SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Sonntag, 4. Mai 2014

Wie war's bei RAYAHZONE der Gebrüder THABET in Ludwigshafen?






Rayahzone, das ist tunesisches Tanztheater mit Sufi-Reimen und -Gesängen, mit typisch nordafrikanischer Gefängnisstimmung, voller Isolation, auswegslos, abgeschnitten von der Welt.

Die Brüder Ali und Hédi Thabet, beide heute in Belgien lebend, haben dieses Stück entworfen und treten zusammen mit dem dritten Tänzer Lionel About und fünf, teils wohlgenährten Sufisängern, darunter Ayachi, Brahim, Yahyaoui und Soltan, ins Rampenlicht. Gezeigt wurde die französisch-belgisch-türkische Produktion im Ludwigshafener Pfalzbau am 29.04.2014. 

Die besondere Machart des Stückes, das Exotische und wohl auch die Ausscheidungskämpfe im Fußball waren die Gründe, warum sich nur etwa 200 Zuschauer einfanden, um dieses Special-Interest-Stück zu sehen. In 75 Minuten mit dichter orientalischer Atmosphäre und  atemberaubenden Tanzszenen der Brüder Thabet mit About entwickelte sich diese eingangs beschriebene Ausweglosgkeit als eine Bühnenmetapher für die besondere Situation der Maghrebbewohner. 

Eine ganz spezielle Note bekam das Stück durch den erstmaligen gemeinsamen Auftritt der Brüder Thabet. Hédi (37) bekam mit 18 Jahren Knochenkrebs und verlor sein linkes Bein. Erst 10 Jahre später betrat er wieder die Bühne mit Krücken, um Akrobatik und Tanzeinlagen zu üben. Und diese Darbietungen zeugen heute von extremer Körperbeherrschung, großer Kraft und Beweglichkeit, mit der er sehr viele Defizite durch beste Wendigkeit und Flexibilität wettgemacht hat. 




Zwei Worte sind nach Aussage von Ali Thabet (39) maßgebend, das sind REISE und LIEBE. Das erste ist sehr schwer möglich, wir wissen, wie kompliziert es für die Maghrebbewohner sein kann, eine Ausreisegenehmigung zu bekommen. Dementsprechend richtet sich alles Sinnen und Hoffen auf das Außen, drüben in Europa, fern des heimatlichen "Lagers". Dennoch besteht die große Gefahr zu sterben, denn wer illegal geht, der kann an der Grenze erwischt und getötet werden, im Gefängnis landen oder kommt auf ein überfülltes Rettungsboot nach Spanien, Malta, Lambedusa, Sizilien, Griechenland, Türkei, von denen nicht wenige untergehen oder sogar von der Küstenwache abgewiesen oder beschossen werden. Zuletzt kam es zu einem großen Flüchtlingsdrama vor Lampedusa Anfang Oktober 2013. Eine beeindruckende Liste über 30 Jahre Flüchtlingsstrom nach Lampedusa ist im Blog von Gabriele Del Grande (Fortress Europe) zu sehen. Nicht umsonst schreibt einer der Tänzer auf Französisch einen leider kaum lesbaren Text auf eine Wand über die Wünsche, die Hoffnungen der Ausreisewilligen, die vor Lampedusa für wieder einmal 20 Flüchtlinge im Tod endeten. Es folgt am Ende ein zweiter Text, der wohl auch die Lebenseinstellung der Maghrebbewohner widerspiegelt: Beim Kennenlernen des Lebens war es schön wie eine Verlobte, arm zwar, aber unverstellt und offen. Als die Beziehung länger dauerte, wurde der Zauber zerstört wie bei und von einer rachsüchtigen Ehefrau, nur weil sie nicht so war wie die Verlobte. Eine weitere Textbotschaft lautet Fréderic Mandelbaum ... Gemeint ist wohl der jüdische Autor Fritz Mandelbaum, der Österreich verließ, um in New York als Fréderic Mandelbaum, später F. Morton, neu zu leben. Seine Biographie der Rothschilds ist weltbekannt. Das Schicksal des jüdischen Volkes wird hier auf eine Ebene gestellt mit dem Leben der Maghrebbewohner. Auch die Bedeutung des Kapitalismus für die Betroffenen, im Orient der extreme, menschenverachtende, muss hier beachtet werden.  




Dazu die eindringlichen religiösen Gesänge der Sufis, die Worte rituell wiederholen oder kurze Sätze, um ihnen mehr Ausdruck zu verleihen. Handtrommeln dienen als Rhythmusgeber. Sofyann Ben Youssef (Türkei) hat die Stücke arrangiert. Die Sufibewegung war verboten, weil die Gottessucher etwas wollen, was der Islam verbietet: Gott, und damit die Liebe, in diesem Leben zu treffen, zu erfahren. Damit stehen sie in völligem Gegensatz zu der moslemischen Anschauung, dieses Leben ist schlecht wie die Frauen, und nur durch Opferung seines Lebens kommt man in den Genuss des Paradieses, des Gotteskontaktes und der 500 Jungfrauen für die Männer dazu. Der Sufi-Chor zieht immer wieder über die Bühne, nimmt an der Seite Platz, bestreitet eine nächtliche Szene voller Erleuchtung, und gibt auch dem Ein- und Ausatmen als spiritueller Grundübung laut vernehmbar eine Stimme. 

