SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Sonntag, 20. März 2011

Weniger ist manchmal mehr – die Leipziger Buchmesse 2011 ist Geschichte. Ein Messebummel mit Ute Apel

Manchmal denke ich wehmütig an die Zeit zurück, als die Buchmesse noch in den historischen Handelshäusern der Innenstadt stattfand und man zwischen dem Seitenblättern auf dem Weg von einem Ausstellungsort zum anderen die Frühblüher auf dem Sachsenplatz betrachten konnte, den Frühlingswind um die Nase geweht bekam und begriff, was es heißt, wenn eine Messe Flair hat.

Auch das zwischenzeitliche Ausruhen in einem Café war möglich ...

Leider haben auch die Buchhändler in der Leipziger Innenstadt wenig von der Ausstellung am nördlichen Stadtrand. Ihre Umsätze steigen in dieser Zeit nicht wesentlich. Wer etwas Neues entdeckt, kauft das Werk sofort in der Messebuchhandlung „draußen“.

Foto: audiamo
Heute Abend verkündete mein Lieblingsradiosender, dass wieder 6000 Besucher mehr als im Vorjahr zur Leipziger Buchmesse 2011 auf das Neue Messegelände gekommen wären. So klettern die Zahlen von Jahr zu Jahr nach oben. Als bräuchte die Leipziger Buchmesse Rekorde und eine Legitimation ihres Daseins...  Was diese Messe sicher auch nicht braucht, ist noch ein Schoko-Diät-Ratgeber, noch ein Kochbuch mehr und noch einen Z-Prominenten mit Biografie...

Die Quantität steigt, nicht aber die Qualität. Weniger ist manchmal mehr.

Ich hatte in diesem Jahr das Glück, die Messe schon am Donnerstag, dem Eröffnungstag, mit einer Freikarte, die mir eine liebe Freundin schenkte, besuchen zu können. Mir  begegneten nicht Heerscharen nach dem Vorbild ihrer Comic-Helden kostümierten Jugendlichen auf dem Weg in Halle 2, die mich immer in Versuchung bringen, „Helau!“ oder „Alaf!“ zu rufen... Was das mit dem Lesen zu tun hat, erschließt sich mir nicht (mehr). Wahrscheinlich werde ich alt. Ich musste mich ebenfalls nicht im Schritttempo durch Menschenmassen schieben lassen.

Nein, ich hatte wirklich Glück. Mir begegnete ein Bekannter, der wahrscheinlich zu der Lesung und Vorstellung seines satirisch-kritischen  Romans über den DDR-Literaturbetrieb eilte und schon zweimal Preisträger eines mdr-Literaturwettbewerbs war.

Ich nahm mir Zeit, um dem liebenswerten Herrn Schubert mit den leuchtenden Augen an seinem Stand vom Schubert-Verlag Leipzig zu besuchen und ihm viel Erfolg zu wünschen. Ebenso konnte ich mit meinem Verleger sprechen und ihm für die ansprechende Gestaltung meines Büchleins „Unterschiedliche Arten von Mut“ danken.

Eine Stunde verweilte ich hinter der LVZ-Autorenarena, um bei einem Kaffee den Lebenserinnerungen von Otto Mellies und dann den bissig-satirischen Bemerkungen von Peter Ensikat zu lauschen. Ich ergab mich der Muße, in den künstlerischen Arbeiten der Studenten der Burg Giebichenstein zu blättern und die schönsten Bücher aus aller Welt zu betrachten. Zwei davon blieben mir im Gedächtnis. Eines kam aus Iran und faszinierte mich durch die großen aufklappbaren Fotos und Zeichnungen, obwohl mir der Inhalt leider verschlossen blieb. Ein anderes Buch, dass mir besonders gefiel, kam aus Tschechien. Die Gold-, Silber- und Bronzemedaillengewinner in der Buchgestaltung durchstöberte ich ebenfalls.

Ich besuchte wie jedes Jahr den Stand des Oberlausitzer Verlages, denn das bin ich meiner Omi schon schuldig, die aus dem Zittauer Gebirge stammt. Über den Buchtitel „Lausitzer Granitschädel“ muss ich schmunzeln.

Abends dann blätterte ich völlig kaputt vom Schlendern und Schauen in meiner „Beute“ und lauschte der Messekolumne von Clemens Meyer im Rundfunk, um festzustellen, dass ein Messebesuch in jedem Jahr gleich anstrengend ist, was ich von dem Leipziger Schriftsteller in seinem Rundfunkbeitrag auch noch bestätigt bekam.

Das Schönste ist aber sowie das Lesefest „Leipzig liest“ in der Leipziger Innenstadt und an vielen weiteren Orten in der Stadt mit einer schier unermesslichen Zahl an Veranstaltungen. Trotzdem kam ich in diesem Jahr in Schwierigkeiten das Richtige auszuwählen. Ich fand einfach wenig, was mich interessierte.

Foto: audiamo
Doch das Albertinum wollte ich als Leipzigerin endlich sehen. Da ich keine Studentin mehr bin, erlaubte mir die Buchvorstellung von Klaus Modicks „Sunset“ über die Freundschaft von Lion Feuchtwanger und Bertolt Brecht gleichzeitig die beeindruckenden Räume und des Foyer des Gebäudes kennenzulernen und etwas für meine Bildung zu tun.

Ein wunderbares, unvergleichliches Erlebnis  verschaffte mir die musikalische Lesung von Barbara Thalheim zu ihrem Buch „Vor dem Tod ist alles Leben“ in der neuen Spielstätte des Kabaretts „Pfeffermühle“. Ich lauschte den Chansons und den Geschichten der Künstlerin über ihre Kindheit, über die Insel Hiddensee sowie ihren kritischen Anmerkungen zu den aktuellen Geschehnissen in Gesellschaft und Politik.

Vor und nach der Veranstaltung konnte ich mit der Verlegerin der „Edition Zwiefach“ , Frau Linde Kauert, über eines von Eva Strittmatters letzten Büchern „Seele. Seltsames Gewächs“ sprechen. „Da ist eine ganz Große gegangen.“, äußerte die Malerin traurig, die mit dem ehemaligen künstlerischen Leiter des Aufbau Verlages einen kleinen Verlag leitet, in dem schon 12 grafisch wunderbar gestaltete Bücher erschienen sind.

Es bedeutete mir sehr viel, als Barbara Thalheim mir mein Buch signierte und mich mit den Worten verabschiedete: „Sie müssen eine sehr sympathische Frau sein.“, nachdem ich mit ihr kurz über ihr Konzert vor zwei Jahren in der Inselkirche Hiddensee sprach. Es gibt von der Insel Geliebte und Ungeliebte, erwähnte die Sängerin während ihres Auftritts. Vielleicht bin ich eine von der Insel Geliebte...


