SV Verlag

SV Verlag mit Handy oder Tablet entdecken!
Die neue Generation der platzsparenden Bücher - klein, stark, leicht und fast unsichtbar! E-Books bei viereggtext! Wollen Sie Anspruchsvolles veröffentlichen oder suchen Sie Lesegenuss für zu Hause oder unterwegs? Verfolgen Sie mein Programm im SV Verlag, Sie werden immer etwas Passendes entdecken ... Weitere Informationen

.

.
Dichterhain, Bände 1 bis 4

.

.
Dichterhain, Bände 5 bis 8

Übersetze/Translate/Traduis/Tradurre/Traducir/переводить/çevirmek

Posts mit dem Label Close werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Close werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. Oktober 2025

ECM: Sinopoulos / Keerim mit Topos, Meredith Monk mit Cellular Songs und Zehetmair Quartett mit Brahms

In diesen Tagen geht es hinsichtlich der Veröffentlichungsaktivitäten bei ECM und ECM New Series Schlag auf Schlag – heute erscheint eine Aufnahme mit transkultureller improvisierter Musik:


Das griechische Duo des Lyraspielers Sokratis Sinopoulos und Pianist Yann Keerim präsentiert 
mit seinem ersten gemeinsamen Studioalbum 

Topos einen Fundus an inspirierten musikalischen Dialogen, die nahtlos den idiomatischen Raum zwischen europäischer Volkstradition und Kammerjazz überbrücken. Neben Eigenkompositionen der Musiker erscheinen Bartóks sechs „Rumänische Volkstänze“ auf dem Album in neuem Gewand, wobei Sokratis' Lyraspiel einen gesanglichen Kontrapunkt zu Yannis' mal rhythmisch treibender, mal nachdenklich pulsierender Begleitung setzt. Es ist das erste Mal, dass das Duo aus Sokratis' gefeiertem Quartett (mit den Alben Eight Winds und Metamodal) abgekapselt zu hören ist. Das Album wurde im Februar 2024 in Athen aufgenommen und von Manfred Eicher produziert.

 

Gleichzeitig werden zwei Aufnahmen auf ECM New Series veröffentlicht:

„Zusammenarbeit, Verbundenheit und Mitmenschlichkeit“ – diese Qualitäten stellt Meredith Monk in Cellular Songs in den Mittelpunkt, „als Gegenkraft zu den Werten, die derzeit so lautstark vertreten werden.“ Zur Uraufführung schrieb die New York Times: „Frau Monk ließ sehr unterschiedliche Elemente so mühelos ineinanderfließen, dass daraus ein unverkennbarer Hoffnungsschimmer entstand. Wenn man eine solche Synthese erlebt, erscheint es plötzlich möglich, gesellschaftliche Gräben zu überbrücken – oder sogar in sich selbst eine Vielstimmigkeit zuzulassen.“ Cellular Songs bildet den zweiten Teil einer interdisziplinären Trilogie, die mit On Behalf of Nature begann. Diesmal richtet sich der Blick nach innen, auf die Strukturen des Lebens selbst. Inspiration schöpft Monk aus den Vorgängen der Zelle – Replikation, Mutation – und entwickelt daraus einige ihrer kühnsten vokalen Erkundungen. Mit Cellular Songs legt Meredith Monk ihr dreizehntes Album bei ECM New Series vor – entstanden 2022 und 2024 im New Yorker Power Station Studio.

Das Zehetmair Quartett wendet sich für den neuesten Eintrag in seinem New Series-Katalog den ersten beiden Streichquartetten von Johannes Brahms, Op. 51 Nr. 1 und 2, zu – Werke von reifer Reflexion und dramatischer Dringlichkeit, die Brahms' Meisterschaft der Form offenbaren. Schließlich hatte der Komponist, wie er einem engen Freund anvertraute, vor diesen beiden bereits über 20 Quartette geschrieben. Aber Brahms verbrannte die älteren allesamt und machte diese hier zu seinen ersten beiden von insgesamt drei veröffentlichten Quartetten. Aufgenommen mit der für das Zehetmair Quartett charakteristischen Intensität, zeigen die Darbietungen frische und tief empfundene Interpretationen dieser wegweisenden Kammermusikwerke. Bedauerlicherweise ist es die letzte Aufnahme des Quartetts mit dem Cellisten Christian Elliott (1984-2025).

 

Am 24. Oktober folgt noch ein Album mit improvisierter Musik von Steve Tibbetts:

 

Das eindrucksvolle Coverbild mit einer verlassenen, aber beleuchteten Schaukel vor einem funkelnden Sternhimmel, stellt eine fesselnde visuelle Metapher für die Musik auf Close dar. „Musik ist eine Sprache der Dämmerung“, bestätigt Steve Tibbetts. „Die Aufgabe besteht darin, Schatten in Klang zu übersetzen.“ Auf seinem elften ECM-Album setzt der Gitarrist aus Minnesota dieses Streben fort und entwickelt geduldig seine sehnsuchtsvollen improvisierten Melodien über vielschichtigen Loops und Drones und dunkel grollender Percussion. Auch wenn die verwendeten Klangfarben, darunter verzerrte E-Gitarre und glitzernde 12-saitige Akustikgitarre, diese Musik westlich klingen lassen, deutet ihre allmähliche, fast hypnotische Entfaltung weiterhin östliche Affinitäten an. „Ich strebe immer noch nach dem bewegenden Klang von Sultan Khan“, sagt Tibbetts und meint damit jenen verstorbenen indischen Sarangi-Meister, dessen Spiel seit langem zu seinen wichtigsten Einflüssen zählt. 