Zum Ablauf: Mit einer Publikumsanimation aus dem Zirkus wird ein Begrüßungsklatschen durch About evoziert, der sich in wildes Klatschen und Tanzen steigert.  Die Sufis treten mit einem Schlag auf, eine Wand wird umgeworfen, Überraschung, Respekt und Autorität werden vereint. Mythologisch verankert beginnt das Geschehen mit Hédi als einbeinigem Tierschädelträger (Esels- oder Kamelschädel) auf Krücken, der seinem Bruder Ali im Rundparcours folgt, ihn ab und zu in den Rücken tritt, damit er aus dem Weg ist. Dann tragen sie sich gegenseitig, üben den clownesken Gleichschritt in der Dreibeinigkeit. Am Ende demaskiert der dritte Tänzer (About) den Einbeinigen, der daraufhin einen derwischähnlichen Tanz zum Gesang mit Trommeln der Sufis beginnt. Später kommen die anderen Tänzer hinzu, einer veräppelt den Einbeinigen und spielt den beinamputierten Bettler, der beim Einbeinigen bettelt. Auch muss der Einbeinige die gesamte Last tragen, zwei Personen kleben an ihm, wollen von ihm bewegt werden. Nach Auftritt des Chores folgen wieder eine Zweierchoreographie, danach ein Befreiungstanz, in dem der Einbeinige Fesseln abstreift, und eine Schlägerei, in deren Folge der Einbeinige stirbt und von seinem Bruder an die Wand mit dem Text über das Leben gelehnt wird.

Das Stück ist wie eingangs dargestellt eine exotische Besonderheit. Wie live aus dem Armenteil der Souks übertragen, kam es sehr gut an, die Zuschauer gaben lang anhaltenden Beifall und riefen die Akteure mehr als fünfmal zurück. Ganz besonders ist die kraftvolle Akrobatik des Hédi Thabet hervorzuheben.







Good Sounds: MISS PLATNUM, Hüftgold


E-Book-Krimitipp: 2/14 - EIN DEWEY-DECIMAL-ROMAN von Nathan Larson


2/14 - EIN DEWEY-DECIMAL-ROMAN
   Name des Autors
Buch1
14. Februar: Am Valentinstag ist New York durch eine Serie von Anschlägen zerstört worden. Die Bevölkerung ist dezimiert, die Behörden sind korrupt, außer Kontrolle geratene bewaffnete Einheiten haben die Macht übernommen.

Dewey Decimal, der letzte Verwalter der New York Public Library, bewahrt Stil und Haltung, auch wenn er bis an die Zähne bewaffnet ist. Er war einmal Soldat, mehr weiß er nicht, denn seine Erinnerung ist manipuliert. Seine Fähigkeiten zu kämpfen und zu töten sind optimiert. Sein Sinn für Gerechtigkeit und seine Neurosen haben System. Und sein Sinn für Sprache und Witz ist ein weiterer Bestandteil seines Waffenarsenals.

Als er von der Stadtverwaltung auf eine osteuropäische Gang angesetzt wird, beginnt ein Trip durch die apokalyptische Stadtlandschaft, bei dem sich mafiöse Verstrickungen bis in höchste Regierungskreise offenbaren.

Mit Dewey Decimal werden die Leser in rasantem Tempo durch die Handlung gejagt, als befänden sie sich in einem Ego-Shooter-Szenario, in dem nichts ist, wie es scheint. Eine sprachmächtige, in die Zukunft geworfene Erneuerung des "Noir".
eBook (EPUB)
€ 14,99

ÜBER DEN AUTOR
Nathan Larson ist ein international bekannter Musiker und mehrfach ausgezeichneter Filmkomponist (z. B. "Boys Don't Cry", "Der große Crash - Margin Call"). "2/14" ist der erste Teil einer auf drei Romane angelegten Serie über Dewey Decimal, den auf eigene Faust agierenden ehemaligen Soldaten mit unklarer Vergangenheit. Die Romane sind in den USA ein großer Erfolg bei Kritik und Publikum. Larson ist verheiratet mit der Sängerin der weltweit erfolgreichen Pop-Band "The Cardigans". Er lebt mit seiner Familie in Harlem.

Good Sounds: BRYAN FERRY, Your Painted Smile


E-Book-Krimitipp: DIE TUNIS AFFÄRE von Charles Cumming


DIE TUNIS AFFÄRE
Name des Autors
Buch2
Sechs Tage, in denen das Schicksal Großbritanniens in der Hand eines Mannes liegt.