20.03.11                                                                                                                               Ute Apel


************************

Kunstevent: 29.03.2011 - Jazz und Lyrik in der Drahtseilbahn, St. Gallen


Werner Bucher: Gedichte + Malcolm Green: Vocals, Sax & Flute + Special Guest: Urs C. Eigenmann: Piano
Dienstag 29. März 2011, 19.30 – 22.00 Uhr
Platzzahl ist beschränkt. Reservierungen unter +41 (0)71 222 42 17
Eintritt frei / "Kollekte"


Spazieren mit dem gelbgrünen Puma bei viereggtext

Weitere Konzertdaten:
26. April: Hitparade Songs Night
Junge Stimmen aus Heerbrugg und Wil

24.Mai: Blues, Rock und Funkmusik Night
Gee-K: Gesang & E-Gitarre
Malcolm Green: Gesang, Saxophon & Flute
Hector Ceravolo: Piano & Bass

28.Juni: Original Music Night (Changes)
Malcolm Green: Gesang, Saxophon & Flute
Urs C. Eigenmann: Gesang & Piano
Ferdinand Rauber: Percussion

Gedichte erleben mit Virgilio Masciadri - 1

Das Lied vom knarrenden Parkett

                                Lugano, Villa Ciani

Ungespielt wirkt die Freude
des ersten Aufsehers als du
bezahlst und er dein
Billett über die Tischplatte schiebt
der zweite
öffnet dir persönlich das Garderobenkästchen erläutert
wo man das Zweifrankenstück einwirft
und weist
präzise nach dass die
Treppen zum Hochsteigen da sind
der dritte
Herr übers Obergeschoss zeigt dir
den Weg dem Pfeil nach Saal
um Saal Bild
um Bild schreitest du ab Petrinis
flammende Heilige und die
Bürgerstöchter Rinaldis und von
Rossi die Bauernmädchen und
hin und wieder
begegnest du auch dem
Aufseher (lächelnd
kreist er im Gegensinn)
immer
vorsichtiger setzt du die Sohlen
auf das Parkett das
schöngeschliffne mit den Intarsien
von alter Kastanie die so
schauerlich quietschen bei jedem Tritt und
allmählich begreifst du: in diesem
Museum sind Besucher
ebenso
kostbar wie die
Gemälde.

                     Virgilio Masciadri (parkett, orte verlag, 2011)

Freitag, 18. März 2011

Reinhören: The Strokes - Rockmusik

The Strokes

Buchbesprechung: Der Freiheit geopfert (Friedensnobelpreis an Liu Xiaobo)

Bei Ling
Der Freiheit geopfert
Die Biografie des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo von Bei Ling. 
München 2010, 364 S., Hardcover mit Schutzumschlag,
19,95 Euro, riva Verlag 

„Gerade weil dieses Buch viel erklärt, aber auch immer wieder zu Fragen anregt, ist es Pflichtlektüre“, schreibt Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek über die am 10. Dezember im riva Verlag erschienene Biografie.

Der chinesische Dissident und Kämpfer für Menschenrechte, Liu Xiaobo, erhielt 2010 den Friedensnobelpreis. Er wurde geehrt für seinen "langen und gewaltlosen Kampf für fundamentale Menschenrechte in China", wo "die Freiheitsrechte weiter eindeutig eingeschränkt seien", erklärte das Komitee. Nur ein Foto von Liu Xiaobo und ein leerer Stuhl waren am 10. Dezember 2010 bei der Friedensnobelpreisverleihung in Oslo zu sehen. Er sitzt in einem Gefängnis 500 Kilometer von seinem Zuhause in Peking entfernt. Der chinesische Dissident und Präsident des PEN-Clubs unabhängiger Schriftsteller in China wurde zu elf Jahren Haft verurteilt. Der Vorwurf: Untergrabung der Staatsgewalt. Am 28. Dezember 2010 wurde der chinesische Menschenrechtler und Mitinitiator der „Charta 08“ 55 Jahre alt. Über das literarische Werk und das Leben Liu Xiaobos findet man bislang nur wenige Informationen.
Sein langjähriger Freund, der Schriftsteller und Dissident Bei Ling, hat die ganz persönliche Biografie seines Freundes und Wegbegleiters geschrieben. Es ist die Geschichte zweier couragierter Menschen und deren gemeinsamer Kampf für mehr Menschenrechte in der übermächtigen Volksrepublik China.
Das Buch erzählt von seinen Jugendjahren bis zu seiner heutigen Situation im Gefängnis. Bei Ling zeichnet ein persönliches Bild mit vielen Facetten, wie es nur ein Freund kann. Es geht um Manifeste, Unterschriftenaktionen, politische Handlungen, aber auch um Selbstzweifel und Schuldgefühle, Sturheit und Ehrgeiz.
Der Schriftsteller Liu Xiaobo steht seit mehr als zwei Jahrzehnten für den gewaltfreien Kampf chinesischer Intellektueller gegen die Unterdrückung des Volkes und für mehr Menschenrechte in China. Seinen Einsatz für mehr geistige und gesellschaftliche Unabhängigkeit in der Volksrepublik hat Liu Xiaobo mit seiner Freiheit bezahlt.

Der Autor
Bei Ling, 1959 in Peking geboten, ist ein chinesischer Schriftsteller, Poet, Essayist und Dissident. Er wurde 2000 von chinesischen Sicherheitsbehörden verhaftet, nachdem er zuvor regimekritische Literatur veröffentlicht hatte. Bei Ling wurde jedoch relativ schnell wieder freigelassen, da sich sowohl namhafte Schriftstellerkollegen wie Susan Sontag und Günter Grass als auch die amerikanische Regierung für seine Freilassung stark machten. Im Jahr 2009 rückte Bei Ling im Rahmen der Frankfurter Buchmesse in das Interesse der deutschen Medien. Dort war es zu einem Konflikt bezüglich seiner Teilnahme an einem Symposium gekommen, zu dessen Teilnehmerkreis auch chinesische Regierungsvertreter gehört hatten. Zusammen mit Liu Xiaobo gründete er den PEN-Club in China. Er lebt in den USA und in Taiwan.

CD-Tipp: Herbert Grönemeyers "Schiffsverkehr" ab heute auf dem Markt

Auf „Schiffsverkehr“ hat Herbert Grönemeyer einmal mehr eine wunderbare Balance zwischen artifizieller Popkunst und energiegeladener Rockmusik gefunden. Musikalisch und poetisch auf höchstem Niveau und doch stets eingängig und mitreißend präsentiert, zeichnet sich das Album durch eine fein austarierte Dramaturgie und eine ungeheure Dynamik aus. Entstanden ist es in unterschiedlichen Etappen im Stockholmer Mono Music Studio, in den Londoner Abbey Road Studios, den Hansa Ton und Hansaplatz Studios in Berlin sowie den Electric Lady Studios in New York.

Donnerstag, 17. März 2011

Saint Patrick's Day 2011 - grün, grün, grün ist alles, was ich hab...