 

Zudem erschien am 10. Oktober das Album Changing Places des Tord Gustavsen Trios als Wiederveröffentlichung im Rahmen der Luminessence-Vinyl-Reihe.

Samstag, 14. Januar 2023

Demnächst im Kino: Close, War Sailor und Die Kairo Verschwörung

 

_____________

Seaside Special
Regie: Jens Meurer
Dokumentarfilm
Kinostart: 19. Januar 2023
Verleih: farbfilm-verleih

_____________

Close
Regie: Lukas Dhont
Besetzung: Eden Dambrine, Gustav De Waele, Emilie Dequenne, Léa Drucker
Kinostart: 26. Januar 2023
Verleih: Pandora Film

_____________

Aus meiner Haut
Regie: Alex Schaad
Besetzung: Jonas Dassler, Mala Emde, Maryam Zaree,
Dimitrij Schaad, Thomas Wodianka, Edgar Selge
Kinostart: 02. Februar 2023
Verleih: X-Verleih

_____________

Wann kommst du meine Wunden küssen
Regie: Hanna Doose
Besetzung: Bibiana Beglau, Gina Henkel, Katarina Schröter,
Alexander Fehling, Godehard Giese
Kinostart: 02. Februar 2023
Verleih: MFA

_____________

War Sailor
Regie: Gunnar Vikene
Besetzung: Kristoffer JonerPål Sverre Hagen, Ine Marie Wilmann
Kinostart: 09. Februar 2023
Verleih: DCM

_____________

Vogelperspektiven
Regie: Jörg Adolph
Dokumentarfilm
Kinostart: 16. Februar 2023
Verleih: Filmperlen

_____________

Final Cut of the Dead
Regie: Michael Hazanavicius
Besetzung: Romain DurisBérénice Bejo, Finnegan Oldfield,
Matilda Lutz, Grégory Gadebois, Sébastien Chassange
Neuer Kinostart: 16. Februar 2023
Verleih: Weltkino Filmverleih

_____________

Mittagsstunde
Regie: Lars Jessen
Besetzung: Charly Hübner, Peter Franke, Hildegard Schmahl,
Rainer Bock, Gabriela Maria Schmeide, Gro Swantje Kohlhoff
Early EST: 23. Februar 2023
VOD/BD/DVD-Start: 09. März 2023
Verleih: 24 Bilder

_____________

Die Kairo Verschwörung
Regie: Tarik Saleh
Besetzung: Tawfeek BarhomFares Fares, Mohammad Bakri
Kinostart: 06. April 2023
Verleih: X Verleih

Mittwoch, 30. Januar 2013

Neue MEILENSTEINE bei Prestel: WIE GROSSE IDEEN DIE MODERNE KUNST VERÄNDERTEN


Künstler, Werke, Daten, Techniken und Stile – die moderne Kunst erscheint oft unübersichtlich und nur für Eingeweihte interessant. Es ist unmöglich, all die Jahre und Werke von den Impulsen der Impressionisten, hier wohl zuerst Claude Monet, den Frühimpulsen aus dem mittleren 19. Jahrhundert, um hier nur Éduard Manet zu nennen, bis zu den Experimenten der Jetztzeit in einem Band um die 200 Seiten zu vereinen! 

Der amerikanische Kunsthistoriker Brad Finger erläutert in 23 prägnanten, auf das Wesentliche konzentrierten Kapiteln plus Anhänge die wichtigsten Aspekte der modernen Kunst, ausgehend von den Skandalen um die Pariser Impressionisten des 19. Jahrhunderts bis zur Medienkunst des 21. Jahrhunderts. Es werden klassische Erkenntnisse und neue interessante eingestreut, Bezüge zu den letzten Jahren bis etwa 2007 hergestellt. 

Die Künstler, die in  22 Kapiteln die Meilensteine dieser Entwicklung beschreiben, sind uns meist bekannt, so u. a. das unverstandene Genie Vincent van Gogh, die Geburt des Kubismus im Werk Picassos und Braques, das erste abstrakte Gemälde von Kandinsky oder Marcel Duchamp und seine Kunst aus Alltagsgegenständen. Ab Diego Rivera oder in den letzten 10 Kapiteln wird die Luft etwas dünner und meist wissen nur Leute, die sich sehr für Kunst interessieren oder etwas damit zu tun haben, um wen es sich handelt. Alexander Calder, Bridget Riley oder Nam June Paik (erstes Video der Kunstgeschichte) sind schon schwieriger einzuordnen oder vielen gar nicht bekannt, ebenso wie Chuck Close und Robert Smithson, zumal es bei diesen Künstlern schon in fotografische oder Land-Art-Gefilde geht, die die wenigsten Normalverbraucher kennen.


Wie immer ist der Meilensteine-Band reich bebildert, bietet eine kurze und recht detailreiche Einführung in die maßgebenden Werke und deren Auswirkungen auf die Nachfolger und hat ein sympathisches strapazierfähiges Cover. Die Zeitleiste am oberen Rand der Seiten ist reihentypisch zu klein ausgefallen, das werden ältere Leser oder altersunabhängig solche in Grenzbereichen der Schärfen nicht zu schätzen wissen. Das Angebot ist bei größeren Formaten verwirklichbar, so wirkt es geizig und nur halb. Dafür sind die 19,95 € ein guter Preis.