Seit Tagen fehlt von Amelia Levene jede Spur. Ihr Verschwinden löst hinter den Kulissen des britischen Auslandsgeheimdienstes die größte Krise der jüngsten Vergangenheit aus. Denn in wenigen Wochen sollte Amelia ihre Stelle als erste weibliche Chefin des MI6 antreten.

Für Thomas Kell jedoch wird der Fall zur Chance. Der wegen Fehlverhaltens entlassene Agent wird von seinen einstigen Vorgesetzten auf die Sache angesetzt.

Seine Suche führt Kell von Paris nach Tunis, wo er einem Geheimnis aus Amelias Vergangenheit auf die Spur kommt, das Großbritanniens Sicherheit akut gefährdet und auch für ihn selbst zur tödlichen Bedrohung wird.

Und nicht nur für ihn. Mit einer handvoll "freischaffender" Experten versucht er, seine Gegner auszuschalten und Amelia vor einer Katastrophe zu bewahren...

eBook (EPUB)
€ 8,99


ÜBER DEN AUTOR
Charles Cumming wurde 1971 in Schottland geboren. Er studierte in Eton und an der University of Edinburgh und schloss sein Studium der Englischen Literatur mit "First Class Honours" ab. 1995 wurde Charles Cumming vom MI6, dem britischen Auslandsgeheimdienst, kontaktiert. Es kam zwar nicht zu einer Zusammenarbeit, doch seine Erfahrungen inspirierten Charles Cumming zu seinem Debüt "A Spy by Nature". Charles Cumming wurde u.a. mit dem Steel Dagger für den besten Thriller des Jahres ausgezeichnet und für zahlreiche weitere Preise nominiert.

Good Sounds: GLASS ANIMALS, Exxus


E-Book-Krimitipp: BERLIN REQUIEM von Peter Huth


BERLIN REQUIEM

Name des Autors
Berlin im Hier und Jetzt: Ein rätselhafter Virus ist ausgebrochen.
Die Infizierten fallen zunächst in ein Koma und erwachen dann wieder - regiert vom rasenden Instinkt, alles und jeden zu töten.

Erste Medienberichte verunsichern die Bevölkerung: Angeblich sind nur Mitbürger mit Migrationshintergrund betroffen, Kreuzberg und Neukölln gelten als kontaminiert.

In einer Blitzaktion wird eine Mauer um das betroffene Gebiet errichtet, Innensenator Sentheim verhängt den Ausnahmezustand.

In diesen dunklen Stunden erhält der investigative Journalist Robert Truhs einen politisch hochbrisanten Hinweis, der die noch bestehende Ordnung endgültig kippen könnte...
eBook (EPUB)
€ 9,99


ÜBER DEN AUTOR
Peter Huth, geboren 1969 in Kleve/Niederrhein, arbeitete als Reporter in Köln und Berlin. Ab 2003 hielt er sich für längere Zeit in Marrakesch auf. Er schrieb mehrere Romane und Sachbücher, seit 2008 ist Huth Chefredakteur der BZ. Seine Leidenschaft für Musik lebt er als Teilhaber des Progressive-Rock-Labels Giant Electric Pea sowie als Tourmanager für die britische Band IQ aus. Huth lebt mit Ehefrau, Tochter und Hund in Berlin.

Am Freitag, den 09.05.2014 in Birkenfeld / Nahe: BROOM BEZZUMS und LÚAS






9. Mai – Verfilmung des Auftritts von Broom Bezzums und Lúas ENGLISH and IRISH FOLK in Birkenfeld / Nahe
Lights, Camera ... Music! ... Tickets for this special event in the STADTHALLE are available in Birkenfeld’s book shops … 

Karten jetzt erhältlich!! Es gibt nur 400 Karten insgesamt!!
Karten Vorverkauf: Buchhandlung Thiel, Friedrich-August-Strasse 9 und Buchhandlung Engel, Achtstr 17, Birkenfeld.
Für Informationen und Reservierungen: Ticket-Hotline anrufen – 06782 8764095 oder E-Mail bezzums@broombezzums.com senden
.

Wollt ihr in dieser Nacht nicht heimfahren, denkt dran, euch rechtzeitig ein Zimmer zu buchen. Birkenfelder Übernachtungen hier

Wer den Broom Bezzums Newsletter abonniert hat, bekommt mit einem Ausdruck des Mai-Newsletters an der Kasse eine Gratis-CD der aktuellen BB-EP Round the Houses (solange Vorrat reicht).

Nacht der Museen in Frankfurt / Main: Luxussuppenkreationen gratis vom Direktor gekocht!

SAMSTAG, 10. MAI 2014, 19 - 2 UHR


Nacht der Museen 2014
Design, Kostbarkeiten und bei Appetit: Suppe!


Zur Nacht der Museen bieten sieben Ausstellungen im Museum Angewandte Kunst die Möglichkeit zu inspirierenden Entdeckungen, zeigen Frankfurter Designklassiker aus dem 20. Jahrhundert, ausgezeichnetes Grafikdesign aus Japan, erzählen vom Modemachen im hohen Norden Europas oder gewähren mit der neu eröffnenden Präsentation „Elementarteile. Aus den Sammlungen“ Einblicke in die Kostbarkeiten des Museums.
Von 19 Uhr bis um 1 Uhr nachts finden im 30-Minuten-Takt Führungen durch alle Ausstellungen des Hauses statt.