Heute beginnen die St. Patrick's Day Festivitäten in Dublin und dauern bis 20.3.2011. Gefeiert wird in der Familie und auf der Straße aufwändig mit Musik, Straßentheater und einem Karneval, bei dem 4000 Darsteller zum größten irischen Spaß beitragen. Als Teil des diesjährigen Festivals wird Wexford Gastgeber des SkyFestes - ein gigantisches Feuerwerk über dem Shannon. Limerick trägt ein SpringFest bei. In Galway dann die fabelhafte Walking Parade. In Nordirland zahlen Armagh und Downpatrick Tribut an St. Patrick mit den größten Festen zu Ehren des Schutzheiligen, plus für Liebhaber der Landschaft ein geführter Spaziergang rund um Downpatrick, seinem Grab in der Grafschaft Down. In der Grafschaft Mayo wird der heilige Berg Croagh Patrick besucht, wo St. Patrick wie Jesus 40 Tage ohne Essen und Trinken verbracht haben soll. Dort steht auch
Croagh Patrick, County Mayo (wikipedia)
eine Statue des Schutzheiligen. Cork wartet mit einem Fest der Farben und Höhenflüge auf, während Belfast einen fesselnden Karneval für die Dauer des Festivals auf die Beine stellt. So feiern die meisten Städte und Dörfer auf der Insel von Irland - ob groß oder klein - eines ihrer wichtigsten Feste und laden alle Besucher ein, die irische Tradition mitzufeiern.
Thomas D
"Million Voices (7 Seconds)"


Cover
Tausende Menschen beteiligten sich am größten Online-Chor aller Zeiten
Thomas D rief – und Tausende von Menschen sangen mit. Über 11.200 Beiträge aus ganz Deutschland gingen nach dem Aufruf des Rappers ein, der in den vergangenen Wochen via Telekom-Spot auf allen TV-Kanälen zu sehen gewesen war. Aus diesem "größten Online-Chor aller Zeiten" stellte das Mitglied der Fantastischen Vier eine neue Version des Neneh-Cherry-Hits "7 Seconds" zusammen, die nun unter dem Titel "Million Voices (7 Seconds)" (Sony) überall erhältlich ist.
Der fertige Remix und das Musikvideo "Million Voices (7 Seconds)" sind auch auf www.telekom.de/voices zu sehen. Zudem steht die Single ebenfalls ab sofort exklusiv auf den beiden Musikportalen der Deutschen Telekom (Musicload und Telekom Music Shop) zum Download bereit. Sämtliche Erlöse aus den Verkäufen werden gespendet.

Mittwoch, 16. März 2011

Sportevent: Der andere FCK - 1. FCK Rolling Devils (Basketball)

Sonntag, 20.03.2011, 15.30 Uhr
Unisporthalle, Kaiserslautern, Paul-Ehrlich-Straße, Geb. 28


Rolling Devils vs. Lux Rollers
Eintritt frei!

Mit Dr. Winfried Hirschberger (Landrat Kreis Kusel), DJ Turm, den Cheerleadern der Kaiserslautern Pikes, der Stimme der Rolling Devils: Udo Schuff und weiteren Überraschungen.....

Im Rahmen einer Verlosung können Sie unter anderem einen Hubschrauberrundflug oder einen Autogrammball der Rolling Devils gewinnen! Gibt es Grund für eine Aufstiegsparty sind die Besucher im Anschluss herzlich zu Freibier eingeladen.

Kontakt: info@rollingdevils.de

Dienstag, 15. März 2011

Kunstevent: Noch bis 27.03.2011 - PIA FRIES in Karlsruhe

Tonstich LO, Bernard Jacobson Gallery

PIA FRIES: Krapprhizom Luisenkupfer
18.12.2010 - 27.3.2011

Link zur Ausstellung


Die Kunsthalle zeigt im Winter 2010/11 eine Schau mit Werken der Schweizer Malerin Pia Fries (geb. 1955). Die in Düsseldorf lebende und in Berlin lehrende Künstlerin hat in den vergangenen zwanzig Jahren eine neue Bildform geschaffen, in der sie die Grenzen der abstrakten Kunst in verschiedene Richtungen ausdehnt. Höhepunkt der Karlsruher Ausstellung ist ein neuer Werkzyklus, den Pia Fries speziell für die Kunsthalle und mit direktem Bezug zu Werken des dortigen Kupferstichkabinetts erarbeitet hat.

Wolfgang Niedecken wird am 30. März 60 Jahre alt: Single, Album, Buch und Bühne

Die bereits als CD und Download erschienene Single „Halv su wild“ ist auch Titelsong des am 25. März 2011 erscheinenden neuen Studioalbums von BAP bei Emi. Beide bilden den Auftakt eines ganz besonderen Jahres für Wolfgang Niedecken und seine Band. Während die Kölner Rockband in diesem Jahr ihr 35-jähriges Jubiläum begeht, feiert Bandleader Wolfgang Niedecken am 30. März seinen 60. Geburtstag. Fünf Tage vor dem runden Geburtstag erscheint neben dem 17. BAP-Studioalbum die Wolfgang Niedecken-Autobiographie „Für ‘ne Moment“. Hinzu kommen die Geburtstagsfeier, das BAPFEST, eine Lesereise und eine große Sommertournee. Das Mammutprogramm im Einzelnen:

Fan-Edition: Das Singlealbum „Halv su wild“ erscheint nicht nur als reguläre CD und Download, sondern auch in einer auf 4000 Exemplare limitierten und nummerierten Fan-Edition, die bei Amazon bestellt werden kann. Die exquisit aufgemachte Edition enthält neben dem 14 Songs umfassenden CD-Album eine exklusive CD mit Track-by-Track-Kommentaren von Wolfgang Niedecken sowie einer Live-Version des BAP-Klassikers „Blonde Mohikaner“, aus dessen Songtext der Albumtitel stammt. Außerdem enthält die Edition ein hochwertiges Blechbild, zwei Fotodrucke und einen BAP-Fan-Schal.

Pünktlich zur Buchmesse in Leipzig erscheint im Verlag Hoffmann und Campe die Autobiographie von Wolfgang Niedecken, die er in Zusammenarbeit mit seinem Freund Oliver Kobold geschrieben hat. „Für ‘ne Moment“ gleicht einem um wichtige Themenkreise und Lebensstationen aufgebauten Entwicklungsroman des Kölner Musikers und bildenden Künstlers, der sich in den letzten Jahren als Sonderbotschafter von „Gemeinsam für Afrika“ für humanitäre Projekte in verschiedenen Ländern Afrikas engagiert hat. Seine Autobiographie präsentiert Wolfgang Niedecken auf der Leipziger Buchmesse und der
„lit. cologne“ sowie auf einer anschließenden Lesereise im Frühjahr, bei der er auch einige akustische Versionen von im Buch erwähnten Songs zum Besten geben wird.

