert. Deshalb wird jetzt investiert.
Warum? Weil die Zeit drängt. Denn es wird heißer und heißer. Und wenn es sehr unangenehm sein wird, wollen die Reichen gut gesichert irgendwo sitzen und die Verteilungskämpfe, die dann ausbrechen, bereits gewonnen haben.
Hat Ihnen zumindest Ihr Strategic-Service empfohlen.
Das bitte nicht abkürzen.

Wer durch die Alpen fährt, kann dort etwa interessante Chalets bemerken, die dort oben wachsen. Gletscher werden weniger, Chalets mehr.
Weil aber die Chalets noch nicht alle fertig sind, müssen die Menschen, die noch wählen können, abgelenkt werden. Dafür nimmt man Menschen mit der anderer Hautfarbe. Der Mensch, der ein bisschen anders aussieht, ist nämlich ein Problem. Nicht der, der ein Chalet bezieht.
Warum? Weil das irgendein Account Dir erzählt hat.

Und während die einen sagen, die mit der anderen Farbe müssen alle raus, sagen die anderen aber, wer soll uns dann den Hintern auswischen, wenn wir alt, arm und tattrig sind?
Und dann streiten wir uns. Auf den Netzwerken und sind alle wahnsinnig emotional involviert und starren auf unsere Bildschirme und schicken Memes hin und her, immer mit der Frage:
„Hast Du das gesehen!“ Und alle sind sehr, sehr aufgeregt.
Und anderswo wird weiter in aller Ruhe am Chalet gebaut.
Oder am Golfressort. Oder am kleinen Schloss am Schwarzen Meer.

Und während die extreme Rechte durch die Gassen marschiert und sich dabei sehr wichtig vorkommt, wollen andere auch was errichten.
Kein Chalet, sondern eine Brandmauer. Deshalb reden ja gerade alle davon. Brandmauer ist der Bautrend 2025. Demnächst gibt es wahrscheinlich auch einen Podcast vom Baumarkt darüber.
Wobei man die Zielgruppe genau dort abholen muss, wo sie mit offenem Mund herum steht.

Denn in Deutschland etwa fragt man sich, ob die Brandmauer noch hält. In Österreich dagegen, ob sie noch steht. Und ich sage: Aber sicher! Denn sie wurde - es gibt immer was zu tun - aus feinstem Dämm-Material errichtet. Jetzt im Angebot in der Sanitär-Abteilung. Yippiejejayippiyppieyeah!

„Aber halt!“, wirst Du jetzt sagen oder zumindest der Account, der so aussieht wie Du, „die ÖVP will doch Kickl zum Kanzler machen…?“
Ja. Na und? Trotzdem steht die Brandmauer.
„Wie das?“ Höre ich das einfache… nein, das zweifache Volk fragen.
Und ich sage es Euch.
Die Brandmauer zur extremen Rechten steht felsenfest.
Nur die ÖVP, staatstragend und verantwortungsvoll, wie sie ist, sieht sich mal das imposante Bauwerk von der anderen Seite an.
Man muß mal neue Wege gehen. Flexibel sein.
Prinzipien sind was für Physiker.

Und auch in Deutschland wird die Brandmauer halten. Natürlich. Denn wer kann besser Mauern errichten als die Deutschen? Ha? Was? Trump?
Mal sehen, dessen Mauer ist noch nicht fertig.
Wer sonst? Die Chinesen! Ja, okay. Aber zur Zeit bauen die auch lieber Flugzeugträger.
Nur die Deutschen hatten jahrzehntelang eine Mauer und feiern heute jedes Jahr, das sie nicht mehr da ist. Die Deutschen sind aufgrund ihrer Geschichte quasi Experten für unsichtbare Mauern. Und als die Mauer noch standen, haben sie daraus Kunst gemacht. Und darauf.
Und Übergänge eingebaut. Und sie nannten es „Antifaschistischen Schutzwall“.

Gut, da kann man sich natürlich fragen, wo ist eigentlich der Antifaschistische Schutzwall, wenn man ihn mal braucht. Den Antifaschismus, den Schutz und den Wall. Tja… in der ÖVP nicht und in der CDU, der Schwesterpartei… äh… man weiß es nicht genau.

Denn die Mauer ist ja gefallen. Aber das heißt nicht, dass die Brandmauer fallen wird.
Nein, denn erstens wird sie so niedrig gebaut, dass auch jeder unbegabte, braune Hase aus dem Sauerland drüber hoppeln kann.
Und zweitens wurde sie ausschließlich aus warmen Worten errichtet.
Diese Mauer wird nicht fallen, da sie gar nicht fallen kann. Weil man sie nicht sieht.

So wie die Chalets von den Reichen.
Müssen wir auch nicht sehen.
Wir unterhalten uns dann einfach über was anderes. Über irgendwas, das wir sehen: Über Prinz Harry. Oder seine Frau Meghan (Die schon wieder? Ich hab sie doch schon gewählt!) Oder übers Dschungel Camp.
Denn das ist wichtig. Als Vorbereitung.
Vielleicht sitzen wir ja selber bald drinnen.
Im heißen Dschungel und müssen Insekten fressen und die Bots, die so tun, als wären sie du und ich, sitzen in den Chalets und schauen uns dabei zu.
Und sagen dann: „Das wird ja alles immer verrückter!“
___

Groebner live: 
Donnerstag 30.1. München, Schlachthof - Samstag 8.2. Wien, Kabarett Niedermair - Donnerstag 20.3. Frankfurt, Stalburg Theater
 
Jüngste Glosse für das „Ende der Welt“ auf Bayern2 über das „Geheimnis des rasenden Hallenbads“.

Ich auf Instagram und Facebook (ich bin es wirklich… glaub ich zumindest) und meine Homepage.

___



Der „Neue Glossenhauer“ ist ein Projekt der freiwilligen Selbstausbeutung, wer es dennoch materiell unterstützen will, hier wäre die Bankverbindung für Österreich: 

Severin Groebner, Bawag, IBAN: AT39 6000 0000 7212 6709 

Hier die jene für Deutschland: 

Severin Groebner, Stadtsparkasse München, IBAN: DE51 7015 0000 0031 1293 64