Kulinarisch gibt die Suppe - nicht nur in einer Depotschau - den Ton an: Zwei der innovativsten Köche Frankfurts zaubern gemeinsam mit Museumsdirektor Matthias Wagner K ab 21.30 Uhr außergewöhnliche Suppenkreationen und laden zum gemeinsamen und kostenlosen Verköstigen ein! 


Karten sind an der Museumskasse und in allen teilnehmenden Museen für 14 Euro erhältlich.

Mehr erfahren

Good Sounds: GLASS ANIMALS, Exxus (Remix)


Museum Angewandte Kunst, Frankfurt /Main: Elementarteile. Aus den Sammlungen

SAMSTAG, 10. MAI 2014, AB 19 UHR


Elementarteile. Aus den Sammlungen
Ausstellungseröffnung zur Nacht der Museen
Mit der neuen Präsentation "Elementarteile. Aus den Sammlungen" eröffnet das Museum Angewandte Kunst zur Nacht der Museen eine dauerhafte Ausstellung und gewährt mit ausgewählten Stücken Einblick in das Zentrum der Sammlung wie in eine Herzkammer des Museums.

Die Präsentation macht es sich dabei zur Aufgabe, die Gegenstände dem Besucher in ihrer Einzigartigkeit zugänglich zu machen, indem sie sich von traditionellen Klassifikationen nach Gesichtspunkten der Form oder Farbe, des Materials oder einer Chronologie löst und die Dinge noch vor jeder historischen Sortierung als "Elementarteile" zeigt. Das dynamische Moment des Auswählens und des Nachspürens von Themen in den wechselnden Ausstellungen wird nun mit einer Konstante unterlegt, die alte Bekannte wieder sehen und eigene Assoziationen entwickeln lässt.

Zur Erkundung der Sammlungsschätze laden wir Sie sehr herzlich am 10. Mai ab 19 Uhr während der Nacht der Museen ins Museum Angewandte Kunst ein.


Mehr erfahren

Kurzfilm: PRIORITIES



Priorities from Gints Zilbalodis 

Samstag, 3. Mai 2014

Good Sounds: HEINZ SAUER, MICHAEL WOLLNY, Nothing compares 2 u


Fantasien zur Nacht: AUGEN von Londinia

AUGEN

Schließe die Augen
Verliere Dich in mir
Denke an nichts
Fühle nur

Schließe die Augen
Lass dich fallen
Hab keine Angst
Spüre nur

Schließe die Augen
Komm in mich
Ich helfe Dir
Empfinde nur

Schließe die Augen
Ich nehm deine Hand
und führe sie
Erlebe nur

© by Londinia

Good Sounds: 2raumwohnung, kommt zusammen


Fantasien zur Nacht: ABENDWUNSCH von Timo Schneider


Abendwunsch


Sanft berühr´ ich deine Haut,
dein Körper voller Gänsehaut,
meine Lippen gleiten still,
über dich, so wie Du´s willst.

Sie durchbrechen deine Scham,
führe dich auf dieser Bahn,
zeige dir die Zärtlichkeit,
nun, da endlich Du bereit.

entführe dich ins Reich der Sinne,
geb´ mich deinen Wünschen hinne,
erliege deiner Leidenschaft,
denn durch sie bekomm´ ich Kraft.

Glaube nicht, das Du allein,
glaube mir, so soll´s heut sein,
nichts kann´s Schöneres heut geben,
als dein Höhepunkt erleben…

(c) Timo Schneider

Kurzfilm: ANAMNESIA




ANAMNESIA : a loss of forgetfulness 
from StrangeLoop

Good Sounds: THE STRANGLERS, Peaches


Fantasien zur Nacht ( Video): BIANCA von Ruslan Pelykh



Bianca from Ruslan Pelykh 

Good Sounds: ALI FARKA TOURÉ, Sabu Yerkoy


Fantasien zur Nacht (Video): Rendez-vous à Paris (mit Citroen :-)



DS 5LS R "Rendez-vous à Paris"

Good Sounds: THE ELECTRIC ERA, Take it from me


Freitag, 2. Mai 2014

Fantasien zur Nacht (Video): ARIANA MARIE



Ariana Marie

Fantasien zur Nacht (Krimi): GUMSHOE



Gumshoe from Matt Steinauer 

Good Sounds: MASSIV IN MENSCH, Kunstermutter - Vertonter Surrealismus


Erich Honeckers Enkel wird von Wiener Kleinverleger vermarktet

Buchcover
Roberto Yanez Honecker
Gegenstand des Zaubers


Gedichte von Roberto Yanez Honecker auf Deutsch veröffentlicht

Die Veröffentlichung eines Buches ist immer eine Reihe von ungewöhnlichen Zufällen. Die Veröffentlichung des ersten Gedichtbandes eines Enkels von Erich Honecker wäre ohne Zufälle niemals realisiert worden - noch dazu von einem österreichischen Verleger und Autor.