Die offizielle Album-Präsentation von „Halv su wild“ findet am 30. März im Rahmen einer großen Geburtstagsfeier auf der MS Rheinenergie statt. Neben Familien und Freunden haben auch Fans von BAP Gelegenheit, diesen besonderen Abend auf dem Rhein mitzuerleben. Tickets gibt es über www.kvs-tickets.de und über die Hotline 0221/3403210.

Das wichtigste Event anlässlich der Feierlichkeiten um Wolfgang Niedecken und BAP ist das BAPFEST, zwei höchst unterschiedliche Heimspiele auf dem Kölner Roncalliplatz vor der imposanten Kulisse des Kölner Doms: Am 27. Mai wird Wolfgang Niedecken zusammen mit der WDR Big Band eine Song-Auswahl aus „Deutschlandlieder“ und „NiedeckenKöln“ präsentieren; am 28. Mai begibt er sich mit BAP auf eine musikalische Reise durch das riesige Repertoire der Band, die nun schon auf 17 Studioalben zurückblicken kann, von denen zehn, wie zuletzt „Radio Pandora“, die deutschen Albumcharts anführten. Für den Sommer ist unter dem Motto „Die Klassiker“ eine Festivaltournee von BAP angesetzt, auf der die Band, die in der jetzigen Besetzung nunmehr zwölf Jahre zusammenspielt, neben all den Klassikern garantiert auch ein paar neue Songs von „Halv su wild“ spielen wird.

Montag, 14. März 2011

dtv-Lesenacht in Leipzig: 6 Stunden große Literatur mit berühmten Autorinnen und Autoren

Anlässlich des Jubiläums ›50 Jahre dtv‹ lesen während der Leipziger Buchmesse neun große deutschsprachige Autorinnen und Autoren des Deutschen Taschenbuch Verlags aus ihren Werken: von 19.00-1.00 Uhr. Ein literarisches Ereignis!

Freitag, 18. März 2011, 19.00 Uhr bis ca. 1.00 Uhr

19.00 Uhr: Erich Loest
19.40 Uhr: Peter Härtling
20.20 Uhr: Ulla Hahn
21.00 Uhr: Wilhelm Genazino
21.40 Uhr: Arno Geiger
22.20 Uhr: Uwe Timm
23.00 Uhr: Judith Zander
23.40 Uhr: Ingo Schulze  siehe meine Besprechung
00.20 Uhr: Wolf Wondratschek

Moderation: Amelie Fried und Wolfgang Balk

academixer-Keller, Kupfergasse 2, Leipzig
Eintritt: 5 Euro / erm. 3 Euro
Einlass: 18.00 Uhr / Nur Abendkasse!

Animé auf der Leipziger Buchmesee

Sonntag, 13. März 2011

Rich Webb gegen Atomkraft - "Beautiful World" - Die neue Single des australischen Sängers (nach dem Motto "Lad es runter"))

Der australische Sänger Rich Webb engagiert sich in Deutschland gegen Atomkraftwerke und spendet 15 Cent für jeden Download seines Songs "Beautiful World" an die Anti-Atom-Organisation "ausgestrahlt"! Widerstand auf angenehme Art.
Wenn in Deutschland die Laufzeiten der Atomkraftwerke verlängert werden, dann könnte das einem Australier so egal sein, wie der sprichwörtliche Sack Reis in China. Dem ist aber nicht so, denn Australien plant ein riesiges Endlager für Atommüll inmitten des roten Kontinents. Inmitten von unberührtem Aborigines-Land. Und das obwohl es in ganz Australien kein Atomkraftwerk zur Stromproduktion gibt!
Die Idee dahinter kommt von der australischen Bergbauindustrie, einem der Hauptlieferanten des AKW-Brennstoffs Uran. Mehr als 25 Prozent der aktuell bekannten Uranvorkommen befinden sich in australischem Boden. Diese Bergbauindustrie wittert nun das Geschäft des Jahrhunderts darin, in Zukunft die ausgebrannten Brennstäbe wieder zurück zu nehmen. Und so soll im australischen Binnenland die weltweit größte nukleare Müllkippe entstehen.
Als der australische Sänger Rich Webb nun über seinen Manager von den Aktionen der deutschen Anti-Atomkraft-Bewegung hörte, beschloss er spontan, das Übel an seiner Wurzel zu bekämpfen und sich in Deutschland zu engagieren, das für ihn so etwas wie eine zweite Heimat geworden ist. Dazu soll den Gewinn des Downloads seiner aktuellen Single "Beautiful World", der 15 Euro-Cent pro herunter geladenen Song beträgt, der Anti-Atom-Organisation ".ausgestrahlt" gespendet werden. Die Single "Beautiful World" passt thematisch sehr gut, da sie beschreibt, wie Rich Webbs perfekte Welt aussehen würde. Und dazu gehören weder ein Atomkraftwerk in der Nachbarschaft, noch eine nukleare Müllkippe mit gigantischen Ausmaßen.
Das Lied beinhaltet den Satz "It's a beautiful world - if you want it to be!" = Es ist eine wunderschöne Welt, wenn DU es nur möchtest!
Rich Webb, dessen Single schon auf vielen deutschen Radiosendern läuft, übernimmt Verantwortung in Deutschland. Und wenn Sie sich eine zukünftige Welt für unsere Kinder nur ohne Atomkraft und den dazugehörigen Müll vorstellen können, sollten Sie den Song bei ITunes oder Amazon herunterladen und somit die Aktion unterstützen. Sie erhalten im Gegenzug einen Song, der perfekt in die Jahreszeit passt. Eine melodische Ballade mit Ohrwurmcharakter, wie ein warmer Mantel, den man umlegt und sich sofort wohl fühlt. Eine sanfte Art Widerstand zu leisten.


Mehr Informationen

Samstag, 12. März 2011

Konzertplaner: Nik Bärtsch's Ronin auf Tour in 2011

Nik Bärtsch\'s Ronin bei viereggtext

2011 Mar 30        Mittelburg        Schuttershof Theater        Netherlands
2011 Mar 31        Eindhoven        Festival        Netherlands
2011 Apr 01        Rotterdam        Lantaren/Venster        Netherlands
2011 Apr 02        Amsterdam        Festival        Netherlands
2011 Apr 27        Dudelange        Op der schmelz        Luxembourg
2011 May 06        Fribourg        La Spirale        Switzerland
2011 May 20        Salzburg        Jazz´it        Austria
2011 May 27        Hamburg        Elbjazz        Germany
2011 Jul 02        Salzau        Jazz Baltica        Germany
2011 Nov 13        Bern        bee-flat. www.bee-flat.ch        Switzerland

Mittwoch, 9. März 2011

Buchvorstellung: Mann am Herd

Pete Evans
Mann am Herd
Neue Rezepte für Pfanne und Grill
München 2010, 256 Seiten, Hardcover
19,95 €, Dorling Kindersley (D)

Wer schon immer mal wissen wollte, wie Ribeye-Steak mit Chili-Salz-Kruste und Zitrone oder Chicken-Burger mit Piri-Piri-Sauce schmeckt, der sollte die Rezepte von Kultkoch Pete Evans probieren. Evans, einer der renommiertesten Köche Australiens, kombiniert Geschmortes, Gebratenes und Gegrilltes mit teils deftigen und exotischen Gewürzen und schafft so innovative Geschmackskreationen. Rund 110 neue und ungewöhnliche Rezepte für Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Beilagen, Desserts und Drinks machen Lust auf einen Abend mit Freunden, ein schönes Essen zu zweit oder eine größere Party.
Ein Kochbuch, das nicht nur Männern die rustikale Küche Australiens näherbringt.