Roberto Yanez Honecker ist Enkel von Erich Honecker. Jenem Honecker, der fast bis zum bitteren Ende die Geschicke der DDR lenkte. Die Honeckers flohen nach der Wende nach Chile. Roberto lebt als Poet und Musiker noch immer in seiner zweiten Heimat, in Santiago de Chile. Alois Gmeiner ist Autor und Kleinverleger und lebt in Wien. Die Wege der beiden kreuzten sich, als Gmeiner einen Artikel in DIE ZEIT über den Honecker-Enkel las und vom Wunsch des Poeten, einen Gedichtband in seiner Muttersprache zu veröffentlichen. Google sei Dank - Gmeiner machte Roberto am anderen Ende der Welt ausfindig und unterbreitete ihm den Vorschlag seine Gedichte als Buch zu publizieren. Das Vorwort stammt von Prof. Federico Schopf aus Chile, die Übersetzung der Gedichte aus dem Spanischen ins Deutsche stammt vom Autor selbst.

Und schon bei der ersten Präsentation raschelte es im Blätterwald des Boulevard ganz gewaltig. Ein Honecker schreibt Gedichte - darf der das?

Das Ergebnis ist jetzt lesebereit! Es sind surrealistische Gedichte im Umfeld von Breton und Artaud.

Roberto Yanez GEGENSTAND DES ZAUBERS (Gedichte)
ISBN: 9783842370883, BOD bei Amazon

Fantasien zur Nacht (Video): Natalia of Mystica (Bauchtanz)




Good Sounds: BROOM BEZZUMS










Broom Bezzums und Luás: Der besondere Videoaufzeichnungs-Folk-Gig in Birkenfeld / Nahe - English und Irish Folk!

9. Mai, 20 Uhr – Verfilmung des Auftritts von Broom Bezzums und Lúas in Birkenfeld / Nahe
Lights, Camera ... Music! ... Tickets for this special event in the STADTHALLE are available in Birkenfeld’s book shops … 
Karten jetzt erhältlich!! Es gibt nur 400 Karten insgesamt!!
Karten Vorverkauf: Buchhandlung Thiel, Friedrich-August-Strasse 9 und Buchhandlung Engel, Achtstr 17, Birkenfeld.
Für Informationen und Reservierungen: Ticket-Hotline anrufen – 06782 8764095 oder E-Mail bezzums@broombezzums.com senden
.

Wollt ihr in dieser Nacht nicht heimfahren, denkt dran, auch rechtzeitig ein Zimmer zu buchen. Birkenfelder Übernachtungen hier

Wer den Broom Bezzums Newsletter abonniert hat, bekommt mit einem Ausdruck des Mai-Newsletters an der Kasse eine Gratis-CD der aktuellen BB-EP Round the Houses (solange Vorrat reicht).

BROOM BEZZUMS
Broom BezzumsBroom Bezzums – Deutschlands bekannteste English Folk Band – und ihre Filmmannschaft haben die Birkenfelder Stadthalle als Location für ihr neues Live-Video ausgesucht. Und Sie können dabei sein, wenn am 9. Mai, ab 20 Uhr das ganze Konzert mit besonderer Atmosphäre in HD-Quality aufgenommen wird.
Mit dabei:

LUÁS
Michaela2
Michaela Grüß, Bodhran & Vocals
Luás bietet traditionelle irische Musik auf höchstem Niveau – mit Herzblut dargeboten! Die drei erfahrenen Musiker haben allesamt jahrelange Bühnenerfahrung in diversen irischen Gruppen. Nun haben sich die Freunde, Michaela Grüß (Núa, Cosán, Blue), Michael Poelchau (Five Alive ‘O) und Brian Haitz (Choonz, Cosán) zu einem Trio zusammengetan. Mit einer Mischung aus traditionellen irischen “Storytelling”-Liedern sowie mal flotten, modern verzierten und mal sanften, langsameren Instrumentalstücken, die das Trio in verschiedenen Besetzungen spielt, präsentieren sie den Hörern ein authentisches und abwechslungsreiches Programm.
Brian 2
Brian Haitz
Brian Haitz, der aus Irland stammende Multiinstrumentalist, zieht das Publikum mit seinem individuellen, abwechslungsreichen Gitarrenspiel mit sich auf die grüne Insel der tanzfreudigen Tunes. Sein Flötenspiel im Dialog mit dem Geigenspiel Michael Poelchaus erscheint wie eine süßliche Brise der Westküste Irlands. Der aus Texas stammende Geiger Michael Poelchau begeistert mit seinem Elan und Gefühl für die irische Musik an der Fiddle. Sein dynamisches und freches Spiel versprüht authentische Spielfreude und sorgt für den richtigen ‘Drive’. Für den rhythmischem Druck sorgt Michaela Grüß an der Bodhrán, einer irischen Rahmentrommel, mit der sie dem Gitarrenspiel den stabilen ‘Boden unter den Füßen’ verleiht. Hinzu kommen die oft stimmungsvollen, sehnsüchtigen Songs, die sie mit glasklarer, sonorer Stimme und dem typisch irischem Ausdruck vorträgt.