"Mann am Herd" belegte den zweiten Platz in der Kategorie Grill Bücher (weltweit) beim Gourmand World Cookbook Award 2010!

Zum Autor:
Pete Evans ist einer der renommiertesten Köche Australiens. Er leitet mehrere vielfach preisgekrönte Restaurants und Bars sowie einen Catering-Service in Sydney und Melbourne. Evans ist Star einer Kochshow im australischen TV und Autor mehrerer englischer Kochbücher. „Mann am Herd“ ist sein erstes Kochbuch, das auf Deutsch erscheint.

Dienstag, 8. März 2011

Ankes Fundstücke - Wir und das Alter

Mutmacher für Alternde:

Bleib nicht stehen
auf deiner Lebensbahn
und denke nicht,
dass du zu alt bist,
um noch Neues
zu beginnen.

Jeder Tag ist
wie eine Schale,
die von der Umsetzung
deiner Visionen,
Ideen und Einfälle
gefüllt werden will.

Christa Spilling-Nöker

Montag, 7. März 2011

Konzertplaner: Noch zwei Zugaben von 30 Seconds To Mars

Zwei Konzerte im August in Hamburg und Mannheim - Highfield und Area 4 - Festivals bestätigt!

Seit ihrer Gründung vor gut einem Jahrzehnt produzieren Sänger und Gitarrist Jared Leto und seine Band 30 Seconds To Mars kraftvollen, melodiös getriebenen Alternative Rock. Schon immer strebte der charismatische Frontmann eine internationale Karriere als Musiker an und spätestens seit ihrem zweiten Album „A Beautiful Lie“ (2005), im Zuge dessen sie weltweit über 500 Konzerte spielten, gehören 30 Seconds To Mars zu den Speerspitzen der US-Rockszene.
Ende 2009 erschien das mit großer Spannung erwartete dritte Werk „This Is War“, das weltweit in die Charts schoss. Ähnlich erfolgreich waren die letzten beiden Singles „Closer To The Edge“ und „Hurricane 2.0“, die in allen wichtigen Musiknationen unter den Top 50 der Hitlisten notierten. Aufgrund der großen Nachfrage im Rahmen ihrer Deutschland-Tour im vergangenen Jahr kehren 30 Seconds To Mars im August für zwei Konzerte zurück. Am 23. August gastieren sie in Hamburg, am 24. in Mannheim.
Und auch die Festivalbesucher dürfen sich auf die großartige Liveperformance freuen, und zwar beim diesjährigen Highfield-Festival (19.-21. August 2011) und auf dem Area 4 (ebenfalls vom 19.- 21.08.2011 in Borkenberge). Bundesweite Ticket Hotline: 01805 – 570 000.
Seit dem Erscheinen von „A Beautiful Lie“ zählen 30 Seconds To Mars zu den bedeutendsten Protagonisten der zeitgenössischen Rockszene. Weit über 1,2 Millionen verkaufter Tonträger des Albums, Platin-Veredelungen in den USA und Italien sowie Gold-Auszeichnungen in Deutschland, Kanada, England, Australien und Südafrika belegen den internationalen Erfolg. In Europa wächst die Popularität stetig. So konnten sie in den vergangenen Jahren drei MTV Europe Music Awards und zwei Kerrang! Awards abräumen.

Mit den inzwischen fest zur Band gehörenden Musikern Tomo Milicevic (Gitarre, Keyboard) und Tim Kelleher (Bass) spielten sie 2009 unter der Produktion von Flood (U2, Depeche Mode) ihr drittes Album „This Is War“ ein. Hierfür luden sie in acht Ländern zahlreiche ihrer Anhänger ins Studio, um am neuen Werk mitzuwirken. Diese Fan-Nähe demonstriert sich auch im Artwork der letzten Platte. Sie erschien mit 2.000 verschiedenen Covern, die allesamt verschiedene Portraitfotos ihrer Fans zeigen. Nur ein weiterer der vielen sehr besonderen Aspekte an 30 Seconds To Mars. 

Samstag, 5. März 2011

Buchvorstellung: Kate Moss by Mario Testino



Kate Moss by Mario Testino
Hardcover in einer Acryl-Box
33 x 45.5 cm, 230 Seiten
€ 350.00
Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch









Tribut eines Fotografen an seine größte Muse

So war Kate noch nie zu sehen: intimste Bilder der größten internationalen Mode-Ikone unserer Tage, aufgenommen vom begehrtesten Fotografen der Fashionszene. Limitierte Auflage von 1.500 Exemplaren, jedes nummeriert und von Mario Testino signiert.

Mario Testino
 ist als der Modefotograf seiner Generation anerkannt. Doch seine Aufnahmen von Kate Moss gehen über die Welt der Mode hinaus. Sie sind die Frucht einer Freundschaft, die seit mehr als zwei Jahrzehnten währt, von gemeinsam erlebtem Vergnügen und phänomenalem Glamour. Die in Zusammenarbeit dieser beiden Kultfiguren entstandenen Bilder bieten intime Einblicke in das Leben und die Gedankenwelt zweier unbestritten stilprägender Persönlichkeiten.

"Ich lernte Kate schon sehr früh kennen. Kurz nach ihrer ersten Galliano-Show ging ich hinter die Bühne und sah sie weinen: Sie war enttäuscht, dass sie nur ein einziges Kleidungsstück präsentieren durfte. Aber ich entgegnete ihr: 'Es gibt Parfums und Kölnischwasser. Von Kölnischwasser muss man viel auftragen, weil der Wohlgeruch schnell verfliegt: bei einem Parfum reicht ein Tropfen, und der Duft hält den ganzen Abend vor. Du bist ein Parfum, du wirst noch lange dabei sein.' Ich ahnte nicht, wie sehr sich das bewahrheiten sollte! Und ich hatte eine Freundin fürs Leben gefunden." 

Kate Moss, eine der verschlossensten Persönlichkeiten der Modebranche, gewährt uns einen seltenen Einblick in ihre Gedankenwelt, in ihr Leben mit dem berühmten Fotografen und spricht über das berufliche wie auch das persönliche Verhältnis der beiden.

"Mario hat mir zu einem neuen Level von Glamour verholfen. Ich glaube, vor ihm hatte noch niemand irgendeine Art von sexy Model in mir gesehen. Er war derjenige, der mich verwandelt hat. Bevor er kam, war ich nur ein grungy girl, doch er sah mich anders. Er war der Erste, der sagte: 'Oh, sie ist ziemlich sexy. Mich täuscht sie nicht! Ich weiß, dass sie nicht bloß dieses grungy girl ist.' Er hatte mich in Highheels gesehen, wie ich glamourös wurde – und begann als Erster, mich so zu fotografieren."

Dieses Buch zeichnet den Verlauf einer der kreativsten Kooperationen in der Welt der Mode nach – von den Anfängen hinter den Kulissen der Defilees bis zur Entstehungsgeschichte der bahnbrechenden Modestrecken, die sie noch immer für die renommiertesten Zeitschriften der Welt produzieren. Viele der Aufnahmen wurden aus Testinos Privatarchiv ausgewählt und werden hier zum ersten Mal veröffentlicht.

Kate resümiert: "Die Leute sind von Mario wirklich angetan. Er ist so großzügig und wohlwollend, nie dreht sich alles nur um ihn. Immer lässt er andere Menschen an dem teilhaben, was er zu bieten hat – er bringt ihnen Sachen bei, hilft ihnen und reagiert sehr sensibel auf sie. Es ist, als ob ein Licht anginge, wenn er einen Raum betritt. Er ist leidenschaftlich, energiegeladen, hat eine unglaubliche Ausstrahlung und besitzt all die Eigenschaften, die einen wahren Superstar ausmachen."

Dieses Buch ist Marios persönliche Hommage an seine größte Muse: ein junges Mädchen, das mit ihrer Schönheit, ihrem Humor und ihrem Wesen sein Herz und seine Aufmerksamkeit eroberte und deren Bilder durch seine Fotografien die Phantasie vieler Menschen in aller Welt inspirieren.

Der Band enthält:
* Vorwort von Mario Testino
* Exklusiver Essay von Kate Moss
* mehr als 100 Fotos in Schwarz-Weiß und PAN4C-Farben, darunter zahlreiche nie gesehene private Aufnahmen
* spezielle Hardcover-Ausgabe im luxuriösen Schuber – limitierte Ausgabe von 1.500 signierten Exemplaren 

Donnerstag, 3. März 2011

Comedy-DVD: Ganz schön turbülent

Der Comedian und Kabarettist Bülent Ceylan übertrifft sich selbst. Zeichnete er seine letzte Live-DVD 2009 noch vor 10.000 Fans in Mannheim auf, lockte er 2010 gleich 20.000 Zuschauer in die SAP-Arena Mannheim. „Ganz schön turbülent“ heißt die letzte DVD. Wieder zeigte er sich in absoluter Bestform und riss das Publikum zu Begeisterungsstürmen hin. Mit höchster Gag-Dichte und einem sympathischen Stil überzeugt der Comedy-Aufsteiger des Jahres auf ganzer Linie. Auf der DVD finden sich rund zwei Stunden grandioser Comedy sowie jede Menge Bonusmaterial.


Seit über 10 Jahren begeistert Bülent Ceylan nun schon die Zuschauer und es werden immer mehr. 2012 wagt er als zweiter deutscher Comedian sogar eine Stadion-Show und geht in die Commerzbank-Arena in Frankfurt.


Doch erst einmal können sich die Freunde gepflegter Comedy auf einen DVD-Abend mit Bülent und all seinen Figuren, die längst Kultstatus haben, freuen.

Mehr Infos unter:
http://www.buelent-ceylan.com/

Dienstag, 1. März 2011

Preisausschreibung "Skulpturen für den Innenbereich" in Kaiserslautern bis 31.01.2011

Kunstpreis
der Stadtsparkasse Kaiserslautern
Die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Kaiserslautern
vergibt den
Kunstpreis der Stadtsparkasse Kaiserslautern 2011
in der Sparte Skulpturen für den Innenbereich
(Material steht dem Künstler offen).

Bewerbungen und Rückfragen

Termine des Wallstein Verlags im März

Urgestein: Neue CD von Albert Hammond



Albert Hammonds Songs nicht zu kennen ist eigentlich so gut wie unmöglich. Seine Kompositionen gehören zu den bekanntesten Pop-Songs der vergangenen vier Jahrzehnte, ob nun die unter seinem eigenen Namen veröffentlichten Evergreens, wie "It Never Rains in Southern California" aus dem Jahr 1973, oder die Welthits, die der Brite für Whitney Houston ("One Moment in Time") oder die Hollies ("The Air That I Breathe") schrieb. Insgesamt stehen für den 66-jährigen Sänger, Songwriter und Produzenten bzw. seine Songs bis dato mehr als 360 Millionen verkaufte Tonträger zu Buche.

Im November veröffentlichte Albert Hammond mit "Legend" (Sony) ein Album mit Neu-Aufnahmen seiner legendärsten Stücke, die er z.T. mit einigen hochinteressanten Duett-Partnern (u.a. Cliff RichardBonnie TylerRon Sexsmith und Julio Iglesias) einspielte. Mit "Changing Me" enthält der Longplayer aber auch einen komplett neuen Song, der in Zusammenarbeit mit seinem Sohn, dem Strokes-Gitarristen Albert Hammond Jr., entstand. "Changing Me" ist gleichzeitig auch die erste Single des Albums. 


_____________________________________________

Sonntag, 27. Februar 2011

Schlechter geht nicht? Razzie, der Gegen-Oscar - die verhasste Trophäe für Filmemacher und Schauspieler

Die "Razzies" (Himbeeren) sind die Gegenstücke zu den heiß begehrten Oscars. Sie wurden 1980 von John Wilson, einem Kenner der Hollywoodszene, der sich bereits 4500 Filme vorgeknöpft hat, als Gegenpart zur glanzvollen Oscar-Verleihung ins Leben gerufen. Mit bissigem Spottaushang und Verriss werden die Razzies einen Tag vor den Oscars verliehen.

"The Last Airbender" / "Die Legende von Aang" wurde eindeutig Spitzenreiter und "Schlechtester Film des Jahres 2010". Bei der Vergabe der "Razzie"-Preise, natürlich ebenfalls in Los Angeles, errang der Streifen von M. Night Shyamalan gleich fünf Auszeichnungen, so z. B. für die schlechteste Regie und das schrecklichste Drehbuch.

"Sex & the City 2" sammelte drei von den peinlichst gemiedenen Trophäen ein, und zwar für die schlechteste Fortsetzung, schlimmste Ensemble-Besetzung und katastrophalste Hauptdarstellerin. Den Preis darf sich das Frauenteam Sarah Jessica Parker, Kim Cattrall, Kristin Davis und Cynthia Nixon gerecht verteilen.