Good Sounds: Andi Kissenbecks Club Boogaloo, Return of the Prodiga



Schweiz-Experte und Poetry-Slammer Renato Kaiser erklärt die Eidgenossenschaft


Neutralala. Schweiz - ein Heimatbuch

Warum die Schweizer so stolz auf ihre Berge sind, wie ihre Schokolade Weltruhm erlangte und was es genau mit der Legende um Wilhelm Tell auf sich hat – obwohl die Schweiz mitten in Europa liegt, wirft sie bei ihren Nachbarn doch so viele Fragen auf.
Der Schweizer Satiriker Renato Kaiser stellt sich diesen Fragen, widerlegt voller Ironie eingefahrene Klischees und zeigt uns seinen persönlichen Blick auf sein Heimatland. In „Schweiz. Neutralala – ein Heimatbuch“ findet er auf jede Frage zur Schweiz die passende Antwort – pointiert, amüsant und trotzdem immer aufschlussreich.
In der Form von unterhaltsamen Briefwechseln antwortet Kaiser auf Fragen, die ihm von Deutschen und Österreichern gestellt werden. Ob es um die Bedeutung der Schweizer Berge geht, um die sprachlichen Eigenheiten des Schweizerdeutschs oder das spät eingeführte Frauenwahlrecht – der Satiriker ist um keine Antwort verlegen, liefert überraschende, satirisch-bissige, aber auch stets lehrreiche Antworten. Kaiser stellt sich mit viel Sprachwitz den Fragen der Briefeschreiber und erklärt u.a., wie ein Volk ohne Meerzugang zur Seefahrernation aufstieg, warum die Schweizer schwingen anstatt zu ringen und weltweit als friedliebend-neutrales Volk bekannt sind, aber trotzdem seit 500 Jahren die Garde des Papstes stellen.

Bei Kaisers Ausführungen kommt es oft zu amüsanten Ausschweifungen, so dass die Beantwortung einer Frage nach dem Käsekonsum der Schweizer mit einer Erklärung zum Schweizer Einbürgerungstest enden kann. Zusätzlich unterzieht der Autor eine Vielzahl Sonderthemen in speziellen Wissenskästen einer eingehenderen Betrachtung.

Renato Kaiser, Schweizer Poetry-Slam-Meister des Jahres 2012, hat sich die Beschäftigung mit seiner Heimat zur Lebensaufgabe gemacht und steht momentan mit seinem Programm „Integrational“ auf Bühnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, um die Völkerverständigung seiner Landsleute mit den deutschsprachigen Nachbarn zu vertiefen – ein Anliegen, das er nicht weniger augenzwinkernd in seinem Buch verfolgt.

Good Sounds: Martina Eisenreich, Fantasia on an Ancient Mongolian Melody




Dreizehn preisgekrönte finnische Autorinnen im Juni zu Gast in Köln



Finnland ist vom 31. Mai bis 22. Juni Schwerpunkt der Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen 2014

Dreizehn finnische Kinder- und Jugendbuchautorinnen kommen vom 31. Mai bis 22. Juni nach Köln. Die preisgekrönten Schriftstellerinnen sind Gäste der jährlich stattfindenden Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen, die gemeinsam von der SK Stiftung Kultur, dem Kulturamt der Stadt Köln, der Stadtbibliothek Köln, dem Erzbistum Köln und dem jfc mediencentrum veranstaltet werden. Insgesamt finden knapp fünfzig zweisprachige Begegnungen mit Schulklassen statt.

Einige Klassen werden auf zwei Autorinnen gleichzeitig treffen, denn die Schwestern Tiina und Sinikka Nopola schreiben ihre witzig-frechen Kinderbücher in Teamarbeit und stellen sie auch gemeinsam vor. Bis auf Steampunk-Autorin Magdalena Hai sind oder waren alle Schriftstellerinnen entweder bereits auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt vertreten oder haben ihr entsprechendes Debüt in den Herbstprogrammen noch vor sich, pünktlich zum Gastlandauftritt Finnlands auf der Frankfurter Buchmesse: Hannele Huovi, die die Welt gerne von ihrer etwas "verrückten" Seite beschreibt, war sogar vor einigen Jahren für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Im Herbst erscheint ihr aktueller Kinderroman "Die Federkette" (Hanser Kinderbuch). Salla Simukka bemerkte einmal in einer Frankfurter Buchhandlung, wie viele Thriller für junge Erwachsene sich dort stapelten - anders als in Finnland, wo dieses Genre bisher keine große Rolle spielt. Spontan beschloss sie, ein Märchenthema und das Thriller-Genre miteinander zu verknüpfen, und traf damit nicht nur in Finnland einen Nerv: Übersetzungslizenzen für ihre Trilogie sind im Nu in über vierzig Ländern eingekauft worden, so auch in Deutschland, wo der erste Band, "Rot wie Blut", im Herbst im Arena Verlag erscheinen wird.