Schlechtester Schauspieler wurde Ashton Kutcher für zwei Rollen. Für die Razzies-Preisverleiher scheiterte er fulminant in der romantischen Komödie "Valentinstag" und in dem Action-Slapstick "Kiss & Kill".

Nominierte Filme für die Razzies waren dieses Jahr:
M. Night Shyamalan (The Last Airbender), Jason Friedberg & Aaron Seltzer (Vampires Suck), David Slade (Twilight Saga: Eclipse), Michael Patrick King (Sex & The City 2), Sylvester Stallone (The Expendables)




Nominiert für den schlechtesten Schauspieler 2010 waren 
Jack Black (Gulliver’s Travels), Gerard Butler (The Bounty Hunter),  Ashton Kutcher (Killers and Valentine’s Day), Taylor Lautner (Twilight Saga: Eclipse and Valentine’s Day), Robert Pattinson (Remember Me and Twilight Saga: Eclipse).

Nominiert für die schlechteste Schauspielerin 2010 waren
Miley Cyrus (The Last Song), The Four “Gal Pals” (Sex & The City 2 - Sarah Jessica Parker, Kim Cattrall, Kristin Davis & Cynthia Nixon), Megan Fox (Jonah Hex), Kristen Stewart (Twilight Saga: Eclipse).




Samstag, 26. Februar 2011

Filmtipp: In einer besseren Welt






ein Film von Susanne Bier
mit Mikael Persbrandt, Trine Dyrhol
Ulrich Thomsen
nach einem Drehbuch von Anders Thomas Jensen 
und Susanne Bier
Kinostart: 17. März 2011
113 Minuten, Universum Film



Das dänische Drama ist für den Oscar® als "Bester Ausländischer Film" nominiert.
Die 83. Oscar® Verleihung findet am 27. Februar 2011 in Los Angeles statt. 
Bereits am 16. Januar 2011 wurde der Film mit einem Golden Globe in der Kategorie „Bester ausländischer Film“ geehrt. 
Mit „Nach der Hochzeit” war Susanne Bier bereits zuvor in der gleichen Kategorie für den Oscar® nominiert.

Anton lebt den Spagat zwischen zwei Welten: Mehrere Monate im Jahr rettet er als idealistischer Arzt in einem afrikanischen Flüchtlingscamp Menschenleben. Zuhause, in der Idylle der dänischen Provinz, muss er sich als engagierter Vater und Ehemann den Herausforderungen des Familienalltags stellen. Seine Ehe mit der Ärztin Marianne steht kurz vor dem Aus, als die innige Freundschaft seines Sohns Elias zu seinem einsamen Schulkameraden Christian eine lebensgefährliche Wendung nimmt und Anton vor die Frage stellt: Wie stark sind sein Glaube an die Gerechtigkeit und der Wunsch, seine Haltung zu bewahren?

Die dänische Erfolgsregisseurin Susanne Bier gilt seit ihren preisgekrönten Familiendramen ”Open Hearts”, ”Brothers – Zwischen Brüdern” und der Oscar®-Nominierung für ”Nach der Hochzeit” als einfühlsame und schonungslos ehrliche Expertin für emotionale und moralische 
Grenzsituationen. Nach ihrer Hollywood-Produktion ”Things we lost in the Fire” mit Halle Berry und Benicio del Toro in den Hauptrollen stellt sie mit IN EINER BESSEREN WELT nun erneut ihr Fingerspitzengefühl unter Beweis, die unterschiedlichen Facetten im Umgang miteinander zu beleuchten.

Das Drama, das auf dem Internationalen Film Festival in Rom mit dem Marc’ Aurelio Grand Jury Award und dem Marc’ Aurelio Audience Award als bester Film ausgezeichnet wurde sowie in Sevilla die Preise für »Beste Regie« und »Bestes Drehbuch« erhielt, erzählt eindrucksvoll intensiv und zeitlos von Liebe, Rache, Gerechtigkeit und der Zerbrechlichkeit zwischenmenschlicher Beziehungen.

Als entfremdetes Ehepaar brillieren der schwedische Schauspielstar Mikael Persbrandt (”Die ewigen Augenblicke der Maria Larsson”, ”Kommissar Beck”) und seine dänische Kollegin Trine Dyrholm (”Das Fest”, ”In China essen sie Hunde”). In der Rolle von Christians Vater zeigt Ulrich Thomsen (”Brothers – Zwischen Brüdern”, ”Adams Äpfel”, ”The International”) sein schauspielerisches Können als verschlossener Witwer.
Das Drehbuch schrieb Anders Thomas Jensen, einer der bedeutendsten dänischen Drehbuchautoren und Regisseure (”Flickering Lights”, ”Adams Äpfel”), in Zusammenarbeit mit Susanne Bier. Es ist nach ”Open Hearts”, ”Brothers – Zwischen Brüdern” und ”Nach der Hochzeit” bereits das vierte gemeinsame Projekt des produktiven Gespanns.

  Susanne Bier über Unschuld und Bedrohung (engl.)

Freitag, 25. Februar 2011

Neue CD und Tournee: Johannes Oerding



Cover

"Boxer" erschien im Januar, die neue Website und die Single "Reparier'n" stehen auch bereit.
Das neue Album von Johannes Oerding heißt "Boxer" und ist seit 28. Januar 2011 zu haben. Es gibt auch eine komplett neue Website mit tollen neuen Features. Natürlich wird es wie gewohnt nur auf www.johannesoerding.de persönliche und exklusive Videos und Nachrichten von Johannes geben – wie z.B. ganz aktuell den Akustik-Clip der Single "Reparier’n" im Videobereich. Rundum neu ist auch die Johannes Oerding-Community. Wenn ihr besondere Fotos und Wallpapers downloaden, von aktuellen Gewinnspielen erfahren und einfach immer ganz nah dran sein möchtet, dann meldet euch gleich hier an. Als Geschenk gibt’s direkt drei neue Wallpaper und einen exklusiven Clip zu "Zurück" – einem weiteren der 13 neuen Songs auf "Boxer".

18.03.2011      Recklinghausen, Vest Arena
19.03.2011      Münster, Metropolis
24.03.2011      Worpswede, Musichall
25.03.2011      Hannover, Musikzentrum
27.03.2011      Kassel, Musiktheater
28.03.2011      München, Ampere
30.03.2011      Frankfurt, Batschkapp
01.04.2011      Dresden, Beatpol
02.04.2011      Berlin, Fritzclub im Postbahnhof
05.04.2011      Geldern, E-Dry
07.04.2011      Köln, Gloria
08.04.2011      Düsseldorf, Savoy Theater
14.04.2011      Wilhelmshafen, Pumpwerk
15.04.2011      Kiel, Pumpe
16.04.2011      Hamburg, Große Freiheit
20.04.2011      Karlsruhe, Tollhaus
21.04.2011      Freiburg, Waldsee

________________________________________________

Donnerstag, 24. Februar 2011

Der neue Film von Til Schweiger und die Filmmusik

Til Schweiger hat nicht nur ein Händchen für gute Drehbücher, er vermag es in der Rolle als Produzent in seinen Filmen auch für die perfekte Musik zu sorgen. Das beweist er aktuell wieder einmal – ab sofort läuft sein neuer Film "Kokowääh" in den Kinos. Und der bringt alle Zutaten für eine rundherum gelungene Til-Schweiger-Erfolgskomödie mit: große Emotionen, aberwitzige Komik, tolle Bilder und mitreißende Musik.