Auch Emmi Itäranta blickt gerne über den Tellerrand: Sie studierte kreatives Schreiben in England, wo sie nun auch lebt, und konnte so ihren Roman "Der Geschmack von Wasser" (ab Herbst in der dtv Reihe Hanser erhältlich) gleichzeitig in einer finnischen und einer englischen Fassung schreiben - beide wurden von Verlagen angenommen. Auf internationale Erfolge und einige im Ausland verbrachte Zeit blickt auch Riitta Jalonen bereits zurück, die mit viel Tiefgang für Kinder und für Erwachsene gleichermaßen schreibt. Zu den renommiertesten und produktivsten Schriftstellerinnen Finnlands gehört außerdem Tuula Kallioniemi, die mit zwei Titeln auf dem deutschen Markt vertreten ist. Aus "Ich bin Topi Tiger" und "Die Lunte brennt" (Carlsen) wird sie in Köln lesen. Paula Noronen denkt sich gerne völlig versponnene Geschichten aus, zum Beispiel für die Serie "Mission Meerschweinchen", deren erster Band bereits auf Deutsch bei Thienemann vorliegt. Sari Peltoniemi hingegen hat zunächst als Rocksängerin Liedtexte geschrieben, bevor sie sich dafür entschied, als Schriftstellerin zu leben und Erzählungen und Romane für Kinder zu schreiben, so auch "Der kleine Hund, der unbedingt ein Mädchen haben wollte" (dtv Reihe Hanser). Mila Teräs schreibt schon seit ihrer Kindheit sehr viel und hat verschiedene Genres ausprobiert - für Kinder schreibt sie heutzutage besonders gern. Bei Thienemann-Esslinger ist ihr Kinderroman "Telma und das Haus der Geschichten" im Programm. Auch heute gibt es Kinder, die gerne Geschichten schreiben, und deshalb gibt Seita Vuorela (ehem. Parkkola) Kindern und Jugendlichen Kurse im kreativen Schreiben, wenn sie nicht gerade selbst ihre erfolgreichen und oft in mehrere Sprachen übersetzten Bücher schreibt, wie etwa "Wir können alles verlieren. Oder gewinnen" (Beltz Verlag). Im Herbst kommt ihr aktueller Roman "Wir fallen nicht" im Ravensburger Verlag heraus.

Literaturvermittlung auf vielen Wegen
Das Programm der Kinder- und Jugendbuchwochen hat jedoch nicht ausschließlich Autorenlesungen im Angebot, sondern blickt auch auf andere Formen der Literaturvermittlung: Für Gruppen von Erstklässlern kommt dieses Jahr zum ersten Mal ein Kinderbuchkino zum Einsatz, in dem ihnen auf Deutsch u.a. Tove Janssons Klassiker "Die Mumins" vorgelesen wird. Das Filmprogramm des jfc medienzentrum zeigt Verfilmungen von Kinderbüchern des Gastlandes: Der erst kürzlich auf Deutsch erschienene Film "Ella und das große Rennen" nach der bekannten Ella-Serie von Timo Parvela gehört ebenso dazu wie "Ricky Rapper und die coole Wendy" nach einer Serie der anwesenden Schwestern Tiina und Sinikka Nopola und drei weitere Filme. Während sich die Vormittagsvorstellungen an Schulklassen wenden, gibt es von drei Filmen auch je eine öffentliche Aufführung samstags nachmittags.

Zum öffentlichen Angebot der Kinder- und Jugendbuchwochen gehört auch die Buch-Ausstellung "Alltäglich fantastisch: Kindergeschichten aus Finnland", in der die Besucher in illustrierten Kinderbüchern stöbern können, die alle aus dem Finnischen ins Deutsche übersetzt wurden. Zur Ausstellungseröffnung am Samstag, 31. Mai um 15 Uhr im Alten Pfandhaus präsentiert der Schauspieler Thomas Pelzer einige Bücher als Kinderbuchkino. Bei freiem Eintritt bleibt die Ausstellung bis zum 22. Juni für jedermann geöffnet.

Für alle Interessierten ab sechs Jahren gibt es außerdem die Figurentheater-aufführung "Jykserge, der Schwanenjunge" des finnischen Figurentheaters Buoy aus Helsinki am Sonntag, 1. Juni um 16 Uhr im Comedia Theater.

Die Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen kooperieren dieses Jahr für ein Symposium mit der Universität zu Köln: Tiina und Sinikka Nopola lesen im Rahmen dieses Symposiums für ein erwachsenes Fachpublikum: am Samstag, 7. Juni um 16 Uhr im Alten Pfandhaus, Karthäuser Wall 20, 50678 Köln.