Als Titeltrack für den Soundtrack wählte Schweiger stilsicher "Stay", die neue Single der britischen Shootingstars Hurts aus. Neben einem weiteren exklusiven Hurts-Song "Affair", der ausschließlich auf dem "Kokowääh"-Soundtrack erhältlich ist, finden sich auf dem Album noch zahlreiche weitere großartige Popsongs, u.a. von den bewährten OneRepublic, von The National, The Script, White Apple Tree, Amy McDonald, M83 und Angels&Airwaves. Außerdem enthält das Album wieder einmal die exzellente Score-Musik aus der Feder von Dirk Reichardt, Mirko Schaffer und Martin Todsharow. Bei Sony.

Mittwoch, 23. Februar 2011

Kunstevent: Renate Wandels Passion in Leipzig (ab 27. Februar 2011)

Passion in der Peterskirche Leipzig
Schletterstraße 5
04107 Leipzig

Bilder und grafische Arbeiten
von Renate Wandel

27. Februar bis 01. Mai 2011
Vernissage:
Sonntag, 27. Februar 2011, 11.15 Uhr
Öffnungszeiten: Montag - Freitag von 10 bis 16 Uhr                                                                      
                                            

Kunstevent: Renate Wandels Engel in Fulda (noch bis 26. Februar 2011)

Engel-Ausstellung von RENATE WANDEL
im Kutscherhaus Fulda
Gutenbergstraße 4
36037 Fulda
Öffnungszeiten: Mi. + Sa. von 14-18 Uhr

In der Galerie "Kunst im Kutscherhaus" in Fulda ist noch bis zum 26. Februar eine Ausstellung unter dem Titel Engel zu sehen. Die Galeristin Ursula Bernhardt stellt u.a. die Arbeiten von Gabriele Kupfer, Kadir Keskin und Gisela Bloch aus.

Den größten Teil der Ausstellung Engel machen die Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, Collagen und Radierungen von Renate Wandel aus, die mit ihren 60 präsentierten Arbeiten den Betrachter in die Welt der Engel einweist.

Montag, 21. Februar 2011

Buchbesprechung: Von ganz unten zum King of Fashion

Christian Audigier
Von ganz unten zum King of Fashion
München 2010, 288 S., Paperback
17,90 €, Riva Verlag



"Ich habe mir mein Leben erträumt", schreibt Kult-Modedesigner Christian Audigier
in seiner Biographie. Er muss wissen, wie das geht: All seine Träume sind wahr geworden, wenn auch nicht ohne Rückschläge. Aber Christian Audigier hat nie aufgegeben.
In seinem Buch "Von ganz unten zum King of Fashion" schreibt er über die Achterbahnfahrt seines Lebens.
Es ist eine der unglaublichsten Erfolgsstorys in der Geschichte der Mode. 
Christian Audigier, der in ärmlichen Verhältnissen in der Vorstadt von Avignon aufwuchs, herrscht heute über das erfolgreichste Modeimperium unserer Zeit. Als kleiner Junge schnitt er Fotos aus Modezeitschriften aus und träumte vom großen Geld. Mit 15 eröffnete er einen Kleiderladen in einer Garage, und ein Jahr später war er der jüngste Stylist der Welt. Dann der Tiefschlag: In Bali wird er zu Unrecht zu zehn Jahren Haft verurteilt. Mit seinem unerschüttlichen Lebenswillen entkommt er dem Knast und landet ohne Geld in Los Angeles. Dort designt er für Diesel, Levi`s oder NafNaf und verhilft Dutch zum großen Durchbruch.
Schließlich gründet er sein eigenes Label Ed Hardy und kreiert damit ein Phänomen, einen Lifestyle. Damit wurde Audigier in kürzester Zeit zum King of Fashion.
Spannend und bewegend erzählt Christian Audigier von seinen Träumen, seinen Visionen und von seinem Überleben, aber auch ganz exklusiv in der deutschen Ausgabe von der tiefen Freundschaft zu Michael Jackson.

Donnerstag, 17. Februar 2011

Lounge- und Chilloutmusik ohne Ende

Erotic Lounge 9 - Cool Desires

EROTIC LOUNGE gehört zweifelsfrei zu den
größten Lounge-Marken in Deutschland. Denn EROTIC LOUNGE besticht durch erlesene Songauswahl mit vielen namhaften Künstlern aus den Bereichen Down-Beat, Chillout, Lounge und Deep-House. Auf EROTIC LOUNGE 9 - COOL DESIRES befinden sich die neuesten Titel von AIR, SOPHIE ZELMANI, VARGO, COLDCUT, RED LOUNGE ORCHESTRA und BOOZOO BAJOU. Desweiteren befinden sich Klassiker von LONNIE LISTON SMITH und MR.SCRUFF gepaart mit Neuentdeckungen aus dem Lounge Bereich auf der 3. CD.

Zum zweiten Mal enthält EROTIC LOUNGE auf CD 3 einen eigens gefertigten DJ-Mix (DJ Sleeptalker), diesmal vom renommierten Label Tyranno, die seit Jahren die Lounge- und Chillout-Szene mit hochqualitativen Songs dominieren! Das Cover suggeriert wie häufig bei dieser Reihe ganz andere Inhalte, aber diese Musik hat viel mehr Gesichter.

__________________________________

Dienstag, 15. Februar 2011

Kunstevent: Ab 20.02.2011 Ute Taube im Kleinen Kunstbahnhof in der nordpfälzischen Walachei

Mit dem traditionellen Vernissagespektakel (Musik: Klaus Ruth, Walerian Galuszka, Markus Pollack) und der Bilderverlosung an Vernissagebesucher (!) des ausdrucksstarken und überregional bekannten Kunstbahnhofbesitzers Dietmar Hofmann-Leitmeritz beginnt die Saison 2011 am 20. Februar um 15 Uhr mit


Ute Taube aus Wandgen/Allgäu
Bilder zu den Märchen von Hans Christian Andersen

Ausstellungsdauer:  20.02. bis 07.04.2011


Location:

Der kleine Kunstbahnhof 

Galerie und private Akademie
Dietmar E. Hofmann-Leitmeritz, Maler und Grafiker
Bahnhof Eschenau, 66887 St. Julian-Eschenau
Telefon: 06387-993660  Mobil: 0174-8986606