Die Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen 2014 - Finnland werden veranstaltet von der SK Stiftung Kultur, dem Kulturamt der Stadt Köln, der Stadtbibliothek Köln, dem Erzbistum Köln und dem jfc mediencentrum. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft der Botschafterin von Finnland Päivi Luostarinen. Partner sind "Finnland. Cool. - Ehrengast 2014 Frankfurter Buchmesse", Finnland Institut in Deutschland, Deutsch-Finnische Gesellschaft Köln e.V., Comedia Theater Köln und Altes Pfandhaus Köln. Die Buchwochen werden gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Ameron Collection Hotel Regent Köln.

Weitere Informationen: www.sk-kultur.de/buchwochen14

Good Sounds: Klaus Heidenreich Quartett




Internationales Jazzfestival Bingen 2014




Foto: Heiko Franz
Bingen swingt – das Tor zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal wieder mal Hochburg des Jazz!

Bingen swingt heißt es zum 19. Mal, wenn sich vom 27.bis 29. Juni 2014 die Stadt am Zu-sammenfluss von Rhein und Nahe zur Hochburg des Jazz wandelt. Drei Tage, an denen auf acht Bühnen mehr als 30 Bands den Hochsommer begrüßen - mit allem, was der Jazz zu bieten hat! Noch ist das Programm nicht vollständig, aber die ersten Highlights versprechen eine rundum gelungene Mischung aus Sinnesfreuden und mitreißenden Rhythmen, die das Tanzbein in Schwung bringen. Ob Tausendsassa Max Mutzke mit seiner Formation mo-noPunk oder „Zaubergeigerin“ Martina Eisenreich, ob Jazzästhet Emil Mangelsdorff, die temperamentvolle Barrelhouse Jazzband, Hammond-B-Meister Andy Kissenbeck mit seinem Club Boogaloo oder Senkrechtstarter Klaus Heidenreich, Bingen swingt präsentiert Erfolgsgaranten und vielversprechende Neuentdeckungen vor der malerischen Kulisse des UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.


Ohrenschmaus und Augenweide: Bingen lädt Jazzfans von Nah und Fern zu einem Fest der Sinne!
Bingen swingt gehört für die eingefleischten Jazzfans bereits fest zum sommerlichen Festi-val-Programm. Wenn am 27. Juni der Startschuss für die 19. Ausgabe des Festivals fällt, kommen Kenner und Liebhaber von Nah und Fern in die Stadt, um vor einzigartiger Kulisse die vielfältige Mischung der Jazzstile zu genießen. Zu Füßen der Burg Klopp, die selbst auch bespielt wird, erstreckt sich die Festivalmeile über die Altstadt bis zum „Kulturufer Bingen“ als eine Art „Naturbühne“ an der Ufer-Promenade. Das Besondere an Bingen swingt! ist die Be-gegnung. Während das Publikum sich flanierend aufmacht auch Unbekanntes zu entdecken, finden die Musiker sich in Jam-Sessions zusammen, um musikalisch ungewohnte Wege zu beschreiten.

Max Mutzke feat. monoPunk: eine delikate Melange aus Jazz, Soul und Pop!
Ganz besonders freuen sich die Macher von Bingen swingt über die Zusage von Platin-Jazz-Award Gewinner Max Mutzke. Dabei mengt Mutzke zusammen mit monoPunk eine gehörige Portion Soul und Pop in seine Lieder. Ob eigenes Material oder Cover-Songs, immer besticht Mutzkes besonderer Stimmklang und sein intensiver, sehr eigenwilliger Gesangsstil und wie auch die Live-CD des Schwarzwälders beweist, sind nicht die prominenten Jazzer wie Klaus Doldinger und Nils Landgren seines Studio-Albums von Nöten, um höchstes musikalisches Niveau zu erreichen. Mit monoPunk hat er eine elektrisierende und dynamische Begleitband gefunden, die dem Energiebündel Mutzke in nichts nachsteht.

Traditionell neben modern, Jazz neben Blues und Fusion, internationalen Stars neben regionalen Talenten – ein Erfolgsrezept, das aufgeht!
Wer das kulturelle Sommer-Highlight in Bingen besucht, kommt nicht nur, um die großen Stars zu sehen. Es sind die unterschiedlichsten musikalischen Ingredienzien, die Bingen swingt so besonders machen. Da entführt die Violinistin Maria Eisenreich in eine Welt musi-kalische Bilder, zwei Bühnen weiter huldigt der Star aus dem „Pott“ Jeff Cascaro dem Soul und parallel zeigt der instrumentale "Songwriter" und "Storyteller" Nils Wülker, welche Kraft Melodien haben können. Zwischendrin erklingt der groovige Sound der Hammond-B von Andy Kissenbeck und wieder weiter bringen temperamentvolle Salsa-Rhythmen von Or-questra Rumbon die Tanzbeine in Schwung. Kein Wunder also, dass drei Tage Bingen swingt einer Entdeckungsreise gleich kommt. Noch wird kräftig am Programm gearbeitet aber die nächsten Highlights sind in Sicht! Schauen Sie immer wieder hier:

http://www.bingen.de/de/4/bingenswingt_programm.html